Beschlagene Scheinwerfer von innen, was ist das?
Hallo zusammen,
bin seit Freitag stolzer Besitzer eines A6 3.0 Bj 02 mit xenon.
gestern habe ich festgestellt, das die scheinwerfer von innen etwas beschlagen.
Ist das normal, oder eher doch nicht, was könnte das sein?
danke für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
Diese neumodischen Klar"glas"scheinwerfer sind eine ganz dünne Kunststoffkonstruktion. Wenn die 100% dicht wäre, würde der Scheinwerfer irgendwann platzen weil sich durch Temperatur- und Höhenänderungen innen solch ein Überdruck aufbauen würde, dass das kein Kunststoff aushält. Die Scheinwerfergehäuse MÜSSEN deshalb eine Öffnung haben.
Jetzt kann man so eine Belüftungsöffnung natürlich richtig machen (eine spritzwassergeschützte Stelle suchen bzw herstellen und dort eine Goretex-Membran anbringen) Oder man macht das Gehäuse einfach nicht soo völlig dicht in der Hoffnung, dass sich die Feuchtigkeit im Scheinwerfer schon nicht so dramatisch ansammeln wird.
An dieser Stelle ein herzliches "Dankeschön" an die Sparfüchse bei Audi.
56 Antworten
Mach halt mal den Deckel auf ( der geht ganz leicht ab, die Luftführung zum Luftfilterkasten ist nur gesteckt und geht weg, dann liegt der SW mit der Abdeckung wunderbar da ), dann lass bissel das Fernlicht ohne die Xenons an ( Nebelscheinwerfer hilft dir ja nix wie Du geschrieben hast, die sind so ganz anders... Oder hab ich was falsch verstanden in Deinem Beitrag..? ) oder stell ihn in die Sonne oder föhne ihn aus, wie Du willst... Wenn er trocken ist dann Abdeckung wieder drauf.
Trocken mehr oder weniger ist er nun aber etwas milchig irgendwie. Muss wohl mal mit nem Lappen ran. Grrrr
Der ist Innen immernoch klatsch naß!
Mir scheint fast das Du die Serviceöffnung nicht offen hattest zum Austrocknen.
Das dauert doch viel zu lange mit Trocknen wenn er jetzt noch beschlagen ist!
Ähnliche Themen
Ich Kugel mich ein bisschen, bau den fu**ing Scheinwerfer aus, ab in den Ofen, öffnen trocknen Dichtung neu machen.
Hab eben erstmal die Waschwasseranlage repariert.
Ich schau jetzt mal wo ich ne neu Dichtlippe herbekomme. Brauch noch ne Verlängerung für die eine tief sitzende Schraube. Denn ausbauen und die Öffnung suchen.
Dann geht's weiter.
Immer was zu basteln.
ich hatte auch feuchtigkeit im scheinwerfer....
hab die klappe hinten abgemacht, leuchtmittel für fernlicht und blinker rausgenommen und den wagen 4-5 stunden in der prallen sonne stehen lassen....
nu is alles wieder trocken.....
Kann allmählich nicht mehr folgen wie man so einen Hype um einen nassen Scheinwerfer machen kann... Ausbauen tu ich den dann wenn er wirklich nachweislich undicht ist aber erstmal mach ich ihn trocken wie schon oft nun hier beschrieben... Das ist nicht schwer. Hoffe Du machst die richtige Klappe auf... Wenn ich lese Nebelscheinwerfer angemacht und so weiter bin ich mir da nicht so sicher... Dann den zumindest einmal trocken bekommen ist wirklich einfach...
Zitat:
@ho.hu schrieb am 30. Juni 2016 um 08:24:30 Uhr:
[...] dann lass bissel das Fernlicht ohne die Xenons an [...]
Dazu müsste er die Stecker von den Brennern abmachen. Das ist wiederum nicht gut für die Vorschaltgeräte und schafft auch eine Unfallquelle (Stromschlag).
Ansonsten kann ich dem TE auch nur dazu raten, was hier schon andere mehrmals schrieben: In die Sonne stellen und Deckel auf. Man kann auch mit geöffneten Deckeln fahren, muß nur aufpassen, daß die Federbügel nicht verlorengehen. Die Wärme im Motorraum sorgt für schnelle Trocknung.
Mischkolino
Zitat:
@ho.hu schrieb am 3. Juli 2016 um 22:30:29 Uhr:
Wenn das Licht nicht an ist geht das Fernlicht ohne die Xenons an...
Richtig, Lichthupe. Daran habe ich nicht gedacht. Muß man aber ziemlich lange am Hebel ziehen, bis die SW trocken sind 🙂
"Etwas beschlagen" kann wirklich normal sein.
Wenn es mehr ist und lange trocknen sollte bzw die Scheinwerfer lange an sein müssen damit sich die Feuchtigkeit vom inneren der Plastikscheibe verkrümeln ist irgendwas undicht.