beschlagende Scheibe

Fiat 500 500

Hallo zusammen,

Habt ihr auch dieses Problem das, bei nass-kaltem Wetter die Scheibe von Innen extrem beschlägt?
Innenfilter ist neu und auch sonst ist keine Feuchtigkeit im Innenraum.
Meine Holde muss morgens mindestens 5 bis 10 Minuten stehen bleiben, bevor der "Durchblick" kommt. Isopropanol ? Jemand eine Idee?

56 Antworten

Also, als wir unseren ersten 500er hatten (MY2019), war das o.g. Problem auch bei uns sehr präsent. Alles der Klimaautomatik zu überlassen war im Herbst/Winter sehr störend. Beste Ergebnisse ,empirisch ermittelt, habe ich ja schon mitgeteilt, und die sind auf den jetzigen Abarth voll übertragbar. Und gerade bei uns im nördlichsten Gebiet Deutschlands war es besonders ausgeprägt (immer kaltes feuchtes Wetter).

Mein Weg wäre:
- Scheiben innen putzen und zwar mit Glasreiniger. Abwischen mit irgendwas hilft für kurzen Durchblick, macht die Scheibe aber nicht sauber. Mit Glück ist das Problem damit gelöst
- Umluft aus! Du wälzt die feuchte Luft so nur um und fügst durch die feuchte Ausatemluft Feuchtigkeit hinzu
- Prüfen, ob der Innenraumluftfilter (welches Fabrikat?) richtig herum eingebaut ist
- Prüfen ob im Zulauf für die Innenluft irgendwo etwas feuchtes liegt

Bei manchen Fahrzeugen (so etwa bei meinem A4 Cabrio) ist der Klimakompressor unter einer bestimmten Temperatur, ich meine beim meinem Fahrzeug +6 Grad, sowieso deaktiviert. D.H. den Winter fährt das Auto erzwungenermaßen ohne Klimaanlage.

Beim Fahren, gerade mit Klima, bildet sich über die Zeit ein Schmutzfilm auf der Innenseite der Scheiben. Den wie gesagt mit Glasreiniger ordentlich wegzuputzen wirkte bei allen meinen Fahrzeugen Wunder.
Bei mir war es aber immer so, dass wenn die Scheiben dann immer noch beschlugen, irgendwo halt doch eine Öffnung am Fahrzeug war, die nicht hätte da sein sollen (Rostloch, Scheibendichtung, Türdichtung,..).
Dabei muss nicht mal sichtbare Feuchtigkeit im Auto sein, allein das Offene hat immer gereicht.
Wenn die obigen Tipps nicht helfen, würde ich nach einer solchen Öffnung suchen.

@MadX

Zitat:

Reden wir von einem serienreifen Fahrzeug, oder fährst Du einen Vorserienwagen?
Das scheinen sehr seltsame Szenarien zu sein, von denen Du hier schreibst.

was soll diese entschuldige, dumme frage nach einem "vorserienfahrzeug"

und welche "sehr seltsamen szenarien" meinst du?

es muss nicht unbedingt ein defekt vorliegen, die insassen selbst erzeugen durch ihre feuchte und warme atemluft schon eine menge feuchtigkeit, auch die transpiration ist ein faktor, und auch in der kleidung kann eine menge unbemerkte feuchtigkeit enthalten sein. es muss nicht immer eine feuchte jacke sein. gerade in so einem fahrzeug wie dem fiat 500 mit einem kleinen innenraum macht sich das besonders bemerkbar.
und nochmal: gerade die klimaanlage selbst kann bei falscher handhabung das problem verursachen: wenn man sie nämlich nicht vor ende einer fahrt trocknet, pustet sie eine menge feuchtigkleit rein. ich vermute mal, dass das bei der überwiegenden anzahl der probleme der fall ist

zwar schaltet die klimaanlage wegen der gefahr der vereisung bei ca 5°C ab aber auch im winter

Zitat:

"... ist es überaus sinnvoll, die Klimaanlage (...) einzuschalten, um die Funktion des Gerätes als solche sicherzustellen und die Lebensdauer zu erhöhen. Sofern die Klimaanlage immer nur im Sommer betätigt wird, könnte das Gerät gewissermaßen einrosten, was eine teure Reparatur nötig macht"

und:

Zitat:

"Eine Klimaanlage sollte nach Bedarf, aber regelmäßig – auch im Winter – bei Temperaturen über etwa 5 Grad Celsius eingeschaltet werden. So wird eine ausreichende Schmierung des Systems gewährleistet, und mögliche Verunreinigungen am Verdampfer werden durch das ablaufende Kondenswasser abgewaschen. Ein Kurzzeitbetrieb unter 10 Minuten ist allerdings zu vermeiden."

dies und mehr zum thema klimaanlage kann man beim ADAC nachlesen:

https://www.adac.de/.../?...
danach sollte eigentlich keine frage mehr offen sein

Um dem Problem des TE etwas genauer auf die Schliche zu kommen:
(1) Ist denn die Scheibe schon von Anfang an beschlagen, oder beschlägt sie erst nach dem Losfahren? Sind alle Scheiben beschlagen, oder nur die Frontscheibe?
(2) Wenn sie erst beim Losfahren beschlägt: Beschlägt sie aufgrund der von der Lüftung an die Scheibe geblasenen Luft, oder aus anderen Gründen?

zu (1): einzelne Scheiben können sehr stark beschlagen, wenn die Umgebung des Autos am Standort ungleich warm ist. Konkret wenn z.B. das Heck des Fahrzeugs die Zeit vor Fahrtbeginn von der Sonne beschienen wird, oder das Heck an einer (Wärme abstahlenden) Hauswand steht (die muß nicht mal spürbar wärmer sein), wird die Frontscheibe übermäßig leicht/stark beschlagen. Die beschlagende Scheibe ist der kälteste Punkt im Fahrzeug, und alle im Fahrzeug befindliche Feuchte schlägt sich während der Standzeit dort nieder. Wenn so etwas im Bereich des möglichen ist, einfach mal das Auto anders rum hinstellen.

Eigenerfahrung:
Bei unserer alten Wohnung stand das Auto immer mit der Beifahrerseite dicht an der Hauswand. Diese Seite war immer frei, die Fahrerseite hingegen stark beschlagen.

(2) In dem Falle dringend vermeiden, die Lüftung sofort ab Fahrtbeginn auf die Scheibe zu richten. Oft kann diesen Fall die Klimaautomatik verhindern. Im 500e fehlt mir die Erfahrung, den fährt überwiegend meine Frau. Viele Klimaautomatiken stellen die Lüftung aber in den ersten Minuten auf niedrig und NICHT auf die Scheibe, um etwaige Restfeuchte in der Luftkanälen (Verdampfer) nicht an die Scheibe zu pusten, sondern eher in den Fußraum.

Patrick

ich habe beim lernen der bedienfunktionen und kühler witterung die feststellung gemacht, dass die windschutzscheibe sehr schnell beschlagen ist, und das nur durch meine anwesenheit.
die heizung vollgas auf die scheibe hat das sehr schnell behoben. das ist der vorteil eines stromers: er heizt wie ein fön sofort, auch ohne laufenden motor. bis der warm ist, sind die scheiben im fiat schon frei. und die türscheibe(n) einen spalt aufmachen hilft zusätzlich.

bei nasser heckklappe sollte man vorsichtig sein, einige haben berichtet, dass beim öffnen wasser in den kofferraum tropft. ich habe das problem behoben, indem ich eine passgenaue gummiwanne reingelegt habe. da sieht man das sofort und es saugt sich nicht in den teppich

Fritz,
das ist ein guter Tipp, das passiert bei unserem 500e auch: wenn es geregnet hat und man öffnet die Heckklappe, tropft einiges an Wasser in den Gepäckraum (beim Cabrio).

Hallo Leute, ich hoffe, ihr habt Weihnachten gut überstanden 😉

Jetzt habe ich alle Tipps ausprobiert...
Nach irgendwelcher Feuchtigkeit gesucht.. nichts gefunden
Keine Feuchtigkeit ins Auto getragen.
LuFi erneuert und richtig drin!
Klima an...Klima aus...Umluft an...Umluft aus... vor der Fahrt kurz mit Klima... und und und und und.....

Irgendwie gehen mir die Ideen aus.
Heute morgen stand meine Holde 20 Minuten, um die Feuchtigkeit heraus zu kriegen bzw. ins besondere die Frontscheibe frei zu bekommen...

Jemand noch den ultimativen Tipp oder ist der 500er einfach KEIN Kaltwetterauto?

@yellwork

aaaalso: wenn die scheiben beschlagen MUSS feuchtigkeit im haut herrschen, wie du sagst: entweder ist dasd auto undicht, oder es wird reingetragen. das muss keine feuchte kleidung sein, die feuchtigkeit deiner haut ud dein atem können ganz ordentliche werte annehmen,

Zitat:

Eine Person atmet im Schnitt ca. 8 l/min oder 0,5 m³/h Luft. Das entspricht 0,6 kg/h. Die eingeatmete Luft hat eine Feuchte von 6 g/kg, die ausgeatmete 37 g/kg (34 °C, 100 % Feuchte). Über einen Tag werden somit rund 500 g Wasser mit der Atmung abgegeben.

dazu kommt noch die feuchtigkeit durch diffusion und transpiration. das können mehrere liter am tag sein.(genaue werte haben ich nicht gefunden, ist aber auch nicht sooo wichtig). zusammen mit der kleinen innernraum ist die luft schnell gesättigt.

wenn du dann das auto abstellst kühlt die luft ab und wenn der "taupunkt" unterschritten wird, kondensiert der wasserdamof: beschlagene scheiben. dagegen hilft nur ein "pumpvorgang", im prinzip also der austausch feuchter und warmer luft gegen kalte trockene luft.

vor dem abstellen fenster auf, heizung und gebläse vollgas. eventuell fenster zu und das ganze noch einmal. dasd sollte eigentlich reichen wen man es nach jeeder fahrt so macht.

ein mögliches problem sehe ich allerdings darin, dass es zu einer kondensation unter dem teppich, hinter einer verkleidung (also zb im armaturenrett) oder in denn polstern führen kann, also dort, wo man es nicht sehen kann.
am besten hilft dagegen eine externe heizqelle, zb einen kleinen kleinen ölradiator, der ist absolut ungefährlich in der anwendung. ich habe mal in der bucht was gefunden, siehe bild: 450W, ca 40 cm hoch, wiegt nur 2,8 kg und kostet nur 30€, ich habe mit dieser technik mal einen komplett durchnässten käfer trocken bekommen (die undichte heckscheibe...) zur not kann man das teil ja auch als frostwächter weiterverwenden.
gruß und viel erfolg
fritze

Mini-radiator2jpg

Vielen dank für die ausführliche Antwort.

Ich werde das mal ausprobieren...

Es gibt zahlreiche Tipps wie man das Beschlagen mindern kann oder wegbekommt. Hier bspw: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Und in 90% der Fälle ist es eingetragene Feuchtigkeit in den kalten Monaten.
Spannenderweise habe ich noch keinen solchen Effekt bei unseren La Prima Cabrio beobachtet, obwohl der draußen stehen muss, weil die beiden Garagenstellplätze durch unsere beiden anderen Autos belegt sind.
Könnte sein, dass das Cabriodach doch „atmet“, ähnlich wie bspw. eine Stoffmembran und daher Feuchtkeit aus dem Fahrzeug entweichen kann.

@yellwork:
Habt ihr Fußmatten aus Stoff oder sind es Gummimatten? Bei Stoffmatten kann sich natürlich bei aktuellen Wetter die Feuchtigkeit gut drin sammeln.
Bei den 500C meiner Frau tausche ich die schicken Stoffmatten zum Herbst hin immer gegen robuste Gummimatten (Passformmatten) aus. Vorne sowie auch hinten.

Habe auch Gummimatten und da bleibt auch Wasser stehen.

So.. Asche auf mein Haupt....

Ich hatte ganz vergessen, den unteren kofferraumteppich anzuheben, da wir 2 Abdeckungen haben. Unterer teppich linksseitig klitschnass.
Wenn man also vor dem Kofferraum steht unten links...s.bilder...

Ich habe mal linksseitig die Dichtung abgemacht und da war schon echt schmodder drunter...aber trocken.
Macht es Sinn diese direkt mal zu erneuern?

Wo könnte also das Wasser reinkommen...ich habe leider nichts gefunden.

Gibt es hinten Abläufe die man so nicht findet?

Und ja.. wir wissen von dem Vorschaden.. Dieser hat aber meiner Meinung nichts mit dem wassernzu tun, weil das Problem ja erst kürzlich aufgetreten ist

20221228_125150.jpg
20221228_124957.jpg

Wird das Auto überwiegend Kurzstrecke bewegt? Dann wird die Feuchtigkeit im Auto ohne weiterführende Maßnahmen eher nur "umverteilt" während der Fahrt, als aus dem Fahrzeug befördert. Die Feuchtigkeit schlägt sich immer am kältesten Punkt im Fahrzeug nieder, wenn dort der Taupunkt unterschritten ist. Das ist über Nacht gern die Windschutzscheibe, bei der Fahrt dann aber gern irgend ein unzugängliches Karosserieteil. Zudem ist da im Kofferraum meines Wissens auch irgendwo die Abluftöffnung, also wo die Luft aus dem Fahrzeug hinausgeblasen wird, d.h. die ganze feuchte Luft kommt da in der Nähe vorbei.
Ich würde das jetzt gründlich trockenlegen und schauen, ob es wiederkommt. Wenn ja, am Fahrtende gründlich lüften (wenn es einfach an der natürlich eingetragenen Feuchtigkeit liegt), bzw. nach einer Regenfahrt oder mit dem Gartenschlauch nach undichten Stellen suchen.
Welcher Schaden? Wurde da in dem Bereich was repariert?

Patrick

@patba vielen Dank für deine Antwort.

Er hatte mal einen heckschaden der behoben worden ist. Siehe Bilder...

Deine Antwort