Beschleunigung V300 BJ 2023

Mercedes V-Klasse 447

Ich plane zZ meinen V250 lang ohne 4matic BJ 2016 gegen einen V300 BJ 2023 lang ohne 4matic zu tauschen. Dazu wüßte ich gerne die offiziellen Leistungsdaten (Beschleunigung und V max). Bei Mercedes sind diese nicht erhältlich, weder beim Händler noch über den Online Support. Kann mir jemand hier weiterhelfen?

Der Online Support meinte, dass die Beschleunigung 7.8 sec sind war aber nicht gewillt/ fähig, das per Dokumentation (pdf/ link) zu bestätigen. Da Wikipedia und andere Quellen 9,4 sec schreiben würde mich das glatt von einem Tausch abhalten. Gerade die Beschleunigung macht Spaß bei dem Bus und mit 9,4 wäre das schlechter als das was ich heute habe.

30 Antworten

Für dich persönlich spielt natürlich nur eine Rolle ob man mit der gegebenen Leistung zufrieden ist. Der thread Ersteller will aber 2 Motoren vergleichen und da hilft ne persönliche Meinung nicht weiter. Da hilft nur Erfahrung mit beiden Antrieben.

Google doch einfach mal "GAD V Klasse" da findet man(n), was man braucht. ;-)

Die 300d Ausbaustufe mit dem angepassten mapping für die Vklasse halte ich lediglich für schwere Hänger in Verbindung mit 4Matic für nötig. Keiner will mit ner Vklasse 230 fahren. Wir wissen allle um die bescheidenen Bremsen und der Komfort bedingten Schwächen im Fahrwerk bei hohen Geschwindigkeiten. Mit dem 2Liter Motor und dem Gewicht wird aus der V Klasse nie ein längsdynamisches Fahrzeug.

Zitat:

@HarryTrump schrieb am 7. August 2022 um 13:05:04 Uhr:


Die 300d Ausbaustufe mit dem angepassten mapping für die Vklasse halte ich lediglich für schwere Hänger in Verbindung mit 4Matic für nötig. Keiner will mit ner Vklasse 230 fahren.

Dann oute ich mich mal als keiner. Bis auf die nervig laute Innenraum Lautstärke bei dem Tempo fühle ich mich auf der Durchschnittlichen Autobahn sehr wohl in dem Auto bei 230. nachts kommt man so gut durchs Land. ja klar die paar kurvigeren strecken ohne Limit die es noch gibt gehts mal zurück auf 180 wo ich im bmw noch mit mehr Tempo durch bin aber das ist recht selten.

Alles typfrage deswegen bleibt für den threadersteller weiterhin nur der direkte Vergleich. Er hat nicht gefragt ob der 250d als ausreichend empfunden wird. Den kennt er ja schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olli132 schrieb am 7. August 2022 um 00:34:32 Uhr:


Der thread Ersteller will aber 2 Motoren vergleichen und da hilft ne persönliche Meinung nicht weiter. Da hilft nur Erfahrung mit beiden Antrieben.

Völlig richtig. Datenblätter sind hier aber mE maximal ein Anhaltspunkt und nichts, worauf allein die Entscheidung basieren sollte, zumal ja wie bereits von anderen geschrieben aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts die Unterschiede in Beschleunigung und Vmax aufm Papier keine zwei verschiedene Welten offenbaren werden. Da der TE aber über ausgiebige Erfahrung mit dem „alten“ V250 verfügt, sei ihm eine Probefahrt mit einem aktuellen V300 dringend ans Herz gelegt. Danach sollte seine Frage beantwortet sein, wie „lohnenswert“ das Upgrade von V250(alt) auf V300(neu) wäre. Wichtiger Tipp meinerseits: Den V300 vor maximalem Leistungsabruf warmfahren und dann unbedingt auf Fahrdynamik-Modus „S“ stellen. Das macht zumindest bei meinem V300 mit 9G einen deutlich spürbaren Unterschied. Ich fahre meinen 90% in C, da die Leistung für fast jede Lebenslage so völlig ausreicht…maximalen Schub und noch kürzere Schaltvorgänge gibts aber eben nur in „S“ 😉

Fahre gerade durch Norwegen , erlaubt ist oft nur 60 , manchmal nur 70 , öfters 80 , selten 90 , zweimal schon 100, und einmal 110 km /h . Nach 2300km. Der Verbrauch ist immer bei 6Liter.
Wenn es so weiter geht wird in D das Limit kommen , da ist ein 250 allemal gut.
Der Polizist wollte auf den Lofoten bei 50 , ICH 56 , 220EURO !
Auch mit 2500KG an Haken reicht ein 250cdi 4M natürlich

Kenne nur die Daten vom V300-Euro6Dtemp mit 239PS (der 6D ist etwas schlapper)

V300 RWD 0-100 in 7.8s (Vmax: 220 km/h)
V300 4WD 0-100 in 8.5s (Vmax: 214 km/h)

Der 4Matic verbraucht übrigens fast 1 Liter mehr auf 100km. Fahren den RWD und der geht ganz gut ab, selbst bei Vollgas aus dem Stand radiert da nix hinten durch. Unser 49 PS schwächerer Navara radiert bei Vollgas aus dem Stand im RWD-Betrieb dagegen sofort hinten durch.

Ich hab nen Vito mit 136PS und Allrad, der geht fürn Van gut genug, frisst wenig, hält wahrscheinlich ewig und wenn ich schnell fahren will steig ich auf meine K1200S, die geht von 0-200 in 8,4 Sekunden(ja da hab ich mich nicht verschrieben 200)und die geht wie ein Formel 1.
Meiner Meinung nach ist es in einer V oder Vito wurscht wieviel PS der hat, weil das ist auch mit 239 PS ne lahme Ente. Das ist ein Van Leute, mehr oder weniger ein Nutzfahrzeug :-)

Meiner ist Ende 2020…239 PS 4matic MP mit allen Extras (Markise Blabla).
Der rennt 0-100 so in etwa 9-9.5 sek. 100-160 in 13, 100-180 in ca. 20 100-200 in gut 32 Sekunden.

Das sind aber werte für die optimierte Version.

V-Klasse lang seit 04 2021: 237PS, 7,9s, 220km/h Vmax.
Quelle https://www.autoscout24.de/.../

Evtl. sollte man hier mal über einen Fzg Wechsel nachdenken. So ein VAN ist doch keine Rennkarre.

Dann lieber nen C63 AMG oder sowas, da machen solche Diskussionen Sinn in meinem Augen, aber nicht bei einer Schrankwand.

Gruß

@stratoman Um beim Volumen zu bleiben doch eher G63!

Der ja leider in der Höchstgeschwindigkeit dem V 300 unterlegen ist

Zitat:

@Tourer5 schrieb am 6. August 2022 um 23:18:04 Uhr:


Wo ist der Unterschied zwischen „alt“ und „neu“? Welche BJ? Danke

Der "alte" ist BJ 2016, V250, ohne 4matic, der "neue" war V250 BJ Juni 2022 ebenfalls ohne 4matic. Der neue ist mE merklich schlechter in der Beschleunigung; allerdings ist der alte V250 "gut" eingefahren; die Leistungsdaten auf wikipedia und autoscout zeigen auch eine schlechtere Beschleunigung an. Erfreulich ist, das autoscout andere Werte als wikipedia für den V 300 angibt. Ich werde es jetzt ein letztes Mal mit einer Händleranfrage versuchen.

Bestell doch den von GAD 140000 € . Mit dem kann man dann Rasen. Den gibt's in Holland auch mit 900 PS.
Wenn bei 230 der Reifen platzt braucht man über Kopfschmerzen nicht mehr nachdenken. Wenn nach unzähligen überhol und Beschleunigungs Manövern der Motor kaputt geht sind die anderen wieder schuld .
Naja viel Spaß bei der Jagd auf die Millisekunden. Gute fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen