Bescheuerte Navi-Routen im Comand
Heute hat mich das Navi wieder unnötige 15km gekostet. Da ich die genaue Lage des Zielortes nur grob einschätzen konnte, hab ich dem Navi vertraut und mich am Ende wieder maßlos geärgert welch bescheuerte Route zum wiederholten Male berechnet wurde. Auf der Rückfahrt klickte ich die drei Optionen „Eco“, „Schnell“ und „Kurz“ durch. Bringt leider nichts, außer das man viele Nebenstraßen kennenlernt.
Gibt es dagegen eine Lösung? Die Vielfahrer unter Euch müssen doch wahnsinnig werden.
PS: Bevor Fragen aufkommen, das waren alles Straßen die der Adolf wahrscheinlich noch gebaut hat. Am Kartenstand, Unfall, Sperrung etc liegt es also nicht.
FEA
Beste Antwort im Thema
Ich habe die letzten 2.000 Km auf einer Fahrt durch Deutschland und Polen mein Tomtom (mit live traffic) "gegen" das Comand (mit live traffic) laufen lassen. Hier meine subjektiven und natürlich auch nicht repräsentativen Beobachtungen:
- Bei Fahrtantritt unterschieden sich die Ankunftszeiten auf einer knapp 1.000 Km langen Teilstrecke um bis zu 45 Minuten - Tomtom optimistischer als Comand.
- Die gemeldeten Stauzeiten unterschieden sich ebenfalls - um bis zu 25 Minuten.
- Die Ankunftszeit hat sich im Verlauf der Fahrt beim Comand immer mehr dem Tomtom angenähert.
- Schlussendlich hatten beide Systeme die gleiche Strecke gewählt.
- Einen in Polen auf der Autobahn gemeldeten Stau (ca. 25-30 Minuten, schwankend) habe ich umfahren (aufgrund der Tomtom-Anweisungen). Das Comand wollte mich da reinschicken. Als ich dann wieder auf der Autobahn war, habe ich (wieder) einen Autotransporter überholt, den ich vor Verlassen der Autobahn schon einmal überholt hatte. Will heissen: Wäre ich dem Comand gefolgt und auf der Autobahn geblieben, wäre ich (minimal) schneller gewesen.
Fazit bei den gefahrenen Strecken: Auf die total 2.000 Km haben sich die beiden Systeme nicht wirklich gravierend unterschieden.
247 Antworten
Hallo, finde es auch traurig, dass die Navigation bei so einem teuren Teil einfach nur Schrott ist. Sei es die grottenschlechte und unlogische Navigation, als auch das Live Traffic über größere Strecken. Verfolge das in meinem S213 schon seit 2 Jahren und nutze immer parallel Google Maps, welches einen definitiv immer besser lotst. Das kann aber nicht die Zukunftslösung sein.
Bei mir steht bald auch wieder ein Neukauf an, wobei dies definitiv ein Kriterium für Kauf oder Nichtkauf sein wird.
Dafür ist so ein System einfach viel zu teuer bezahlt!
Man hofft natürlich immer auf Verbesserung!
Ich finde das beschämend mit so einem Schrott in die Produktion zu gehen. Neben dem Geknister und Geknarze im Innenraum der zweite fette Minuspunkt.
Na prima, wird also ein Rückschritt von meinem Passat-Navi "Discover Pro" :-(
Das hat mich die letzten drei Jahre fantastisch gelotst, immer deckungsgleich zu Google, das ich stichprobenhaft bei eher seltsam anmutenden Routen parallel befragt habe.
Die Vergleichsbilder oben belegen eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Algorithmen arbeiten. Wobei die errechneten Fahrzeiten von Google auch nicht stimmen müssen. Sicherlich Fakt ist dann aber, dass das COMAND die Verzögerungen irgendwie anders einfließen lässt und zu einem anderen Ergebnis kommt. Vieleich rechnet es die Anzahl der Stockungen und nicht die Dauer der Verzögerung...? Keine Ahnung, ist hochkomplexe Mathematik... Wahrscheinlich liest hier keiner mit, der da mitentwicklet hat und so etwas verständlich erklären kann :-)
Was mich wahnsinnig macht, ist folgendes Verhalten: man folgt nicht der Routenempfehlung des COMAND und gleichzeitig sinken Ankunftszeit und Restkilometer. Lässt sich an vielen Stellen reproduzieren, die ich kenne. Hab mich nämlich immer gewundert, was für seltsame Routen das COMAND rausläßt.
Ich finde es extrem bedauerlich, dass man immer nochmal die Route per Google Maps checken muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moande schrieb am 28. Mai 2019 um 08:29:52 Uhr:
Was mich wahnsinnig macht, ist folgendes Verhalten: man folgt nicht der Routenempfehlung des COMAND und gleichzeitig sinken Ankunftszeit und Restkilometer.
Das kenne ich leider auch. Sieht man sich vor allem Bild 2 aus meinem vorherigen Post an, kann man sich denken, wie die Ankunftszeit und Restkilometer gesunken wären, wäre ich nicht der Comand Empfehlung gefolgt.
Die Routen sind wirklich nicht optimal.
Ich habe den Eindruck, dass dies mit der Annahme der Durchschnittsgeschwindigkeit auf den unterschiedlichen Strassentypen liegt. Hier scheint mir der Dirchschnitt von Bundes oder Landstraßen zu niedrig zu sein. Denn wenn ich fast nur auf der AB unterwegs bin, kommt das mit der errechneten Ankunftszeit bei mir ziemlich gut hin. Wenn ich aber über Land fahre (weil meine AB dort hin führt), dann komme ich immer deutlich früher als ursprünglich errechnet an.
Somit wird COMAND fast nie eine Alternative Route über Land vorschlagen, da diese - nach COMANDs Zeitberechnung - viel länger dauern würde.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 28. Mai 2019 um 16:14:12 Uhr:
Wer ist denn der Zulieferer / Hersteller des Navis im COMAND?
Harman/Becker
Die Geräte stammen aus Japan von der Fa. Melco (Mitsubishi Electronic), genau wie die letzten Vorgängergenerationen auch, zB NTG 4.5 / 4.7.
Der Gerätehersteller ist aber nicht ursächlich für die Routenführung, da ist HERE bzw MB verantwortlich.
Das kann jeder NTG 4.X Besitzer mit neuem HERE Material bestätigen.
Leider kann das Google und jedes ext Navi besser.
Hallo,
wenn das endlich jeder Nutzer zugeben würde, das ist ja auch nicht der einzige chat,
dann müsste doch dem Daimler klar sein, das da dringend nachgebessert werden muß.
Meine Frage an euch wie kann man das Anschieben?
Habe selbst schon oft schriftlich und telefonisch nachgehakt, aber außer das kann nicht sein, senden Sie uns
den Ort mit genauer Beschreibung etc., aber ansonsten Stillschweigen.
Verlängern werde ich Live trafic nicht das könnt ihr mir glauben, zumal ich nun Google habe ,
aber das haben nur wenige, leider.
Gruß Martin
Bei meinem ließ sich das freischalten
76,00 €.
Da hat Daimler auch lange gemauert der Tipp
kam von Motortalk wurde bei Mercedes
Schümann in Jülich gemacht.
LG Martin
Zitat:
@maritali schrieb am 30. Mai 2019 um 10:06:51 Uhr:
...dann müsste doch dem Daimler klar sein, das da dringend nachgebessert werden muß.
MB interessieren gemolkene Kühe aber nicht.
Kannst du das mit „ich hab jetzt google“ etwas tiefergehend erklären? Was ist das? Hast du das auf dem Comand Bildschirm? Wie sieht das aus? Was benötigt man dafür?
Danke.
Genau, ich verstehe es auch nicht oder ist ganz normal Android Auto per Kabelverbindung mit dem Handy gemeint?
Was ich bestätigen kann:
Ich hatte jeweils das Basis Navi (APS50, Map Pilot und Garmin) in meinen Fahrzeugen
S211, S212, und jetzt S213:
Die Grafik wird (logischerweise) immer besser.
Aber die Logik der Routenführungen immer schlechter. Im Rhein-Main-Gebiet (wo ich kein Navi brauche, da Heimat), ist es teilweise belustigend, welche tolldreisten Routen gerechnet werden. Um z.B. einen Stau mit 5 Minuten Verzögerung auf der Autobahn zu umgehen, will das Navi mich durch die Mainzer Innenstadt lotsen mit ca 20 Ampeln und ebenfalls Stau.
Die Werkstatt zuckt mt den Schultern.