beschlagende Scheibe
Hallo zusammen,
Habt ihr auch dieses Problem das, bei nass-kaltem Wetter die Scheibe von Innen extrem beschlägt?
Innenfilter ist neu und auch sonst ist keine Feuchtigkeit im Innenraum.
Meine Holde muss morgens mindestens 5 bis 10 Minuten stehen bleiben, bevor der "Durchblick" kommt. Isopropanol ? Jemand eine Idee?
56 Antworten
Feuchtigkeit schlägt sich immer nieder, weil ja die aufgeheizte Luft mehr Feuchtigkeit enthält. Beim Abkühlen schlägt isch diese dann an der Scheibe nieder. Soweit ist das völlig normal.
Ich lüfte vor Ende der Fahrt das Auto einmal kurz durch und stelle die Lüftung ab. Dann hat man das Problem nur sehr reduziert.
Aber die Klimaanlage sollte schnell Abhilfe schaffen.
Ist bei unserem 500 aus 2011 auch so. Hab 2 Luftentfeuchterkissen im Auto liegen, das hilft etwas.
In der früh bei den Temperaturen wenn es draußen kalt ist und ins Auto einsteigt kommen unsere Körpertemperaturren mit der kalten und feuchten Umgebungsluft in Kontakt Ergebnis sind innen beschlagene Scheiben. Passiert ja auch im Sommer bei Regen feuchter Bekleidung --Gleicher Effekt.
Abhilfe, so unsere langjährige Erfahrung Gebläse /KLIMA auf MAX und Frontscheibe und in kürzester Zeit ist alles gut.
Das ist nun auch kein Fahrzeug/Modellspezifisches Phänomen.
Vielen dank an alle 🙂
Klima ist natürlich an... Umluft.... Alaskastufe.... denoch dauert er mind. 5 bis 10 Minuten bis die Windschutzscheibe frei ist.
Klimaanlage funktioniert natürlich..
Das Prinzip der beschlagenden Scheibe kennen ich natürlich 😉
Kenne das aber bei keinem Auto so extrem wie beim 500er.
Zitat:
@yellwork schrieb am 25. November 2022 um 12:49:00 Uhr:
Vielen dank an alle 🙂Klima ist natürlich an... Umluft.... Alaskastufe.... denoch dauert er mind. 5 bis 10 Minuten bis die Windschutzscheibe frei ist.
Klimaanlage funktioniert natürlich..Das Prinzip der beschlagenden Scheibe kennen ich natürlich 😉
Kenne das aber bei keinem Auto so extrem wie beim 500er.
Warum Umluft? Dann wälzt du doch nur die Feuchte Luft im Innenraum um. Kommt ja keine Frische Luft rein. Umluft schalte ich nur bei Tunnelfahrten oder bei Strecken wo Asphaltarbeiten oder Landwirtschaftliche Düfte die Nase beleidigen ein.
Umluft deshalb.... weil ja die klima Feuchtigkeit aus der Luft zieht..warum man ja auch immer eine trockene Nase hat. 😉
Das tut sie aber auch aus der Zuluft von außen. Die Zuluft von außen ist deshalb, auf Raumtemp. gebracht, bei kühlen Außentemperaturen i.d.R. nochmal deutlich trockener als die entfeuchtete Innenluft bei Umluft.
Es geht ja hier primär nicht darum, die bestehende Innenluft zu entfeuchten, sondern die feuchte Innenluft durch trockene zu ersetzen.
Patrick
Zitat:
@patba schrieb am 25. November 2022 um 16:24:38 Uhr:
Das tut sie aber auch aus der Zuluft von außen. Die Zuluft von außen ist deshalb, auf Raumtemp. gebracht, bei kühlen Außentemperaturen i.d.R. nochmal deutlich trockener als die entfeuchtete Innenluft bei Umluft.
Es geht ja hier primär nicht darum, die bestehende Innenluft zu entfeuchten, sondern die feuchte Innenluft durch trockene zu ersetzen.Patrick
Ich bin kein Klimatechniker, ich habe nur meine Erfahrungen zum Thema aufgezeigt.
? Ich habe ja auch nicht gegen Deine Meinung geschrieben, im Gegenteil. Zuluft ist besser, weil trockener, als Umluft, zumindest im Winter und in dieser speziellen Situation, wenn es um das Verhindern von beschlagenen Scheiben geht.
Um noch etwas zur Ausgangsfrage beizutragen:
Bitte auch mal suchen, ob aus irgendwelchen Gründen sehr viel Feuchtigkeit im Auto ist. Ich denke da konkret an Wassereinbrüche über die Türen, Schiebedach etc. Manchmal merkt man das nicht direkt, erst wenn man z.B. überall mal gründlich den Boden inspiziert, der dann evtl. an einer Stelle deutlich nass ist.
Patrick
Zitat:
@patba schrieb am 25. November 2022 um 16:45:16 Uhr:
? Ich habe ja auch nicht gegen Deine Meinung geschrieben, im Gegenteil. Zuluft ist besser, weil trockener, als Umluft, zumindest im Winter und in dieser speziellen Situation, wenn es um das Verhindern von beschlagenen Scheiben geht.Um noch etwas zur Ausgangsfrage beizutragen:
Bitte auch mal suchen, ob aus irgendwelchen Gründen sehr viel Feuchtigkeit im Auto ist. Ich denke da konkret an Wassereinbrüche über die Türen, Schiebedach etc. Manchmal merkt man das nicht direkt, erst wenn man z.B. überall mal gründlich den Boden inspiziert, der dann evtl. an einer Stelle deutlich nass ist.Patrick
Kein Problem, habe es auch nicht so verstanden.Das mit verstopften Abläufen von Schiebedächer Defekte Türdichtung oder auch bei der Frontscheibenwasserkasten sammeln sich Tannennadeln Laub ect.
Was mir vorhin aufgefallen ist, die Windschutzscheibenverkleidung liegt linksseitig nicht ganz an..Dieser steht so ca. 5mm ab.....s. Bild.
Wasserkasten Ablauf ist blitzeblank.
Türen auch nicht..
Gibt kein zu öffnendes pano... nur das fest verbaute..
Danke euch. 🙂
Zitat:
@yellwork schrieb am 25. November 2022 um 12:49:00 Uhr:
Vielen dank an alle 🙂Klima ist natürlich an... Umluft.... Alaskastufe.... denoch dauert er mind. 5 bis 10 Minuten bis die Windschutzscheibe frei ist.
Klimaanlage funktioniert natürlich..Das Prinzip der beschlagenden Scheibe kennen ich natürlich 😉
Kenne das aber bei keinem Auto so extrem wie beim 500er.
Dann ist irgendwo was undicht. Mit Klima ist eigentlich sofort Schluss mit beschlagenden Scheiben.
Beste Erfahrung gemacht mit:
grundsätzlich Klima im Winter aus, da dann kein zusätzliches Kondensat im Luftstromweg verbleibt (nach Abstellen des Motors),
Heizung immer an,
Keine Umluft,
Belüftung nur nach oben eingestellt, keine Fußraumbelüftung. (klimaautomatik)
Klima sollte min. alle 2Monate mal eingeschaltet werden, damit die Dichtungen nicht austrocknen.
VG
So verschieden können die Erfahrungen sein. Bei unseren Autos sind alle Klimaanlagen grundsätzlich eingeschaltet, Sommer wie Winter, Umluft nur in Tunneln. Scheiben sind stets trocken. Ausnahme: im Touran deaktiviert die Tochter gern die Klima, mit dem Ergebnis, dass immer ein leichter Film auf der Frontscheibe ist.