1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Beseitigung der Microkratzer am FK

Beseitigung der Microkratzer am FK

Honda

Hi Leute,
es geht um das leidige Thema der Microkratzer!
Ich hab den Civic FK2 seit 6 Monaten und ich habe ein haufen von Microkratzern auf meinem Schwarzen-Lack!
Wie in einigen anderen Threads schon besprochen ist die Nighthawk Black Pearl Lackierung sehr empfindlich was ich jetzt auch bestätigen kann.
Kann ja nicht sein das bei 2 mal Textilwäsche und einige Handwäsche der Wagen so aussieht!
Meine Frage liebe Gemeinde wie kann ich die Zahl der Microkratzern am Wagen reduzieren ? Ich weiß ganz krieg ich die nicht weg aber ne Reduktion wäre ok!
Hab schonmal was gelesen das es mit einer Polirmaschine besser werden soll!
Bringt es daher was den Wagen zum professionellen KFZ-Aufbereiter zu bringen? Wisst ihr wieviel so etwas kostet ? Könnt ihr mir einen KFZ-Aufbereiter empfehlen-in der Nähe von Frankfurt am Main?
Wenns geht bei einem bei dem das Preis/Leistungsverhältnis stimmt! Weil für eine Swizöl-Kur für über 500€ fehlt mir das Geld!
cu

Ähnliche Themen
23 Antworten

@Mike_083,
wenn du aber deinen Wagen wieder einwachst, dann gibt's dafür 2 Gründe:
entweder du liebst dein Auto mehr als deine Freundin und hast genug Freizeit oder
das SWIZÖL hat eine schlechte Standzeit ;)
Synthie

@jojotprk Liquid Glass heisst es bestimmt ;)
ist der NSX Weiß oder Rot? gibt ja 2 schicke hier im umkreis

Wasserlack von HONDA

Zitat:

Original geschrieben von Steirer24


Also der Lack is definitv nicht so gut wie andere ...

Genau so isses! Wurde hier und anderenorts schon tausendmal rausgeareitet. Übrigens die Autos aus einer der modernsten Lackierereien Europas, bei Skoda in Tschechien sind ähnlicher Murks.
Die Qualität der Wasserlacke, speziell der beiden Marken SKODA und HONDA sind eine Katastrophe und werten diese an sich ganz ordentlichen Marken gewaltig ab.
Es geht auch besser, z.B. bei Daimler oder Toyota, so dass ich hoffe, dass auch HONDA und Skoda das irgendwann mal hinkriegen mit dem Lacksystem und seiner Verarbeitung.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, so wenig wie möglich waschen - und klar - nur textil.
Lackpolieren oder teurer gesprochen, ein "Finishing", sollte man aber nur einmal machen und zwar einen Tag vor dem Verkauf des Wagens!

Swizöl-Wachse

Zitat:

Ein Tipp: Nach dem Wachsen das Auto ein paar Stunden in die Sonne stellen, dadurch zerfließt das Wachs an der Lackoberfläche und füllt Microkratzer aus, wodurch diese "unsichtbar" werden, zumindest so lange, bis sich die Wachsschicht minimiert...

Nicht mehr und nicht weniger passiert tatsächlich beim Einsatz von Swizöl-Wachsen, denn "swiz" heißt weiter nichts als "betrügen" oder "täuschen".
Man betrügt sich und Andere also lediglich durch ne optische Täuschung.
Letztendlich fußt aber die halbe Welt, vor allem die allzeit gut florierende Kosmetik unserer lieben Frauen, auf dem Einsatz von "Swizölen & Co.", warum also nicht auch bei unseren geliebten Autos!

Möchte auf die vorangegangen Postings eingehen...
Zum ersten muß ich sagen, daß Autopflege ein Hobby für mich ist, das meine Freundin berücksichtigt. Ich habe ohnehin nicht viele Hobbies, da ist zumindest eines schon machbar.
Was die Standzeit von Swizöl betrifft, so muß ich gestehen, daß ich diese aus eigener Erfahrung nicht beurteilen kann. Ich habe immer nachgewachst, bevor ein richtiger Nachlasseffekt zu bemerken gewesen ist. Allerdings perlt das Wasser nach gut 2 Monaten noch immer wie am ersten Tag ab und in anderen Foren liest man alles mögliche, von 3 bis 6 Monaten, was sehr gut für ein natürliches Carnaubawachs ist (ich glaube nicht, daß das Sonax ein natürliches Carnaubawachs ist, sondern da ist Carnauba wahrscheinlich nur eine kleine "Zutat";).
Heute habe ich allerdings keine Lust auf Wagenwäsche und werde am Nachmittag in die Textilwaschanlage fahren...
Was die Lacke von Honda betrifft, so muß ich sagen, daß das Nighthawk Black Pearl sicher ins Negative täuscht. Haben uns gestern einen Vorführwagen bei meinem Händler angesehen, einen Honda Jazz, 8 Monate alt, 10.000 km runter, steht beim Händler im Freien. Als der Wagen gestern in der prallen Sonne gestanden ist, sind selbst mit geschultem Auge keine Microkratzer erkennbar gewesen. Farbe ist Sirius Blau Metallic, ein ganz helles und dezentes Blau, das eigentlich schon ins Türkise geht.
Ich glaube nicht, daß die Lacke von anderern Herstellern um so viel besser sind - wie gesagt, ich habe auf Autobahnraststätten in der Sonne schon haufenweise BMW's, Audi's und Mercedes-Wagen gesehen, die haufenweise Microkratzer im Lack gehabt haben. Musste dann kurz schmunzeln, als ich dabei an die Lackdiskussionen in diesem Forum gedacht hatte.
Ob Swizöl "Betrügerei" ist, weil es Swirls überdeckt? Nunja, das macht eigentlich jedes gute Carnaubawachs und auch das NXT Wax. Sind das auch alle Betrüger?

War vorhin bei der 3 Wochen alten Textilwaschanlage. Hab das zweitniedrigste Programm genommen, nur mit Aktivschaum, Waschen und Trocknen und zusätzlich Felgenwäsche. Das Ergebnis ist ganz gut, aber in diffusem Licht oder in der prallen Sonne sieht man ein paar Microkratzer. Aber kein Vergleich zur anderen älteren Textilwaschanlage. Da merkt man doch, daß die erst 3 Wochen alt ist.
Abgesehen davon waren vorher auch schon ein paar Microkratzer im Lack. Die bekommt man bei der Handwäsche auch rein.
Bezüglich der Entfernung der Swirls bin ich momentan auf der Suche nach einer Alternative für das Cleaner Fluid Medium, welches mir fast schon ein bissl zu abrasiv für den Lackzustand ist. Ich möchte ja nur die Swirls weg und nicht allzu viel Klarlack abtragen. Melde mich, wenn ich ein passendes Produkt gefunden habe.

Mike da haste was falsch verstanden beim CF, die Schleifkörper verschleifen sich in ca. 30 sec. und füllern die Kratzer.
Das trägt keinen Lack ab, deswegen kommen diese Dinger ja wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Lip


Mike da haste was falsch verstanden beim CF, die Schleifkörper verschleifen sich in ca. 30 sec. und füllern die Kratzer.
Das trägt keinen Lack ab.

Ich hab letztens was anderes erlebt (beim CF Medium, nicht beim normalen). Bei den nachlackierten Steinschlägen hat man gesehen, wie der Lack mitgegangen ist. Vielleicht lags auch nur an den tollen Microfaser-Pads

:D

Man möge es mir kaum glauben, aber ich bin grad am tüfteln, ob ich nicht folgendes Programm mache: Handwäsche, gut trocknen, Paint Rubber, A1 Speed Polish, Cleaner Fluid und Saphir-Wachs.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich hab letztens was anderes erlebt (beim CF Medium, nicht beim normalen). Bei den nachlackierten Steinschlägen hat man gesehen, wie der Lack mitgegangen ist. Vielleicht lags auch nur an den tollen Microfaser-Pads :D

Das liegt daran das die Stellen noch ganz frisch gelackt sind und nicht völlig ausgehärtet.

Mach dir da mal keinen Kopp

Deine Antwort
Ähnliche Themen