Besserer Youngtimer Alfa 33 oder Alfa 75?

Alfa Romeo

Hi,

ich habe jetzt den Platz - und hoffentlich auch die Zeit - um mir einen älteren Alfa als Hobbywagen zuzulegen. In der engeren Wahl stehen der 33er und der 75er. Ich persönlich finde beide Modelle sehr schön und halte sie in jedem Fall für Stücke der Automobilgeschichte, die es verdient haben, vor dem Zahn der Zeit gerettet und irgendwann ins Oldtimerdasein überführt zu werden.

Meine Bitte: Schreibt doch mal, was Ihr für Erfahrungen mit diesen Modellen gemacht habt. Ich suche weniger eine Kaufberatung, als vielmehr persönliche Eindrücke. Was spricht - nach Eurer rein subjektiven Meinung - für das jeweilige Modell - auch unter dem Gesichtspunkt der Alltagstauglichkeit. Ich möchte den Wagen schon regelmäßig nutzen, auch für Urlaubsfahrten nach Italien bsw. Für Hinweise zu Wartungskosten bin ich auch sehr dankbar.

Ich bin Fahrzeuge beider Modelle probegefahren. Dabei schien mir die Sitzposition im 75 bequemer als im 33. Frage: Ist die Haltung im 33er einfach nur gewöhnungsbedürftig oder ist wirklich nicht so richtig langstreckentauglich?

Mein Händler hat mir übrigens geraten, eher zu einem 145er/146er QV/ti zu greifen. Da sei generell die Substanz und die Steuereinstufung besser und das Fahrzeug gerade auch unter Sicherheitsaspekten für eine Familie sinnvoller. Vielleicht könntet Ihr auch dies kommentieren.

Schon jetzt vielen Dank für alle Hinweise!

22 Antworten

Hallo,

also wenn du den wegstellen willst, solltest du NICHT planen, damit nach Italien zu fahren.

Grundsätzlich würde ich eher zum 75 tendieren ( Ich hab meinen geliebt *gg ) da die substanz und Rostvorsorge besser war als bei den 33 der 1. Serie ( 905 ).

Wenn Boxer dann käme für mich nur Sud oder Sprint in frage, damit liebäugel ich auch noch, wenn meine Giulietta soweit fertig ist.

Als Alltagsauto kann ich deinem Händler nur Recht geben.. schaff dir für jeden Tag nen guten 145 / 146 an .. macht auch Spass 😁

Wenn du was im Bereich Youngtimer interessiert würde ich wohl auch eher zu 75 greifen. Bin mir jetzt aber auch nicht sicher wie alt der 33iger ist. Gabs ja immerhin 2 Modelreihen.

Zumindestens sind das denn keine Fahrzeuge für den täglichen Einsatzt. Und mehr Schönwetterfahrzeuge.

Ab 20 Jahren und nicht Erstfahrzeug besteht die Möglichkeit das Teil als Oldtimer anzumelden.

italo

Moin,

Schwere Frage, für beide Autos spricht soviel 😉 Ich würde sagen nimm beide 🙂 Wenn du eher ein Auto möchtest, das technisch interessant ist ... dann wäre der 75er was für dich, da er alleine durch seine Transaxlebauweise extrem exotisch ist. Allerdings ist der Alfa 75 im Unterhalt auch ne Ecke teurer als der 33er. In beiden Fällen setzt du dich aber einem Kritikpunkt aus, der 33er ist der Nachfolger des Suds und viele Menschen sind der Meinung der Sud und der 33er wären die Sargnägel von Alfa gewesen. Und am 75er wird in der Regel kritisiert, das der Wagen innen nicht neu wirkte (vieles wurde von der Giulietta und der Alfetta übernommen), das die Armaturen billig wirkten und und und ...

Die Frage ist also nicht so einfach und generell zu beantworten. Weil eben beide ihren Reiz haben, und beide Ihren eigenen Charm und unverwechselbaren Charakter. Beim 33er würde ich den normalen 1.7er empfehlen, beim 75 den 2.0 TS. Beide Motoren stellen jeweils die "goldene" Mitte zwischen gutem Kostenkompromiss und ausreichend Fahrspaß dar.

Wenn du noch weiter gehen magst, würde Ich sagen, der Alfa 164 ist im Grunde der passende Wagen. Denn er ist unheimlich HALTBAR, vereint das beste was Alfa zu bieten hat, ist durch seine moderne Karosserie sparsam (selbst als 3.0 V6 12V), bequem, schnell und bietet viel Platz. Weiterhin ist er in ordentlichem Zustand deutlich einfacher aufzutreiben als ein wirklich guter 33er oder 75er. In dem Fall ist einfach ziemlich viel übrig gebliebener Müll auf dem Markt, den man erstmal erkennen muss.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Ab 20 Jahren und nicht Erstfahrzeug besteht die Möglichkeit das Teil als Oldtimer anzumelden.

italo

Das ist mir neu .... Als Youngtimer gehts aber Oldtimer erst ab 30

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Wenn du noch weiter gehen magst, würde Ich sagen, der Alfa 164 ist im Grunde der passende Wagen. Denn er ist unheimlich HALTBAR, vereint das beste was Alfa zu bieten hat, ist durch seine moderne Karosserie sparsam (selbst als 3.0 V6 12V), bequem, schnell und bietet viel Platz. Weiterhin ist er in ordentlichem Zustand deutlich einfacher aufzutreiben als ein wirklich guter 33er oder 75er.

Hi,

ich muß gestehen, an den Alfa 164 habe ich bisher gar nicht gedacht. Er schien mir eigentlich zu groß und wuchtig für einen Alfa im klassischen Sinn. Aber vielleicht sollte ich auch mal in diese Richtung denken.
Danke für diesen - und alle übrigen Hinweise!

Ich würde auch sagen 75er mit dem 3.0 V6 und Heckantrieb😁 Spass pur!

Was ist mit nem GTV6? wäre doch auch was, und ausserdem recht selten!

Hey, also ich hatte bisher 5 Alfa 75 und da waren fast alle Motorisierungen dabei. Am schönsten war der V6 aber auch am schwierigsten zum Reparieren. Der 2.0 TS war bisher der beste, wenn was kaputt war konnte man es ohne Probleme selber machen. Ausserdem war er der zuverlässigste. Aber ich persönlich würde mir einen V6 zulegen wobei ich schon wieder auf der Suche nach einem bin. Mit dem 75er hast du den größten Spassfaktor. Und es fahren weniger rum als 33. Zumindest hier bei uns.

Grüßle

Zitat:

Original geschrieben von scottel


Das ist mir neu .... Als Youngtimer gehts aber Oldtimer erst ab 30

Viele Oldtimerversicherer nehmen auch Autos ab 20 Jahre auf, wenn sie selten und in gutem Zustand sind. Man muss aber ein Alltagsfahrzeug vorweisen können und ist in der Jahresfahrleistung begrenzt (meist 5-10.000km). Dafür sind die Tarife sehr fair.

Ich zahle für den A112 Abarth 120 EUR und für den Beta HPE 180 EUR (jeweils Haftpflicht + TK bei Saisonkennzeichen 3-10 bzw. 4-10)

Für den Beitragsstarter: Wenn du dir so ein Hobby ans Bein bindest solltest du schon deinen "Traumwagen" suchen. Denn du wirst - egal welchen Wagen du nimmst - vermutlich viel Geld und Zeit in die Kiste investieren. Dann dürfen dir keine Zweifel hochkommen, sondern du musst die Kiste lieben, sonst gehts nicht und du fängst irgenwann an dich zu ärgern und den alten Alfa zu verfluchen...

Also geh in dich und überlege, welchen Wagen du schon immer haben wolltest (welchem du als junger Spunt immer hinterhergeschaut hast 🙂 ).. Hätte ich nicht diese Zuneigung zu meinen Wagen, dann hätte ich sie (vor allem den Beta) schon längst zum Teufel gejagt.. Man muss auch mit Panne am Strassenrand stehen können und auf den ADAC warten und dabei lächelnd über den Lack streicheln...

Wenn Du mich konkret zu 33 und 75 fragst: Ich würde einen 33 Kombi der ersten Serie nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Wenn Du mich konkret zu 33 und 75 fragst: Ich würde einen 33 Kombi der ersten Serie nehmen.

Hi Costa,

was spricht Deiner Meinung nach für den 33 Kombi? Ich hatte mir vergangenes Wochenende genau so einen Wagen angesehen. 1,5 L, 105 PS, QV, in Alfa Rosso. Nur einige Rostblasen. Innen sehr sauber, Motor sprang sofort an. Heizung lief gut - soll ja angeblich eine Schwachstelle sein. Die Bremsen schienen mir nur verzögert anzusprechen und ziemlich weich. Lenkung war etwas schwergängig. Könnte beides aber daran liegen, daß der Wagen schon etliche Monate steht. Soll mit TÜV neu 1.000 Euro kosten. Für 160 Euro will er außerdem einen neuen Zahnriemen einbauen.

Moin,

Tja ... was spricht für so einen Kombi 😁 Die Teile sind irgendwie schräg und deshalb selten. Selbst unter Alfisti sind die Teile exotisch.

Und was viel wichtiger ist ... Der Alfa Sud Giardinetta (hab Ichs richtig geschrieben ?!) und der 33 SW waren die ersten Lifestyle Laster in der "Golfklasse" und haben im Grunde dieses Segment des "Besser" Kombis gegründet.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Hi Costa,

was spricht Deiner Meinung nach für den 33 Kombi? Ich hatte mir vergangenes Wochenende genau so einen Wagen angesehen. 1,5 L, 105 PS, QV, in Alfa Rosso. Nur einige Rostblasen. Innen sehr sauber, Motor sprang sofort an. Heizung lief gut - soll ja angeblich eine Schwachstelle sein. Die Bremsen schienen mir nur verzögert anzusprechen und ziemlich weich. Lenkung war etwas schwergängig. Könnte beides aber daran liegen, daß der Wagen schon etliche Monate steht. Soll mit TÜV neu 1.000 Euro kosten. Für 160 Euro will er außerdem einen neuen Zahnriemen einbauen.

Ich mag einfach Kombis gern und gerade der 33er der 1. Serie ist irgendwie skurril (das Cockpit !! Die Ecken und Kanten !!) und trotzdem recht sportlich. So ein Wagen verbindet die Alt-Auto-Meise gut mit Alltagstauglichkeit.. Daher hab ich ja auch meinen Beta HPE, da passt auch mal der Kinderwagen oder ein größerer Einkauf rein.

Dieses Teil ist doch wohl einfach nur der HAMMER:

http://galleria.alfabbs.fi/albums/userpics/10002/normal_DSCF0022.JPG

http://www.international-auto.com/images/originals/fitzgerald-21.jpg

und das macht einfach Laune😁
http://www.mitoalfaromeo.com/html/images/gtv6.jpg

So einen schönen Drift, kannste mit nem 33er glatt vergessen!

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Und was viel wichtiger ist ... Der Alfa Sud Giardinetta (hab Ichs richtig geschrieben ?!) und der 33 SW waren die ersten Lifestyle Laster in der "Golfklasse" und haben im Grunde dieses Segment des "Besser" Kombis gegründet.

ich würde sagen, das war der erste lifestyle-kombi.

gegen den 33er kombi spricht meiner meinung nach, dass er hinten ein bisschen schwer ist, und daher an agilität einbüsst, aber vom look her wär der schon cool, und dann am besten mit dem 3-zyl. diesel.

also für mich spricht fast alles FÜR DEN 75:
- im moment sehr günstig zu haben
- geiles fahrwerk mit transaxle und einer gewichtsverteilung von fast 50-50
- nur echte und saugeile alfamotoren!
- Heckantrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen