Beschlagene Scheiben

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo hab folgendes Problem
und zwar fast jedes mal wenn ich ins auto steige und
die zündung bzw. den motor anmache beschlägt
die windschutz und seiten scheibe hab ne Standheitzung im bordbuch
steht wenn man auf schnee die STD-Heizung anmacht kann das vorkommen
allerdings macht er das auch wenns trocken ist
bitte um aufklärung meines Problems
DANKE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


....
Ich ahne allerdings, worauf deine Fehlbeobachtung zurückzuführen ist: Drückt man die Defrost-Taste (Windschutzscheibensymbol), erlischt "ECON", d.h. die Klimaanlage wird (bei ausreichend hoher Außentemp.) hinzugeschaltet. Bei Minusgraden erlischt "ECON" ebenfalls, aber der Kompressor schaltet sich dennoch nicht hinzu.

Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage, den ich jetzt mangels Minusgraden nicht nachvollziehen kann, habe ich noch niemals eine Climatronic abgeschaltet. Und weder im Golf IV, noch im Lupo, noch im Golf V hatte ich jemals beschlagene Scheiben. Ausser wenn ich nach dem Joggen, schwitzend ins Auto eingestiegen bin.

Der ganze Zirkus mit Klima aus, wenn möglich noch mit Blick auf die Uhr damits auch ja 5 Minuten vor Fahrtende ist, ist doch Affentheater. Sorry für den Ausdruck, aber das ist die einzige Bezeichnung die mir dabei einfällt. Ich kauf mir doch keine Klima damit ich noch nen Knopf mehr habe, den ich drücken muss, sondern damit ich das ganze Jahr Wohlfühlklima im Auto habe. Das Ding bleibt an, darauf ist es ausgelegt, deswegen habe ichs und das bisschen Mehrverbrauch im Sommer nehm ich bewusst in Kauf. Im Sommer kühlts, im Winter hälts trocken (auch ohne Defrost) und wie, weshalb und warum ist mir völlig schnuppe.

Gruss

15 weitere Antworten
15 Antworten

Eventuell ist der Pollenfilter dicht und muss ausgetauscht werden.

Ist ein beschlagen der Scheiben bei diesen Witterungen z.Zt. nicht normal??? Draußen kühl, dann reinsetzen, Innenraum erwärmt sich..

Habe das auch. Normaaaaaaaaaaaal!!

Ist normal das die Scheiben beschlagen, einfach für nen paar Minuten die Klima anschalten dann ist das weg. Benutz mal die SUFU da gibts das Thema schon einmal

Das ist dann normal, wenn man mit eingeschalteter Klimaanlage fährt und den Wagen dann auch so abstellt. Dann wird beim nächsten Motorstart die ganze Luftfeuchtigkeit ins Auto geblasen. Um die wegzubekommen, muss man wieder die Klimaanlage benutzen, wodurch man sich insbesondere auf kürzeren Strecken in einen Teufelskreislauf begibt, weil man dann immer mit Klimaanlage fahren muss.

Am Besten, du stellst die Klimaanlage (während einer längeren Fahrt) einfach ab und benutzt sie bis zum Frühjahr nicht mehr. Dann trocknet das ganze System und verhält sich ab sofort wie eine normale Heizungs- und Lüftungsanlage.

Ich weiß, dass den Tipp viele Leute nicht nachvollziehen werden, weil ja das ganzjährige Einschalten der Klimaanlage häufig empfohlen wird (sogar von der Betriebsanleitung).

Ähnliche Themen

Eine Klimaanlage sollte man nicht nur im Sommer benutzen, sondern das ganze Jahr über. Alles was nicht benutzt wird- geht auch schneller kaputt!
Ich würde meine Klimaanlage niemals den ganzen Winter auslassen- sie hat doch auch eben den Effekt, dass die Feuchtigkeit schneller austrocknet.

Gruß
Rosita

Zitat:

Original geschrieben von Rosita


Alles was nicht benutzt wird- geht auch schneller kaputt!

Interessante Theorie, leider völlig falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Rosita


Ich würde meine Klimaanlage niemals den ganzen Winter auslassen- sie hat doch auch eben den Effekt, dass die Feuchtigkeit schneller austrocknet.

Sie hat auch den Effekt, dass das System nie vollständig abtrocknet und man sie deshalb immer wieder benutzen muss. Und bei Außentemp. unterhalb von +5 Grad schaltet sie sich ab, sodass ich spätestens ab dort nur mit "Wärme + Luft" die Scheiben frei bekommen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von Rosita


Alles was nicht benutzt wird- geht auch schneller kaputt!
Interessante Theorie, leider völlig falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von Rosita


Ich würde meine Klimaanlage niemals den ganzen Winter auslassen- sie hat doch auch eben den Effekt, dass die Feuchtigkeit schneller austrocknet.
Sie hat auch den Effekt, dass das System nie vollständig abtrocknet und man sie deshalb immer wieder benutzen muss. Und bei Außentemp. unterhalb von +5 Grad schaltet sie sich ab, sodass ich spätestens ab dort nur mit "Wärme + Luft" die Scheiben frei bekommen muss.

hi, Du behauptest das ab 5 Grad + die Klima nicht mehr arbeitet??? Wo steht das ? Warum lässt meine Klima unter 5 Grad+ immer noch Wasser ab ? Also entfeuchtet Sie noch

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hi, Du behauptest das ab 5 Grad + die Klima nicht mehr arbeitet??? Wo steht das ? Warum lässt meine Klima unter 5 Grad+ immer noch Wasser ab ? Also entfeuchtet Sie noch

Geht es dir jetzt um die prinzipielle Richtigkeit der Aussage, dass sich der Klimakompressor bei sehr niedrigen Außentemperaturen automatisch wegen Vereisungsgefahr abschaltet? Oder geht es dir um die exakte, gradgenaue Grenze? In der Betriebsanleitung steht drin, dass sich der Kompressor automatisch abschaltet, allerdings nicht bei +5 Grad, sondern bei +3 Grad.

Wenn deine Klimaanlage dennoch entfeuchtet, dann entweder, weil der entsprechende Sensor einen höheren Wert liefert (z.B. weil du gerade aus der Garage gekommen bist), oder weil der Verdampfer durch Umluftschaltung erwärmt wird.

Hallol Leute,

also ich lasse die Klimaanlage auch das ganze Jahr über (22Grad)laufen und wenns mir ein wenig zu frisch wirddrehe ich einfach die Temperatur ein wenig höher. Das mit dem Abschalten der Anlage bei 5 Grad war früher einmal aber heute wo es immer mehr Sensoren und Temperaturfühler in der Klimaanlage gibt hat man die Abschalttemperatur etwas naher an den Gefrierpunkt gesetzt denn die Gefahr einer Vereisung des Verdampfers ist ja durch die Überwachung nicht mehr gegeben.

Gruß Thorsten

Danke für die antworten ihr seid echt cool

die entfeuchtungsfunktion funktioniert auch im winter bei minus 10 grad außentemperatur. jeder, schon mal mit 4 leuten im auto im winter durch die kante ist wird das bestätigen können. hingegen bleibt bei eingeschalteter eco-funktion alles schön beschlagen. ergo: klimaanlage möglichst anlassen.
übrigens gibt es auch eine funktion, die die luft komplett auf die frontscheibe lenkt. damit geht´s am allerschnellsten.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


die entfeuchtungsfunktion funktioniert auch im winter bei minus 10 grad außentemperatur. jeder, schon mal mit 4 leuten im auto im winter durch die kante ist wird das bestätigen können. hingegen bleibt bei eingeschalteter eco-funktion alles schön beschlagen. ergo: klimaanlage möglichst anlassen.

Das ist eine ganz klare Fehlinformation. Jeder, der es schon mal ausprobiert hat, wird deine Aussage nicht bestätigen, sondern widerlegen. Eine Klimaanlage kann nicht separat entfeuchten, weil die Entfeuchtung ein "Abfallprodukt" der Kühlwirkung ist. Entfeuchten heißt bei einer Klimaanlage nichts anderes als kondensieren und das Kondenswasser abführen. Dazu bedarf es einer kälteren Stelle im Luftstrom, und das ist der Verdampfer.

Ich ahne allerdings, worauf deine Fehlbeobachtung zurückzuführen ist: Drückt man die Defrost-Taste (Windschutzscheibensymbol), erlischt "ECON", d.h. die Klimaanlage wird (bei ausreichend hoher Außentemp.) hinzugeschaltet. Bei Minusgraden erlischt "ECON" ebenfalls, aber der Kompressor schaltet sich dennoch nicht hinzu.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


....
Ich ahne allerdings, worauf deine Fehlbeobachtung zurückzuführen ist: Drückt man die Defrost-Taste (Windschutzscheibensymbol), erlischt "ECON", d.h. die Klimaanlage wird (bei ausreichend hoher Außentemp.) hinzugeschaltet. Bei Minusgraden erlischt "ECON" ebenfalls, aber der Kompressor schaltet sich dennoch nicht hinzu.

Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage, den ich jetzt mangels Minusgraden nicht nachvollziehen kann, habe ich noch niemals eine Climatronic abgeschaltet. Und weder im Golf IV, noch im Lupo, noch im Golf V hatte ich jemals beschlagene Scheiben. Ausser wenn ich nach dem Joggen, schwitzend ins Auto eingestiegen bin.

Der ganze Zirkus mit Klima aus, wenn möglich noch mit Blick auf die Uhr damits auch ja 5 Minuten vor Fahrtende ist, ist doch Affentheater. Sorry für den Ausdruck, aber das ist die einzige Bezeichnung die mir dabei einfällt. Ich kauf mir doch keine Klima damit ich noch nen Knopf mehr habe, den ich drücken muss, sondern damit ich das ganze Jahr Wohlfühlklima im Auto habe. Das Ding bleibt an, darauf ist es ausgelegt, deswegen habe ichs und das bisschen Mehrverbrauch im Sommer nehm ich bewusst in Kauf. Im Sommer kühlts, im Winter hälts trocken (auch ohne Defrost) und wie, weshalb und warum ist mir völlig schnuppe.

Gruss

Ich merke schon, im Klima-Kampf sind die Fronten verhärtet. 😁
Ich will übrigens auch gar niemanden überzeugen, seine Klimaanlage auf die eine oder andere zu benutzen oder nicht zu benutzen. Ich stelle aber immer wieder fest, dass die genaue Funktionsweise nur den Wenigsten bekannt ist und dass daher oft falsche Rückschlüsse auf die "richtige" Bedienung gezogen werden.

Zitat:

Original geschrieben von SteelBall


Und weder im Golf IV, noch im Lupo, noch im Golf V hatte ich jemals beschlagene Scheiben.

Ich habe ebenfalls keine Probleme, weder mit Geruchsbildung, noch mit beschlagenen Scheiben. Dabei ist meine Klimaanlage in der kalten Jahreszeit durchgehend ausgeschaltet.

Um noch mal auf das Problem im Ausgangsbeitrag zu kommen: Der TE schildert, dass seine Scheiben sofort nach dem Einschalten des Motors beschlagen. Damit ist klar, dass es nicht die Atemluft oder feuchte Kleidung ist, die zum Beschlagen führt, sondern dass die Feuchtigkeit direkt aus den Ausströmern kommt. Ursache: Feuchtigkeit durch eine zuvor eingeschaltete Klimaanlage. Abhilfe: Klimaanlage ausmachen, Anlage trockenlegen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen