Bestellung im Online- Shop

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
demnächst brauche ich neue Bremsscheiben nebst Belägen usw. Zahnriemen auch.
Da ich alles bei einer kleinen Werkstatt machen lassen will, kaufe ich die Teile selber.

Ich habe jetzt mal bei Onlinehändlern geguckt und werde nicht schlau.

Nach Eingabe der Schlüsselnummern 0603 und ADE kommt die richtige Bezeichnung meines Autos.
Es ist ein Golf- Plus Goal, 1,6 75KW,Benzin Sauger, Bj. 10/06.

Angezeigt werden mir aber verschiedene Versionen von Bremsscheiben oder Belägen, teils in der Form abweichend.
Bremssystem ATE, VW, Lucas usw, Scheibendicke 12mm, 13mm usw. Innenbelüftet, ohne Innenbelüftung usw.

Woher weiß ich, welches Bremssystem bei mir verbaut ist und welche Teile die passenden für mich sind?
Muß ich die Räder abbauen und selber gucken oder wie stelle ich sicher, daß ich die richtigen Teile bestelle?
Hat jemand da Tipps für mich?

15 Antworten

Du muss halt nach den PR- Nr. schauen.

http://www.ate.de/.../...nfo_CMArticleproductinfo_cataloging_de_1.html

Tipp:
Ich wähle die Teile auf den Onlinekatalogen der Hersteller (ATE, Contitech) aus und wähle mit deren Teilenummern über www.daparto.de einen günstigen Anbieter aus.

Gruß

Super! Vielen Dank.
Ich habe jetzt meine Teile gefunden.

Was mir aber noch nicht klar ist: Hersteller wie ATE mögen ja noch selber produzieren.
Wer steckt aber z.B. hinter Bosch? Die produzieren doch nicht selber, sondern kaufen zu- denke ich.

Sind auch etwas preiswerter als ATE, kann man die bedenkenlos nehmen?
Bei anderen Herstellern die gleiche Frage, Textar usw.

Meines Wissens ist TRW Erstausrüster von VW, nicht ATE.

Habe mit Bremsscheiben von TRW aus den Zubehör nur beste Erfahrungen gemacht.

Und ich habe mit den ab Werk verbauten Scheiben schlechte Erfahrungen gemacht und mit den beschichteten von ATE gute: die ATE sind jetzt schon doppelt so lange drauf wie die ersten Scheiben und sehen immer noch gut aus. Und danke der Ceramic-Beläge von ATE nervt auch kein Bremsstaub mehr an (keine dreckigen Finger mehr beim Radwechsel oder Luft aufpumpen und sieht natürlich besser aus).

Ähnliche Themen

Oho, das interessiert mich.
Keramische Blemsklötze- brauchen die auch andere Scheiben oder tun es auch die normalen?
Sind die im Verschleiß besser oder eher schlechter?
Was ist mit den Geräuschen, sind die anders als die normalen?

Ceramic hat nicht viel mit Keramik zu tun!

Auf der Bremsscheibe bildet sich ein Transferfilm, sodass die Gefahr des rostens auch etwas gemindert wird. In Verbindung mit den Power Disc Bremsscheiben geht der Verschleiß erheblich in die Höhe. Der Bremsstaub wird auch nicht weniger, er ist halt nicht so sichtbar.
Dies kannst du aber alles selbst auf der HP von ATE ergründen.

Zitat:

Und danke der Ceramic-Beläge von ATE nervt auch kein Bremsstaub mehr an (keine dreckigen Finger mehr beim Radwechsel oder Luft aufpumpen und sieht natürlich besser aus).

Fahr mal 1000km die Woche so wie ich mit deinem Auto. Ich wette, du merkst keinen Unterschied mehr zu normalen Belägen.

Ich fahre im Jahr ca. 35.000 km. Das meiste davon auf der Autobahn und da meist 140-180 km/h bei voller Beladung (3-4 Erwachsene inkl. Gepäck). Ich denke, das sollte reichen, um die Bremsen beurteilen zu können.

Mein Auto hat jetzt 185.000 km runter. Die ATE sind seit über 100.000 km drauf und haben ca. noch halbe Belagstärke. Die Scheiben sehen auch noch gut aus, sind kaum eingelaufen und haben am Rand nur oberflächlichen Rost. Die wechsle ich aber kategorisch immer mit aus, wenn die Beläge erneuert werden, zumindest auf der Vorderachse.

Die Originalen VW Teile vom Werk waren nach etwa 80.000 km so weit runter, dass die Verschleißwarnlampe an ging und die Scheiben hatten einen so dicken Rostrand, dass ich mit dem Finger dicke Späne abbrechen konnte. Außerdem waren sie sehr stark eingelaufen.

Zu den ATE-Teilen:
- Einen Unterschied in der Bremswirkung zu den originalen von VW kann ich nicht feststellen.
- Meiner Meinung nach halten die "Ceramic" länger (Nutze keine Power Disc Scheiben)
- Bremsstaub an den Felgen geht gegen Null (mein Auto sieht die Waschanlage höchsten drei mal pro Jahr!)
- Die Bremsscheiben rosten auch nach einer Woche Stillstand sehr viel weniger an, als die originalen von VW. Ob das an den beschichteten ATE-Scheiben oder den Ceramic-Belägen liegt, oder eine Kombination aus beidem ist, weiß ich nicht. Es funktioniert jedenfalls

Noch eine Anmerkung:
"Ceramic" ist in dem Fall nur ein Markenname. Ich denke nicht, dass die wirklich keramisch ist. Spezielle Scheiben braucht man dafür auch nicht. Mit den ATE-Scheiben funktionieren sie aber sehr gut zusammen. Die Beläge sind ca. 20% teurer als herkömmliche Beläge. Für mich sind sie aber jeden Cent wert.

Ein Nachtrag noch:
Die Kombination aus beschichteten Scheiben und Ceramic-Belägen braucht ziemlich lange, bis sie sich eingefahren/eingebremst haben. Ich würde hier die ersten 1000 km also auf jeden Fall entsprechend vorsichtiger fahren und vor allem Vollbremsungen vermeiden.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 28. November 2014 um 13:25:35 Uhr:


Der Bremsstaub wird auch nicht weniger, er ist halt nicht so sichtbar.

Das stimmt definitiv

nicht

!

Wenn früher meine Felgen beim Saisonalen Radwechsel ohne reinigen auf den Felgenbaum gestapelt habe, dann hat es da so viel Bremsstaub raus geklopft, dass sich auf dem Boden eine geschlossene, schwarze Bremsstaubschicht gebildet hatte.

Seit den Ceramic-Belägen ist da gar nicht mehr! An den Felgen selbst sammelt sich kaum mehr als der reine Straßendreck. Meine Sommer-Alus waren zum Radwechsel im Oktober noch fast komplett sauber (nur etwas Straßendreck halt). Die Waschanlage hatten sie im Juni das letzte Mal gesehen.

Wenn man die sich Ceramic-Beläge nach ein paar zehntausend Kilometern mal etwas genauer ansieht, dann stellt man fest, dass der Abrieb nicht in Form von Staub passiert, sondern sich am Rand des Belags in Form von, ich nenne es mal "Fasern" ansammelt, die dann irgendwann als größere Stücken zu Boden fallen.

Interessant!
Wie ist denn der Verschleiß in Verbindung mit den normalen ATE- Scheiben?
Und geht nicht die Beschichtung der Scheiben ohnehin nach wenigen Bremsungen ab?
Ist es da von Belang, welche Scheiben man drauf hat?

Oder ist es nicht eher so, daß die Härte des Materials die Standfestigkeit ausmacht?
Gibts da eigentlich Unterschiede zwischen den Herstellern?

Zur Beschichtung schreibt ATE, daß diese mit ca. 5 Bremsungen von den Reibflächen abgetragen wird. Der übrige Bereich der Bremsscheibe bleibt auch nach dem Einbau langanhaltend gegen Rost geschützt.

Zitat:

Fahr mal 1000km die Woche so wie ich mit deinem Auto. Ich wette, du merkst keinen Unterschied mehr zu normalen Belägen.

Moin,

ich fahre jede Woche ca.1.000 KM. Selbst nach zwei Wochen sehen die Felgen noch sauber aus (Achtung: sehen, nicht sind).

Vor kurzen bin ich bei richtigem Sauwetter 1.500 KM am Wochenende gefahren und die Felgen sahen immer noch ganz ordentlich aus.

Sollte ich mich demnächst zu einem neuen Auto durchringen (bei 282.000 KM auf der Uhr sicher ein Gedanke wert), würde ich wohl sofort auf ATE-Bremsbeläge Ceramic wechseln.

Ciao Fimpen

Zitat:

@MENA-C schrieb am 29. November 2014 um 16:38:32 Uhr:


Zur Beschichtung schreibt ATE, daß diese mit ca. 5 Bremsungen von den Reibflächen abgetragen wird. Der übrige Bereich der Bremsscheibe bleibt auch nach dem Einbau langanhaltend gegen Rost geschützt.

Genau so ist es. Außerdem sind die beschichteten Scheiben bei ATE die "normalen". Einfachere Scheiben (also ohne Beschichtung) habe die meines Wissens nach für den Golf 5 nicht im Angebot.

Hier mal drei Bilder nach 1 Woche (ca. 1.000 KM) mit "Ceramic"-Belägen.
Teilweise norddeutsches Schmuddelwetter.

1000-01
1000-02
1000-03
Deine Antwort
Ähnliche Themen