Bessere hitzestabilere Bremsscheiben als original BMW gesucht.

BMW

Mir geht es nicht um die Optik einer gelochten Bremsscheibe. Gerissene Zimmermann-Scheiben machen mir da eher Angst. Ich frage mich nur, ob es welche aus noch hochwertigerem Stahl gibt als die Original-BMW. Und da hatte ich bisher noch gar keine "SuperhitzeBeläge" wie EBC red o.ä. drauf sondern nur Standard. Trotzdem verziehen sich die Scheiben bei mir immer mal wieder, also über viele Jahre betrachtet, was sicher an meiner Fahrweise liegt.
Habt ihr da ein paar Vorschläge und Erfahrungen, welche Scheiben ich mir als nächstes draufschmieden lasse? Habe das Flatterproblem nämlich wieder einmal.
Danke!
ronmann

29 Antworten

Die Brembo und auch die ATE Powerdisc sind aus dem gleichen Material, wie die normalen Serienscheiben. Das Material macht schon ein bisschen den Preis aus 😉

Ich habe die Tarox Zero auf der Vorderachse. In Verbindung mit ATE Ceramic Bremsbeläge. Auch meine Seriescheiben VA hatten einen leichten Schlag weg. Und deshalb habe ich auch etwas standfesteres gesucht mit ABE. Und das war garnicht so einfach. Allein das die Serienabmaße bleiben sollten war schon ein mittelschweres Problem. Da eine Scheibe über 280mm bei fast allen Anbietern keine ABE mehr hatte. VA .:R32 345x50x30 HA 310x48,5x22...
Meine Tarox Zero Scheiben das Paar VA kostete 357€. Diese Kombi fahre ich nun ca 900Km. Die Bremsen habe ich bis Dato aber noch geschont. Also Vollbremsungen usw haben sie noch nicht mit gemacht. Daher kann ich noch nichts genaues zu sagen. Aber die ATE Ceramic Bremsbeläge ringsum machen einen guten Eindruck. Da meine Felgen immer super sauber nun sind. Mit serienbelägen nach 2 Tagen alles schwarz. Nun sieht man erst nach 4 Tagen einen leichten hellen Grauschimmer. Der leicht mit dem Wasserstrahler an der Waschbox entfernbar ist. Das ist schonmal Top. Kein quietschen oder andere Negative Sachen zu berichten. Und die Zimmermann Geschichte kann ich Dir gut abnehmen, da ich selber gelochte Zimmermann + Greenstuff Beläge auf meinem TT fuhr. Die kommen nie wieder unter eines meiner Autos.....

Für die besseren Scheiben hätte iich dann auch Greenstuff verwenden wollen. War´st du damit zufrieden? Können die mehr ab?

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Für die besseren Scheiben hätte iich dann auch Greenstuff verwenden wollen. War´st du damit zufrieden? Können die mehr ab?

Die sind schon besser als Serie, nur mir wurde geraden lieber normale Beläge zu nehmen auf eine bessere Scheibe. Somit muss man nur später die Beläge wechseln aber die Scheibe nimmt kaum ab. Bremsleistung wird zwischen Greenstuff und Serienahen ATE oder ATE Ceramic so minimal sein. Heute eine schöne Sonntagstour gemacht von ca 300km am Stück und genug Sonntagsfahrer gehabt, die einem zum sehr starken Bremsen gezwungen haben. Bis jetzt schlägt sich meine Kombi sehr gut. Und alles ohne Quietschen, summen oder ähnliche Geräusche. Alles schön leise. Das hat man leider selten.

Es gibt die hochwertigeren Scheiben mit und ohne Schlitze. Gelochte will ich nicht, zu oft liest man etwas von Rissen.
Der Vorteil der geschlitzten ist sicher, neben der minimal besseren Kühlung, dass sie bei Regen und Salz beim Druck auf´s Pedal schnell wieder sauber sind und damit früher richtig zupacken. Haben die geschlitzten irgendwelche Nachteile? Raspeln sie die Beläge schneller ab, sind sie lauter beim Bremsen, muss man in jeder Kontrolle die ABE zücken und ...... ?
Die Tarox G88 gefallen mir nebenbei eben auch optisch ganz gut, wobei das 2.rangig sein sollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Es gibt die hochwertigeren Scheiben mit und ohne Schlitze. Gelochte will ich nicht, zu oft liest man etwas von Rissen.
Der Vorteil der geschlitzten ist sicher, neben der minimal besseren Kühlung, dass sie bei Regen und Salz beim Druck auf´s Pedal schnell wieder sauber sind und damit früher richtig zupacken. Haben die geschlitzten irgendwelche Nachteile? Raspeln sie die Beläge schneller ab, sind sie lauter beim Bremsen, muss man in jeder Kontrolle die ABE zücken und ...... ?
Die Tarox G88 gefallen mir nebenbei eben auch optisch ganz gut, wobei das 2.rangig sein sollte.

Deutlich lauter ja. Die gelochten Zimmermann die ich damals hatte machten schon Krach. Beim Bremsen richtig lautes Brummen. Besonders gut bei offenen Fenster und Häuser oder Wände in der Nähe zu hören. Abrieb der Scheiben sollte auch stärker sein, wenn Seriennahe Beläge genommen werden. Im normalen Straßenverkehr brauch man das gelochte/geschlitzte Zeugs nicht, meiner Meinung nach. Mein Augenmerk lag auf bessere Bremsscheiben in Sachen Material also das sie etwas mehr Hitze abkönnen als die Serienbremsscheiben. Show und Shining gehören vor Mcces. Ich brauch sowas nichtmehr. Die Scheiben sollen nach 2 bis 3 Vollbremsungen auf der Ab am Stauende nicht gleich einen Schlag wech haben, wie die Serienteile. Mal schauen, wie sich die beiden Tarox Zero Scheiben schlagen werden diesen Sommer. Hinten habe ich normale ATE Scheiben "Serienabmaße" verbaut. Reicht bei der geringen Bremsleistung auf der Hinterachse.

OK, alles klar. Dann müsstest du nur für mich mal eben noch ein paar Vollbremsungen aus >200km/h machen, um mir dann mitteilen zu können, ob sie sich verzogen haben😁😉
Ich werde mich dann wohl auch für die optisch unauffällige, aber thermische belastbarere Tuningvariante entscheiden. Hab gesehen, sowas gibt´s halbwegs bezahlbar auch von EBC, so sie denn etwas taugt. Aber nach der Tabelle, welche Scheiben und welche Beläge kombinierbar sind, die hier im Netz herumgeistert, sollen sie auch (im Gegensatz zu Standart-Scheiben) die anspruchsvolleren Beläge abkönnen. Na vielleicht kann ich mich auch zu teuren Tarox durchringen.

Die Tabelle im Anhang meinte ich. Tarox und Sandtler scheinen da die belastbarsten Scheiben zu produzieren, also wenn man dem glauben darf.

Sbkyb2

Hi Marcel-TT,
sag mal wie sind die Langzeiterfahrung mit den Tarox Zero und den ATE Keramik? Würde mich über ein paar Sätze freuen. Danke!!!

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Hi Marcel-TT,
sag mal wie sind die Langzeiterfahrung mit den Tarox Zero und den ATE Keramik? Würde mich über ein paar Sätze freuen. Danke!!!

Hatten wir glaub ich schon woanders geklärt. Die ATE Ceramic kann ich nun mittlerweile auch nicht weiter empfehlen. Die fressen die Bremsscheiben auf.

Die Tarox Zero ist eine gute Bremsscheibe. Beläge kann ich "noch" keine empfehlen, eventuell die Serien Beläge oder die mir empfohlen worden.

Ich selber fahre nun auf meinem Z4 Coupé die Tarox G88 mit Ferodo DS Perfomance. Aber erst vor einer Woche montiert also keine Erfahrungen. Die Ferodo DS Perfomance wurden mir bei

http://www.at-rs.de

empfohlen. Alle anderen Beläge wie Red Stuff usw wurden mir abgeraten, da Kunden von sehr starken Bremsscheibenverschleiss berichteten. Warum ich die G88 gewählt habe? Wegen dem Material und die Schlitze, weil der Z4 auf der AB nen nicht zu vernachlässigendes Nassbremsproblem hat. Dem wollte ich entgegen wirken. Die 40 bis zur Aussenkante durchgehenden Schlitze hört und fühlt man nicht, daß ist das einzige was ich schonmal feststellen konnte und sehr positiv finde. Meistens summen solche Arten von Bremsscheiben oder man spürt es im Bremspedal. Aber wer weiss wie es in 10.000KM ist...schaun mehr mal.

Es werden hier aber gleich wieder die "Premium" Verfechter kommen und alles in Frage stelle.

Du lebst in einem freien Land und kannst zum Glück wählen was Du willst. Also entscheide selber 😉

Gruß Marcel

Haben dir nun die ATE Keramik die Tarox Zero aufgefressen, oder sind die Tarox evtl. von Haus aus schon so? Man liest zwar, dass sie auch länger halten sollen und nicht einfach "nur" hitzestabiler sind. Aber kann ja auch sein, dass es nicht so ist.
Die Tarox G88 finde ich übrigens auch optisch super geil! Laut der Tabelle, die ich oben veröffentlicht habe, sind die F2000 angeblich noch "universeller", weil sie sich mit allen Belägen vertragen. Auch hätte ich gedacht, weil die Rillen dort noch mehr in Drehrichtung verlaufen, dass die noch leiser sind, aber du schreibst ja, dass die G88 auch leise sind. Würde mich auch hier wieder über Langzeiterfahrungen freuen.
Übrigens wie lange hat die Bremse gehalten? Und dann waren Beläge und Scheiben gleichzeitig tot?
Ich war die Tage nicht so in Geldausgeberlaune und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich einen Komplettset ATE-Standartware online bestellt habe. Also Scheiben, Beläge und Verschleißfühler. Darüber liest man zumindest, dass sie nicht schlechter als original sind und für 249,-€ ziemlich genau halb so teuer wie original BMW für den 1er. Also reine Materialkosten. Habe einen Schrauber an der Hand, bei dem ich weiß, dass es da nicht nur husch-husch geht wie beim Freundlichen, sondern dass er sich die Zeit nimmt, alles ordentlich zu reinigen, bevor die Neuteile draufkommen.
Man liest sich im Netz einfach wuschig und bevor man dann zum 2...3fachen Preis von Standartteilen dann "Müll" kauft bzw. keinen Mehrwert hat. Das Nässeverhalten der G88 interessiert mich natürlich auch. Von der original-Bremse kenne ich das, dass da ne Gedenksekunde vergeht, bis sie richtig zupackt. Ach aber das Geld. Selbst wenn ich nur die Vorderachse würde bestücken wollen, müsste ich noch mehr ausgeben, wie ich es bisher für alles tat. Aber die Chance auf nie wieder Lenkradflattern, nur weil ich es einmal nicht lassen konnte, "mit 200 in die AB-Ausfahrt zu schießen"😁

Gibts zu den G88 und den Ferrodo noch ein abschließendes Urteil?
Danke!

Ich trage mich schon einige Zeit mit dem Gedanken, die Bremsen meines 125i Coupés upzugraden und jetzt habe ich die Situation, dass meine hinteren Bremsscheiben am Ende sind und ich sie tauschen muss. Ich will aber jetzt nicht neue originale Scheiben kaufen wenn ich sowieso ein Upgrade plane.

Ich weiss, es gibt die Performance Bremsanlage, die ist eine Option. Gibt es Meinungen dazu? Bezugsquellen (Preis)?

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E82 125i Coupé Bremsenupgrade' überführt.]

ich bin mal einen 135i mit der Performancebremse gefahren, viel kräftiger als die Bremse im 125i hat sich das nicht angefühlt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E82 125i Coupé Bremsenupgrade' überführt.]

Die Performance Bremse ist eigentlich die 135i Bremse, lediglich in einer anderen Farbe. Die 135i Bremse könnte man sich mit etwas Geduld demnach deutlich günstiger gebraucht zusammensuchen.

Und der Unterschied ist riiiiiiiiesig verglichen mit einer normalen 125i Bremse. Die ist mit 300mm als Schwimmsattel nämlich äußerst mickrig für ein 218PS Auto um die 1,5t. Klar, um im Alltag durch die Gegend zu rollen reicht es...aber wenn man die Bremse fordert, geht sie ruckzuck in die Knie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E82 125i Coupé Bremsenupgrade' überführt.]

die entscheidung ist inzwischen schon gefallen, ich habe mir bei leebmann eine performance bremsanlage komplett bestellt und lasse die umbauen.

weil mein 125i ohnedies entdrosselt auf 30i ist, mache ich gleich nägel mit köpfen und kann die bremsanlage aus den geplanten todos speichern und optisch macht sie auch was her.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E82 125i Coupé Bremsenupgrade' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen