Beschleunigung W205 250 BlueTec

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen,

mich würde es sehr interessieren, ob jemand die angegebenen 6,6s auf 100 nachmessen und validieren konnte??? Hört sich ja auf den ersten Blick recht überzeugend an!!

Da wäre man beim W212 erst ab dem 350-er auf gleicher Augenhöhe (klar, ist auch ein größeres und schwereres Auto 😉). Beim BMW F30 käme man erst ab dem 325d und Audi A4 B8 ab 3.0 TDI in die Region. Allesamt haben die Autos aber rund 15-50PS mehr, das aber als Info am Rande, weil ichs gerade mal nachgelesen hatte. 😁

Allerdings hat auch kein (mir bekanntest) Automagazin die Werte nachgemessen... 🙄

Für mich geht es hierbei rein um Durchzug beim Beschleunigen, alles andere blenden wir erstmal aus...

Bis dahin.

Beste Antwort im Thema

So, für Alle die es interessiert, ich habe heute einmal einige Fahrten 0-100 km/h durchgeführt.
Messung erfolgte über OBD2 Schnittstelle und der Software Torgue Pro, da funzt das automatisch.
1. Messung, Sport+, Tank 3/4 voll, 100kg Zuladung (incl. Fahrer): 7,9 Sekunden. Kurzer Schlupf und ESP Regelung.
2. Messung, Comfort, Rest gleich aus Start/Stopp heraus: 8,0 Sekunden, realistisch in meinen Augen
3.Messung, Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,2 Sekunden
4. Messung Sport+, Tank 1/2 voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden
5. Messung Sport+, Tank voll, Rest gleich, 7,1 Sekunden

Grüße und welche Werte habt Ihr?

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@205_fahrer schrieb am 26. Februar 2015 um 10:44:02 Uhr:


Die Frage ist doch auch wie der Sprint von 0 auf 100 vorbereitet wird. Wenn ich meinen aus dem Stand mit normaler Leerlaufdrehzahl per Kickdown im Sportmodus losbewege, passiert erstmal gefühlt 1 Sekunde gar nichts. Das Resultat war dann per Hand gemessen 8,78 Sekunden.

Welche Leerlaufdrehzahl sollte man halten, damit der Koffer sich direkt vorwärts bewegt?

Mit Starten aus Leerlaufdrehzahl wird das natürlich nix.

Vor allem mit Handschalter darf man da nicht ans Material denken wenn man die optimale Beschleunigung erreichen will: Motor etwa auf halbe Nenndrehzahl bringen, dann Vollgas, Kupplung zügig kommen lassen, beim Schalten Gänge natürlich ohne Rücksicht auf Verluste durchreissen.

Mit Automatik gehts etwas einfacher: Fzg. mit Bremse halten, Kickdown (Motor dreht bis zur sog. Festbremsdrehzahl), Bremse lösen und immer mit dem Gas schön am Anschlag bleiben.

@big wackel, gut dann "Drehmomentkönige" 🙄😁 und das mit der Elektronikregelung je nach Fahrweise ist mir ehrlich gesagt neu, man muss ja aber auch immer dazulernen dürfen 🙂

Dass man ein gewisses Drehmoment haben muss, um unverzögert lospurten zu können, leuchtet mir wiederum ein 🙂 Das wird bei anderen Herstellern aber auch nicht anders bei 0-100 Messungen sein.. 🙄

@Noris123: mit Automatik wird das aber dann auch nichts, denn man landet im ESP und hat dann wirklich keine Leistung mehr. Die normalen Reifen drehen bei der Aktion einfach gern durch und man hat zu viel Schlupf. Also bei mir war bisher die ideale Drehzahl unterhalb der Festbremsdrehzahl, man merkt ja, wie sich das Auto verspannt, wenn man Gas gibt und auf der Bremse steht. Weiter ist es bei mir bisher besser gewesen nicht sofort nach loslassen der Bremse Kick-Down zu machen, sondern das Pedal bis zum Knopf durchdrücken und erst wenn die Drehzahl schon hoch ist kick-down. Hatte immer das Gefühl, wenn ich bei niedriger Drehzahl, auch bei so einer Aktion, kick-down mache, dann "denkt" das System erst mal was es alles so machen kann. Ok, alles noch 204er Erfahrungen, vielleicht ist die 7G+ hier nun noch besser.

@marrberlin, richtig ESP sollte man vorher auch noch deaktivieren (bei MB bekanntlich nicht einfach per Knopfdruck machbar😠).
Hab sowas schon ewig nicht mehr gemacht, genau genommen mit eigenem Auto noch nie, geht mir voll gegen den Strich.

Ähnliche Themen

Mich hatte es einfach mal interessiert, aber dieser Wert ist für mich mehr für den Stammtisch als für den Alltag relevant. Ehrlich, bei MB erwarte ich hier irgendwie keine Bestleistung, das ist für mich kein entscheidender Wert. Besser finde ich die Beschleunigung im Bereich wenn man aus einer Baustelle wieder freie Fahrt hat, da macht der 250er seine Sache gut (ok, den 205er konnte ich da noch nicht testen, Dienstag ist die erste längere AB-Fahrt dran)
Ich werde, wenn Sommerreifen drauf sind und er eingefahren ist, aus Jux und Tollerei auch mal wieder auf den Leistungsprüfstand fahren. Kindisches Interesse 😁

Hallo,

0-100 km/h in 6,6 sec schafft höchstens für die Limosine ohne SA, mit fast leerem Tank und einem Jockey als Fahrer und dann auch nur, wenn der Start absolut perfekt abläuft (Prospekt-Wert). In der Praxis dürften 7,8 sec schon ein sehr guter Wert sein. Der Unterschied in der Beschleunigung zwischen Prospektangabe und Praxis dürfte ähnlich groß sein, wie zwischen NEFZ- und realem Testverbrauch.

Gruß,
Andy400cc

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 26. Februar 2015 um 19:59:42 Uhr:


Der Unterschied in der Beschleunigung zwischen Prospektangabe und Praxis dürfte ähnlich groß sein, wie zwischen NEFZ- und realem Testverbrauch.

Gruß,
Andy400cc

Gestern in den Nachrichten war beim 205 von rund 40% Abweichung die Rede zwischen Angabe und Realität.

Na das wäre aber dann doch etwas viel Abweichungen. Statt 7 Sekunden fast 10 das wäre schon im Bereich eines Mangels bei einem Neuwagen.

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 27. Februar 2015 um 08:57:25 Uhr:


Gestern in den Nachrichten war beim 205 von rund 40% Abweichung die Rede zwischen Angabe und Realität.

Bei so einer Aussage wäre aber sicher eine Quellenangabe sinnvoll, oder?

Ein paar Anmerkungen:
- beim 205er macht es ja keinen großen Unterschied, ob mit vollem oder fast leerem Tank getestet wird
- mir sind tatsächlich von anderen Herstellern eher geringere Abweichungen bekannt (bei der Beschleunigung), war früher mal gefühlt anders
- die vorhandene Automatik holt mit Sicherheit nicht das optimale aus dem Fahrzeug raus
- 0,5 Sek sind hier schon spürbare Unterschiede, die bereits deutlich über den Abweichungen verschiedener "Startvorbereitungen" liegen (wir reden ja hier nicht von 0-Komma-Zehntel bei der Hatz unter 4 Sek). Eine ganz andere Frage ist, ob es sich um wichtige/notwendige Unterschiede handelt
- ein Großteil der Testabweichungen dürfte aber wirklich auf die Gewichte der meist sehr gut ausgestatteten Fahrzeuge zurückzuführen sein, z.B. vollel. und belüftete Massagesitze, Panoramadächer etc...

Bleibt die Frage des TE, ob schon mal ein Besitzer/Fahrer annähernd an die Werksangaben herangekommen ist...

Zitat:

@Snoubort schrieb am 27. Februar 2015 um 12:32:37 Uhr:



Bleibt die Frage des TE, ob schon mal ein Besitzer/Fahrer annähernd an die Werksangaben herangekommen ist...

Die Frage ist eher die, ob es hier im Forum jemanden gibt dessen Neugier so unbändig ist dass er diesen Test mit seinem Auto vollzieht 😁

Ich hätte große Schmerzen

Ach, sobald ich weiß wo der OBD Stecker ist und das Auto eingefahren ist, mache ich solche Tests. Ist doch einer der normalen Fahrzustände, die ein Auto können muss.
Da es auch explizit Werte für die Automatik gibt, gibt den 250er ja nur damit, holt jeder ungefähr das Gleiche heraus. Reifen, Gewicht und Untergrund dürften die Werte wesentlich beeinflussen.

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 27. Februar 2015 um 08:57:25 Uhr:



Zitat:

@Andy400cc schrieb am 26. Februar 2015 um 19:59:42 Uhr:


Der Unterschied in der Beschleunigung zwischen Prospektangabe und Praxis dürfte ähnlich groß sein, wie zwischen NEFZ- und realem Testverbrauch.

Gruß,
Andy400cc

Gestern in den Nachrichten war beim 205 von rund 40% Abweichung die Rede zwischen Angabe und Realität.

Genau, was den Verbrauch in den Prospekten angeht und nicht bei den Fahrleistungen.

Bei VW lag die Abweichung bei 60% !........beim Verbrauch😉

@Snoubort: bin komplett deiner Meinung 🙂

Also mal ehrlich, Kickdowns sollte jedes Fahrzeug abkönnen... wozu brauche ich sonst die Beschleunigungsangaben? Natürlich ist die Beschleunigung aus der Bewegung heraus meist interessanter als aus dem Stand, aber auch aus dem Stand an der Ampel liebe ich es zu beschleunigen und in den Rückspiegel zu schauen 🙄... dass Ausstattung, Tankinhalt und enorme Toleranzen in Sachen "Werksangaben" da eine riesige Rolle spielen, kann ich mir nicht vorstellen, dann müsste man ja 0-100 Werte in Bereichen und nicht in Sek/Millisek angeben... wo kämen wir denn da hin 😁😁

Ach ja, ich fahre ausschließlich Automatik, besitze allerdings kein W205. Konnte bisher nur den W204 Aut. mit dem BMW F30 dA direkt vergleichen... und da muss ich sagen, waren die BMW Diesel bei gleicher Leistung gefühlt deutlich spritziger und schneller, laut Datenblatt aber auch 🙁 Bin übrigens auch nicht der Meinung, dass der Unterschied zwischen Aut. und Man. ausschlaggebend sein kann...... 😉

So, ich habe jetzt noch einmal die Achs- und Getriebeübersetzung beim 250 BlueTec 204 und 205 verglichen.
Sind identisch. Also hat man m.E. bei der Getriebesteuerung einiges anders gemacht, da die 7G+ nun bei einer etwas höheren Mindestdrehzahl schaltet. Ich kam drauf, weil ich nun immer im 4. statt im 5. Gang in der Stadt unterwegs bin und damit 0,5 Liter Mehrverbrauch auf meiner Hausstrecke benötige. Egal ob Eco oder Comfortmodus, auch manuell kein Eingriff möglich. Nur deshalb hier im Thread, da das Thema Übersetzung hier zur Sprache kam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen