beschlagende Scheibe
Hallo zusammen,
Habt ihr auch dieses Problem das, bei nass-kaltem Wetter die Scheibe von Innen extrem beschlägt?
Innenfilter ist neu und auch sonst ist keine Feuchtigkeit im Innenraum.
Meine Holde muss morgens mindestens 5 bis 10 Minuten stehen bleiben, bevor der "Durchblick" kommt. Isopropanol ? Jemand eine Idee?
56 Antworten
Beim Audi ist das auch kein Thema, benutze aber auch oft morgens Standheizung.
Zitat:
@yellwork schrieb am 25. November 2022 um 16:13:05 Uhr:
Umluft deshalb.... weil ja die klima Feuchtigkeit aus der Luft zieht..warum man ja auch immer eine trockene Nase hat. 😉
da hast Du was falsch verstanden.
Weil die feuchte Luft ja nicht nach draußen transportiert werden kann, schlägt sie sich wieder an den kalten Scheiben nieder.
Die feuchte Luft muß raus.
Und deswegen ist Umluft die falsche Entscheidung. Beziehungsweise die Ursache für beschlagene Scheiben.
Vielen dank euch 😉
Weder Umluft oder aussenluft erzielt den gewünschten Effekt.
Aber im Auto selber ist alles.... wirklich ALLES trocken...
Wie sieht es denn mit meinem Bild aus?
Darauf erkennt man nichts. Aber ich wuesste auch nicht, wo das Wasser in die Lueftung laufen koennte. Und innen ist ja nichts.
Wasserkasten gecheckt? Beschlaegt es erst, wenn man die Lueftung einschaltet? Ich hatte meinen mal in der Waschstrasse “geflutet”, allerdings lief es dann auch in den Innenraum.
Zitat:
Beste Erfahrung gemacht mit:
grundsätzlich Klima im Winter aus, da dann kein zusätzliches Kondensat im Luftstromweg verbleibt (nach Abstellen des Motors),
Heizung immer an,
Keine Umluft,
die klimaanlageim winter grundsätzlich auszumachen ist grundverkehrt, und zwar aus 2 gründen:
erstens ist die kalte außenluft per se trockener weil sie nicht so viel feuchtigkeit aufnehmen kann. wenn sie dann erwärmt wird, ist die relative feuchtigkeit kleiner und sie kann die höhere feuchtigkeit der innenraumluft aufnehmen, also sinkt dadurch die relative luftfeuchtigkeit. diese luft muss nach draußen und daher ist frischluft angesagt.
zweitens ist das wesen der klimaanlage, dass sie die luft TROCKNET. das kondensat kann man manchmal als fleck unter dem auto sehen. manche denken dann da sei was undicht, es ist aber nur das kondenwasser aus der klimaanlage.
etwas anderes EXTREM WICHTIGES wird leicht vergessen: man soll die klimaanlage unbedingt kurz vor fahrtende ausschalten und das gebläse frischluft (!) auf volle leistung stellen, dadurch wird vermieden dass sich kondensat in der klimaanlage sammelt, sie wird sozusagen trockengepustet
in dieser beziehung hast du recht!
beim nächsten start bläst sie sonst nämlich feuchte luft (=die restfeuchte aus dem kondensator der klimaanlage)
viele fahrer beschweren sich in der werkstatt, dass die klimaanlage müffelt odder gar stinkt. das kommt eben von dieser fehlbedienung. in den feuchten filtern wachsen dann regelrechte kolonien von pilzen oder bakterien heran.
ein kleiner tipp aus käferzeiten:
man wickelt einen kleinen ballen aus einem stoffstreifen eines alten handtuches, fixiert das mit ein paar gummiringen und legt das in einen pott mit etwas wasser mit ordentlich spüli. das lässt man dann gut rocknen und legt es irgendwo im auto ab. wenn eine scheibe beschlägt, kann man mit diesem ballen drüberwischen. der effekt ist DOPPELT: er saugt feuchtigkeit auf, und aus den wassertröpfchen, die die scheibe blind machen, wird ein durchsichtiger wasserfilm. das hilft danach wochenlang. man kann zwar auch fertige ballen aus vileda kaufen (siehe bild, 3 stück 1.50€) aber das DIY kostet (fast) nichts
Verschmutzte Scheiben, innen, neigen auch zum Beschlagen. Also mal richtig reinigen.
ja, die kondensationskerne. die sind dann aber bei ersten wischen gleich mit weg.
Wer es gewohnt ist ständig klimatisiert zu fahren, dem sei es gegönnt.
Für mich stehen 3 Aspekte dagegen:
1. gerade im Winter Austrocknung der Schleimhäute (atemwegs und Augen) macht anfälliger für Reizungen und Infektionen.
2. erheblicher Mehrverbrauch beim Benziner zwischen 10-30% (Überland-Stadt), ausser der Diesel, der merkt die Klimalast nicht.
3. wenn ich klimatisiert fahre, vergesse ich sie meistens rechtzeitig auszuschalten und habe morgens beschlagene Scheiben.
Aber jeder so wie er will, meine Scheiben sind morgens fast immer unbeschlagen und wenn dann nicht störend.
Ein leicht geöffnetes Fenster bei Fahrtantritt sorgt auch schneller für Abhilfe.
VG
hi audifan, es stimmt: die klimaanlage trocknet die luft, das habe ich ja selbst erwähnt. es ist ja nicht allein die trockene luft an sich, sondern auch der luftstrom selbst, die die esundheit gefährden kann. man kann aber ganz einfach etwas dagegen tun: die klimaanlage muss ja nicht ständig mitlaufen, eigentlich nur bis die scheiben trocken sind, dann kann man sie abschalten den dann tuts die auch die normale heizung. ich habe zudem die warmluft für fußraum und frontscheibe eingestellt, die mittleren ausströmer geschlossen und die seitlichen ausströmer zu den scheiben hin gedreht, sodass ich nicht direkt angepustet werde. das hilft schon sehr viel. das gebläse darf danach ruhig auf 2 stehen, das reicht durchaus.
der mehrverbrauch lässt sich ebenfalls eingrenzen, indem man die klimaanlage ausmacht, wenn sie nicht mehr gebraucht wird, und das ist beim stromer sehr schnell der fall, denn man muss nicht wie beim vebrenner warten bis das kühlwasser genügend erwärmt wird. die heizung beim stromer ist ja im grunde nichts anderes als ein fön und pustet sofort warm, das ist ein deutlicher komfortgewinn.
und wenn du die klimaanlage sofort nach der scheibentrocknung ausschaltest, kommst du auch nicht in die verlegenheit die klimaanlage nicht (rechtzeitig vor fahrtende) ausgeschaltet zu haben. du siehst: mit rechtzeitigem ausschalten sind alle probleme gelöst. und man spart wertvolle kilowatt. wobei die verbräuche recht niedrig sind, im normalbetrieb braucht die heizung vielleicht ein halbes kilowatt pro stunde. selbst im winterstau kann man locker 10 stunden (sparsam) heizen, ohne dass es einem den akku leersaugt
im sommer, wenns richtig warm wird, geht an der klimaanlage natürlich kein weg vorbei. in einem überhitzen auto ist die unfallgefahr deutlich erhöht, manche sagen das ist ähnlich wie 0,8 promille, da darf man keinesfallls sparen.
es hilft es schon sehr, wenn man vor antritt der fahrt eine minute die türen aufmacht, danach gelten auch die gleichen einstellungen, die ich auch oben beschrieben habe:
luft an die scheibe und den fußraum, mittelströmer schließen und das gebläse so niedrig wie möglich einstellen, und nicht "american style", wo es im sommer im auto (und in den häusern) kälter ist als im winter :-)
Über allem steht ein wesentliches Faktum. Scheiben können nur dann an der Innenseite beschlagen, wenn´s innen feucht ist. Hohe Luftfeuchtigkeit (jedenfalls mehr wie ausserhalb), entweder durch Wasser im Innen- oder auch Kofferraum (z.B. dort, wo der 500 kein Reserverad hat), oder durch die Feuchtigkeit, die die Person(en) ins Auto mitgenommen hat (haben). Ist es unter den Bodenteppichen trocken?
@fritz500e
Reden wir von einem serienreifen Fahrzeug, oder fährst Du einen Vorserienwagen?
Das scheinen sehr seltsame Szenarien zu sein, von denen Du hier schreibst.
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 3. Dezember 2022 um 17:11:41 Uhr:
Über allem steht ein wesentliches Faktum. Scheiben können nur dann an der Innenseite beschlagen, wenn´s innen feucht ist. Hohe Luftfeuchtigkeit (jedenfalls mehr wie ausserhalb), entweder durch Wasser im Innen- oder auch Kofferraum (z.B. dort, wo der 500 kein Reserverad hat), oder durch die Feuchtigkeit, die die Person(en) ins Auto mitgenommen hat (haben). Ist es unter den Bodenteppichen trocken?
Das ist jetzt aber keine Raketenwissenschaft und sollte mit gesunden Hausverstand sich selbst erklären. Ach ja heute sind die Leute anders und brauchen für jeden Scheiss eine Anleitung der noch besser eine APP.
Es driftet hier ein wenig in die falsche Richtung ab 😉
Ich probiere halt jetzt mal alle Szenarien durch.
Da wir den 500er noch nicht so lange haben, dachte ich, es gibt diese typischen neuralgische Stellen wo jeder "alte" 500er Fahrer sagt...genau DA musst du gucken.
Zitat:
@yellwork schrieb am 3. Dezember 2022 um 20:34:57 Uhr:
Es driftet hier ein wenig in die falsche Richtung ab 😉Ich probiere halt jetzt mal alle Szenarien durch.
Da wir den 500er noch nicht so lange haben, dachte ich, es gibt diese typischen neuralgische Stellen wo jeder "alte" 500er Fahrer sagt...genau DA musst du gucken.
Da driftet nix in die falsche Richtung ab. Es wurden nun wirklich etliche Antworten gegeben, die nicht nur den 50üer betreffen. Die Funktionsweise zum beschlagene Scheiben durch die Lüfterregelung zu befreien sind im Grunde immer die gleichen. Und wenn das alles bei deinem 500er nicht klappt gehe in die Werkstatt vielleicht ist ja eine Lüfterklappe defekt.