Beschleunigungsdiagramm 330d - 335d

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich hatte heute das Vergnügen, den 335d E90 Automatik probezufahren und ihn mit meinem eigenen (330d E90 Automatik) zu vergleichen. Da ich über ein relativ genaues, GPS-basiertes Laptiming und Beschleunigungsmessprogramm verfüge, habe ich für beide Autos mal einige Beschleunigungswerte aufgenommen.

Wer sich damit beschäftigt, wird zuerst einmal feststellen, wie schwierig es ist, ein Auto optimal anzufahren, egal, ob Automatik oder Schalter.

Der Bestwert mit meinem 330d (ich alleine drin, Tank viertel voll) lag bei der Beschleunigung von 0 auf 100 bei 6,9 s. Es gab aber auch viele Versuche, die bei 7,8 - 8,2 lagen. Der Grund liegt daran, dass wenn der Wandler zupackt, je nach Gaspedalstellung die Drehzahl erstmal kräftig einknickt.
Man muss hier sehr viel experimentieren (z.B. DSC aus, linker Fuß auf die Bremse und Gas geben, dann Bremse loslassen, usw.).

Den 335d habe ich bei einem Versuch auf 6,5s Beschleunigungszeit gebracht (es gab auch viele Versuche mit deutlich über 7 Sekunden).

Der Mittelwert für die Beschleunigung von 0-200 km/h (bei den Messungen auf der Autobahn war mal Rückenwind, mal Gegenwind) lag bei ungefähr bei
330d: 24,8 s
335d: 22 s

(Der 335d hatte 1.000km auf dem Tacho, meiner 20.000km).

Im einem der vorigen Threads mit dem Beschleunigungsvideos, wo ihr so lebhaft diskutiert habt, ob der 335i oder 335d schneller:
Habt Ihr mal die Zeit beim Video des 335d für 100-200km/h gemessen.
Die liegt bei sagenhaften 13 Sekunden.
Wenn man dann 6,5 für 0-100km/h dazuaddiert, kommt man auf 19,5 s.
Zum Vergleich: In Sportauto wurde das 335i Coupe mit 20,7 s gemessen.

In meinem Tests bei der Aufnahme der Beschleunigungdiagramme hatte ich als Mittelwert des 335d ungefähr 14,4 s 100-200km/h, es war allerdings sehr windig.

Alle Messungen waren übrigens bei ungefähr 20°C.

Im Anhang habe ich Euch mal ein Diagramm 0-200km/h, 330d-335d beigelegt.
In diesem Diagramm ist z.B. die 0-100 Beschleunigung des 335er nicht gut gelungen.

Rein subjektiv habe ich übrigens fast keinen Unterschied zu meinem 330d bei der Probefahrt gemerkt, die Messdiagramme zeigen aber dann doch, dass der 335d ne Ecke schneller ist. Der 335er war allerdings lauter und rauher.

Fazit bleibt, dass im Alltagsverkehr bei Ampelstarts es völlig wurscht ist, ob man i oder d oder 330 oder 335 fährt, es gewinnt der, der gerade mehr oder weniger zufällig das Spiel mit Gas (und evtl. Kupplung) besser drauf hat.

Fazit bleibt übrigens auch, dass die Drehmomentbegrenzung auf den ersten paar 1000 km Quatsch ist, wie die Messungen belegen.

Fazit meiner Meinung sind 335i und 335d so ziemlich gleich schnell, wie die diversen Messungen zeigen.

14 Antworten

toller bericht, aber sorry-vorstellen kann ich mir das präsentierte ergebnis nicht wirklich... sorry!

der mike

Ich habe auch den Eindruck, dass Du dich "trösten" möchtest. Selbst wenn die "Messungen" stimmen sollten, warte mal ab bis der 335er 10 oder 20tsd. km drauf hat. Dann kommt er erst richtig (vorausgesetzt er wird nicht wie bislang mit 1000km oder sogar weniger dauernd getreten bis zum Ende!).

Ein toller Beitrag. Eine Frage hätte ich noch:

Im Diagramm hat der 335d die 200km/h Marke nach 20,8s passiert, im Text werden aber 22s angegeben. Der 330d braucht lt. Diagramm 24,8s, so wie auch im Text angegeben.

Rein rechnerisch - unter Berücksichtigung der "Auge * Pi Regel" 😉 - ist der 335d um 4s schneller auf 200 als der 330d. Das Diagramm bestätigt demzufolge diese Abschätzung exakt. Bleibt also nur für mich die Frage: warum der 335d 22s gebraucht haben soll?

Grüße
AB

Hallo Bavarian,
das beigefügte Diagramm ist nur eins von mehreren, die sich alle um bis zu 4 Sekunden unterscheiden.
Ich habs nur beispielhaft beigelegt und zeigt nur den ungefähren Beschleunigungsverlauf.
Bei den Messungen des 335d, den ich heute zur Probefahrt hatte, bin ich ein paar mal die Autobahn rauf und runter gefahren. Auf der einen Strecke war Gegenwind, auf der anderen Seite halt Rückenwind.
Ausserdem habe ich bei den Messungen auch etwas mit dem manuellen Schaltmodus experimentiert, d.h. z.T bei ungefähr 4000 U/min geschaltet anstatt bei 4500. Ich habe aber noch nicht richtig heraufgefunden, was besser ist.

Die angegebenen Zeiten sind ungefähre Mittelwerte der Diagramme.
Wenn man solche Zeiten aufnimmt, stellt man sehr schnell fest, wie sich verschiedene Versuche um bis zu 4 Sekunden unterscheiden. Genau so muß man wohl auch die Messwerte der Autozeitungen sehen, d.h. die letzte Nachkommastelle als Absolutum anzusehen ist glaube ich ziemlicher Quatsch.
Dafür spielen Faktoren wie Motorstreuung, Wind, Temperatur, Reifen(-druck), usw. eine viel zu große Rolle.

Ähnliche Themen

Re: Beschleunigungsdiagramm 330d - 335d

Zitat:

Original geschrieben von gyroblau


Hallo zusammen,

für die Beschleunigung von 0-200 km/h (bei den Messungen auf der Autobahn war mal Rückenwind, mal Gegenwind) lag bei ungefähr bei
330d: 24,8 s
335d: 22 s

(Der 335d hatte 1.000km auf dem Tacho, meiner 20.000km).

Im einem der vorigen Threads mit dem Beschleunigungsvideos, wo ihr so lebhaft diskutiert habt, ob der 335i oder 335d schneller:
Habt Ihr mal die Zeit beim Video des 335d für 100-200km/h gemessen.
Die liegt bei sagenhaften 13 Sekunden.
Wenn man dann 6,5 für 0-100km/h dazuaddiert, kommt man auf 19,5 s.
Zum Vergleich: In Sportauto wurde das 335i Coupe mit 20,7 s gemessen.

In meinem Tests bei der Aufnahme der Beschleunigungdiagramme hatte ich als Mittelwert des 335d ungefähr 14,4 s 100-200km/h, es war allerdings sehr windig.

Alle Messungen waren übrigens bei ungefähr 20°C.

Fazit meiner Meinung sind 335i und 335d so ziemlich gleich schnell, wie die diversen Messungen zeigen.

Ohne wieder groß in Diskussionen zu verfallen, möchte ich mal 2 Aussagen korrigieren. Das von mir gezeigte Video vom 335d zeigt eine Zeit von 13,9 von 100-200km/h und nicht 13,0 (exakt mit Videoprgramm ausgemessen).

Der 335i ist dort über 2 Sek. schneller (11,8), siehe nachstehend

http://www.gigasize.com/get.php/125316/335i100200.avi

Des Weiteren ist der 335i schon von 0-100km/h wesentlich schneller, also kann - zumindest ich - deine Meinung, dass 335i und 335d gleich schnell sind, nicht teilen.

Des Weiteren kann man nicht einfach die Zeiten von 0-100 und von 100-200km/h addieren kann und daraus einen Wert von 0-200km/h folgern, den man dann mit offiziellen Messungen von Autozeitungen vergleicht, ich sag nur Thema Tachoabweichung.

So das wars von mir zu diesem Thema 😉

Mich würde mal interessieren, wie genau die Messungen mit Hilfe des nicht-militärischen GPS sind! Da wurde zwar schon viel drüber diskutiert, aber ein ENDergebnis wurde nie gefunden. Es muß doch eine Institution geben, die sich damit WIRKLICH auskennt oder?

Der Witz an der Sache ist nämlich, daß auch Navigationsgeräte bei exakt der gleichen Geschwindigkeit bis zu 6 Km/h unterschiedliche Werte anzeigen (ausprobiert mit dem Navi des neuen Passat und zwei tragbaren geräten).

Ich überlege mir, ob ich nicht mal ein Mail an die AMS oder die SportAuto schreibe. Die müssten ja in puncto Beschleunigungsmessung bescheid wissen...

ciao

Klasse Bericht der meinen Eindruck von 335d zu 330d ebenso bestätigt wie mein Gefühl bei diversen Vergleichsfahrten von 530d und 535d.

Konnte den "Tick schneller" des 35ers einfach noch nie so richtig subjektiv empfinden, hoffte da mal auf ein klares Diagramm. Deines hilft!

Ferner - wie war der Durschnittsverbrauch bei jeglichen 35er Fahrten ungefähr 2,5ltr/100km höher als beim 30er. Ich hatte schon häufiger, auch auf längeren Strecken die Möglichkeit zwischen den beiden Fahrzeugen zu unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Harry40


Ich habe auch den Eindruck, dass Du dich "trösten" möchtest.

Diesem Eindruck konnte ich mich - ehrlich gesagt - auch nicht ganz entziehen...

Den subjektiven "Tick-schneller" wirst du auch nie spüren, da der 330d einen Turbo und der 335d zwei Lader hat.
Der Lader im 330d muss erst den Druck richtig aufbauen und setzt dann subjektiv viel spürbarer ein. Der 335d hingegen hat dank zwei abgestimmten Ladern diesen Effekt nicht so extrem. Zieht aber objektiv dennoch deutlich mehr ;-)

Einfach beim Beschleunigen mal auf die Tachonadel schauen...

Greetz

@ Gyroblau:
Was für ein DL (Datalogger) hast du verwendet?
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Anwendung eines DL1 nicht grad so unkompliziert ist (Position im Auto, ....).

@ all:
War da nicht noch etwas mit den Schaltwippen??
Ich meine gelesen zu haben, dass die Automatik in Verbindung mit den Schaltwippen etwas schneller schaltet. Das würde auch noch zu einem besseren Beschleunigungswert führen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Mich würde mal interessieren, wie genau die Messungen mit Hilfe des nicht-militärischen GPS sind! Da wurde zwar schon viel drüber diskutiert, aber ein ENDergebnis wurde nie gefunden. Es muß doch eine Institution geben, die sich damit WIRKLICH auskennt oder?...

... Der Witz an der Sache ist nämlich, daß auch Navigationsgeräte bei exakt der gleichen Geschwindigkeit bis zu 6 Km/h unterschiedliche Werte anzeigen

Die Genauigkeit einer GPS-Messung hängt nur teilweise mit dem GPS System an sich zusammen, sondern ist vor allem eine Frage des Meßverfahrens und somit eine gerätespezifische Eigenschaft. D.h. der jeweilige Hersteller eines GPS-Geräts muß die Genauigkeit für sein Gerät angeben können und unter welchen Rand-Bedingungen diese Genauigkeit erreichbar ist. Die typische Genauigkeit für Geschwindigkeitsmessungen beträgt bei GPS-Handgeräten +/- 0.05m/s, das entspricht etwa +/- 0,2km/h. Randbedingung ist, daß mit konstanter Geschwindigkeit gefahren wird und daß die USA die GPS-Genauigkeit nicht absichtlich heruntergedreht haben (wie zeitweise im Balkankrieg vor 15 Jahren).

Bei einem Navigationsgerät würde ich nicht als selbstverständlich voraussetzen, daß auch die Geschwindigkeit exakt gemessen wird. Das wäre meine Erklärung für größere Abweichungen zwischen GPS-Handgeräten und einem Navigationsgerät.

Grüße
AB

Hi Desmo M3,

der Datalogger ist ein deutsches Produkt, welches noch in der Entwicklung ist. Funktioniert ähnlich wie der DL1.
Die Genauigkeit wird noch evaluiert, ist aber ein Stück besser als handgestoppt mit Tachoablesung.

Die Automatik des 335d schaltet deutlich schneller als die des 330d, habe extra darauf geachtet.
Das Schalten mit den Lenkradwippen macht viel Spass.

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


Die typische Genauigkeit für Geschwindigkeitsmessungen beträgt bei GPS-Handgeräten +/- 0.05m/s, das entspricht etwa +/- 0,2km/h. Randbedingung ist, daß mit konstanter Geschwindigkeit gefahren wird

Und genau diese Randbedingung wird ja bei einer Beschleunigungsmessung verletzt 🙄 Daher bin ich mir bei auf diese Art und Weise ermittelten Werten immer recht unsicher bezüglich der Aussagekraft.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Und genau diese Randbedingung wird ja bei einer Beschleunigungsmessung verletzt 🙄 Daher bin ich mir bei auf diese Art und Weise ermittelten Werten immer recht unsicher bezüglich der Aussagekraft.

Wenn für die Beschleunigungsmessung ein normales Hand-GPS benutzt wird, dann ist dieser Einwand schon gerechtfertigt, dann wäre ich auch skeptisch, weil diese Geräte meistens nur einmal pro Sekunde die aktuelle Position und Geschwindigkeit ausgeben.

Die GPS-Technik ermöglicht es aber, Position und Geschwindigkeit 1000 mal pro Sekunde zu bestimmen, eventuell auch noch öfter. Und ein Datenlogger, wie ihn gyroblau für die Diagramme eingesetzt hat nutzt dies auch teilweise aus. Damit kann er die Geschwindigkeit mit einer höheren zeitlichen Auflösung und mit einer höheren Genauigkeit bestimmen als ein einfaches Hand-GPS. Wie genau wissen wir nicht, weil das Gerät offenbar noch nicht auf dem Markt ist.

Grüße
AB

Deine Antwort
Ähnliche Themen