Beschleunigung W205 250 BlueTec
Hallo zusammen,
mich würde es sehr interessieren, ob jemand die angegebenen 6,6s auf 100 nachmessen und validieren konnte??? Hört sich ja auf den ersten Blick recht überzeugend an!!
Da wäre man beim W212 erst ab dem 350-er auf gleicher Augenhöhe (klar, ist auch ein größeres und schwereres Auto 😉). Beim BMW F30 käme man erst ab dem 325d und Audi A4 B8 ab 3.0 TDI in die Region. Allesamt haben die Autos aber rund 15-50PS mehr, das aber als Info am Rande, weil ichs gerade mal nachgelesen hatte. 😁
Allerdings hat auch kein (mir bekanntest) Automagazin die Werte nachgemessen... 🙄
Für mich geht es hierbei rein um Durchzug beim Beschleunigen, alles andere blenden wir erstmal aus...
Bis dahin.
Beste Antwort im Thema
So, für Alle die es interessiert, ich habe heute einmal einige Fahrten 0-100 km/h durchgeführt.
Messung erfolgte über OBD2 Schnittstelle und der Software Torgue Pro, da funzt das automatisch.
1. Messung, Sport+, Tank 3/4 voll, 100kg Zuladung (incl. Fahrer): 7,9 Sekunden. Kurzer Schlupf und ESP Regelung.
2. Messung, Comfort, Rest gleich aus Start/Stopp heraus: 8,0 Sekunden, realistisch in meinen Augen
3.Messung, Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,2 Sekunden
4. Messung Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden
5. Messung Sport+, Tank voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden
Grüße und welche Werte habt Ihr?
54 Antworten
Zitat:
@thaBoyka schrieb am 25. Februar 2015 um 13:17:58 Uhr:
Hallo zusammen,mich würde es sehr interessieren, ob jemand die angegebenen 6,6s auf 100 nachmessen und validieren konnte??? Hört sich ja auf den ersten Blick recht überzeugend an!!
Allerdings hat auch kein (mir bekanntest) Automagazin die Werte nachgemessen... :
Hallo theBoyka,
die Autozeitung hat in Heft 19 vom 27.08.2014 beim Vergleichstest W250 BlueTEC vs. BMW 325d einen Wert von 7,3 sec für die Beschleunigung 0-100 km/h für den Benz gemessen. Der Wagen war gut ausgestattet, aber z.B. ohne Panoramadach und Standheizung.
Gruß,
Andy400cc
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 27. Februar 2015 um 12:45:13 Uhr:
Die Frage ist eher die, ob es hier im Forum jemanden gibt dessen Neugier so unbändig ist dass er diesen Test mit seinem Auto vollzieht 😁Zitat:
@Snoubort schrieb am 27. Februar 2015 um 12:32:37 Uhr:
Bleibt die Frage des TE, ob schon mal ein Besitzer/Fahrer annähernd an die Werksangaben herangekommen ist...
Ich hätte große Schmerzen
Von der Belastung her überhaupt kein Thema, Beschleunigungstests belasten den Motor nur zu einem minimalen Bruchteil von dem was auf ihn bei 10 oder 20 km Volllast auf der AB zukommt.
Ich bin mal 1997 mit'm Golf TDI 110 PS des Nachts von Usedom nach München in 5 1/4 Stunden, da glüht dann der Krümmer und der TDI hat's problemlos überlebt, grad zum Schluß ab Nürnberg Vollgas bis Ende AB durch ... 😉
Die Top Fueler beim Drag Race haben überhaupt keine Kühlung, und vor den entscheidenden "5 sec" läuft der Motor bereits eine ganze Zeit lang, auch beim Burnout hat der Motor schon "heavy load".
Beim Beschleunigungstest geht es nicht um die paar Sekunden Volllast für den Motor sondern um den Stress vor allem für die Kupplung bzw. der Schaltelemente im Getriebe.
Den Beschleunigungstest steckt der Wagen locker weg, es ist ja nicht so das eine Unmenge von Leistung anliegt.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joolo schrieb am 1. März 2015 um 23:57:32 Uhr:
Von der Belastung her überhaupt kein Thema, Beschleunigungstests belasten den Motor nur zu einem minimalen Bruchteil von dem was auf ihn bei 10 oder 20 km Volllast auf der AB zukommt.Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 27. Februar 2015 um 12:45:13 Uhr:
Die Frage ist eher die, ob es hier im Forum jemanden gibt dessen Neugier so unbändig ist dass er diesen Test mit seinem Auto vollzieht 😁
Ich hätte große Schmerzen
Ich bin mal 1997 mit'm Golf TDI 110 PS des Nachts von Usedom nach München in 5 1/4 Stunden, da glüht dann der Krümmer und der TDI hat's problemlos überlebt, grad zum Schluß ab Nürnberg Vollgas bis Ende AB durch ... 😉
Die Top Fueler beim Drag Race haben überhaupt keine Kühlung, und vor den entscheidenden "5 sec" läuft der Motor bereits eine ganze Zeit lang, auch beim Burnout hat der Motor schon "heavy load".
Ist hier OT. Nur weil du mich zitiert hast:
Ich bekomme schon eine Krise wenn ich mit meinen Diesel`s zum Abgastest muss.
Hätte ich so eine Prozedur vor über 30Jahren meinem Lehrmeister vorgeschlagen, wäre ich vermutlich auf der Stelle gesteinigt worden 😁
Für mich sind meine Gerätschaften mehr Familienmitglieder als nur bloße Fortbewegungsmittel.
Zitat:
@Robert-W schrieb am 2. März 2015 um 20:58:47 Uhr:
Beim Abgastest wird doch nur noch das Steuergerät ausgelesen??
Ich meinte natürlich die alte Methode mit der Abgasrohrsonde. Wo der
kalteMotor mehrmals in der Begrenzer gejagt wird.
Aber ich hatte da eh einen Workaround.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 2. März 2015 um 21:18:03 Uhr:
Ich meinte natürlich die alte Methode mit der Abgasrohrsonde.
Das wird doch auch beim OBD-Test noch gemacht, um die Abregeldrehzahl zu messen.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 2. März 2015 um 21:31:33 Uhr:
Das wird doch auch beim OBD-Test noch gemacht, um die Abregeldrehzahl zu messen.Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 2. März 2015 um 21:18:03 Uhr:
Ich meinte natürlich die alte Methode mit der Abgasrohrsonde.
Ja, es dauert aber länger bis er diese erreicht. Beim LKW jedenfalls gibt es dafür ein spezielles Programm, da moderne Fahrzeuge das im Normalfall gar nicht zulassen.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 2. März 2015 um 20:53:17 Uhr:
Ist hier OT. Nur weil du mich zitiert hast:
Ich bekomme schon eine Krise wenn ich mit meinen Diesel`s zum Abgastest muss.
Hätte ich so eine Prozedur vor über 30Jahren meinem Lehrmeister vorgeschlagen, wäre ich vermutlich auf der Stelle gesteinigt worden 😁
Für mich sind meine Gerätschaften mehr Familienmitglieder als nur bloße Fortbewegungsmittel.
Kann ich gut verstehen, als ich dieses Prüfszenario vor Jahren das erste Mal miterleben durfte, dachte ich auch ich muss vom Glauben abfallen.
Klar Auto, Mopped und Bike sind mehr als nur Gerätschaften, eher noch "Heiligtümer".
In Sachen Motor und Getriebe kannst du zum Vergleich dir mal eine Drehmaschine vorstellen. Die ist auch aufgrund eines Lastenhefts dimensioniert und hergestellt worden. Die Last ist auch immer unterschiedlich und ab und zu muss sie ganze Arbeit leisten.
Egal ob Auto, Motor und Getriebe, Drehmaschine, Kran, oder was auch immer, all das ist Maschinentechnik, die uns im alltäglichen Leben dient - die eine ist vielleicht etwas hübscher und bringt uns mehr Spaß. 😉
So, für Alle die es interessiert, ich habe heute einmal einige Fahrten 0-100 km/h durchgeführt.
Messung erfolgte über OBD2 Schnittstelle und der Software Torgue Pro, da funzt das automatisch.
1. Messung, Sport+, Tank 3/4 voll, 100kg Zuladung (incl. Fahrer): 7,9 Sekunden. Kurzer Schlupf und ESP Regelung.
2. Messung, Comfort, Rest gleich aus Start/Stopp heraus: 8,0 Sekunden, realistisch in meinen Augen
3.Messung, Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,2 Sekunden
4. Messung Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden
5. Messung Sport+, Tank voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden
Grüße und welche Werte habt Ihr?
Zitat:
@mattberlin schrieb am 11. März 2015 um 16:50:39 Uhr:
So, für Alle die es interessiert, ich habe heute einmal einige Fahrten 0-100 km/h durchgeführt.
Messung erfolgte über OBD2 Schnittstelle und der Software Torgue Pro, da funzt das automatisch.
1. Messung, Sport+, Tank 3/4 voll, 100kg Zuladung (incl. Fahrer): 7,9 Sekunden. Kurzer Schlupf und ESP Regelung.
2. Messung, Comfort, Rest gleich aus Start/Stopp heraus: 8,0 Sekunden, realistisch in meinen Augen
3.Messung, Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,2 Sekunden
4. Messung Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden
5. Messung Sport+, Tank voll, Rest gleich, 7,1 SekundenGrüße und welche Werte habt Ihr?
Interessant. Also fast 1 sek. Messungenauigkeit (1. Messung vs 5.). Da braucht man gar nicht weiter machen wenn's nur drum geht ob nun 6,6 oder 8,x sek.. Ist so wenig aussagekräftig. Oder eben mehr Messungen.
Motorzustand warm/kalt?
Wenn Du die Anmerkungen genau durchliest, dann steht bei der ersten Messung, dass hier Schlupf auftrat und ESP regelte. Die anderen Messungen liegen um 0,1 Sekunde zusammen, also durchaus vergleichbar und auch an verschiedenen Orten gemessen. Was ich natürlich nicht genau weiß, wie eben die Strecke war.
Reifen waren sehr gut warm gefahren, Motor sowieso und es war absolut trocken bei den Messungen 3-5. Der Luftdruck war im kalten Zustand 2,5 Bar in jedem Reifen, geht dann bei Wärme auf gut 2,65 Bar hoch. 205er Winterreifen, aber da kein Schlupf festzustellen war vermute ich, dass mit Sommerreifen auch keine besseren Werte zu erzielen sind.
Zur Vollständigkeit, bei der Messung 2 wurde weiter bis 200 beschleunigt, der Wert wurde nach 32,5 Sekunden erreicht. Also kann man bei Sport+Start davon knapp eine Sekunde abziehen. Für einen Kombi ganz passabel finde ich.
Ergänzend, die Tachovoreilung bei mir beträgt zwischen 4 und 5 km/h ziemlich konstant im von mir heute gefahrenen Bereich von 0 bis 210. Spielt keine Rolle für die o.g. Messungen, da hier nicht der Tachowert verwendet wird, ist aber interessant um zu wissen, wie schnell man tatsächlich unterwegs ist.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 11. März 2015 um 16:50:39 Uhr:
So, für Alle die es interessiert, ich habe heute einmal einige Fahrten 0-100 km/h durchgeführt.
Messung erfolgte über OBD2 Schnittstelle und der Software Torgue Pro, da funzt das automatisch.
1. Messung, Sport+, Tank 3/4 voll, 100kg Zuladung (incl. Fahrer): 7,9 Sekunden. Kurzer Schlupf und ESP Regelung.
2. Messung, Comfort, Rest gleich aus Start/Stopp heraus: 8,0 Sekunden, realistisch in meinen Augen
3.Messung, Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,2 Sekunden
4. Messung Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden
5. Messung Sport+, Tank voll, Rest gleich, 7,1 SekundenGrüße und welche Werte habt Ihr?
Ich würde das als Bestätigung der angegebenen Werte ansehen, da das verwendete Auto sicherlich mindestens 10% schwerer ist als das Normfahrzeug.
Das tatsächliche GG des getesteten Autos wäre noch aufschlussreich gewesen.