ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Cabrio Sitzheizung hinten?

Cabrio Sitzheizung hinten?

Themenstarteram 1. Februar 2008 um 22:56

Hallo zusammen!

Ich habe ein W124 Cabrio und hätte gern auch in den hinteren Sitzen eine SH. Kann mir jemand sagen, ob es soetwas original gegeben hat, oder ob die Möglichkeit einer Nachrüstung besteht? Wer macht soetwas? Kosten ca? Aufwand? Für einen Tip wäre ich dankbar.

raffzahn711

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 1. Februar 2008 um 23:42

Manchmal frage ich mich, warum sich manche Leute überhaupt ein Cabrio zulegen . . .:confused: Gepäckträger, Sitzheizung, eine AHK würde ich noch empfehlen . . . und immer schön das Dach zumachen, damit's nicht zieht.

sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.

mfg. Matt

Hallo,

 

also über Sinn und Unsinn wollen wir mal nicht dirkutieren. Wirst Dir wohl schon was dabei denken. Und wenn Du öfter mit Passagieren fährst, und das auch noch im Herbst oder so, ist es vielleicht gar nicht so weit her geholt...

 

Ich beschäftige mich seit ca. 2 Jahren mit allem, was mit dem A124 zu tun hat, und war viel (auch im Netz) unterwegs. Nirgends bin ich auf eine heizbare Rücksitzbank gestoßen, ich bin sehr sicher, dass es das ab Werk nie gab (und lasse mich ggf. gerne eines Besseren belehren).

 

Soweit ich es weiß, gab es das ausschließlich für die S-Klassen, und es fing erst mit dem 126er an.

 

An Deiner Stelle würde ich einen tüchtigen Autosattler aufsuchen und die Angelegenheit mit ihm besprechen. Um eine Sonderanfertigung wirst Du dabei nicht herum kommen. Sitzlehne und Bank sind einzeln herausnehmbar, und bei den hinteren Fensterhebern dürfte Platz für die Schalter sein. Für einen halbwegs begabten Autoelektriker sollte die Verkabelung ein Kinderspiel sein. Also ein Hexenwerk isses nicht, da bin ich sicher.

 

Für die Kritiker dieser Idee sei erwähnt, dass auf der Rückbank des A124 (im Gegensatz zum Nachfolger CLK) "menschenwürdiges Leben" durchaus möglich ist, um die Formulierung in der "Oldtimer Markt" von vorgestern aufzugreifen.

 

Und wenn es dann soweit ist, lass mal hier was davon lesen.

 

Gruß

Espaceweiß

Themenstarteram 2. Februar 2008 um 9:48

Zitat:

Original geschrieben von matt13

Manchmal frage ich mich, warum sich manche Leute überhaupt ein Cabrio zulegen . . .:confused: Gepäckträger, Sitzheizung, eine AHK würde ich noch empfehlen . . . und immer schön das Dach zumachen, damit's nicht zieht.

sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.

mfg. Matt

Hallo Matt13

Damit du dich nicht mehr fragtst, warum manche Leute sich ein Cabrio zulegen:

Meine zwei Töchter sind sehr empfindlich, und hintern zieht es erheblich mehr als vorn. Damit ich nicht geschlossen fahren muss, und das schöne Frühjahr und den goldenen Herbst noch offen genießen kann. Die SH würde einen guten Kompromiss für alle Fahrgäste darstellen. Ich fand es trotzdem nicht nett, deinen Komentar. Jedem das Seine.

raffzahn711

 

Zitat:

Original geschrieben von Espaceweiß

Hallo,

also über Sinn und Unsinn wollen wir mal nicht dirkutieren. Wirst Dir wohl schon was dabei denken. Und wenn Du öfter mit Passagieren fährst, und das auch noch im Herbst oder so, ist es vielleicht gar nicht so weit her geholt...

Ich beschäftige mich seit ca. 2 Jahren mit allem, was mit dem A124 zu tun hat, und war viel (auch im Netz) unterwegs. Nirgends bin ich auf eine heizbare Rücksitzbank gestoßen, ich bin sehr sicher, dass es das ab Werk nie gab (und lasse mich ggf. gerne eines Besseren belehren).

Soweit ich es weiß, gab es das ausschließlich für die S-Klassen, und es fing erst mit dem 126er an.

An Deiner Stelle würde ich einen tüchtigen Autosattler aufsuchen und die Angelegenheit mit ihm besprechen. Um eine Sonderanfertigung wirst Du dabei nicht herum kommen. Sitzlehne und Bank sind einzeln herausnehmbar, und bei den hinteren Fensterhebern dürfte Platz für die Schalter sein. Für einen halbwegs begabten Autoelektriker sollte die Verkabelung ein Kinderspiel sein. Also ein Hexenwerk isses nicht, da bin ich sicher.

Für die Kritiker dieser Idee sei erwähnt, dass auf der Rückbank des A124 (im Gegensatz zum Nachfolger CLK) "menschenwürdiges Leben" durchaus möglich ist, um die Formulierung in der "Oldtimer Markt" von vorgestern aufzugreifen.

Und wenn es dann soweit ist, lass mal hier was davon lesen.

Gruß

Espaceweiß

Ich finde die Idee auch nicht schlecht. Gerade wenn man Kinder mit empfindlichen Blasen hat und den Wagen in der kalten Jahreszeit auch benützt.

Interessant wäre auch, wie bei meinem jetzigen "Hauptwagen" eine Sitzkühlung.

peso

am 2. Februar 2008 um 11:21

@raffzahn711

Das sollte wirklich nicht so rüberkommen, ich wollte niemandem auf den Schlips treten, hierfür Entschuldigung (ehrlich gemeint!)

Natürlich habt ihr Recht, hätte ich ein Cabrio, würde ich das ja auch in der kühleren Jahreszeit fahren wollen, unbedingt!

Die Idee von Espaceweiß finde ich übrigens interessant, da müßte eigentlich doch was zu machen sein.

mfg. Matt

am 2. Februar 2008 um 11:57

Hallo und Alleh Hopp.........

Das mit der Sitzheizung hinten ist keine so schlechte Idee. Hab mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht. Bräuchte man die " Heizspiralen " von den Vordersitzen.

Sitzkissen und Rückenlehne.

Das Leder bekommt man von der hinteren Sitzbank gut ab und wieder drauf. Auch von der Rückenlehne. Die Heizspiralen richtig positionieren, Kabel anfertigen. Dazu bräuchte man dann noch die Relais und Schalter für die Sitzheizung. Gibts aber bei Ebay. Entweder hinten einen Platz für die Schalter suchen, oder Mittelablage oder vorne bei die Schalter. Träger passt, muss man nur das Holz nacharbeiten. Das ist aber nicht so einfach. Werde das irgendwann auch beim meinem Cab realisieren.

Die Teile hätte ich aus einem Schlachtfahrzeug. War für mein Dieselchen gedacht, wenn die Heizung mal streikt. Die geht aber nie kaputt.....18 Jahre und fast 470 000.....

Aber andere Projekte haben zuerst Vorrang......Motorkabelbaum...Hardtop....

Viele Grüße von der Saar....Frank....

am 2. Februar 2008 um 21:49

macht ein Hardtop denn Sinn ???

Monatelang das Verdeck im Verdeckkasten und das bei Feuchtem Wetter ???

und kann man eine Sitzheizung die man nachrüstet nicht an die Schalter der Vorderen mit dranmachen dann bräuchte Man nicht so viel umstricken ???

Gruß

Peter

Hallo,

 

Du hast die Hauptgründe, die gegen ein Hardtop sprechen, schon genannt. Das Stoffdach, welches vom langen "Zusammengefaltet-Liegen" nicht besser wird, ist eines der besten, die es bei Cabrios zu kaufen gibt, und ein Blechdach ist allein daher völlig unnötig, zumal es (für meinen Geschmack) zumindest gewöhnungsbedürftig aussieht. Die Eleganz des Coupés wird bei Weitem nicht erreicht, auch wenn die Form eine gewisse Ähnlichkeit spiegeln soll. Das Hardtop des 129ers sieht Spitze aus, und ist auch nötig, beim 124er ist es eben nicht so.

 

Was die Schalter der hinteren Sitzheizung angeht, würde ich es keinesfalls so schalten, dass sie über die vorderen Sitze mit laufen. In der Regel wird der Wagen doch wohl eher mit ein bis zwei Personen benutzt, und wenn man alleine oder zu zweit fährt, wird für die hinteren Sitze doch recht viel Strom gezogen. Außerdem ist das Wärmegefühl am Hintern/Rücken eine sehr individuelle Sache, und sollte eher einzeln steuerbar sein. Angenommen hinten sitzt eine Frierkatze, die dauern volle Pulle Sitzheizung will, dann "kochen vorne Deine Eier", oder es ist umgekehrt, dass Du Deinem Passagier unnötig einheizt, nur weil Du frierst, und das ist unangenehm.

 

Des Weiteren bin ich mir nicht sicher, wie das mit der Zweistufen-Schaltung gehen soll. Die Sitzheizung schaltet nach einer kurzen Frist ja automatisch von Stufe 2 auf 1 zurück. Selbst wenn man so schalten wollte, wie Du sagst, wäre es u.U. in dieser Hinsicht problematisch. Bin aber kein Kfz-Elektriker, vielleicht ist es einfacher als man denkt?

 

Überhaupt finde ich diese Lösung (vorn und hinten zusammen zu schalten) technisch unelegant, es paßt nicht zu dem Gesamtcharakter des Wagens und ist eher "Gefrickel". Das Cabrio wurde mit viel technischem Aufwand entwickelt, es kam sehr lange nach der Vorstellung des QP´s, und eher zum Ende der Baureihe 124, so eine technische Notlösung fände ich da unakzeptabel.

 

Gruß

Espaceweiß

am 3. Februar 2008 um 12:21

Hallo

hatte auch nur an die Schalter gedacht

auf der Mittelkonsohle ists ja eh eng

denn es müssten ja auf alle fälle Originalschalter sein alleine der Optik wegen

und ob mann aus dem Holz einfach noch ein Loch ausschneiden kann ???

währe schön meins hat einen Riss im Klarlack und gebraucht bekommt man nur welche fürs QP ohne Loch für den Verdeckschalter

Gruß

Peter

...ich würde die Schalter hinten hin machen. Die Schalter für die EFH sind an der senkrechten Fläche der Armauflage. Irgendwo dort, vielleicht an der waagerechten Fläche, ließe sich bestimmt in den dortigen Kunststoff ein entsprechendes Langloch machen. Das ist mit Sicherheit einfacher als im Holz der Mittelkonsole. Außerdem wollen die Passagiere ja hinten ihre Sitzheizung bedienen können. Und von hinten durchzufummeln geht allein wegen der Mittelarmlehne nicht.

 

Zum gerissenen Klarlack der Mittelkonsole ist hier auch schon mehrfach geschrieben worden. Auch bei meiner Konsole ist der Klarlack gerissen. Man kann aber nichts machen.

 

Meine Erfahrung dazu: Sofern es bei DC überhaupt noch neue gibt, werden sie aller Wahrscheinlichkeit unbezahlbar sein. Dazu kommt, dass Dir niemand, auch nicht DC garantieren kann, ob die Farbe und die Maserung zum Rest Deiner Wurzelholzverkleidungen passt, denn Holz ist ein natürlicher Werkstoff, und es variiert von Auto zu Auto.

Ich hatte mir eine (neue!) Mittelkonsole in der Bucht ersteigert. Das Loch wäre garnicht das Problem gewesen, denn ich habe einen Bekannten bei einer größeren Niederlassung, dort hätte man mir für kleines Geld ein Schalter-Loch gebohrt. Aber: Die Farbe des Holzes war viel zu hell, die Maserung viel weicher, und es hätte beschissener ausgesehen als nun, d.h. mit dem Riss im Klarlack. Man kann nur eines machen: das Holz vor weiteren Beschädigungen und praller Sonne schützen.

 

Auch Schreiner bzw. Kunstschreiner haben keine Chance, denn das Furnier ist zu dünn, um es gescheit bearbeiten zu können, und selbst wenn sie ein neues passendes Furnier finden, ist es nahezu unmöglich, die  (exakt dazu!) passende Lasur hinzukriegen. Auch hier lasse ich mich ggf. eines besseren belehren, nur fürchte ich, dass ich recht habe...

 

Es gab mal hier einen Link zu einer Seite, auf der gut bebildert war, wie jemand das komplette (!) Holz eines 107ers neu gemacht hat, aber es ist mit der Mittelkonsole des 124ers nicht vergleichbar. Hier der Link:

 

http://de.wikibooks.org/.../_Holzabdeckungen_aufarbeiten

 

Alsdann....

Espaceweiß

Nur mal als Gedanke:

Das Cabrio hat doch hinten Einzelsitze ! Warum nicht aus dem Zubehörladen ein Heizsitzkisten holen und verwenden. Könnte man evtl. ja auch noch mit Leder beziehen.

peso

am 3. Februar 2008 um 15:55

oder unter das schon vorhandene Leder Schalter dran und alle Freuen sich

allerdings sollte man die nicht mit Adapter in die Zig.Buchse stecken sonst brennt das schöne Cabrio ab

Gruß

Peter

am 3. Februar 2008 um 15:59

...laut Preisliste vom 01.03.1994 gab es die Fondsitzheizung AUSSCHLIEßLICH bei den S-Klasse Limousinen für die Kleinigkeit von 747,50 DM ab Werk.

Beim BMW E32 war das mit den Schaltern übrigens so gelöst, das diese unten im Sitz eingebaut waren. So kann man während der Fahrt gut ran kommen da man sich nur zwischen die Beine greifen braucht, ohne irgendwelche Verrenkungen machen zu müssen,...schließlich geht es ja beim Cabrio hinten, trotz den relativ großzügigem Platzangebotes, etwas enger zu wie vorne...besonders in der Breite.

Der Vorteil beim nachrüsten wäre noch, das man, wenn es mal wieder original haben soll, nur die Sitzflächen neu polstern lassen muß und sich nicht auf die mühselige Suche nach Seitenverkleidungen oder Holverkleidungen machen muß.

Und weshalb braucht man für die Sitzheizung hi. eine Steuerung von vorne???...ich würde mir die Komplette Sitzheizungsregelung wie sie vorne verbaut ist (inkl. der Steuergeräte ) besorgen und dann hi. einbauen. Da gibt es auch keine Kabelbaumsorgen...denke ich mal.

Nur ein Gedanke :)

Hallo tcsmoers,

 

..."Das Cabrio hat doch hinten Einzelsitze"  Du irrst.

 

Die Rückenlehne ist ein Stück, und die beiden Sitzflächen sind ein Stück. Im QP sind es vier einzelne Teile, im Cabrio 2 Teile.

 

Noch ein schöner Platz für die beiden Schalter: Da wo der hintere Aschenbecher und der Schalter für die Kopfstützen ist, müßte noch Platz dafür sein. Das Teil läßt sich leicht heraus nehmen, und man kann es in aller Ruhe auf der Werkbank bearbeiten. Und wenn man es "rückrüsten" will, kostet es nicht so viel, odrr??

 

Gruß

Espaceweiß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Cabrio Sitzheizung hinten?