Beschleunigung / Mehrverbrauch 180ps Coupe vs. 150ps Roadster

Audi TT 8N

Hallo,

gestern war ein Kollege mit einem Roadster 150ps bei mir und wir haben mal die TT´s getauscht und haben eine Runde gedreht.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen als ich mit dem 150ps Roadster gefahren bin:

Der hat im Drehzahlbereich 3000-4000 u/min. eine stärkere Beschleunigung als mein 180ps Coupe. Und es zischt/pfeift auch viel lauter.
Im oberen Drehzahlbereich ist mein 180ps Coupe allerdings stärker (was ja normal ist).

Aber um das zischen/pfeifen vom Turbo zu hören muss man bei meinem 180ps Coupe die Ohren spitzen. Und warum ist ein 150ps´ler bei 3000-4000 u/min. stärker?

Was noch auffällig ist: Wir sind beide vom Gasfuß relativ gleiche Fahrer. Der 150ps Roadster kommt 500-550km mit einer Tankfülling. Mein 180ps Coupe lediglich um die 400-450 km.

Könnte bei mir z.B. ein Defekt am LMM liegen?
Oder warum ist bei mir der Turbo leiser und ich habe so viel mehr Verbrauch?

Auch wenn ich zwischen 3000-4000 u/min. Vollgas drücke verspüre ich keinen Leistungsschub wie bei dem 150ps Roadster.

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Das ist falsch.

Kann ich nicht glauben, ich schaffe mit meinem 150er 11,5 Liter.

Warum schaltest du da nicht runter? Ich denke nicht dass so eine untertourige Fahrweise dem Motor auf Dauer gut tut.

Frage an die Experten: Ab wieviel U/min sind moderne Turbomotoren vollgasfest?

Kein Experte, aber ich habe mal gelesen, ab ca. 1.500 U/min.

Mein 180er TT macht im 5. Gang bei 50 km/h gar nicht mit bzw. liegt irgendwo bei 1.500 U/min und das ist definitiv nicht gesund. 50 km/h fahre ich allenfalls im 4. aber meistens im 3.

Mein DSG (ich weiß, kein Turbo) ist bei 50 im 6. Gang bei 1200 U/Min - und schnurrt wie ein Kätzchen. Wenn ich dann Gas gebe, schaltet er aber sofort runter.

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Warum schaltest du da nicht runter? Ich denke nicht dass so eine untertourige Fahrweise dem Motor auf Dauer gut tut.

es sollte nur meine frage verdeutlichen, ob der spritverbrauch selbst bei niedriger fahrweise von der gaspedalstellung abhängt. in der realität ist der 5. gang zum beschleunigen aus 50km/h nicht gut zu gebrauchen 😉

nächste frage: inwiefern ist eine untertourige fahrweise schädlich für einen motor - sorry bin kein fachmann, aber neugierig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von freAK47


es sollte nur meine frage verdeutlichen, ob der spritverbrauch selbst bei niedriger fahrweise von der gaspedalstellung abhängt. in der realität ist der 5. gang zum beschleunigen aus 50km/h nicht gut zu gebrauchen 😉
nächste frage: inwiefern ist eine untertourige fahrweise schädlich für einen motor - sorry bin kein fachmann, aber neugierig 🙂

Meines Wissens wird er bei untertourigem Fahren nicht sauber geschmiert, was den Verschleiß enorm erhöht und auch Ablagerungen nach sich ziehen kann.

Ähnliche Themen

gut also unter 1500U/min sollte man nicht unbedingt fahren...?

Zitat:

Original geschrieben von freAK47


gut also unter 1500U/min sollte man nicht unbedingt fahren...?

Zumindest nicht, wenn er noch kalt ist. Ich fahre, wenn er kalt ist, immer im Band von 1.500 - 2.500 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Kein Experte, aber ich habe mal gelesen, ab ca. 1.500 U/min.

Ich hatte mal gehört ab 1600 U/min. Aber selbst da gebe ich ihm noch kein Vollgas

Zitat:

Original geschrieben von hoTTing


Mein DSG (ich weiß, kein Turbo) ist bei 50 im 6. Gang bei 1200 U/Min - und schnurrt wie ein Kätzchen. Wenn ich dann Gas gebe, schaltet er aber sofort runter.

Darum geht es mir nicht. Ich kann auch mit 900U/min dahinrollen. Es geht hier ums Vollgas geben bei solch niedrigen Drehzahlen.

Zitat:

Original geschrieben von freAK47


nächste frage: inwiefern ist eine untertourige fahrweise schädlich für einen motor - sorry bin kein fachmann, aber neugierig 🙂

Ich hab es mal - laienhaft - so dargestellt gesehen: Bei niedriger Umdrehungszahl muss die komplette Arbeit mit einem Kolbenhub abgegeben werden. Bei höheren Drehzahlen verteilt sich die Arbeit auf mehrere Hübe und der Verschleiß ist dadurch geringer.

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Das ist falsch.

Kann ich nicht glauben, ich schaffe mit meinem 150er 11,5 Liter.

Warum schaltest du da nicht runter? Ich denke nicht dass so eine untertourige Fahrweise dem Motor auf Dauer gut tut.

Frage an die Experten: Ab wieviel U/min sind moderne Turbomotoren vollgasfest?

Die Formel ist richtig. Ich lasse mich aber gern überzeugen.

Auf einer freien Autobahn kann man natürlich viel verbrennen, aber über eine Tankfüllung hab ich noch nie über 8,5 gebraucht mit der 190 PS Maschine. Auf 3 verschiedenen Fahrzeugen.
Da der Lader schon etwas größer ist und damit Drehzahl braucht, entwickelt er bei sehr niedrigen Drehzahlen auch noch nicht das volle Drehmoment und damit auch wenig mechanische Belastung auf die Pleuel und Lager. Den Berg hoch schalte ich natürlich schon zurück und fahre auch sonst kaum unter 1000 U und erst ab 50-60 im 5. Gang.
Was dem Motor schadet ist hohes Drehmoment (vor allem dem Getriebe) und hohe Drehzahlen wg. der damit zunehmenden Fliehkräfte. Ich kann also bei 1500 dem Motor nicht so viel "schaden " wie bei 3000, wo er schon das volle Drehmoment hat.

Das mit dem Vollgasfest können dir vermutlich nur die Konstrukteure beantworten. Der 225 PS hat z.B. andere Ladeluftkühler als die schwächeren Versionen und beim TDI Motor mit 110 PS war die Antriebswelle stärker ausgelegt als beim 90 PS Motor. Bei Vollgas wird Kraftstoff zur Kühlung eingespritzt. Zudem wird bei Vollgas auch angefettet um die letzten 20 % Leistung herauszupressen (siehe Lupo 3L: 61 PS max. und 45 PS im Eco-Mode).
Die Schweden haben einen Turbomotor gebaut, der bei Vollgas mit Wasser statt Benzin gekühlt wird, Schiffsdiesel machen das schon ewig so. Und vom hitzebeständigen Kermikmotor hört man (warum auch immer?) nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Senna4


Die Formel ist richtig. Ich lasse mich aber gern überzeugen.

a) Auf einer freien Autobahn kann man natürlich viel verbrennen, aber über eine Tankfüllung hab ich noch nie über 8,5 gebraucht mit der 190 PS Maschine.

b) Ich kann also bei 1500 dem Motor nicht so viel "schaden " wie bei 3000, wo er schon das volle Drehmoment hat.

ad a) Wie schnell bist du unterwegs? Wenn ich konstant 150-160 km/h fahre, dann brauche ich auch nicht mehr. Hatte übrigens einen 150er 1.8T (G4) und den jetzigen 180er TT. Beide haben auf der AB bei Tempoband 160-220 km/h stets > 9,5 l gelegen. Nur wenn ich konstant 160 km/h fahr, ohne ständig zu überholen, dann komme ich auf deine Werte.

ad b) Das volle Drehmoment erreicht der 180er TT sogar schon bei 1950 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von Senna4


Die Formel ist richtig. Ich lasse mich aber gern überzeugen.

Da gehört noch ein "Korrekturfaktor" rein.

Zitat:

Auf einer freien Autobahn kann man natürlich viel verbrennen

Das ist richtig. Ich komme auf solche Werte, da ich viel auf solchen Autobahnen unterwegs bin. Ich will damit nur zeigen dass die Aussage "man bekommt den 1.8T nicht auf über 10 Liter" (so sinngemäß) nicht ganz richtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Senna4

Das mit dem Vollgasfest können dir vermutlich nur die Konstrukteure beantworten. Der 225 PS hat z.B. andere Ladeluftkühler als die schwächeren Versionen und beim TDI Motor mit 110 PS war die Antriebswelle stärker ausgelegt als beim 90 PS Motor. Bei Vollgas wird Kraftstoff zur Kühlung eingespritzt. Zudem wird bei Vollgas auch angefettet um die letzten 20 % Leistung herauszupressen (siehe Lupo 3L: 61 PS max. und 45 PS im Eco-Mode).
Die Schweden haben einen Turbomotor gebaut, der bei Vollgas mit Wasser statt Benzin gekühlt wird, Schiffsdiesel machen das schon ewig so. Und vom hitzebeständigen Kermikmotor hört man (warum auch immer?) nichts mehr.
Ich meine damit nicht auf der Autobahn Vollgas bei 6000 U/min sondern das Gaspedal bei niedrigen Drehzahlen voll durchdrücken. Und da nützt ein zweiter LLK und so Zeug reichlich wenig. Und auch die Anfettung wird da meiner Meinung nach die Mehrbelastung nicht kompensieren können. "I need NOS" müsste sich doch in dieser Hinsicht recht gut auskennen als Maschinenbau-Ingenieur. NOS, sag mal was dazu bitte.

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Ich hab es mal - laienhaft - so dargestellt gesehen: Bei niedriger Umdrehungszahl muss die komplette Arbeit mit einem Kolbenhub abgegeben werden. Bei höheren Drehzahlen verteilt sich die Arbeit auf mehrere Hübe und der Verschleiß ist dadurch geringer.

gut, hab' ich echt mir noch nicht so klar gemacht, dass es nicht gut ist bei extrem niedriger drehzahl vollgas zu geben, ich dachte tuts halt auch - brauch man keinen runterschalten...

mmh. also ganz ehrlich... ich hör zwar meistens vom motor sehr wenig wegen bose und permanent dach offen (danke petrus) aber unter 3000 klingt er doch sehr angestrengt... 3000 ist für mich die ideale basis um in der stadt lückenspringen zu können... die tipps von senna probier ich mitte mai mal auf den obligatorischen 1250km aus 😉
Wobei ich eins ganz krass gemerkt habe: der 225 giert nach Super + Habe jetzt zweimal hintereinander Super rein und Verbrauch ist höher und Verschlucken nimmt zu - er hängt nicht mehr sauber am Gas...

Zitat:

Original geschrieben von Senna4


Die Schweden haben einen Turbomotor gebaut, der bei Vollgas mit Wasser statt Benzin gekühlt wird, Schiffsdiesel machen das schon ewig so.

"Wassereinspritzung"...da hatte Saab in Deutschland in den 80er Jahren mal einen Versuch gestartet:

Ein paar alte 900turbo wurden damit ausgerüstet und 2 Aussendienstler durften damit fahren. Es wurde ein zweiter Waschwasserbehälter in den linken Kotflügel eingebaut...und dieses Wasser durch eine feine Düse in den Ansaugkanal eingespritzt. Durch die Wassereinspritzung wurde der Brennraum gekühlt und die Klopfestigkeit erhöht. Dadurch war ein maximaler Ladedruck von 1,8 bar ermöglicht!!!

Die Fahrzeuge gingen wie die Feuerwehr! 😁...nur leider nicht besonders lange. Erster Motorschaden bei knappen 10.000km, der zweite Motor war dann bei 13.000km platt.

Danach wurde die Idee begraben und wanderte zurück in die Schubladen der Konstrukteure.

Auch bei den heutigen Motoren würde ich dieser Art des Tunings eher skeptisch gegenüberstehen!

(Zitat, Original geschrieben von der41kater)

Lag die kurze Lebensdauer am Wasser oder an dem erhöhten Ladedruck?
Beim neuen Anlauf haben die auch Teile des Motors "wasserbeständiger" gemacht. Klingt interessant, dass durch die Einspritzung auch die Klopffestigkeit erhöht wird, würde alle 190 PS und erst recht die 225 PS TT Kollegen freuen, die das preisgünstige Super plus tanken dürfen.

Es soll auch Leute geben die freiwillig - ihrem Motor zu Liebe - Super Plus tanken obwohl sie nur Super tanken müssten laut Audi... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen