Beschichtete Scheibenbremse

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Was ist der Sinn einer Beschichtung an der Oberfläche der Scheibenbremse?
Beim Einbau lag ein Zettel dabei, daß man die Beschichtung nicht mit Bremsenreiniger etc. abmachen sollte.
Nun bin ich mit den neuen Scheiben (ATE) etwa 500km gefahren, die normalen Scheiben, nicht die SupaDupa.

Und nun sehe ich nach einigen Tagen Standzeit im Regen leichten Rostanflug, was ja eigentlich normal wäre.
Aber was soll dann die Beschichtung?

Beste Antwort im Thema

Manche Fragen ließen sich auch durch etwas Eigeninitiative beantworten.

Was macht also die Beschichtung? Sie schützt vor Korrosion und zwar an den Flächen, die nicht von den Belägen beackert werden. War das jetzt so schwer und nen neuen Fred brauchte es schon gar nicht.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zum Sinn der Anti-Rost-Beschichtung von Bremsscheiben:

Früher wurden Bremsscheiben ab Werk eingeölt, damit die Scheiben nicht schon im Karton rosteten. Diesen Rostschutz musste man bei der Montage mit Bremsenreiniger entfernen. Das stinkt nicht nur, es ist auch zusätzlicher Zeit und Materialaufwand. Die Beschichtung muss man dagegen nicht entfernen. Die Werkstatt hat es also bei der Montage etwas einfacher.

Positiver Effekt für den Endkunden: Der Topf und der Rand der Bremsscheibe rosten nicht an. Das ist natürlich nur von ästhetischem Nutzen. Bei Stahlfelgen mit Plastikgullydeckeln hat man davon nichts. Fahrer von Alu-Felgen mit offenem Design freuen sich aber, wenn hinter den Felgen keine rostigen Teile zu sehen sind.

Also wenn ich mir sowas hier ansehe, dann halte ich das bei weitem nicht nur für kosmetischen Nutzen.

Wie schon geschrieben: Bei meine originalen Scheiben ab Werk konnte ich nach 4 Jahren richtig dicke Rost-Späne vom Rand mit dem Fingern abbröseln. Bei den beschichteten von ATE war nach 4 Jahren nur leichter Oberflächenrost auf der Scheibe.

Soviel zur Erstausrüster-Qualität... :-)

Erstausrüsterqualität, da kann ich nicht meckern. Die Scheiben sahen schon recht beschi***n aus, und hinten liefen die Klötze Eisen auf Eisen.

Aber vorn hätte ich gut und gern noch 30-50 Tkm fahren können. Nach über 100 Tkm und 9 Jahren!
Ich kenne das von früher anders, da war spätestens bei 60 Tkm Schluss!

Übrigens waren das keine ATE, denn die Klötze ( vorn) waren leicht angeschrägt, während die neuen von ATE diese Anschrägung nicht hatten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen