ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Besichtigung E 500 T

Besichtigung E 500 T

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 13. August 2018 um 20:52

Moin,

will mir die Tage einen E500 anschauen.

Habe mir bereits bißchen was angelesen wodurch ich auch zum 500ter Motor gekommen und nicht den 350 etc bezüglich Kettenrad.

Da ich noch keinen Benz vorher gekauft habe bräuchte ich ein wenig Hilfe.

Der Wagen ist von Ende 2003.

235000km

Der SBC Block soll wohl bereits 2016(??) getauscht worden sein.

Der Besitzer hat den Wagen seit 2011 und ist ein Garagenwagen.

Letzte Inspektion war Mai 2018, wobei der Wagen bis 70tkm bei Mercedes war und danach in einer freien Werkstatt.

Tüv ist neu, zuletzt 2 neue Reifen bekommen, Federlenker ersetzt.

Was haltet Ihr davon?

Gibt es Punkte die ich speziell beachten sollte?

Danke

Tobias

Beste Antwort im Thema

@tobiw83

entweder Du kennst Dich beim Gebrauchtwagenkauf aus oder nicht, im Endeffekt ist ein Daimler auch nur ein Auto. Das Fahrzeug hat für sein Alter recht wenig km, das sollte also überprüft werden. Ebenso die Historie und die Reparaturhistorie. Ein gutes Bauchgefühl ist wichtig. Sollte also eine nachvollziehbare Wartung vorliegen (also regelmäßiger ölwechsel und die ganzen Sachen) warum dann nochmals alle Flüssigkeiten wechseln? So ein 500er ist meist gut ausgestattet, dadurch sind mehr Bauteile vorhanden, die defekt gehen könnten. Die gehen aber auch bei Audi, BMW, Phaeton usw. kaputt. Und hier ist immer die Betonung: könnten, müssen nicht. Wer natürlich jeden Furz bei Mercedes machen läßt, insbesonders bei diesem Alter, zahlt dafür, dass er in der Apotheke einkauft. Viele freie Werkstätten kennen sich mittlerweile sehr gut mit dieser Baureihe aus. Bei mir wird in Kürze ein Federbein der Airmatic gewechselt - natürlich in einer "Freien" mit etwa 40€/h. (Termin wird morgen gemacht). Sehe zu, das der SBC-Block nachweislich gemacht wurde. Wenn nicht: auch nicht schlimm, muss halt der Einkaufspreis runter. Im Endeffekt: was soll die Kiste kosten und welche Reserven bleiben danach übrig. Das betrifft aber jedes Gebrauchtfahrzeug. Brauchste bloß mal in die Kaufberatung hier auf Motortalk gehen. Da sind unendliche Threads, wo auf den letzten Cent irgendein FoFu, Renault, Golf usw. usf. gekauft wurde. Nach 3 Monaten sind Bremsen fällig und das Geschrei ist riesig, da hier die Gewährleistung nicht greift und die 200 € für die Reparatur finanziert werden müssen.

Habe selber vor kurzem eine 500er mit Airmatic gekauft, Fehler der Airmatic lag bei Kauf schon vor. Ich war mit dem Einkaufspreis einverstanden, der Verkäufer hat meine Vorstellung eben jenen akzeptiert und ich erfreue mich jeden Tag am "Rumdaimlern". Sollten irgendwann riesige Reparaturen notwendig sein, die meine Schmerzgrenze überschreiten, muss ich halt nach Osteuropa verkaufen. Sollte ich dabei 2 -3 T€ Verlust machen und habe das Auto 2 - 3 Jahre gefahren ----> dann schaut Euch auch hier im Finanzierungsforum um: da gehts um irgendwelche Gehilfen ala Popel Astra 1,4T, Golf, A 3, BMW 1er usw. Dafür werden rund 250 €/Monat ausgespuckt. In 3 Jahren 9 K€ und die Kiste ist danach auch weg. Wenn ich also in 3 Jahren mit theoretischen Reparaturen und Verkaufsverlust auf 9.000 € komme, bin ich auf dem finanziellen Niveau eines Popel Astra o.ä. (ich will aber gar nicht verkaufen). Und der Komfort einer alten E-Klasse liegt dabei immer noch um Welten über den genannten Modellen.

Schau Dir die Kiste an, prüfe in Ruhe, mache einen guten Einkauf und freue Dich daran, dass Du in einem Daimler fährst.

In diesem Sinne Frieden und ein langes Leben

113 weitere Antworten
Ähnliche Themen
113 Antworten

Deine Antwort zeigt dass du ziemlich ignorant bist was das Thema Wissen und Qualität von Mechanikern angeht sonst wäre hier was anderes gekommen.

Und ja MT sei dank brauchen sich viele Mechaniker erst gar keinen Kopf ums Problem machen weil nachdem die oft eh nichts hinbekommen deren Kunden entnervt nach Hilfe im Internet suchen, zurück gehen und denen das sagen was sie eingelocht wissen sollten und schlussendlich trotzdem den Laden bezahlen müssen für deren Unwissenheit.

Aber wie ich schon oben schrieb, glaub was du willst zu diesem Thema.

Das hat überhaupt nichts mit Ignoranz zu tun. Ich sage nur entgegen deiner Meinung, dass in den freien Werkstätten in denen ich war, die Mechaniker zumindest bei mir sehr schlecht gearbeitet haben. Was ich da schon an Inkompetenz erlebt habe, spottet jeder Beschreibung. Meiner Erfahrung nach sind Vertragswerkstätten um Längen besser.

 

Und ich bin auch kein Mechaniker und beurteile anhand meiner Erfahrung. Wenn in den freien Werkstätten in denen du verkehrst nur Halbgötter arbeiten. Herzlichen Glückwunsch!

Halbgötter? Nö, aber entweder verstehen Sie ihr Handwerk einfach oder sie sagen ganz einfach wir konnten den Fehler auch nach 3 Tagen nicht finden. Und das zuzugeben ist eben auch nicht jedermanns Sache. Das können selbst viel im anonymen Internet nicht.

Keine Rechnung und der Leihwagen ist auch kostenlos. Was will man denn mehr? Oder glaubst du der Kaffee und die Wäsche sind wirklich kostenlos weil es als 0,00 auf deiner Rechnung erscheinen? Und das ist auch gut so denn es wurde schließlich keine Leistung erbracht.

Grundsätzlich kann man nicht pauschal sagen, dass das eine besser oder schlechter ist. Früher oder später macht halt jeder Mal seine ganz eigene Erfahrung. Ich habe in beiden Fällen (MB NL DUS Schloßstr.) und Mercedes Benz Taxi Düsseldorf (Kölnerstr.) gute und weniger gute Erfahrungen gemacht. Die für mich beste Erfahrung war jedoch eine freie auf Mercedes spezialisierte Werkstatt im Düsseldorfer Hafen (Jörg Fuchs Holzstr.). Hier empfehle ich ohne nachzudenken jeden meiner Bekannten hinzufahren.

Hey Jungs, ganz cool... meine Erfahrung und die der Leute in meinem Bekanntenkreis deckt sich, punkto Abzockmentalität/Inkompetenz/Teiletauscher anstatt Mechaniker,mit dem was @Mackhack geschrieben hat. Leider Gottes sind aber die freien hier in meiner Umgebung auch nicht gerade besser... hat leider nicht jeder das Glück eine "Hakan Sönmez Werkstatt" in der Nähe zu haben.

Wie auch @Mackhack musste ich auch sehr lange suchen und viel Inkompetenz miterleben, bis ich die MB Vertragswerkstatt (kleiner Familienbetrieb) gefunden habe, die auch richtig REPARIERT und nicht nur Teile tauscht ;-)

als Beispiel:

wenn Freie Werkstatt für eine Reparatur 1000 EUR verlangt und Niederlassung für das selbe Reparatur 1190 eur verlangt entscheide ich mich selbstverständlich für die Niederlassung ,

letztens für die Ölwechsel habe ich 150 EUR bei Niederlassung bezahlt andere freie Werkstatt hat auch das selbe Verlangt :-D ganz klar ich besuche natürlich die Niederlassung ,

habe die komplette Bremsbeläge und Vorderachse Bremsscheiben erneuert für 695 EUR ( freie Werkstatt verlangte 580 EUR ) ganz klar ich fahre wieder zur Niederlassung ,

aber wenn Niederlassung für eine Reparatur 1000 EUR verlangt und die Freie nur die Hälfte dann hätte ich auch die eine Freie Werkstatt Besucht aber muss zugeben die Freie Werkstätten kosten fast genau so viel ,

muss aber eins zugeben ich habe einen sehr guten Kontakt mit meinen Niederlassung vielleicht ist das mein Vorteil ,

Lg

Naja, Hakan Sönmez scheint nicht schlecht zu sein, jedoch höre/lese ich immer wieder, dass er schlecht telefonisch/E-Mail zu erreichen ist. Aber auch hier gilt, muss jeder für sich selbst entscheiden, worauf er verzichten kann. Denn „die perfekte Werkstatt“ scheint es nicht zu geben. :-)

Zitat:

@chruetters schrieb am 23. August 2018 um 08:44:42 Uhr:

Naja, Hakan Sönmez scheint nicht schlecht zu sein, jedoch höre/lese ich immer wieder, dass er schlecht telefonisch/E-Mail zu erreichen ist.

Kann das nicht daran liegen das er sich anstatt auf dem Sessel klebend die E-Mails/Telefonate bearbeitet, um die Autos in der Werkstatt kümmert :confused: Klar ist eine Serviceannahme wichtig... aber Fachkompetenz ist wichtiger ;)

Wie schon geschrieben, jeder muss für sich das passende selbst finden. Ich finde einen guten Mix aus Erreichbarkeit, Freundlichkeit und Fachkompetenz wichtig. Was ich vernachlässigen kann sind kostenlose Autowäschen, Glaspaläste und 50.000qm2 Ausstellungsfläche ;-)

Zudem wasche ich mein Auto mit der Hand.

Es ist manchmal schon erstaunlich wohin so ein Thread manchmal läuft....aber wenn wir schon dabei sind würde ich mich da auch einklinken....

Ich persönlich gehe aktuell mit meinem Hauptfahrzeug zum freundlichen wegen der JS Garantie und lasse die notwendigen Inspektionen machen. Verschleißreparaturen macht für mich ein Mercedes Neu und Gebrauchtfahrzeugehändler mit angeschlossener Werkstatt bei uns in der Region (Walter Schmitt - wenn hier schon die Namen anderer Werkstätten genannt werden). Der Service ist TOP (inclusive kostenlosem Leihfahrzeug während der Reparatur) und günstiger als bei MB. Es werden nur Originalteile verbaut (bzw. Meyle HD Komponenten) und das personal ist auf Mercedes spezialisiert.

Meinen 211 er (15 Jahre alt) lasse ich ebenfalls dort reparieren und Inspektionen machen, wobei dann wo es geht auch mal "Zeitwertgerecht" repariert wird. Dort wird auch noch zusätzlich zur SD eine klassische Fehlersuche gemacht und nicht nur blind solange Teile getauscht bis man genug Geld verdient hat.

Ich war aber auch schon gezwungen während der Fahrt in den Urlaub in die Mercedes Werkstatt nach Karlsruhe auszuweichen und dort wurde mir innerhalb drei!!! Stunden geholfen (Diagnose Aschebehälter voll; Regeneration hat nicht mehr funktioniert; Austausch zweier Sensoren - Differenzdruck und Temperatursensor). Ich konnte am gleichen tag noch weiter in Urlaub fahren. Danke an S&G. In Meran (Tirol) hatte ich in einem MB Autohaus nach Hilfe gefragt (während eines anderen Urlaubs---solch ein unmotiviertes und unfreundliches Personal habe ich noch niemals und nirgendwo sonst erlebt). Anstatt beim defekten Blinker im Außenspiegel mal nach den Kabeln zu schauen und das geknickte Kabel zu reparieren kam für die nur ein neuer Spiegel incl. Lackierung in Betracht. Obwohl ich klar gesagt hatte ich will nur, dass es funktionieren soll bis ich nach hause komme.

Mein Fazit: es gibt gute und schlechte Werkstätten, sowohl freie wie auch Markenwerkstätten und Niederlassungen der Hersteller und man sollte nicht alle über einen Kamm scheren.

Meine persönliche Erfahrung: nicht nur beim Servicepersonal der Annahme nachfragen sondern auch mal beim Werkstattpersonal...die haben nämlich die Erfahrung weil sie an den Autos arbeiten.

Zitat:

@chruetters schrieb am 23. August 2018 um 08:44:42 Uhr:

Naja, Hakan Sönmez scheint nicht schlecht zu sein, jedoch höre/lese ich immer wieder, dass er schlecht telefonisch/E-Mail zu erreichen ist. Aber auch hier gilt, muss jeder für sich selbst entscheiden, worauf er verzichten kann. Denn „die perfekte Werkstatt“ scheint es nicht zu geben. :-)

Tja nun... der Hakan arbeitet auch und ist halt schwierig zu erreichen.. aber seine Jungs oder die Telefondame habe ich bislang immer problemlos erreicht.

 

Einer der besten Werkstätten die ich kenne! War schon ein paar mal bei Ihm und selten jemand erlebt der mit dieser Leidenschaft und Wissen dabei ist.

Gibt es einen solchen "Hakan Sönmez" auch im Raum Stuttgart, bin leider auch von den Freundlichen in der Gegend enttäuscht worden. Meiner ist jetzt 11 Jahre und somit außerhalb der Garantie, da ich das Auto noch lange fahren möchte, gebe ich lieber Geld für Qualität und Kompetenz als für einen Prestige-Stern-Stempel im Serviceheft aus. Original MB-Teile bekommt man ja günstig online, z.B. Fa. Kunzmann, und freie Werkstätten haben auch meist nichts dagegen, dass man diese mitbringt ...

@benztowncars, was heißt denn enttäuscht worden. Vielleicht könnte deine Erfahrung anderen nützen?

Das waren mehrere Sachen, NW-Magnete, NW-Sensoren, Dichtungskappen am Motorblock hinten, bei der Niederlassung hätte ich, obwohl ich das Problem genau schildern konnte das Auto einen Tag da lassen müssen, weil man erstmal alles überprüfen wollte, bei meiner bisherigen Freien bin ich nach ner Stunde mit repariertem Fahrzeug wieder vom Hof (die wussten sofort wo die Ursache lag als z.B. die Kappen undicht waren und Öl getropft hat) ... vieles hab ich inzwischen, Dank MT selber behoben ... ein weiteres Unding, 2 Mercedes-Niederlassungen waren nicht fähig mir meine Lackfarbe zu nennen!! Kann man hier im Forum nachlesen ... und so vieles weitere mehr ... natürlich gibt es Dinge die eine längere Diagnose beanspruchen, aber gängige Fehler beim 211er sollte ein guter Mechaniker sofort erkennen ...

Deine Lackfarbe steht aber auf den Aufklebern im Motorraum und B Säule :)

Zum Rest deiner Odyssee, du bist nicht alleine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen