Beschlagene Matrix-Scheinwerfer

Audi Q7 2 (4M)

Hallo...habe heute nach der Autowäsche bemerkt, dass der rechte Hautscheinwerfer an der Unterseite Kondenzwasser gebildet hat...habt ihr das auch bzw. ist das bedenklich??

Beste Antwort im Thema

Was zickst du rum?

Das passiert bei jeder glascheibe (auch bei meinem Haus an den niedrigenergie fenstern an der aussenseite) wenn sich die Feuchtigkeit aus der Luft niederschlägt. Egal ob das Auto 10 oder 100t kostet. Was kann den Audi dafür? Und wenn jemand mit Silikon rangeht, und glaubt.... naja....

25 weitere Antworten
25 Antworten

Die einfache Lösung wäre ein Abdichten des kompletten Scheinwerfers über einen Goretex Filter.
KOstet aber wieder 20 Cent mehr.......

der "goretex" filter hat nur die Aufgabe einen Luftaustausch zu gewähren, deshalb können die trotzdem anlaufen. Es genügt eine Bohrung und hat den gleichen Effekt.

Zitat:

@johro schrieb am 3. Februar 2018 um 10:52:58 Uhr:


der "goretex" filter hat nur die Aufgabe einen Luftaustausch zu gewähren, deshalb können die trotzdem anlaufen. Es genügt eine Bohrung und hat den gleichen Effekt.

Nene.
Aufgrund evtl. vorhandener Korrosionsefekte ist es immer besser, das Wasser garnicht erst in den Scheinwerfer rein zu lassen. "Natürlich" wird vor dem Versiegeln der Scheinwerfer mit trockener Luft (Td <-20°C) gespült.
Nur für den Druckausgleich wäre der Gorefiler wirklich nicht nötig.

Zitat:

@johro schrieb am 2. Februar 2018 um 20:53:31 Uhr:


ja, ist physikalisch bedingt und kommt auf den Temperatur unterschied an, das tritt bei jedem Scheinwerfer und bei jeder Automarke auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hauptscheinwerfer' überführt.]

Um welche Temperaturunterschiede geht es denn?
Ich hatte in meinem Leben schon einige Auto‘s, vorrangig aus dem Volkswagenkonzern.
Weder früher noch heute habe ich dieses Phänomen bei meinen Fahrzeugen festgestellt.
Aktuell fahre ich auch LED-Matrix....
Wohne in Norddeutschland mit weitestgehend gemäßigten Wintern.

Ähnliche Themen

Bei modernen Scheinwerfern ist es so, dass diese meist nach dem Ausschalten in feuchtem Wetter (hohe Luftfeuchtigkeit) anlaufen - und da mittlerweile alles Klarglas ist, sieht das unschön aus. Dabei kühlt die heisse Innenluft ab und zieht sich zusammen. Dadurch wird feuchte Luft von aussen hineingesaugt. Diese Feuchtigkeit kondensiert dann teilweise an den Scheinwerferscheiben nach dem Abkühlen.

Bei trockenem Wetter oder einer Fahrt von einigen Minuten sollten die Scheinwerfer aber wieder klar werden. Sonst würde ich da etwas energische reklamieren und das ausgehändigte Blatt zerreissen 😉

Mit feuchter Luft und Membranen ist das so eine Sache. Das funktioniert in gewissen Grenzen, teilweise aber eben auch nicht mehr - Goretex ist da keine Ausnahme (http://www.gore-tex.de/.../). Zudem setzen such Membrane jeder Art schneller zu als ein Loch.

Diese 20 Cent-Theorie ist daher für den Stammtisch ganz gut geeignet, aber ganz so einfach ist’s am Ende des Tages dann eben doch nicht.

Danke für deinen Beitrag.

Ich habe jahrelange Elektro-Container für Fahrzeuge entwickelt, gerade wenn Fahrzeuge in Tunnel einfahren kann es hier zu massenhafter Kondensation kommen,
in den 90er hatten wir einfache Bohrungen mit Labyrinthsysteme und Schwämme. hat gut funktioniert in den meisten fällen. Heute wird diese Goretex Membran verwendet, welche im Kopf einer Schraube sitzt, ist aber auch nicht besser und hat aber auch ihre Grenzen. (Thema Verschmutzung)

Zitat:

@tacho66 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:19:07 Uhr:



Zitat:

@johro schrieb am 2. Februar 2018 um 20:53:31 Uhr:


ja, ist physikalisch bedingt und kommt auf den Temperatur unterschied an, das tritt bei jedem Scheinwerfer und bei jeder Automarke auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hauptscheinwerfer' überführt.]

Um welche Temperaturunterschiede geht es denn?

das kann man so nicht sagen, es gibt dazu Diagramm, hängt halt von der Oberflächentemp. Umgebungstemp und rel. Luftfeuchte ab.

gleiches Thema gibt es auch zu hause im Wohnzimmer an den Fensterränder oder am Bierglas 🙂

----

Zitat:

@derJan82 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:37:29 Uhr:


Zudem setzen such Membrane jeder Art schneller zu als ein Loch.

Keine Ahnung woher DU diese Weisheit hast. Wir reden hier nicht von Liter/Minute Durchfluss sondern von Ml/Monat. Was soll sich denn da zusetzen?
Diese Technik wird seit Jahrzehnten im Messgerätebau ohne Probleme erfolgreich und zuverlässig verbaut.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:37:29 Uhr:



Diese 20 Cent-Theorie ist daher für den Stammtisch ganz gut geeignet,

Keine Ahnung an welchem Stammtisch du sitzt. An meinem wird über sowas nicht diskutiert😁

Zitat:

@Andinett schrieb am 3. Februar 2018 um 20:36:01 Uhr:


Keine Ahnung woher DU diese Weisheit hast. Wir reden hier nicht von Liter/Minute Durchfluss sondern von Ml/Monat. Was soll sich denn da zusetzen?
Diese Technik wird seit Jahrzehnten im Messgerätebau ohne Probleme erfolgreich und zuverlässig verbaut.

Schau dir das Riesen-Loch am Scheinwerfer mal ganz genau an. Wir setzen auch Membrane für unsere Saugspannungssensoren ein (Lufteinlass bei uns beträgt 44 mm^2 - aber nicht in allen. Die Membrane kann man sogar tauschen. Wir empfehlen das alle 2 Jahre - und zwar wegen des Schmutzes. Ich zeige dir dann gerne mal was sich da dann so über Jahre zusetzt. Staub und Feuchtigkeit kommen fast überall hin.

Zitat:

@Andinett schrieb am 3. Februar 2018 um 20:36:01 Uhr:


Keine Ahnung an welchem Stammtisch du sitzt. An meinem wird über sowas nicht diskutiert😁

Ich höre leider recht oft, dass einige für jedes Problem direkt die ultimative Lösung haben. Nur die blöden Unternehmen kriegen es nicht hin. Unsinn Zweifelsfall liegt es dann eben an den 20 Cent.

Zitat:

@Andinett schrieb am 3. Februar 2018 um 20:36:01 Uhr:



Zitat:

@derJan82 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:37:29 Uhr:


Zudem setzen such Membrane jeder Art schneller zu als ein Loch.

Keine Ahnung woher DU diese Weisheit hast. Wir reden hier nicht von Liter/Minute Durchfluss sondern von Ml/Monat. Was soll sich denn da zusetzen?

genau deswegen sitzt du an deinem und wir an unserem Stammtisch 😉 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen