ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124T Stoßdämpfer hinten / Gastank eingebaut

W124T Stoßdämpfer hinten / Gastank eingebaut

Themenstarteram 7. März 2008 um 11:31

Hallo

Hab einen Zylindertank Autogas hinten quer eingebaut, fast bündig mit der Rückenlehne W124 Kombi.

Jetzt sind die Dämpfer wirklich hinüber und ich muß diese tauschen.

Welche Abdeckung muß denn abmontiert werden, um an die Dämpferschraube zu kommen? Die Abdeckung hinter der flachen Schmugglerabdeckung?

Ich frage deshalb, weil ich ja den 70 Litertank im Weg liegen habe und ihn schwer hin und her bewegen kann.

Schon mal recht schönen Dank für nützliche Tipps!

Franky

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich will nur nochmal hinweisen, dass du eine Niveauregulierung hast und die "Stoößdämpfer" die eigentlich gar keine sind knapp über 800 Euro das Stück kosten :)

Die hinteren Dämpfer haben nur den Zweck die Höhe des Fahrzeugs zu halten oder zu regulieren und nicht zu dämpfen.

Dafür haben alle Tees, wie du einen hast die Druckspeicher "Bulleneier", diese Federn das Fahrzeug.

Warscheinlich hüpft er bei dir oder ist steinhart hinten, oder?

Falls der Heck hinten runtergesackt ist dann hast warscheinlich ein undichtes System.

Aber dass die hinteren Dämpfer defekt sind wäre ja wircklich eine Sensation.

Meiner hat schon an die 285 Tkm und ist alles ok, kenne auch Taxen die knapp an die 400 haben und da ist auch alles ok, nur die Bulleneier sind hin.

Wollte dich nur darauf hinweisen, bevor du Geld ausgibst. Hab selber schon 2 Wochen gegoogelt und in allen Foren nachgelesen, da steht es 100fach drin. Morgen zerlege ich meine Bulleneier:)

Neue von Febi 150 Euro bei eBay und noch ein Paar neue Hohlschrauben von DC 17 Euro.

Gruß

virus6666

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi, ich geh mal davon aus, dass Du die Federspeicher (auch Bulleneier genannt) meinst.

Wie Du vermutet hast ist es die Abdeckung hinter der kleinen Smugglerklappe. Sind insgesamt sechs Schrauben. Im Anhang findest Du eine Skizze.

Themenstarteram 7. März 2008 um 16:39

Hy,

nee die Stoßdämpfer! (Federbeine)

Franky

Warum willst´n du die wechseln? Wieviel sind die gelaufen?

Eigentlich halten die doch fast ewig...

Themenstarteram 7. März 2008 um 21:35

Servus

sind halt im A.... .

Franky

Hi,

ich will nur nochmal hinweisen, dass du eine Niveauregulierung hast und die "Stoößdämpfer" die eigentlich gar keine sind knapp über 800 Euro das Stück kosten :)

Die hinteren Dämpfer haben nur den Zweck die Höhe des Fahrzeugs zu halten oder zu regulieren und nicht zu dämpfen.

Dafür haben alle Tees, wie du einen hast die Druckspeicher "Bulleneier", diese Federn das Fahrzeug.

Warscheinlich hüpft er bei dir oder ist steinhart hinten, oder?

Falls der Heck hinten runtergesackt ist dann hast warscheinlich ein undichtes System.

Aber dass die hinteren Dämpfer defekt sind wäre ja wircklich eine Sensation.

Meiner hat schon an die 285 Tkm und ist alles ok, kenne auch Taxen die knapp an die 400 haben und da ist auch alles ok, nur die Bulleneier sind hin.

Wollte dich nur darauf hinweisen, bevor du Geld ausgibst. Hab selber schon 2 Wochen gegoogelt und in allen Foren nachgelesen, da steht es 100fach drin. Morgen zerlege ich meine Bulleneier:)

Neue von Febi 150 Euro bei eBay und noch ein Paar neue Hohlschrauben von DC 17 Euro.

Gruß

virus6666

Moin virus!

Wie du das beschreibst klingt das, als wenn das wie bei Citroen funktioniert.

(hatte man einen - geile Federung!!)

Ich dachte immer, die Bulleneier sind nur als Druckvorrat da. Aber offensichtlich

federn die Dinger mittels Druck und Stickstoffspeicher über die Membran.

Cirtoen verbaut nun mittlerweile auch noch zusätzliche Stahlfedern. Zu wieviel

Prozent werden sich Stahlfedern und Bulleneier die Federbelastung wohl teilen/

abfangen? Bisher dachte ich auch, dass die Stoßdämpfer auch dämpfen. Aber

wie du schreibst regeln die nur die Höhe nach ?! (Die Dämpfung kann aber nicht direkt

über die Federspreicher erfolgen, dazu muss ein Ventil dazwischen sitzen, deren

Durchflussmenge begrenzt ist und daher dämpft.)

Das wäre der Unterschied zu Citroen seinem System, da wird nur mehr Hydrauliköl

nachgepumpt, das reicht (eigentlich erstaunlich, dass mit dem bisschen Stickstoffvolumen,

das bei Belastung zusammengedrückt wird, der Federweg und das gesamte Niveau

ausreicht!)

Weiß jemand genau, wie das MB-System (im Vergleich zu Citroen) funktioniert?

Wenn das so wie von virus beschrieben funktioniert, wäre das ja eigentlich

eine klassische hydropneumatische (Luft)federung?!

Zitat:

Original geschrieben von cc184

Hallo

Hab einen Zylindertank Autogas hinten quer eingebaut, fast bündig mit der Rückenlehne W124 Kombi.

Jetzt sind die Dämpfer wirklich hinüber und ich muß diese tauschen.

Welche Abdeckung muß denn abmontiert werden, um an die Dämpferschraube zu kommen? Die Abdeckung hinter der flachen Schmugglerabdeckung?

Ich frage deshalb, weil ich ja den 70 Litertank im Weg liegen habe und ihn schwer hin und her bewegen kann.

Schon mal recht schönen Dank für nützliche Tipps!

Franky

Hi,

aber zur deiner eigentlichen Frage:

du das Blech direkt hinter dem Sitz rausnehmen, dann siehst du die 2 Schrauben von den Federbeinen.

Hallo nachmal.

Nach dem ich anfang der Woche ziemlich lange an der Niveau geschraubt habe, kann ich folgendes berichten:

Die 2 "Stoßdämpfer" sind mit Hydrauliköl gefüllt, dieses wird läuft in einem Kreislauf über einen Regelventil, Druckspeicher und Ausgleichsbehälter.

Das Regelventil wird über eine kleine Eistellstange geregelt, die mir der Achse verbunden wird, geht die Achse nach unten öffnet das Ventil und pumpt Öl rein, bis sich der Wagen an der "normalen Höhe" befindet, dann schließt das Regelventil das wieder. So mit kann man über diese Einstellstange - siehe Bild - die Höhe anpassen.

Die Druckspeicher sind zu ??% mit Gas gefüllt und haben eine Membran drin, dass das Öl vom Gas trennt. Das Gas ist drin, weil sich Öl ja nicht komprimieren lässt. Wenn die Membran undicht ist, vermischt sich das Öl mit dem Gas, und der Wagen verhällt sich komisch.

Viele sprechen von schaukeln, nachwippen oder steinhartem Fahrgefühlt. Das alles hab ich selber miterlebt. Eigentlich ist es ganz einfach:

Die Druckspeicher "aka Bulleneier, Federspeicher" haben ein defektes Membran und so federt die HA nicht mehr, diese ist steinhart, wenn man aber über unebene Straßen fährt hat man das gefühl, dass die HA nachwippt "wie bei einem Lowrider". Ganz komisch, denn die harte HA fühlt sich zu weich an weil sie schaukelt.

Man testet es am einfachsten, wenn man rüchwärts über einen kleinen Borstein fährt. Dann merkt man wie hart die HA ist.

Sind die Druckspeicher gewechselt ist die Federung wieder normal. "dieses Gefühl ist sagenhaft".

Wenn das Hydrauliköl fehlt "warum auch immer" sinkt der Heck fast bis zum Boden "wie ein alter Citro in Parkstellung". Der Wagen währt sich schwammig und federt nut mit den Federn von der HA.

Die Nivea funktioniert immer, solange es genug Öl hat, der Regler funktioniert.

Die "Stoßdämpfer" leiten die Unebenheiten der Straße über die Hydraulikleitungen an die Druckspeicher "Bulleneier", diese absorbieren dann diese. Somit sind die "Stoßdämpfer" an der HA nichts weiteres wie Hydraulikkolben, die die Höhe einstellen und die Stöße weiterleiten.

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich :)

Das Regelventil offen bis zum Anschlag :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124T Stoßdämpfer hinten / Gastank eingebaut