Beschädigte Heck-Prallleiste und Sacco-Brett für Oldtimer-HU (Verlängerung) ausbessern
Hallo zusammen,
mit meinem T-Modell / Kombi 250 Diesel EZ 06/1992 muss ich mal wieder zur HU. Problem: Im Winter bin ich mit dem Heck an einer Mauer entlang geschreddert. Seither hat der Benz tüchtige Schleifspuren an der Heck-Prallleiste und Lackabplatzung am hintersten linken Sacco-Brett. Siehe Bilder. Für die HU wäre das ja grundsätzlich kein Problem, aber ich möchte gerne den Oldtimer-Status beibehalten. Da wird wohl erwartet, dass es keine groben optischen Mängel gibt. Jetzt habe ich keine Lust, riesige Summen für die Reparatur auszugeben, zumal mir selbst die Technik wichtiger als die Optik ist. Habt Ihr ne Idee, wie ich die Sache gut und günstig in einen halbwegs akzeptablen Zustand bringen (oder bringen lassen) kann?
18 Antworten
Zitat:
@worktron schrieb am 23. April 2025 um 08:07:39 Uhr:
[...]
Und das Kaputte Rücklicht könnte auch den "Erhaltungswürdigen Zustand" fürs H-Kennzeichen gefährden, da zu Zeit alle Prüfer angehalten sind , das H für so wenig wie möglich Fahrzeuge zu vergeben oder zu verlängern!
Um noch meine Erfahrungen mitzuteilen:
Meine Reparaturaktion der beschädigten Heck-Prallleiste und des Sacco-Bretts waren halbwegs erfolgreich, nämlich:
Optisch: Nicht wirklich gut. Ich hatte mir einen Spritzfüller besorgt (siehe oben) und in mehreren Gängen aufgetragen, aber die Riefen waren trotz meiner Schleifvorarbeiten zu tief und wurden nicht völllig gefüllt. Da hätte ich mir mehr Zeit nehmen müssen und spachteln. Das Altograu 7700 war zu hell, zumindest im Vergleich mit der bestehenden Lackierung von Prallleiste und Sacco-Brettern. Könnte sein, dass da ein Vorgänger nicht den originalen Farbton verwendet hat. Naja, ich sage mir: Wenn das Auto in ein paar Jahren noch lebt, dann hat es mal eine komplette neue Lackierung verdient, zumal auch an anderen Stellen ein paar Macken und Kratzer sind und sich der Klarlack ablöst.
HU: Nicht bestanden (AU: bestanden), aber Oldtimer-Status nicht infrage gestellt, trotz optischer Mängel (durch meinen Ausbesserungsversuch ...) und trotz Beschädigung der Heckleuchte. Kann sein, dass das aufgrund der Regentropfen heute alles nicht so gut zu sehen war.
Mängel waren übrigens:
- Bremsbeläge hinten verschlissen
- Untere Querlenker hinten: Lagerung ausgeschlagen
- Differential ölfeucht
Du machst mir Hoffnungen ,meine Limousine muss auch zur HU
An der Optik muss ich noch Hand anlegen.
Deine Mängel sind ja absolut einfach zu beheben für eher wenig Geld.
Und das Kaputte Rücklicht könnte auch den "Erhaltungswürdigen Zustand" fürs H-Kennzeichen gefährden, da zu Zeit alle Prüfer angehalten sind , das H für so wenig wie möglich Fahrzeuge zu vergeben oder zu verlängern!Grüße
Ist das wirklich so bzgl. Prüfer und H-Kennzeichen??
Richtig ist, dass es eine Art "Novelierung" gegeben hat. Die PI´s sind angewiesen die Vorgaben für die Erteilung des H-Kennzeichen konsequenter anzuwenden und halt genauer hinzuschauen.
Es soll damit verhindert werden, dass nicht jede Rostlaube durch das H- Kenzeichen in den Genuss einer Steuerermäßigung respektive einer Steuerbefreiung kommt.
Es wird somit auch Wert auf den äußeren Erhaltungszustand gelegt und eben nicht nur auf den technischen.
Diesebzüglich gibt es da auch keine Diskusionsgrundlage bei der Abnahme mehr. Durchtostungen sind eben keine Patina und Kotflügel in einer anderen Farbe werden auch nicht mehr toleriert.
Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen kann man ja in den Bedingungen zur Erteilung problemlos nachlesen