Bester Allradantrieb?
Hallo Leute!
Nachdem ich mir einen Justy als Winterauto zugelegt hab
und mich etwas über Subaru informiert habe stellt sich mir die nun Frage:
Welcher Hersteller baut das beste Allradsystem?
Audi rühmt sich in der Anzeige die ich grad gelesen hab als Erster ne Limousine(1982) mit Allrad ausgerüstet zu haben.
Da war Subaru doch schon früher dran?
Gerade wenns um die Rallyautos geht was ist der Unterschied/Vorteil zwischen dem
Symmetrischen-Allrad, Quattro oder dem Mitsubishi-Allrad...
Ich hoff hier gibts ein paar Technikchamps von sowas Ahnung haben 😁
MfG
ICBM
Beste Antwort im Thema
Allrad
Hallo zusammen!
Die Frage "Wer baut den besten Allrad?" ist genau so gut, wie die Frage zu einem Kind: "Wenn hast Du mehr lieb Mama, oder Papa?"
Warum geht es überhaupt? Der Preis? Die Strassenlage? Der Verschleiß? Die OffRoad / Schlechtwege- (Schlechtwetter-) Qualitäten?
Was ist für Euch entscheidend?
Ein Audi hat übrigens auch ein simmetrischen Antrieb. Der Motor beim Audi ist auch längs verbaut. (A2 und A3 ausgenohmen. Die haben Polo / Golf Technik drin. Ein Audi A3 Quattro ist also ein Syncro, bzw. ein 4motion.)
Lada Niva kamm im 1977 auf den Markt und hat auch ein permanenten Allrad. Aber mit separater Verteilergetriebe. Also eigentlich eine kleine und preiswerte Variante von damals revolutioneren Range Rover.
Übrigens: alle Subaru mit Automatik (und somit ohne Untersetzung) sind, wenn man VW/Audi Sprache benutzt, keine "Quattro", sondern "4Motion", bzw, ältere Modele - "Sincro". und somit haben KEINEN permanent-Allrad! Sie sind reine Fronttriebler, bei denen nur bei Bedarf die Hinterachse mitzieht. Bei modernen Fahrzeugen (egal ob Subaru oder VW/Audi) ist dieser Antrieb (auch "Allrad mit angehängter Achse" genahnt) so schnel reagierend, daß man gar keine nur vorne durchdrehende Räder sieht. Es beinhaltet eine Haldex-Kupplung, die durch ABS-Sensoren und ABS-Steuergerät geschaltet wird.
Ein Allradfahrzeug mit drei freien (nicht sperbaren) Differentialen hat viel schlechtere Fahreigenschaften, als ein Fahrzeug mit nur Zweiradantrieb. Deswegen haben alle Permanentallradler ein Sperbares oder selbstsperendes Zentraldifferential. Eine durch Bremsangriff wirkende Traktionskontrolle hilft in diesem Fall auf einfachen Untergründen, wie Eis zum Beispiel, tut sich aber schwer, wenn der Fahrwiederstand größer wird (tifer Schnee, Matsch, etc.) Ein Quattro und Subaru-Schaltgetriebe haben ein Torsen-Zentraldifferential mit einer Sperwirkung von bis zu 70%. Beim Audi ist er zusätzlich durch elektronisch gesteuerte Magnettkupplung voll sperbar.
Ein Landrover Freelander hat übrigens nur einen Syncro-Antrieb, der aber im Vergleich zum VW mehr Verspannt ist, was die Geländeeigenschaften verbessert, verschleisst aber die Reifen schneller.
Was Evo VII betrifft, der hat sehr aufwändiges und teueres System entwickelt, die 100% auf den Computer (Steuergerät) angewiesen ist. In der hinterachse zum Beispiel hat er einen Differential mit drei Zahnradparen ansatt einer wie üblich. Die mittlere hat eine Kraftverteilung 50:50, was für Geradeausfahrt benutzt wird. Andere zwei haben eine Verteilung 70:30 und entsprächend - 30:70, was beim Kurvenfahrt in die entsprächende Richtung benutzt wird. Das erzeugt ein Effekt wie beim Ruderboot, wenn mit einem Padel stärker gerudert wird. Üblich ist es (zum Beispiel beim Torsen-Differential), daß die ganze Kraft auf den Rad mit mehr Gripp verlegt wird. in dem Beispiel mit einem Ruderboot wird das bedeuten: man rudert nur mit einem Padel. Das ist natürlich weniger effektiv, als mit beiden Padeln, aber mit unterschiedlicher Kraft und Geschwindigkeit zu padeln. (Das meinte ein Vorredner unter dem Begriff: ein Rad nicht abbbremsen, sondern beschleunigen). Im normalem Leben braucht man das nicht. Ein Subaru Impresa ist nur in bestimmten Situationen und nur unwesentlich langsamer, als ein Evo VII. Für Rally sind diese Sekundenbruchteile natürlich sehr wichtig.
Und zum Schluß ein wenig Geschichte:
Der erste Allrad hat Ferdinand Porsche erfunden und gebaut. Er war damals 25 und war besessen von der Hybrid-Idee und baute bei seinem damaligen Arbeitgeber "Lohner" in Wien einen Fahrzeug mit einem Verbrenungsmotor, einem Generator und zwei Elektro-Radnabenmotoren. Da die Fahrleistungen nicht so toll waren, hat der Kluge Köpfhen die Leistung auf einfache Weise verdoppelt: er baute in andere zwei Räder auch die gleiche Elektromotoren. Er begriff, was er da eigentlich gebaut hatte erst bei einem direckt volgendem Wintereinbruch. Er war der König der Strasse... Man schrieb das Jahr 1899, das war der Ur-Ur-Ur-Opa des "Cayenne"...
Und hier das Bild...
MfG
Daniel
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JustyGLI
Und wer baut nu den Besten Allrad Weltweit? 🙂
Ich sag mal Mitsubishi Evo, Subaru und Audi Quattro sind alle sehr gut.
Wobei der große Vorteil bei Subaru ist das man ein Allrad auch mit nur 95Ps bekommt und nicht nur 265Ps im Mitsubishi oder die starken Quattros.
Daihatsu bietet im Sirion auch ein guten Allrad an.
Allrad
Hallo zusammen!
Die Frage "Wer baut den besten Allrad?" ist genau so gut, wie die Frage zu einem Kind: "Wenn hast Du mehr lieb Mama, oder Papa?"
Warum geht es überhaupt? Der Preis? Die Strassenlage? Der Verschleiß? Die OffRoad / Schlechtwege- (Schlechtwetter-) Qualitäten?
Was ist für Euch entscheidend?
Ein Audi hat übrigens auch ein simmetrischen Antrieb. Der Motor beim Audi ist auch längs verbaut. (A2 und A3 ausgenohmen. Die haben Polo / Golf Technik drin. Ein Audi A3 Quattro ist also ein Syncro, bzw. ein 4motion.)
Lada Niva kamm im 1977 auf den Markt und hat auch ein permanenten Allrad. Aber mit separater Verteilergetriebe. Also eigentlich eine kleine und preiswerte Variante von damals revolutioneren Range Rover.
Übrigens: alle Subaru mit Automatik (und somit ohne Untersetzung) sind, wenn man VW/Audi Sprache benutzt, keine "Quattro", sondern "4Motion", bzw, ältere Modele - "Sincro". und somit haben KEINEN permanent-Allrad! Sie sind reine Fronttriebler, bei denen nur bei Bedarf die Hinterachse mitzieht. Bei modernen Fahrzeugen (egal ob Subaru oder VW/Audi) ist dieser Antrieb (auch "Allrad mit angehängter Achse" genahnt) so schnel reagierend, daß man gar keine nur vorne durchdrehende Räder sieht. Es beinhaltet eine Haldex-Kupplung, die durch ABS-Sensoren und ABS-Steuergerät geschaltet wird.
Ein Allradfahrzeug mit drei freien (nicht sperbaren) Differentialen hat viel schlechtere Fahreigenschaften, als ein Fahrzeug mit nur Zweiradantrieb. Deswegen haben alle Permanentallradler ein Sperbares oder selbstsperendes Zentraldifferential. Eine durch Bremsangriff wirkende Traktionskontrolle hilft in diesem Fall auf einfachen Untergründen, wie Eis zum Beispiel, tut sich aber schwer, wenn der Fahrwiederstand größer wird (tifer Schnee, Matsch, etc.) Ein Quattro und Subaru-Schaltgetriebe haben ein Torsen-Zentraldifferential mit einer Sperwirkung von bis zu 70%. Beim Audi ist er zusätzlich durch elektronisch gesteuerte Magnettkupplung voll sperbar.
Ein Landrover Freelander hat übrigens nur einen Syncro-Antrieb, der aber im Vergleich zum VW mehr Verspannt ist, was die Geländeeigenschaften verbessert, verschleisst aber die Reifen schneller.
Was Evo VII betrifft, der hat sehr aufwändiges und teueres System entwickelt, die 100% auf den Computer (Steuergerät) angewiesen ist. In der hinterachse zum Beispiel hat er einen Differential mit drei Zahnradparen ansatt einer wie üblich. Die mittlere hat eine Kraftverteilung 50:50, was für Geradeausfahrt benutzt wird. Andere zwei haben eine Verteilung 70:30 und entsprächend - 30:70, was beim Kurvenfahrt in die entsprächende Richtung benutzt wird. Das erzeugt ein Effekt wie beim Ruderboot, wenn mit einem Padel stärker gerudert wird. Üblich ist es (zum Beispiel beim Torsen-Differential), daß die ganze Kraft auf den Rad mit mehr Gripp verlegt wird. in dem Beispiel mit einem Ruderboot wird das bedeuten: man rudert nur mit einem Padel. Das ist natürlich weniger effektiv, als mit beiden Padeln, aber mit unterschiedlicher Kraft und Geschwindigkeit zu padeln. (Das meinte ein Vorredner unter dem Begriff: ein Rad nicht abbbremsen, sondern beschleunigen). Im normalem Leben braucht man das nicht. Ein Subaru Impresa ist nur in bestimmten Situationen und nur unwesentlich langsamer, als ein Evo VII. Für Rally sind diese Sekundenbruchteile natürlich sehr wichtig.
Und zum Schluß ein wenig Geschichte:
Der erste Allrad hat Ferdinand Porsche erfunden und gebaut. Er war damals 25 und war besessen von der Hybrid-Idee und baute bei seinem damaligen Arbeitgeber "Lohner" in Wien einen Fahrzeug mit einem Verbrenungsmotor, einem Generator und zwei Elektro-Radnabenmotoren. Da die Fahrleistungen nicht so toll waren, hat der Kluge Köpfhen die Leistung auf einfache Weise verdoppelt: er baute in andere zwei Räder auch die gleiche Elektromotoren. Er begriff, was er da eigentlich gebaut hatte erst bei einem direckt volgendem Wintereinbruch. Er war der König der Strasse... Man schrieb das Jahr 1899, das war der Ur-Ur-Ur-Opa des "Cayenne"...
Und hier das Bild...
MfG
Daniel
in der nächsten sport auto (2/2005) wird der sti gegen einige andere autos mit allrad-antrieb (audi s4, bmw x3, jaguar x-type, porsche cayenne turbo und lamborghini gallardo) im schnee getestet.
ich denke dann wissen wir mehr.
gruß
daniel
@ LR Defender:
Sehr gut beschriben,dem ist nichts mehr hinzufügen.
Ähnliche Themen
Meine Meinung... Super Beitrag!
Ach ja und sorry dass ich Landrover im vorigen Beitrag vergessen hab 😉
Ciao
ICBM
Was mich interessieren würde, ist mit welchem Allrad man auf Schotterstraßen und Feldwegen am schnellsten vorankommt und die beste Kurvenlage hat, quasi unter Rally-nahen Bedingungen.
Zitat:
Was mich interessieren würde, ist mit welchem Allrad man auf Schotterstraßen und Feldwegen am schnellsten vorankommt
ich würde sagen das ist nicht vom allradantrieb sondern vom motor abhängig.
Zitat:
und die beste Kurvenlage hat
was meinst du mit kurvenlage? die neigung zum übersteuern? driften? die erzielt ein allrad der die meisste kraft auf die hinterachse überträgt, was man bei den wenigsten fahrzeugen findet. ich glaube der evo6 und der alfa crosswagon sind hecklastig ausgelegt. der crosswagon wird aber warscheinlich ESP installiert haben. das entscheidetste dabei sind immernoch fahrtechnik, reifen und das leistungsgewicht.
Hab ich mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt, ich meinte welcher Allradantrieb die Motorkraft in leichtem Gelände am besten auf die Straße bringt und auf holpriger Bahn die höchsten Kurvengeschwindigkeiten zulässt.
da gibts verschiedenste systeme, dei effektivsten könnten warscheinlich die mit elektronischer kraftverteilung sein, aber die sind bei den meisten autos für eine sichere kurvenlage ausgelegt. wäre nett wen jemand paar serienautos aufzählt bei denen so ein system ausschlieslich optimale traktion unterstützt und nich die kurvenlage mitsteuert. ich glaube das ist beim nissan skyline der fall.
puristen würden dir warscheinlich ein konventionellen allrad mit sperrbarem mitteldifferentail ans herz legen. so können die räder einer achse durchdrehen, wärend die räder der anderen achse immernoch angetrieben werden. mit ungesperrtem mitteldifferential würde die komplette leistung an die durchdrehenden räder verloren gehen.
der subaru justy bis bj95 hat kein mitteldifferential und damit mehr traktion als allradler mit viscosperre. schnelle kurvenfahrten auf losem untergrund sind damit bei maximaler traktion möglich.
@roadkinger justy bis bj94 haben boxermotoren, dann erst suzuki,.
die justy bis '95 haben quer eingebaute reihen-dreizylinder. nen boxer wäre mir lieber. 8)
Re: Allrad
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von LR Defender
Ein Audi hat übrigens auch ein simmetrischen Antrieb. Der Motor beim Audi ist auch längs verbaut. (A2 und A3 ausgenohmen. Die haben Polo / Golf Technik drin. Ein Audi A3 Quattro ist also ein Syncro, bzw. ein 4motion.)
Längseinbau garantiert keine Symmetrie. Reihen- und V-Motoren sind meistens zu lang um vor der Vorderachse zu sitzen. Und wenn sie drüber sind, sind sie nicht mehr symmetrisch:
Vergleich Allradsysteme
Zitat:
Original geschrieben von LR Defender
Übrigens: alle Subaru mit Automatik (und somit ohne Untersetzung) sind, wenn man VW/Audi Sprache benutzt, keine "Quattro", sondern "4Motion", bzw, ältere Modele - "Sincro". und somit haben KEINEN permanent-Allrad! Sie sind reine Fronttriebler, bei denen nur bei Bedarf die Hinterachse mitzieht.
😕 Das stimmt nicht. Siehe
Beschreibungen von der Subaru HomepageWichtigstes hier hin kopiert:
Aktive Drehmomentverteilung (ohne Fahrdynamik-Regelung)
Bei den Subaru Modellen mit Automatik und Lamellenkupplung wird die Kraftverteilung über ein Steuergerät geregelt und kann von einem Verhältnis von 80% Vorder- zu 20% Hinterachse bis zu einem Verhältnis von 50% Vorder- zu 50% Hinterachse variieren.
Variable Drehmomentverteilung (Fahrzeuge mit Fahrdynamik-Regelung)
Das Automatikgetriebe mit variabler Drehmomentverteilung ist mit einem als Planetenradsatz ausgeführten Zentraldifferenzial ausgestattet. Die Drehmomentverteilung hat unter normalen Bedingungen ein Verhältnis von 35% vorne zu 65% hinten. Der grössere Kraftfluss zu den Hinterrädern reduziert das Untersteuern bei Kurvenfahrt und sorgt damit für ein handliches Fahrverhalten. Tritt an Vorder- oder Hinterrädern Schlupf auf, wird die Drehmomentverteilung im Extremfall bis zu einem Verhältnis von 50% vorne zu 50% hinten verändert.
Aus diesen Beschreibungen ist ersichtlich, dass kein Subaru (mit 4WD) sich wie ein reiner Fronttriebler verhält.
Gruss, TomiTomi
Kleine Korrektur "4Motion vs. Syncro"
Die aussage bzg. nicht permanentem Allrad trifft nur auf die 4Motion uneingeschränkt zu. Der ursprüngliche Syncro entspricht dem Urquattro mit manuellen Sperrdifferentialen. So verbaut in Passat 32b und VW-Bus T3. Beim Passat sitzt der Motor übrigens auch längs vor der Vorderachsen, das Getriebe dahinter.
Syncro mit Visokupplung gibts dann im T4, Passat 35i...
Ungenau ist auch die Aussage zum Zentraldifferential in den ausführungen von LR Defender. Audi verwendet im A4, A6, A8 nach wie vor ein selbsperrendes Torsen Differential, das rein mechanisch sich selbst sperrt, ohne jede Elektronik, und dadurch noch schneller als elektrische systeme reagiert.
Es gibt 4Motion welche über Torsendifferential verfügen. Dies im Passat 3B. Der Antrieb entspricht dem Audi A4. Aus eigener Erfahrung kann ich 3 Allradsysteme beurteilen:
Subaru Impreza GT Turbo, welcher wirklich permament ist und sogar ein LSD (Limited Slip Differential) an der Hinterachse besitzt und im Schnee extrem viel Spass macht, sehr gut berechenbar ist und eine extrem gute Traktion hat!
VW Passat 2.8 4Motion, ist praktisch gleich gut wie der Impreza und verhält sich ähnlich, ist jedoch träger aufgrund des höheren Gewichtes. Für Drifts jedoch besser geeignet, da er im unteren Tourenbereich über eine linearere und höhere Leistungsentfaltung verfügt.
Skoda Octavia TDI 4x4, ist klar schlechter als die obengenannten, sowohl in der Traktion als auch im Fahrverhalten. Die Haldex verzögert, wenn auch nur kurz, aber dies führt zu einem indifferenten Fahrverhalten. Dafür hat dieses System Vorteile bei normalen Fahrverhältnissen, da Treibstoff gespart wird, indem nur die Vorderachse angetrieben wird. Uebriens haben alle Quattro, welche Quermotor haben, diese Haldex-System, auch der S3...
Zitat:
Original geschrieben von mr_bike
Die Haldex verzögert, wenn auch nur kurz, aber dies führt zu einem indifferenten Fahrverhalten. Dafür hat dieses System Vorteile bei normalen Fahrverhältnissen, da Treibstoff gespart wird, indem nur die Vorderachse angetrieben wird.
Ja, und weil Haldex für mich inakzeptabel ist, werde ich den größeren Treibstoffverbrauch durch eine LPG-Anlage wieder wettmachen!
Gruß,
Olv