Besichtigung E 500 T
Moin,
will mir die Tage einen E500 anschauen.
Habe mir bereits bißchen was angelesen wodurch ich auch zum 500ter Motor gekommen und nicht den 350 etc bezüglich Kettenrad.
Da ich noch keinen Benz vorher gekauft habe bräuchte ich ein wenig Hilfe.
Der Wagen ist von Ende 2003.
235000km
Der SBC Block soll wohl bereits 2016(??) getauscht worden sein.
Der Besitzer hat den Wagen seit 2011 und ist ein Garagenwagen.
Letzte Inspektion war Mai 2018, wobei der Wagen bis 70tkm bei Mercedes war und danach in einer freien Werkstatt.
Tüv ist neu, zuletzt 2 neue Reifen bekommen, Federlenker ersetzt.
Was haltet Ihr davon?
Gibt es Punkte die ich speziell beachten sollte?
Danke
Tobias
Beste Antwort im Thema
@tobiw83
entweder Du kennst Dich beim Gebrauchtwagenkauf aus oder nicht, im Endeffekt ist ein Daimler auch nur ein Auto. Das Fahrzeug hat für sein Alter recht wenig km, das sollte also überprüft werden. Ebenso die Historie und die Reparaturhistorie. Ein gutes Bauchgefühl ist wichtig. Sollte also eine nachvollziehbare Wartung vorliegen (also regelmäßiger ölwechsel und die ganzen Sachen) warum dann nochmals alle Flüssigkeiten wechseln? So ein 500er ist meist gut ausgestattet, dadurch sind mehr Bauteile vorhanden, die defekt gehen könnten. Die gehen aber auch bei Audi, BMW, Phaeton usw. kaputt. Und hier ist immer die Betonung: könnten, müssen nicht. Wer natürlich jeden Furz bei Mercedes machen läßt, insbesonders bei diesem Alter, zahlt dafür, dass er in der Apotheke einkauft. Viele freie Werkstätten kennen sich mittlerweile sehr gut mit dieser Baureihe aus. Bei mir wird in Kürze ein Federbein der Airmatic gewechselt - natürlich in einer "Freien" mit etwa 40€/h. (Termin wird morgen gemacht). Sehe zu, das der SBC-Block nachweislich gemacht wurde. Wenn nicht: auch nicht schlimm, muss halt der Einkaufspreis runter. Im Endeffekt: was soll die Kiste kosten und welche Reserven bleiben danach übrig. Das betrifft aber jedes Gebrauchtfahrzeug. Brauchste bloß mal in die Kaufberatung hier auf Motortalk gehen. Da sind unendliche Threads, wo auf den letzten Cent irgendein FoFu, Renault, Golf usw. usf. gekauft wurde. Nach 3 Monaten sind Bremsen fällig und das Geschrei ist riesig, da hier die Gewährleistung nicht greift und die 200 € für die Reparatur finanziert werden müssen.
Habe selber vor kurzem eine 500er mit Airmatic gekauft, Fehler der Airmatic lag bei Kauf schon vor. Ich war mit dem Einkaufspreis einverstanden, der Verkäufer hat meine Vorstellung eben jenen akzeptiert und ich erfreue mich jeden Tag am "Rumdaimlern". Sollten irgendwann riesige Reparaturen notwendig sein, die meine Schmerzgrenze überschreiten, muss ich halt nach Osteuropa verkaufen. Sollte ich dabei 2 -3 T€ Verlust machen und habe das Auto 2 - 3 Jahre gefahren ----> dann schaut Euch auch hier im Finanzierungsforum um: da gehts um irgendwelche Gehilfen ala Popel Astra 1,4T, Golf, A 3, BMW 1er usw. Dafür werden rund 250 €/Monat ausgespuckt. In 3 Jahren 9 K€ und die Kiste ist danach auch weg. Wenn ich also in 3 Jahren mit theoretischen Reparaturen und Verkaufsverlust auf 9.000 € komme, bin ich auf dem finanziellen Niveau eines Popel Astra o.ä. (ich will aber gar nicht verkaufen). Und der Komfort einer alten E-Klasse liegt dabei immer noch um Welten über den genannten Modellen.
Schau Dir die Kiste an, prüfe in Ruhe, mache einen guten Einkauf und freue Dich daran, dass Du in einem Daimler fährst.
In diesem Sinne Frieden und ein langes Leben
113 Antworten
7700 ist der auch nicht wert aber wenn man in die Region 6500 kommt wird es interessant... vorausgesetzt das man selbst Hand anlegen kann...
Ich habe bislang keinen Tag bereut mit meinen beiden Sternen ( e500 w212 & e55 w211)
Leiste ihn dir wenn alles passt... 😉
So habe einige Dokumente bekommen.
Was mir aufgefallen ist, die SBC Einheit wurde gegen eine gebrauchte von Mercedes Händler getauscht.
Wartung 2006
Öl, Kombifilter, Bremsflüssigkeit
2007
Öl, Bremsflüssigkeit
2008
Feb. Öl, Bremsflüssigkeit
Nov. Öl, Aktivkohlefilter, Zündkerzen, Luftfilter, Staubfilter
2009
Öl, Staubfilter
2010
Öl, Luftfilter, Staubfilter
2011
Öl, Bremsflüssigkeit, Staubfilter
2012
Öl, Luftfilter, Staubfilter
2014
Öl, Kombifilter, Bremsflüssigkeit
2015
Öl, Bremsflüssigkeit, Staubfilter
2018
Öl, Aktivkohlefilter, Bremsflüssigkeit
Bisher wurde ersetzt:
Federlenker VO li+re, 2 Sommerreifen (2018), Traggelenk vo li+re, Koppelstangengelenke li+re, Heckklappendämpfer, 1 Stoßdämpfer hi, Kurbelwellensensor, SBC erneuert (gebraucht 2016), 2 Sommerreifen (2016), Heckwischermotor, Motorlager li+re, Zusatzbatterie, Bremslichtschalter, Zündkerzen (2018)
Klingt doch gut....scheinbar hat der Vorbesitzer sein Fahrzeug regelmäßig warten lassen und die notwendigen Reparaturen machen lassen.
Die einzige offene Frage für mich wäre was man sich unter gebrauchter SBC Einheit vorzustellen hat.
@tobiw83:mir drängt sich der Eindruck auf, dass du unbedingt einen Achtzylinder haben möchtest und du dich insgeheim auf dieses Fahrzeug schon eingenordet hast.
Lote doch mal den günstigsten Preis aus, der möglich ist. Du hast ja hier ein paar Argumente sammeln können:
- Kauf von Privat und somit keine Gewährleistung möglich
- kaum Ausstattung (auch wenn Du mit dem gebotenen zufrieden bist)
- Stossstange hinten muss repariert werden da du ja ein optisch einwandfreies Fahrzeug kaufen willst (habe gerade selbst einen solchen Unfallschaden; eine fachgerechte Reparatur mit Austausch der Stossstange käme um die 1000,- €)
Ein paar Sachen werden dir selbst bestimmt auch noch einfallen um den Preis zu drücken.
Und wenn dein Bauch ja sagt, dann leiste ihn dir---beschwere dich hinterher aber nicht, dass es nicht auch warnende Kommentare von anderen Forumskollegen gegeben hätte ;-)) Achte vor allem auf ungewöhnliche Geräusche bei laufendem Motor und einen ruhigen und runden Motorlauf. mehr kannst Du beim gebrauchtkauf eh nicht mehr beachten als du es bis jetzt schon gemacht hast.
Ich habe gerade mal bei autoscout geschaut, was andere S 211 E 500 kosten.
das geht von knapp unter 7000 bis über 15000 € mit entsprechenden Angeboten (17 an der zahl) - ohne die Ausstattung im Detail verglichen zu haben. Aber selbst ein vollausgestatteter E 500 mit wenigen km sollte über 10000 € kosten.
Die haben alle irgendwie zu heiß gebadet.
Eine gebrauchte SBC Einheit ist aus einem anderen Fahrzeug was wenig gelaufen haben sollte.
Vermute mal Unfallfahrzeug oder ähnliches.
V8 ja, aber es muss nicht auf biegen und brechen der sein.
Der hat ja auch seit Jahren keine MB Werkstatt mehr gesehen. Die Wartungen sind alle in einer freien Werkstatt gemacht worden.
Was mich momentan nachdenklich macht ist eben jene gebrauchte SBC Einheit, die Airmatic scheint noch die erste zu sein.
Was ich zur Zeit an Kosten sehe, Kurbelwellenrad neu, Stoßstange hinten smart Repair (??), 4 Felgen mal neu lackieren lassen damit sie wieder zum Auto passen.
Denke mal mit 1000€ bin ich min dabei.
Habe gestern einen E350T gesehen aus 2007 mit einer ähnlichen Laufleistung. Ich weis kein V8 aber 272 PS und ein Facelift modell welches einige mehr Ausstattungspunkte hatte. Aber auch nicht bei MB gewartet und hinten links wohl mal leichten Feindkontakt gehabt. Aber auch 2000€ teurer.
Ähnliche Themen
Eine gebrauchte SBC Einheit ist aus einem anderen Fahrzeug was wenig gelaufen haben sollte.
Vermute mal Unfallfahrzeug oder ähnliches.
Hoffentlich kein Unfallfahrzeug wegen defekter Bremse.....;-)))
Aber ich merke du bist da sehr entspannt und wirst die richtige E Klasse für die finden.
ich selbst habe den 350 im W 212 und kann nur sagen: Klasse Motor wenn man sich bewusst auf ein Auto ohne Turbo einlassen will. und 272 PS sind ja eigentlich auch genug Leistung. Mit dem Mopf wäre die SBC Bremse ja auch aus der Gleichung raus...
Das muss gar nichts heißen wenn jemand sein Geld sparen will und nicht zu MB geht. Viele freie MB Werkstätten leisten bessere Arbeit und rechnen dabei nicht jede Minute und jede Schraube ab, wissen oft mehr als MB Mechaniker.
Ich mache alles selbst was ich kann, fahre zum Freund in seine MB Werkstatt wenn es etwas gibt was ich nicht kann weil man z. B. eine Bühne braucht, und fahre schlussendlich nur zu MB wenn es etwas gibt was weder ich selbst noch er kann weil es Dinge gibt das spezielles Werkzeug oder Geräte voraussetzt bei dem er sagt nur weil man das einmal alle 10 Jahre bräuchte kaufe ich dieses nicht.
schau mal nach was für ein Teilennummer das SBC hat .
beginnt das mit A 004 / A 005 oder das ganz neue A 009
wenn A 004 ist das die ganz erste ! und der musste bald Fällig sein !
und wenn A 005 gehe ich auch davon aus das der Bald fällig ist !
aber wenn A 009 dann mach dir einige Jahre keine Gedanken wegen das SBC ,
und da die arbeiten immer bei freien Werkstatt durchgeführt wurden sind würde mich auch Interessieren wie die den Bremsflüssigkeit gewechselt haben denn dafür brauch man einen Startdiagnose ,
Lg
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 22. Aug. 2018 um 20:20:34 Uhr:
beginnt das mit A 004 / A 005 oder das ganz neue A 009wenn A 004 ist das die ganz erste ! und der musste bald Fällig sein !
und wenn A 005 gehe ich auch davon aus das der Bald fällig ist !
aber wenn A 009 dann mach dir einige Jahre keine Gedanken wegen das SBC
Man kann das nicht pauschalisieren. Meine hat auch eine A005-Nummer und ist 9 Monate alt.
also mein W 211 ist auch aus 2003 und SBC war im Jahr 2015 fällig ! und vorhin hatte das Fahrzeug ab werk A 005 verbaut ,
Warum wird immer so ein unendlicher Wert auf "Wartung bei DB" gelegt. Es zeigt doch nur, dass Geld nicht zu knapp ist. Wurde das Auto wirklich repariert oder nur für viel viel viel Geld Teile getauscht, ohne den Fehler zu beheben. Wenn die Umgebung und das Gefühl stimmen, lieber von einem Laien mit Wissen ohne Checkheft, als vom Apotheker. Bei einem >10 jahre alten Auto gibts eh keine Kulanz mehr.
Ich kann @Fritzibass in seiner Aussage:-
"Kauf von Privat und somit keine Gewährleistung möglich
- kaum Ausstattung (auch wenn Du mit dem gebotenen zufrieden bist)
- Stossstange hinten muss repariert werden da du ja ein optisch einwandfreies Fahrzeug kaufen willst (habe gerade selbst einen solchen Unfallschaden; eine fachgerechte Reparatur mit Austausch der Stossstange käme um die 1000,- €)
Ein paar Sachen werden dir selbst bestimmt auch noch einfallen um den Preis zu drücken. "
zustimmen.
Ich würde nur das Wort "drücken" etwas entschärfen. In etwa so: Mit den oben genannten Einschränkungen wäre mir das Auto 4.500 € wert, wie sehen Sie das. Dann kommt 7000 €, na ja 4.900 könnte ich noch, 6.500 ist meine Schmezgrenze, ne 6.500 gehen ja gar nicht usw. Letztendlich weißt nur Du, was Du ausgeben willst. Und von diesem Wert ziehst Du rund 2000 € "Sofortreparaturrisiko" ab. Sollte das "Sofortreparaturrisiko" nicht eintreten, Glück gehabt, wenn nicht, war´s ja eingepreist.
Viel Spaß und große Erfolge ;-)
Bedenke jedoch: ein 350er ist ein schickes Auto, ein 500er noch viel schickerer. Nicht, das Du Dich später über Deinen Geiz ärgerst ;-). Der heutige Gebrauchtwagenkäufer denkt häufig, ich nehme die kleinere Variante, die ist günstiger, sparsamer, billiger usw. und übersieht, das der Big Boss fast gleich verbraucht, Versicherung ähnlich ist, die paar € Steuern im Jahr das Kraut nicht fett machen aber der Einkauf sogar günstiger ist.
Also ich muss nochmal Partei ergreifen für DB-Vertragswerkstätten. Soviel teurer sind die nicht. Haben aber 1000 mal mehr know how und Spezialwerkzeug.
Mir wurde mal ne Taxiwerkstatt empfohlen, mit dem Wortlaut: Zitat: Die kennen die E-Klasse in und auswendig....
Resultat: Bei der Eintragung der Tieferlegungsfedern, wurde festgestellt, dass eine Feder falsch herum eingebaut wurde!
2. weil mir der Wagen hinten zu hoch war, hab ich alle diese schwarzen Plastikteller entfernen lassen. Irgendwann gucke ich und denke, irgendwie ist der Wagen doch schief. Also hab ich nachgesehen und festgestellt, dass der Mechaniker nur auf einer Seite die Teller entfernt hatte... warum?
Dritte Story:
Ich fahr nichtsahnend als plötzlich die Mtk-Lampe angeht. Wieder ab zu Taxiwerkstatt. Diagnose gemacht und eine kaputte Antriebswelle festgestellt. Ok, dachte ich, will ja sparen und hab mir eine angeblich geprüfte Gebrauchte vom Schrotti besorgt. Zurück zur Taxiwerkstatt und eingebaut. Ich will den Wagen abholen und der sagt, wir haben ein neues Problem. Das ESP ist plötzlich kaputt und der Mechaniker zeigt immer auf den SBC-Hydrauliblock. Hab mich schon gewundert aber nichts gesagt. Dann fahr ich los und ihr könnt euch das nicht vorstellen. Der Wagen bockte, bremste und gab alleine Gas. Ich dachte, ich mach Bullenreiten....
Da hatte ich dann die Schnauze voll und bin zu Mercedes gefahren. Die haben dann schnell festgestellt, dass die neue Antriebswelle auch kaputt war. Wir haben dann ne neue eingebaut und alles war wieder tutti. Tja, wäre ich gleich zu Mercedes gefahren hätte ich viel Geld gespart.
Soviel zu freien Werkstätten....
Freue Werkstätten sind im Lohn 50 und mehr Prozent billiger, Teile sind mit weniger Gewinn beaufschlagt und wissen oft mehr als MB Mechaniker aus den unterschiedlichsten Gründen.
Und ich könnte dir zig Dinge aufzeigen wo man sich fragt wo MB diese Mechaniker eigentlich gefunden haben,...
Also ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein KFZ-Mechaniker einer freien Werkstatt, grundsätzlich mehr Ahnung von Mercedes Fahrzeugen hat, als ein Mercedes Mechaniker in der Vertragswerkstatt!
Und wenn die freie Werkstatt sooo viel billiger sein soll, weiß ich nicht wo ich vorher immer war...
Und woher weiß ich, ob die freie Werksatt mir auch tatsächlich Originalteile eingebaut hat. Die können mir auch viel erzählen. Man kann’s ja auch nicht jedesmal nachprüfen.
Meiner Erfahrung nach hat die freie immer scheiße gearbeitet, oder ich hab den Wagen erst nach Ewigkeiten wiederbekommen. Einfach gruselig!
Warum nicht? Das sind oft Leute die ihren Laden selbständig führen, kein Druck von MB bekommen was sie wie machen sollen. Oder deren Mechaniker sind Leute die mit Kopf und Engagement an die Sache gehen und verstehen was Sache ist und Zusammenhänge verstehen. Ich habe die Möglichkeit immer wieder Geschichten von ehemaligen MB Mechanikern zu hören wie es bei MB abging als sie noch dort waren, es würde ein Büchlein füllen.
Ich traf vor einigen Monaten einen Ausbilder von/für MB. Er erzählte mir dass einer von der gehobenen Liga von MB mit im Klassenraum war der den Aftersales und den ganzen Mechanikerausbildungs– und Fortbildungsquatsch betreut.
Er unterrichtet seit über 20 Jahren und versteht wie Elektrik und Elektronik im Automobilbereich funktioniert, zeigte seinen Schülern seit über 20 Jahren wie man beim Fehlversuchen der alten Schule vorgeht. Am Ende des Kurses kam der gute Mann von MB und zog ihn zur Seite. Er erklärte ihm dass MB es nicht möchte dass zukünftige Mechaniker verstehen wie man Fehler findet, wie man diese kostengünstig reparieren kann. Es geht darum möglichst viele Teile zu tauschen und zwar von teuer nach billig. Und es geht darum möglichst viele Fahrzeuge pro Tag, pro Mechaniker so durchzuboxen. Sollte er seinen Lehrstil nicht ändern wüsste er sich einen neuen Platz suchen weil man ihn dann nicht mehr bräuchte.
Und genau das ist es was viele freie (MB) Werkstätten eben noch beherrschen. Fehler finden, Fehler beheben, nicht sinnlos Zum Teil gute Teile mit neuen Teilen zu tauschen.
Du kannst glauben was du willst, aber die Realität sieht anders aus. Ich kenne diese Haken Sömez zum Beispiel nicht, aber ich habe noch nie was negatives gehört, eher ausnahmslos gute Arbeiten die oft von MB zuvor nicht behoben werden konnten weil sie wohl das wissen nicht hätten, keinen Bock hatten oder wie auch immer.
Und nur um das ganze abzuschließen, eine kurze Geschichte die über 4 Tage ging um dir genau so etwas zu zeugen. Das war in 2006 oder 2007. Es kam kein Wasser mehr zum Reinigen der Windschutzscheibe. Auto stand bei MB. Am nächsten Tag konnte ich das Auto abholen. Es wäre die Pumpe gewesen. Getauscht alles gut. Beim abholen stellte ich fest es ging immer noch nichts. Also zurück. Am nächsten Tag hieß es es wäre ein gebrochener Schlauch gewesen. Wirklich? Habt ihr das also nach dem Tausch der Pumpe gar nicht kontrolliert? Auto abgeholt, es ging immer noch nicht. Wieder zurück bzw. das Auto gleich dagelassen. Dann war es wieder fertig und es war angeblich der Lenkstockhebel oder eine Sicherung (ich weiß es nicht mehr genau, ist zu lange her). Ich fragte ob es denn jetzt repariert wäre. Ja alles gut. Pustekuchen. Schlussendlich bekam ich alles kostenlos weil es noch auf Garantie (ähnlich. Junge Sterne), aber das war das letzte mal dass ich dort war. Ich ging woanders hin und es wurde richtig repariert. Und stell dir vor wo ich war. Genau, in einer freien MB Werkstatt. Seither sind wir Freunde.
Es kommt wohl grundsätzlich darauf an, an wen man in den Werkstätten gerät. Da kann man Glück oder Pech haben.
Aber man sollte immer schon wenigstens eine Idee haben, was der Fehler sein könnte, damit man eben nicht über den Tisch gezogen wird.
Motor Talk sei dank kann man sich hier informieren!