Bescheuerte Navi-Routen im Comand
Heute hat mich das Navi wieder unnötige 15km gekostet. Da ich die genaue Lage des Zielortes nur grob einschätzen konnte, hab ich dem Navi vertraut und mich am Ende wieder maßlos geärgert welch bescheuerte Route zum wiederholten Male berechnet wurde. Auf der Rückfahrt klickte ich die drei Optionen „Eco“, „Schnell“ und „Kurz“ durch. Bringt leider nichts, außer das man viele Nebenstraßen kennenlernt.
Gibt es dagegen eine Lösung? Die Vielfahrer unter Euch müssen doch wahnsinnig werden.
PS: Bevor Fragen aufkommen, das waren alles Straßen die der Adolf wahrscheinlich noch gebaut hat. Am Kartenstand, Unfall, Sperrung etc liegt es also nicht.
FEA
Beste Antwort im Thema
Ich habe die letzten 2.000 Km auf einer Fahrt durch Deutschland und Polen mein Tomtom (mit live traffic) "gegen" das Comand (mit live traffic) laufen lassen. Hier meine subjektiven und natürlich auch nicht repräsentativen Beobachtungen:
- Bei Fahrtantritt unterschieden sich die Ankunftszeiten auf einer knapp 1.000 Km langen Teilstrecke um bis zu 45 Minuten - Tomtom optimistischer als Comand.
- Die gemeldeten Stauzeiten unterschieden sich ebenfalls - um bis zu 25 Minuten.
- Die Ankunftszeit hat sich im Verlauf der Fahrt beim Comand immer mehr dem Tomtom angenähert.
- Schlussendlich hatten beide Systeme die gleiche Strecke gewählt.
- Einen in Polen auf der Autobahn gemeldeten Stau (ca. 25-30 Minuten, schwankend) habe ich umfahren (aufgrund der Tomtom-Anweisungen). Das Comand wollte mich da reinschicken. Als ich dann wieder auf der Autobahn war, habe ich (wieder) einen Autotransporter überholt, den ich vor Verlassen der Autobahn schon einmal überholt hatte. Will heissen: Wäre ich dem Comand gefolgt und auf der Autobahn geblieben, wäre ich (minimal) schneller gewesen.
Fazit bei den gefahrenen Strecken: Auf die total 2.000 Km haben sich die beiden Systeme nicht wirklich gravierend unterschieden.
247 Antworten
Zitat:
@maritali schrieb am 30. Mai 2019 um 10:06:51 Uhr:
Hallo,wenn das endlich jeder Nutzer zugeben würde, das ist ja auch nicht der einzige chat,
dann müsste doch dem Daimler klar sein, das da dringend nachgebessert werden muß.Meine Frage an euch wie kann man das Anschieben?
Habe selbst schon oft schriftlich und telefonisch nachgehakt, aber außer das kann nicht sein, senden Sie uns
den Ort mit genauer Beschreibung etc., aber ansonsten Stillschweigen.Verlängern werde ich Live trafic nicht das könnt ihr mir glauben, zumal ich nun Google habe ,
aber das haben nur wenige, leider.Gruß Martin
Wie wäre es, wenn wir hier an dieser Stelle einfach die obskuren Routen sammeln?
Ich denke, nach 50 Beispiel, interessiert sich auch die Fachpresse dafür. Oder das Boulevard. Und wenn nicht, dann haben wir immer noch eine prima Unterhaltung und lachen uns über Comand kaputt.
Kann es vielleicht sein, dass total unplausible Live Traffic Daten zu solchen obskuren Routen führt?
Also das die Routenführung schon sehr gut funktioniert, aber durch die Verkehrsdaten so sehr beeinflusst wird.
Nicht nur das Navi auch die "Uschi" versteht nur
Bahnhof.
Für deinen Vorschlag müsste ich ja auf Google
verzichten aber die Idee ist gut
Martin
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 30. Mai 2019 um 12:17:06 Uhr:
Was ich bestätigen kann:
Ich hatte jeweils das Basis Navi (APS50, Map Pilot und Garmin) in meinen Fahrzeugen
S211, S212, und jetzt S213:
Die Grafik wird (logischerweise) immer besser.
Aber die Logik der Routenführungen immer schlechter. Im Rhein-Main-Gebiet (wo ich kein Navi brauche, da Heimat), ist es teilweise belustigend, welche tolldreisten Routen gerechnet werden. Um z.B. einen Stau mit 5 Minuten Verzögerung auf der Autobahn zu umgehen, will das Navi mich durch die Mainzer Innenstadt lotsen mit ca 20 Ampeln und ebenfalls Stau.
Die Werkstatt zuckt mt den Schultern.
Ich weiß nicht ob die Routenlogik beim Garmin und beim COMAND die gleiche ist, ich vermute nicht, aber beim Garmin kann ich das mit den Ampeln und in Städten erklären: Das Garmin geht davon aus, dass man immer grün hat und niemals an der Ampel steht. Das ist absurd, ja, aber so ist es.
Kann man ganz einfach testen, wenn man mal die Ankunftszeit stoppt. Die würde stimmen, wenn man ohne Ampeln durchfahrten würde. So geht sie aber an jeder Ampel hoch.
Daher ist die Ankunftszeit in Städten immer zu 100% falsch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maritali schrieb am 30. Mai 2019 um 10:32:35 Uhr:
Bei meinem ließ sich das freischalten
76,00 €.
Da hat Daimler auch lange gemauert der Tipp
kam von Motortalk wurde bei Mercedes
Schümann in Jülich gemacht.
LG Martin
Geht nun Google beim Comand und was muss man tun?
Meine Audis haben alle Google mit Google-Earth, das funktioniert so perfekt. Ich verstehe nicht, warum es Mercedes nicht einfach übernimmt. Warum dieser Garmin-Mist mit dieser altbackenen Kartenanzeige, wo es doch andere Hersteller viel besser machen und können. Die altbackene Kartengrafik im Comand erinnert mich immer an mein altes "TomTom Start 25"-Navigerät.
Denke mal das MB aktuell noch einen Vertrag mit Garmin hat. Es würde mich nicht wundern wenn sie dafür auch noch Geld bekommen, das sie Garmin verwenden ...
Zitat:
@kuni-wex schrieb am 27. Mai 2019 um 11:11:59 Uhr:
(...)
Das kann aber nicht die Zukunftslösung sein.
Bei mir steht bald auch wieder ein Neukauf an, wobei dies definitiv ein Kriterium für Kauf oder Nichtkauf sein wird.
Dafür ist so ein System einfach viel zu teuer bezahlt!
Man hofft natürlich immer auf Verbesserung!
Selbst wenn das Routing deutlich besser werden sollte, würde ich es bei dem komplett kastrieren POI Umfang nicht benutzen. Ist aber leider nicht nur bei MB so, Audi und BMW sind in Summe auch nicht wirklich besser bei Preis <> Leistung 🙁 🙁 🙁
Man kann sich jetzt viel über Preis und Leistung auslassen. Was wäre denn die Alternative? In einen Wagen, der > 50k kostet ein Saugnapfding à la Tomtom hängen?
Zitat:
@mossox schrieb am 1. Juni 2019 um 14:16:17 Uhr:
Man kann sich jetzt viel über Preis und Leistung auslassen. Was wäre denn die Alternative? In einen Wagen, der > 50k kostet ein Saugnapfding à la Tomtom hängen?
Kannst Du durchaus machen wenn Du unbedingt willst 😛 Ich hab mich Ende der 90er für Fahrzeugspezifische Halterungen von Brodit entschieden. Leider ist der Markt sowas von überschaubar geworden (kenne für Fahrzeugspez. eigentlich nur noch Haweko & Kuda).
Mir ist das jetzt auch schon mehrfach passiert. Man glaubt, dass es durch Stau oder Unfälle einen Grund für die idiotische Route gibt. War kürzlich in der Slowakei bei der Eishockey WM. Dank dem bescheuerten Command bin ich 120 km Landstraße gefahren anstatt 90km der voll ausgebauten Autobahn. Als ich es bemerkt habe war es bereits zu spät.
:-(
Zitat:
@TomD. schrieb am 1. Juni 2019 um 14:56:19 Uhr:
Zitat:
@mossox schrieb am 1. Juni 2019 um 14:16:17 Uhr:
Man kann sich jetzt viel über Preis und Leistung auslassen. Was wäre denn die Alternative? In einen Wagen, der > 50k kostet ein Saugnapfding à la Tomtom hängen?
Kannst Du durchaus machen wenn Du unbedingt willst 😛 Ich hab mich Ende der 90er für Fahrzeugspezifische Halterungen von Brodit entschieden. Leider ist der Markt sowas von überschaubar geworden (kenne für Fahrzeugspez. eigentlich nur noch Haweko & Kuda).
Angebot und Nachfrage.
Was glaubst du ist der Grund, weshalb kaum noch solche Halterungen angeboten werden?
Weil beim Autokauf in der Regel weder auf Preis/Leistung der Komplettsysteme noch auf die Folgekosten geachtet wird? Oder weil die "Verkaufsberater" offentsichtlich ziemlich gut in ihrem Job sind ... 😎 😰 😎
Nein, weil man sich eine integrierte Lösung wünscht. Frickel-Lösungen sind out und gehören in die neunziger. Genauso wie nachträglich eingebaute Autoradios.
Zitat:
@HybridChris schrieb am 1. Juni 2019 um 16:01:41 Uhr:
Dank dem bescheuerten Command bin ich 120 km Landstraße gefahren anstatt 90km der voll ausgebauten Autobahn.
Unglaublich, ich wäre ausgerastet !!
Zitat:
@mossox schrieb am 1. Juni 2019 um 19:51:43 Uhr:
Nein, weil man sich eine integrierte Lösung wünscht. Frickel-Lösungen sind out und gehören in die neunziger. Genauso wie nachträglich eingebaute Autoradios.
Klasse, dann hast Du eine integrierte Gesamtlösung mit hübscher Optik aber schlecht programmierter + gepflegter Software und bist verdammt bis zum bitteren (Auto-)Ende diese zu benutzen -- inkl. aller zukünftigen Folgekosten. Dann gehe ich lieber meinen Weg -- wenn mir - dato - die TomTom App mal nicht mehr gefallen sollte, dann nehme ich halt was anderes. Wie sieht deine Alternative aus? 😁