Beschleunigung aus dem Stand

VW Phaeton 3D

Hallo NG,

wie erreicht man mit einem Automatik Fahrzeug die optimale Beschleunigung aus dem Stand ?

bei AMS TV hat der tester einen SL55AMG mit links voll gebremst und in der fahrstufe S die Drehzahl auf 2000rpm bebracht. dann gleichzeitig vollgas und bremse lösen.

bei schaltfahrzeugen mit heckantrieb bekommt man die optimale beschleunigung indem man mit vollgas im stand die Hinterräder durchdrehen lässt ( maximale motordrehzahl )
und mit dem linken fuss bremst um das fahrzeug im stand zu halten.
dann dosiert man über die nachlassende bremse das anfahren.
dazu braucht man aber etwas übung

14 Antworten

Man kann sein Auto auch anders kaputt machen, da musst du nicht so einen Aufwand betreiben.

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


Man kann sein Auto auch anders kaputt machen, da musst du nicht so einen Aufwand betreiben.

Danke, Meine Meinung.

MFG

Bei 4rad Antrieb Automatik auf N, Vollgas geben, Bremse leicht antippen damit die Automatik freigibt und dann ruckartig auf S. Die Amis haben auf die Art und Weise früher reihenweise ihre Garagen durchbrochen als sie Gas und Bremse verwechselt haben.

Kann aber sein, daß der Spass nur einmal funktioniert.

Hallo,

Zitat:

bei schaltfahrzeugen mit heckantrieb bekommt man die optimale beschleunigung indem man mit vollgas im stand die Hinterräder durchdrehen lässt ( maximale motordrehzahl ) und mit dem linken fuss bremst um das fahrzeug im stand zu halten

bei meinem Auto werden aber alle vier Räder gebremst, wenn ich auf die Bremse trete.

Gruß
Hans-Jürgen

Ähnliche Themen

Re: Beschleunigung aus dem Stand

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


bei schaltfahrzeugen mit heckantrieb bekommt man die optimale beschleunigung indem man mit vollgas im stand die Hinterräder durchdrehen lässt ( maximale motordrehzahl )

Ich bezweifle, dass das stimmt. Um maximal zu beschleunigen muss ein Auto möglichst viel Kraft des Moters über die Reifen auf die Straße bringen. Drehen die Reifen durch, geht Kraft verloren.

Ideal dürfte sein, so stark zu beschleunigen das die Räder grade nicht mehr durchdrehen. Allenfalls interessant könnte es sein, dass die Drehzahl des Motors bereits im optimalen Bereich ist (> 2000 U/min). Aber das lässt sich mit der Kupplung einfacher machen.

Bei Formel 1 Rennen wird übrigens ganz normal gestartet. Also ohne durchdrehende Reifen. Und was ich von Go-Card-Renne kenne, ist das Fahrzeuge mit durchdrehenden Reifen deutlich langsamer starten als normal startende Fahrzeuge.

Mfg

....na, Ihr habt ja vielleicht Sorgen :-))

By the way:
Bei mir fingen heute in einer flotten Linkskurve (nasse Fahrbahn) drinnen die Blinkeranzeigen (ESP) wie wild an zu blinken. Blinken dann draußen die Blinker auch?? Wäre mir ja unangenehm.... ;-)

Schönen Abend noch....

Filou

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Hallo,

bei meinem Auto werden aber alle vier Räder gebremst, wenn ich auf die Bremse trete.

Gruß
Hans-Jürgen

stimmt aber die bremsleistung ist nicht 50/50

und wenn die hinterräder stark durchdrehen kommt kaum leistung auf die strasse
2 mann können das auto locker halten
somit reicht auch leichtes bremsen um den wagen im stand zu halten.

Re: Re: Beschleunigung aus dem Stand

Zitat:

Original geschrieben von Tukaram


Ich bezweifle, dass das stimmt. Um maximal zu beschleunigen muss ein Auto möglichst viel Kraft des Moters über die Reifen auf die Straße bringen. Drehen die Reifen durch, geht Kraft verloren.

Ideal dürfte sein, so stark zu beschleunigen das die Räder grade nicht mehr durchdrehen. Allenfalls interessant könnte es sein, dass die Drehzahl des Motors bereits im optimalen Bereich ist (> 2000 U/min). Aber das lässt sich mit der Kupplung einfacher machen.

Bei Formel 1 Rennen wird übrigens ganz normal gestartet. Also ohne durchdrehende Reifen. Und was ich von Go-Card-Renne kenne, ist das Fahrzeuge mit durchdrehenden Reifen deutlich langsamer starten als normal startende Fahrzeuge.

Mfg

optimal ist leichter schlupf der räder

in der formel1 gibts traktionskontrolle und startautomatik

( alles elektronisches regelwerk )

dabei gibt der fahrer nur vollgas und kuppelt manuel ein

dann regelt die elektronik die leistung so dass die räder nur leicht durchdrehen

ohne diese hilfe würden die 800PS in rauch aufgehen.

aber ich rede nicht vom formel1 sondern von normalen PKWs

ESP wenn anfängt zu regeln dann richtig - d.h die Leistung wird übermässig zurückgenommen

ohne esp kannst du manuel vom gas gehen - dann schaltet aber deine automatik möglicherweise in den nächsten gang oder die drehzahl geht in den keller.

den schlupf der räder über die bremse zu steuern ist nichts ungewöhnliches ( einige hersteller bremsen sogar geziehlt einzelne räder ab )

die kupplung wird dabei sogar geschont ( die bremse hält mehr aus )

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


Man kann sein Auto auch anders kaputt machen, da musst du nicht so einen Aufwand betreiben.

ja wie denn ?

Re: Re: Re: Beschleunigung aus dem Stand

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


optimal ist leichter schlupf der räder

Ehrlich gesagt kommst du ohne Schlupf nicht von der Stelle.

Zitat:

in der formel1 gibts traktionskontrolle und startautomatik
( alles elektronisches regelwerk )

Die Launch-Control gibts auch beim GTI, aber soweit ich weiss nur in Amerika.

Zitat:

ESP wenn anfängt zu regeln dann richtig - d.h die Leistung wird übermässig zurückgenommen

Das ESP greift in keinster Weise in die Motorsteuerung, hier die Schleppmomentenregelung, ein. Das ist ein System um die Bremsanlage zu kontrollieren. ESP sagt dem Motor nur was es tut, es lässt sich aber nicht reinreden.

Zitat:

den schlupf der räder über die bremse zu steuern ist nichts ungewöhnliches ( einige hersteller bremsen sogar geziehlt einzelne räder ab )

Jedes

ESP bremst die Räder gezielt ab, sonst wäre ein schleuderndes Fahrzeug nicht stabilisierbar.

Was du hier beschreibst wäre ein Eingriff der Motrorregelung in die Bremse bzw. eine Verknüpfung der beiden Systeme. Damit sind wir einer Vorstufe zum Global Chassis Control, da kommt dann das hydraulische/pneumatische Fahrwerk noch dazu.

Gruss

gmduser

Re: Re: Re: Re: Beschleunigung aus dem Stand

Zitat:

Original geschrieben von gmduser


Ehrlich gesagt kommst du ohne Schlupf nicht von der Stelle.

jetzt bist du aber etwas kleinkariert oder ?
lies dir mal durch was du schreibst ( da gibts einiges an ungenauen aussagen, rechtschreib und grammatikfehlern )

wir wollen doch hier sinnvoll über das wesentliche diskutieren

Die Launch-Control gibts auch beim GTI, aber soweit ich weiss nur in Amerika.

Das ESP greift in keinster Weise in die Motorsteuerung, hier die Schleppmomentenregelung, ein. Das ist ein System um die Bremsanlage zu kontrollieren. ESP sagt dem Motor nur was es tut, es lässt sich aber nicht reinreden.

ok esp in verbindung mit Traktionskontrolle macht sowas
bei bmw hiess das mal ASC+T

Jedes ESP bremst die Räder gezielt ab, sonst wäre ein schleuderndes Fahrzeug nicht stabilisierbar.
Was du hier beschreibst wäre ein Eingriff der Motrorregelung in die Bremse bzw. eine Verknüpfung der beiden Systeme. Damit sind wir einer Vorstufe zum Global Chassis Control, da kommt dann das hydraulische/pneumatische Fahrwerk noch dazu.

hier war nicht zwingend von esp die rede

Gruss

gmduser

Bin zwar größtenteils im Golf Forum zu finden, bin aber zufällig auf diesen Thread gestoßen.

Vorab. Bei allen DSG Modellen gibt es so etwas wie eine Launch Control. ESP aus. Wahlhebel auf S. Bremsen und gleichzeitig gasgeben. Die Nadel bleibt beim TDI bei 2200 U/min bei GTI bei crica 3400 U/min stehen. Von der Bremse runter, und ab geht's.

Bei anderen Automaten würde ich das nicht versuchen, da dies nicht vorgesehen wurde und eher zu Schäden führt.

Wenn ich mich mal an meine letzen Fahrt im V10 erinnere, geht der schon richtig gut. Da würde eine "Launch Control" nur maximal 2 Zehntel ausmachen.

Nach viel Spaß mit euren Autos.

Re: Re: Re: Re: Beschleunigung aus dem Stand

Das ESP greift in keinster Weise in die Motorsteuerung, hier die Schleppmomentenregelung, ein. Das ist ein System um die Bremsanlage zu kontrollieren. ESP sagt dem Motor nur was es tut, es lässt sich aber nicht reinreden.

gmduser http://www.bosch-esperience.de/de/language1/wirktasr.html

bosch ist da anderer meinung

".........Diese elektronische Radschlupfregelung bremst gezielt einzelne Räder ab und greift in die Motorsteuerung ein."

vielleicht suchen die einen wie dich ?

Re: Re: Re: Re: Re: Beschleunigung aus dem Stand

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot



Zitat:

Original geschrieben von gmduser


Das ESP greift in keinster Weise in die Motorsteuerung, hier die Schleppmomentenregelung, ein. Das ist ein System um die Bremsanlage zu kontrollieren. ESP sagt dem Motor nur was es tut, es lässt sich aber nicht reinreden.

gmduser

http://www.bosch-esperience.de/de/language1/wirktasr.html

bosch ist da anderer meinung

".........Diese elektronische Radschlupfregelung bremst gezielt einzelne Räder ab und greift in die Motorsteuerung ein."

vielleicht suchen die einen wie dich ?

Ha !!

Die Beispielvideos zeigen es eigentlich sehr schön. Das ist ein verketteter Vorgang, also erst fängt er an zu schleudern , nur ganz kurz, weil sofort das ESP eingreift. Es muß ja erstmal die Situation erkannt werden, das wird über die Drehzahlsensoren gemacht und die unterstehen dem ESP. Dieses legt die Raddrehzahlen auch als Botschaft auf den Bus, das MSG kann sie also selbst auswerten, ich weiss aber nicht, ob das auch gemacht wird (bin kein Motorentwickler).

Das ESP schickt dem Motorsteuergerät dann die Anforderung zur Momentenreduzierung, weil die Räder durchdrehen.
Die Bezeichnung ist etwas verwirrend, denn ASR ist eine Funktion des Motorsteuergerätes und gab es auch schon vor der Einführung des ESP.

Also ein wenig arbeiten sie schon zusammen, die ganzen Bosch-Systeme 😉

Gruss

gmduser

P.S. Die suchen mich nicht, zumindest vor 6 Jahren war ich kein Thema.
Mittlerweile habe ich keinen Drang mehr zu den Schwaben, zumindest nicht regional 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen