beste 3erfür normalverbraucher

BMW 3er E90

grobe frage

Beste Antwort im Thema

Grobe Antwort 320i , gute Mischung aus Sparsamkeit und Sportlichkeit ggf. 320d!!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Denke auch, dass der 320d (177-184 PS) wohl für Otto-Normal-Fahrer, dass gesündeste Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Fahrfreude bietet.

Bei unserem freundlichen BMW Händler sind ja spitzen Gebrauchte im Angebot. einen 320i Touring für 20000€ und ähnliche angebote. Mich würde mal interessieren ob man den auch auf 'Autogas umrüsten kann.

Finde dass der 318d wirlich ausreichend ist, wobei warum hab ich dann den noch der in der Signatur steht? Grins.

Nein im Ernst. Der 318d macht wirklich Spaß und ist sehr sparsam. Kraft in allen Lagen. Bereue es nicht ihn mir gekauft zu haben.

Aber bitte, jedem das seine.

Grüße.

Nimm den M3 GTS 😉

Nein, ernsthaft: Der 320d e90/e91 macht spass, ist günstig im Unterhalt und verbraucht wenig.

Ähnliche Themen

M3 GTS? Quatsch, der is untenrum viel zu schlapp... dann doch lieber nen 318d!

Ne, im Ernst, würde auch zum 320d raten, ist die gesündeste Mischung und macht dabei sogar auch Spaß 🙂

Ich würd ne Audi kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von theevolution123451


grobe frage

Antwort: 335i. Der M3 braucht einfach zu viel Benzin und ist in der Anschaffung zu teuer.😁

Gruß

bw83

sorry....aber selten so nen unsinns-thread gesehen.
wie soll man, wenn auch grob, darauf antworten 😕

was soll/darf er kosten?
wieviele kilometer fährste (wichtig diesel vs. benziner)
schalter oder automatik?
was ist "must have" bei der ausstattung?

grob kann ich jedoch antworten:

der 3er ist für den normalverbraucher grundsätzlich ne überlegung wert.
316d bis M3 GTS...für jeden zweck und geldbeutel was dabei 😁

Hhmmh,

316d, 318d, 320d? Sind doch alles gute Autos. Für sich genommen jedenfalls. Für einen Normalverdiener würde ich aber einen Opel Astra empfehlen. Oder was ist ein Normalverdiener? Was ist ein ausreichend gutes Auto?
Total unpräzise Fragestellung, hier kann keine konstruktive Antwort kommen!

Gruß Walu, der Opel eine Marke mit deutlich besserem P/L-Verhältnis betrachtet als BMW.

Aus meiner Sicht ebenfalls ganz klar der 320d oder als Wenigfahrer der 320i.

Ich selbst würde keinen 318d oder waws kleineres als einen 2 Liter Motor kaufen. Wird auch keine große Ersparnis zur Folge haben.

Nimm den 320d, den habe ich auch. Das nächste Mal wirds aber wohl eher ein 330d oder ein 335d. Stehe auf die Pferdchen. ;-))

Gruß

MB_E320

Zitat:

Original geschrieben von MB_E320


Aus meiner Sicht ebenfalls ganz klar der 320d oder als Wenigfahrer der 320i.

Ich selbst würde keinen 318d oder waws kleineres als einen 2 Liter Motor kaufen. Wird auch keine große Ersparnis zur Folge haben.

Nimm den 320d, den habe ich auch. Das nächste Mal wirds aber wohl eher ein 330d oder ein 335d. Stehe auf die Pferdchen. ;-))

Gruß

MB_E320

Es gibt beim 3er keinen kleineren Motor als ein 2L. 😉

316d/i , 318d/i , 320d/i - Alles 2L 4 Zylinder. 😉

Ja, da hast Du natürlich Recht. Habe mich falsch ausgedrückt. ;-)

Jedenfalls würd ich wenn dann den 320 kaufen.

Gruß

MB_E320

Ich hatte noch kein günstigeres Auto wie mein BMW 318i.
390 Euro Vollkasko bei 50% , 135 Euro Steuern ...Spritverbrauch um die 7,2 Liter.
in den 2 Jahren die ich ihn jetzt fahre war ich einmal beim Ölservice sowie Bremsflüssigkeitswechsel,habe um die 200 Euro bezahlt...
und er läuft und läuft ohne Klappern und ohne jegliche Probleme...
Für einen Ottonormalfahrer ein völlig ausreichendes Fahrzeug...9,1 Sek von null auf 100 laut Tacho schafft er auch 225 auf der Geraden...werden wohl 215km/h sein.
Was will man mehr..die stärkeren Diesel sind eben gleich in der Anschaffung wesentlich teuerer,für den Normalverdiener wirklich neu ohne Probleme zu kaufen? ich glaube eher nicht....
Unser Audi A3 ist ebenfalls ein günstiges Auto im Unterhalt allerdings ist der 1,4 TFSI kein guter Motor der brauch locker 1,5 Liter mehr als der BMW und ist auch sonst eher zäh hab ich das Gefühl würde ich so jedenfalls nicht mehr kaufen....

Man sollte gerade Heute auch die Betriebsbedingungen in Betracht ziehen. Wer sein Auto viel auf Kurzstrecken bzw. mit unterkühltem Motor fährt, sollte die Finger von modernen Dieselmotoren lassen.
Diese Betriebsbedingungen gehören genauso, oder vielleicht sogar noch mehr zum automobilen Alltag.
Die DPF Diesel machen bei fast allen Herstellern Probleme unter diesen Bedingungen. In den Nachbarforen gibt es reichlich Beschwerden über Ölverdünnung und extrem kurze Ölwechselintervalle deswegen. Der ADAC hat auch schon einen Feldversuch diesbezüglich gemacht (kann man auf der ADAC Seite nachlesen).
Die Regeneration des Partikelfilters funktioniert nicht immer so wie es sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen