Beschlagene Scheiben + Climatronic
Hallo,
zunächst mal eines vorneweg: ja ich habe die SuFu schon benutzt, jedoch leider nichts gefunden womit ich mir das Problem der beschlagenen Scheiben hätte beheben können 🙁
Habe einen Bora Variant TDI PD (AJM) bei dem, wenn die Aussentemperatur unter ca. 4°C (= Abschalten der Magnetkupplung) fällt, die Scheiben blitzartig beschlagen. Das betrifft alle Scheiben gleichermaßen und ist je nach Luftfeuchtigkeit manchmal so stark, dass schon dicke Tropfen an den Scheiben innen runterlaufen!
Folgende Dinge habe ich schon geprüft:
-Climatronic: Fehlerspeicher ausgelesen: keine Fehler gefunden. Grundeinstellung bzw. Stellglieddiagnose mit VAG-Com gemacht. Ablauf unter dem Verdampfer ist frei und durchgängig. Der Verdampfer ist auch ohne Schmodder drauf 🙂 Filter ist auch erst ein halbes Jahr alt.
-Innenraum: Habe ich nach feuchten Stellen abgesucht aber nichts zu finden. Außerdem tritt das Problem auch auf wenn das Auto mal 1-2 Tage in der Garage stand, also trocken ist. Scheiben habe ich innen auch gründlich gereinigt, da ja (angeblich) saubere Scheiben nicht so schnell beschlagen. Konnte jedoch keinen Unterschied feststellen.
Habt ihr noch Ideen wie ich das Problem in den Griff kriege?
Beste Antwort im Thema
Ich kann das alles nicht so recht verstehen - und behaupte daher auch hier, dass das Fahrzeug entweder
a) innen doch nass ist
oder
b) die Umluftschaltung aktiviert (ggf. durch Defekt auf Dauer-Umluft!)
oder
c) der Pollenfilter nass, weil z.B. dessen Abdeckung defekt ist oder nicht korrekt montiert wurde
oder
d) Heizungswärmetauscher undicht, was aber mit Kühlwasserverlust einhergeht und im allg. bei Warmluftbetrieb auch zu riechen ist...
1) Mein Auto ist unterdessen 9,5 Jahre alt (siehe Sig.) und hat, trotz Variant (= noch größerer Innenraum, Heckscheibe noch weiter entfernt, 3. Seitenscheibe hinten) diese Probleme nicht!
2) Ja, wenn die Wetterlage, gern im Herbst oder Winter, so ist, dass man abends auf dem Weg vom Büro noch Regenwetter hat, milde Temperaturen und daher die Klima auf "an" und morgens dann aber Frost oder zumindest so gesunkene Temperaturen, dass die AC nicht mehr läuft (Frostschutz-Sicherheits-Abschaltung!), dann bläst man in der Tat die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer auf die a***schkalte Frontscheibe, mit entsprechendem Badezimmerspiegel-beim-Duschen-Ergebnis!
Aus genau diesem und im Sommer aus dem Grund der Vermeidung von Pilz- und Bakterienzüchtungen auf dem Verdampfer soll man aber die AC immer rechtzeitig VOR FAHRTENDE ausstellen..., damit der Verdampfer noch ablüften und trocknen kann!
3) "Probleme", gegen die durch feuchte Bekleidung und Atemluft eingetragene Feuchtigkeit anzukämpfen, habe ich bisher nur in absoluten Extremsituationen gehabt, wie jüngst: Wolkenbruch, alle 4 Insassen vor Betreten des Fahrzeuges in klitschnasser Bekleidung, unter +4°C oder so, in jedem Fall lief die AC nicht: Da wird´s dann wirklich etwas lästig, bis die langsam warm werdende Heizungsluft (beim TDI ja nicht so einfach...) gegen die beschlagene Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben ankämpfen konnte.
Weiter hinten waren die Scheiben weiterhin relativ beschlagen und wurden auch nicht wirklich frei, so wie das MIT Klima in null-komma-nix der Fall ist...
4) Ansonsten habe ich bis hinten hin keine beschlagenen Scheiben.
Regnet´s in Hamburg "wochenlang", hab ich allerdings immer 2, 3 Zeitungen offen im Kofferraum liegen, die Luftfeuchtigkeit gut binden!
5) Die vom TE geschilderten Extrembeschlag inkl. innen an den Scheiben herunterlaufendes Wasser kenne ich nur vom Ex-Golf IV meines Schwagers (damals Neuwagen). Ursache: Aufgrund Defekt lief die Lüftung auf Dauer-Umluft, ergo wurde die feuchte Luft (durch Bekleidung etc.) gar nicht mehr ins Freie transporiert.
Der Effekt war schier unglaublich. Kaum saßen die Leute drin und wollten los, sah es von außen aus, als würden sie "Dampfsauna" im Golf spielen wollen: Totaler Beschlag!
6) Ansonsten gilt immer: Wenn das Auto von innen beschlagen ist (gern, wenn es in der kalten Jahreszeit mal in der Sonne steht...) oder gar die Scheiben VON INNEN ZUGEFROREN sind, dann ist definitiv Nässe im Auto, vermutlich im Teppich und den darunterliegenden Dämmmatten - oder eben im Kofferraumbereich!
Arbeitskollege meinte auch, sein Citroen C1 sei aber nirgendwo feucht, obwohl er dito totalen Beschlag innen hatte.
Nachdem er bei Citroen war, haben sie erstmal die 10cm hoch gewachsenen Schimmelpilze im Kofferraum / Seitenwand entfernt und Heckleuchte, 3. Bremslicht und aufklappbare hintere Seitenscheibe gedichtet!
20 Antworten
Also hier kann ich im Moment noch die Klimaanlage noch wunderbar benutzen, die 5 Grad hats die letzten paar Wochen immer noch gehabt.
Ich habe in meinem 1,6 16V Kombi auch schon immer einen relativ feuchten Innenraum gehabt.
Feucht im Sinne von beschlagenen Scheiben.
Ich habe einfach keine Lust bei einer Klimaautomatik selber noch viel rumstellen zu müssen zumal im Handbuch ja auch steht, dass die empfohlene Einstellung "22°C + Auto" das ganze Jahr sein soll.
Ich habe mir deswegen mal vor 1 Jahr 2 von diesen Thomar Air Dry Kissen gekauft (~10€ pro Stück).
Eins im Beifahrerfußraum und eins im Kofferraum. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit beschlagenen Innenscheiben.
Ändert zwar nichts an der Ursache, aber da Symptom wird wirkungsvoll unterdrückt 🙂
Hallo Leute habe einen Skoda oktavia Kombi 2003 und genau da gleiche Problem. Ich achte auch sehr auf den richtigen betrieb der climatronic, doch seit diesem hebst winter werden meine Scheiben auch nicht mehr frei und sind ständig beschlagen. Jetzt hat jemand in einem thread geschrieben es könnte an daran liegen, dass der Heizkühler Defekt ist. Doch was ist das genau?
Es wurde wohl der Wärmetauscher gemeint.
Wenn der Wagen kein Kühlwasser benötigt, dürfte er aber in Ordnung sein.
Ähnliche Themen
Würde als erstes mal die Bereiche um die Türdichtungen trockenreiben. War bei meinem Golf tropfnass. Sowohl die Gummidichtung als auch der Bereich der Türen.
Ansonsten hilft nur eines: Den kompletten Teppichboden raus! Meist ist dieser Im Fußraumbereich patschnaß. Zwar gelangt so schnell von den Fußmatten dort nichts hin, weil die obere Schicht der Dämmatte undurchlässig ist, aber wenn von den Seiten erstmal Wasser dorthingelangt ist, trocknet der Filz der Dämmatte nicht mehr! Da kann sich der Teppichboden staubtrocken anfühlen - zwischen Bodenblech und Teppich ist ein Feuchtbiotop.
Zitat:
Original geschrieben von cali111
Achte einfach darauf, dass der Klimakompressor während dieser Jahreszeit nicht mehr läuft, also auf dem Display ECON angezeit wird!Anfangs wirst du zwar weiterhin das Problem mit den beschlagenen Scheiben haben, sobald aber der Klima-Verdampfer komplett ausgetrocknet ist, relativiert sich das alles.
Wichtig nur, wenn die Anlags auf defrosten der Windschutzscheibe gestellt wird, schaltet sich automatisch wieder der Kompressor dazu.
Den musst du separat durch drücken von ECON wieder abschalten.
Habe das mal eine zeitlang probiert - es hilft. Auch fürs Auto gilt: richtiges Heizen und Lüften ;-)
Also zwischendurch auch mal die feuchtwarme Luft rauslüften...