Bester Allradantrieb?
Hallo Leute!
Nachdem ich mir einen Justy als Winterauto zugelegt hab
und mich etwas über Subaru informiert habe stellt sich mir die nun Frage:
Welcher Hersteller baut das beste Allradsystem?
Audi rühmt sich in der Anzeige die ich grad gelesen hab als Erster ne Limousine(1982) mit Allrad ausgerüstet zu haben.
Da war Subaru doch schon früher dran?
Gerade wenns um die Rallyautos geht was ist der Unterschied/Vorteil zwischen dem
Symmetrischen-Allrad, Quattro oder dem Mitsubishi-Allrad...
Ich hoff hier gibts ein paar Technikchamps von sowas Ahnung haben 😁
MfG
ICBM
Beste Antwort im Thema
Allrad
Hallo zusammen!
Die Frage "Wer baut den besten Allrad?" ist genau so gut, wie die Frage zu einem Kind: "Wenn hast Du mehr lieb Mama, oder Papa?"
Warum geht es überhaupt? Der Preis? Die Strassenlage? Der Verschleiß? Die OffRoad / Schlechtwege- (Schlechtwetter-) Qualitäten?
Was ist für Euch entscheidend?
Ein Audi hat übrigens auch ein simmetrischen Antrieb. Der Motor beim Audi ist auch längs verbaut. (A2 und A3 ausgenohmen. Die haben Polo / Golf Technik drin. Ein Audi A3 Quattro ist also ein Syncro, bzw. ein 4motion.)
Lada Niva kamm im 1977 auf den Markt und hat auch ein permanenten Allrad. Aber mit separater Verteilergetriebe. Also eigentlich eine kleine und preiswerte Variante von damals revolutioneren Range Rover.
Übrigens: alle Subaru mit Automatik (und somit ohne Untersetzung) sind, wenn man VW/Audi Sprache benutzt, keine "Quattro", sondern "4Motion", bzw, ältere Modele - "Sincro". und somit haben KEINEN permanent-Allrad! Sie sind reine Fronttriebler, bei denen nur bei Bedarf die Hinterachse mitzieht. Bei modernen Fahrzeugen (egal ob Subaru oder VW/Audi) ist dieser Antrieb (auch "Allrad mit angehängter Achse" genahnt) so schnel reagierend, daß man gar keine nur vorne durchdrehende Räder sieht. Es beinhaltet eine Haldex-Kupplung, die durch ABS-Sensoren und ABS-Steuergerät geschaltet wird.
Ein Allradfahrzeug mit drei freien (nicht sperbaren) Differentialen hat viel schlechtere Fahreigenschaften, als ein Fahrzeug mit nur Zweiradantrieb. Deswegen haben alle Permanentallradler ein Sperbares oder selbstsperendes Zentraldifferential. Eine durch Bremsangriff wirkende Traktionskontrolle hilft in diesem Fall auf einfachen Untergründen, wie Eis zum Beispiel, tut sich aber schwer, wenn der Fahrwiederstand größer wird (tifer Schnee, Matsch, etc.) Ein Quattro und Subaru-Schaltgetriebe haben ein Torsen-Zentraldifferential mit einer Sperwirkung von bis zu 70%. Beim Audi ist er zusätzlich durch elektronisch gesteuerte Magnettkupplung voll sperbar.
Ein Landrover Freelander hat übrigens nur einen Syncro-Antrieb, der aber im Vergleich zum VW mehr Verspannt ist, was die Geländeeigenschaften verbessert, verschleisst aber die Reifen schneller.
Was Evo VII betrifft, der hat sehr aufwändiges und teueres System entwickelt, die 100% auf den Computer (Steuergerät) angewiesen ist. In der hinterachse zum Beispiel hat er einen Differential mit drei Zahnradparen ansatt einer wie üblich. Die mittlere hat eine Kraftverteilung 50:50, was für Geradeausfahrt benutzt wird. Andere zwei haben eine Verteilung 70:30 und entsprächend - 30:70, was beim Kurvenfahrt in die entsprächende Richtung benutzt wird. Das erzeugt ein Effekt wie beim Ruderboot, wenn mit einem Padel stärker gerudert wird. Üblich ist es (zum Beispiel beim Torsen-Differential), daß die ganze Kraft auf den Rad mit mehr Gripp verlegt wird. in dem Beispiel mit einem Ruderboot wird das bedeuten: man rudert nur mit einem Padel. Das ist natürlich weniger effektiv, als mit beiden Padeln, aber mit unterschiedlicher Kraft und Geschwindigkeit zu padeln. (Das meinte ein Vorredner unter dem Begriff: ein Rad nicht abbbremsen, sondern beschleunigen). Im normalem Leben braucht man das nicht. Ein Subaru Impresa ist nur in bestimmten Situationen und nur unwesentlich langsamer, als ein Evo VII. Für Rally sind diese Sekundenbruchteile natürlich sehr wichtig.
Und zum Schluß ein wenig Geschichte:
Der erste Allrad hat Ferdinand Porsche erfunden und gebaut. Er war damals 25 und war besessen von der Hybrid-Idee und baute bei seinem damaligen Arbeitgeber "Lohner" in Wien einen Fahrzeug mit einem Verbrenungsmotor, einem Generator und zwei Elektro-Radnabenmotoren. Da die Fahrleistungen nicht so toll waren, hat der Kluge Köpfhen die Leistung auf einfache Weise verdoppelt: er baute in andere zwei Räder auch die gleiche Elektromotoren. Er begriff, was er da eigentlich gebaut hatte erst bei einem direckt volgendem Wintereinbruch. Er war der König der Strasse... Man schrieb das Jahr 1899, das war der Ur-Ur-Ur-Opa des "Cayenne"...
Und hier das Bild...
MfG
Daniel
64 Antworten
also da wo ich mit unserem Oktavia 4x4 hängengeblieben bin, fuhr ich mit einem Justy (BJ '93) locker hinauf.
Für mich also baut Subaru sicher einen besseren Allrad als VW
Den Hauptunterschied auf Schnee machen meist die Reifen aus, nicht das verwendete Allradsystem.
In diesem Fall - Justy vs. Oktavia - dürfte der größe Unterschied (und damit gravierender Vorteil des Justy) das Gewicht gewesen sein 😉.
Diese Schneehang-Fahrten sind allerdings nicht umbedingt dafür geeignet, den "besten" Allradantrieb herauszufinden, unabhängig von der Reifenfrage. Eher den Simpelsten. Je weniger Differentiale (und elektronische Regelsysteme), desto besser...
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von mr_bike
Die Haldex verzögert, wenn auch nur kurz, aber dies führt zu einem indifferenten Fahrverhalten. Dafür hat dieses System Vorteile bei normalen Fahrverhältnissen, da Treibstoff gespart wird, indem nur die Vorderachse angetrieben wird. Uebriens haben alle Quattro, welche Quermotor haben, diese Haldex-System, auch der S3...
Ich bin auch ein "Haldexler" (Vovlo), aber das mit der Treibstoffersparnis möchte mir doch einer bitte mal erklären. Auch bei reinem Frontantrieb auf trockener Strasse muss doch der Motor das Hintere Differential (über das Mitlaufen der Hinterräder) auch antreiben, und die Kardanwelle läuft bis zur Haldex eh mit. Wo ist jetzt da die Ersparnis?
Ähnliche Themen
zum Thema "bester Allrad".
Wie sieht es mit dem neuen x-drive von BMW aus.
Die Werbung verspricht ja geradezu extreme Dynamik.
Man könnte meinen die können nun bis zu 100% Motorkraft auf ein einziges Rad umleiten. Funktioniert das denn?
Oder verspricht da die Werbung mal wieder zu viel?
Zitat:
Original geschrieben von Qwert Zuiopü300
zum Thema "bester Allrad".
Wie sieht es mit dem neuen x-drive von BMW aus.
Die Werbung verspricht ja geradezu extreme Dynamik.
Man könnte meinen die können nun bis zu 100% Motorkraft auf ein einziges Rad umleiten. Funktioniert das denn?
Oder verspricht da die Werbung mal wieder zu viel?
Die Werbung ist echt gut, bloß das Problem ist beim BMW die viele Elektronik; ESP und ASR verhindern das Durchdrehen der Räder und somit auch die Fortbewegung...
Naja, ESP und ASR haben mit Allrad ja erstmal nichts zu tun.
Das X-Drive wohl bestimmte Daten des ESP-Systems nutzt um Kraft gezielt umzuleiten ist ja kein Hinderniß, wohl eher ein Vorteil.
ESP allein ist schon eher eine Dynamikbremse, aber das hat mit dem xdrive nicht zwingend was zu tun. ESP lässt sich ja per Knopf ausschalten.
....wie auch immer....
Aber was ist denn nun drann an der Werbebotschaft?
Ist xdrive "dynamischer " als "quattro" oder "awd". Oder ist alles nur mal wieder Marketing, wie so manches anderes?
Wenn xdrive so sportlich wäre,hätten wir einen BMW bei WRC rally gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von miau-miau
Wenn xdrive so sportlich wäre,hätten wir einen BMW bei WRC rally gesehen.
Das ist doch jetzt kein Argument?
Es gibt auch andere Hersteller mit vernünftigem Allrad, die dennoch kein WRC haben.
ähm wer den z.B. ausser Audi
edit: fiat = suzuki oder nicht.... egal
das mit wrc etc... stimmt schon
Ja AUDI dann noch
Mercedes, Jeep, Fiat...zB?
Ist doch eigentlich schnuppe, darum gehts doch überhaupt nicht. Ich finde etwas fragwürdig zu behaupten ein Hersteller welcher kein WRC hat und trotzdem Allrad anbietet baut nur nen Müllallrad...
Mag sein das xdrive ein "schlechter" Allrad ist, mag sein das es ein "guter" ist, dies aber so herzuleiten ist nicht befriedigend.
Also, bittebitte back to topic!
Zitat:
Original geschrieben von frallo
Subaru baut Allradangeriebene Autos seit 1972 (Subaru Leone) und zwar als allererster Hersteller Weltweit, haben sie die Allradtechnik, der damals nur in Landmaschienen und Nutzfahrzeugen seine verwendung fand, zur Serienreifen in ein PKW verbaut.
Zwar ist die Diskussion schon etwas weiter, aber den Jensen Interceptor FF gab es ab 1966 mit Allradantrieb und ABS - zwar nur in sehr geringen Stückzahlen, aber definitiv in Serienfertigung.
Alles, was Audi hat, ist gutes Marketing...
Greetz,
MARV
Allradtest gibt es neu auch hier:
Klick
Wenn man die Fahrzeuge auf verschiedenen Bereifungen antreten lässt ist die Aussagekraft des Tests ein wenig eingeschränkt. Man hat jene Reifen verwendet die der Hersteller empfielt. Die meisten "Premium" Winterreifen sind zwar ähnlich gut, nur letztendlich wäre es dennoch besser gewesen den nicht unerheblichen Faktor Reifen zu neutralisieren.
Aber trotzdem deutlich besser als der Allradtest (BMW E90, Mercedes C, Subraru Legacy) bei AMS - dort hat man auf trockener (ok, teilweise auch nasser Fahrbahn) die verschiedenen Konzepte verglichen....
Hallo,
ich hatte den Vergleich von
Leone 1.8 Ranger
Legacy 2.0 GL
Passat 3B syncro.
Der Legacy war mit Abstand der Beste.
Was ein "syncro" an unnötige Unruhe in brenzligen Fahrsitiatione reinbringt ist vergelichsweise unglaublich.
Syncro mit längs Motor des 3B ist ein Behelfsallrad!
Mangels Subaru Gebrauchtwagenangebot in Österreich bin ich bei VW gelandet.
Der nächsten soll wieder ein Subi werden!
Gruß Hermann