Beschädigtes Gewinde in Tür professionell reparieren.

Opel Corsa E

Hallöchen

Seit meinem letzten Besuch in der Kfz-Werkstatt, wo zur Reparatur die linke Türverkleidung abgebaut wurde, hält die mittige untere Schraube der Türverkleidung nicht mehr fest.

Die Schraube lässt sich zwar einschrauben, aber anstatt am Ende fest zu werden, dreht sie sich weiter mit. Die Schraube ist noch vollkommen in Ordnung. Das Gewinde in der Tür muss wohl einen Schaden haben.

Wie würden Kfz-Mechaniker in der Werkstatt das beschädige Gewinde professionell reparieren?

Eine professionelle Reparatur wäre schon gut, weil das Auto erst 2 Jahre alt ist. Es ist gut möglich, dass die linke Türverkleidung im Autoleben noch mehrere Male abgebaut und wieder angeschraubt wird. Die durchdrehende Schraube soll dabei kein dauerndes Ärgernis werden.

Untere Schraube der Türverkleidung
26 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:46:30 Uhr:


Also nur in blanke Blech eine Schraube rein kann ich mir nicht vorstellen, wegen Korrosion.

Vieles an Fahrzeugen ist genau so verschraubt.
Verzinkte Schraube in verzinktes Blech - wo soll das Problem sein?

Auch am Motor, Auspuff, ... überall!

Wer auch nur hin und wieder an Autos schraubt, kennt das.

Gruß
Carsten

Zitat:

@gott in rot schrieb am 23. Dezember 2021 um 22:22:30 Uhr:


Die Schraube ist M5x15

Die Schraube auf dem Bild ist ganz sicher kein M5! Die ist von metrischem Gewinde ganz weit entfernt...

Yepp, das ist ganz sicher so.
Und selbstschneidend ist sie ebenfalls nicht.

Es ist eine einfache Blechschraube 🙂

Und davor

Zitat:

@hwd63 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:46:30 Uhr:


Also nur in blanke Blech eine Schraube rein kann ich mir nicht vorstellen, wegen Korrosion.

braucht niemand Angst zu haben. Das funktioniert seit vielen Jahrzehnten hervorragend, Wirklich blanke Bleche finden sich auch kaum in Fahrzeugen. Die sind i.d.R. verzinkt.

... an dem Thema können sich nun die Geister scheiden ... fakt ist, da hält eine Schraube nicht. Entweder Schraube falsch, oder es fehlt eine Blechklammer, oder eine Spreitzhülse oder das Loch ist ausgenuddelt und es muß was neues rein.

Ähnliche Themen

Zitat:

da hält eine Schraube nicht. Entweder Schraube falsch, oder es fehlt eine Blechklammer, oder eine Spreitzhülse oder das Loch ist ausgenuddelt und es muß was neues rein

'

Wengstens

sinngemäß

ist es so 🙂

Das Loch ist zu groß geworden - nennst Du ausgenudelt - so dass die Schraube nicht mehr hält.

Das ist ja nun schon mehrfach gesagt worden. Die simple Lösung - eine Schraube mit größerem Schaft wurde ja schon zu Anfang genannt. In der ersten Antwort 🙂

Einzig ein User hatte ja da Bedenken zur Korrosionsgefahr, die aber nicht haltbar sind, nachdem ich erläuterte, dass es
- eine Blechschraube ist
- die in Blech geschraubt wird
und auch dafür vorgesehen ist.

Somit ist das Thema nun durch. Oder?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Dezember 2021 um 10:58:06 Uhr:


... an dem Thema können sich nun die Geister scheiden ... fakt ist, da hält eine Schraube nicht. Entweder Schraube falsch, oder es fehlt eine Blechklammer, oder eine Spreitzhülse oder das Loch ist ausgenuddelt und es muß was neues rein.

@Astradruide

Das Loch ist ausgenudelt.
Da hat jemand mit zu viel Gewalt das Loch ausgerissen und die Blechschraube hält nicht mehr.

@Gargamelversteher

Da bleibt nur noch der Weg über eine größere Blechschraube übrig auf 6 mm.
Habe mir mal auf ebay die Türen angeschaut.
Da ist tatsächlich nur ein Loch im Blech unten, wo die Blechschraube rein kommt.
Unverständlich für mich, in einem Bereich wo Feuchtigkeit hinkommen kann.
Ein bisschen ärgerlich schon das ganze von der Werkstatt verursacht.

Kannst du hier deutlich sehen, das dort keine Kunststoffeinfassung vorhanden ist.

https://i.ebayimg.com/images/g/4iUAAOSw411hsJXj/s-l1600.jpg

https://i.ebayimg.com/images/g/YRUAAOSwkWRhgE9G/s-l1600.jpg

Das Thema ist eigentlich schon nach der Antwort von Brainbac durch........

... ja, schrieb ich ja auch schon mehrfach ....

Zitat:

@Gargamelversteher

Da bleibt nur noch der Weg über eine größere Blechschraube übrig auf 6 mm.
Habe mir mal auf ebay die Türen angeschaut.
Da ist tatsächlich nur ein Loch im Blech unten, wo die Blechschraube rein kommt.

Also eine größere Blechschraube mit 6 mm.

Zitat:

Unverständlich für mich, in einem Bereich wo Feuchtigkeit hinkommen kann.

Es wäre bei dem Fahrzeug nicht die erste Stelle, wo man merkt, dass Opel gespart hat.

Zitat:

Ein bisschen ärgerlich schon das ganze von der Werkstatt verursacht.

Im Prinzip könnte ich den Schaden auch bei der Werkstatt reklamieren, aber der Aufwand wieder dort hinzufahren ist mir dann doch zu groß.

Zitat:

Kannst du hier deutlich sehen, das dort keine Kunststoffeinfassung vorhanden ist.

https://i.ebayimg.com/images/g/4iUAAOSw411hsJXj/s-l1600.jpg

https://i.ebayimg.com/images/g/YRUAAOSwkWRhgE9G/s-l1600.jpg

Danke für die verlinkten Bilder. Habe auch schon welche gesucht, aber keine gefunden ...

Wenn die Verkleidung später mal wieder demontiert wird, dann sollte natürlich bei der Montage die größere Schraube auch nur ins ausgenudelte Loch geschraubt werden; sonst braucht man gleich eine zweite.
Man könnte das ausgenudelte Loch auch aufbohren und die Ecken rausfeilen um eine Spreizmutter oder einen Karosseriedübel aus Kunststoff reindrücken. Der bietet dann der Originalschraube wieder genug "Fleisch" um sie anziehen zu können.
Allerding braucht es etwas Platz um das Loch und es trägt nach vorne etwas auf.

Je nachdem an welcher Stelle das ist und was für Ideen man hat kann man sich auch mit so einer Blechmutter eventuell helfen und die originale Schraube behalten.

Asset.JPG

Zitat:

Wenn die Verkleidung später mal wieder demontiert wird, dann sollte natürlich bei der Montage die größere Schraube auch nur ins ausgenudelte Loch geschraubt werden; sonst braucht man gleich eine zweite.

Meine im Durchmesser etwas größere Schraube hat einen anderen Schraubenkopf. Es sollte dem Mechaniker auffallen, wenn der Bit oder Schraubendreher bei dieser einen Schraube auf einmal nicht passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen