Bericht Probefahrt S60
Hallo allerseits,
ich hatte letztens endlich die Gelegenheit, den neuen S60 einen Tag lang zu fahren.
Kurz zu meiner Volvo-Historie: Ich fahre seit 10 Jahren Volvo, davon 7 Jahre S60 (den alten) und seit 3 Jahren einen C30 D5 Geartronic, den ich aber beim nächsten Wagenkauf wieder durch etwas größeres und komfortableres ersetzen möchte.
Gefahren bin ich also einen S60 D5 Summum in Emberschwarz mit Designpaket und folgenden Extras: Geartronic, Fahrerassistenzpaket, Sicherheits-Komfortpaket, Xenium-Paket.
Nachfolgend meine Eindrücke, ohne besondere Sortierung (Achtung, lang!)
Das ganze Kamera- und Sensorgedöns hinter dem Innenspiegel sitzt in einem riesigen Plastikkasten, der die Sicht im Bereich um den Innenspiegel herum komplett versperrt. Ist mir an der ersten Ampel direkt aufgefallen: Um die Ampel zu sehen, musste ich meinen Hals verrenken und um den Kasten herumgucken. Zudem Frage ich mich, wie teuer beim S60 wohl eine neue Windschutzscheibe wird? => Gefällt mir nicht.
Dass die Sicht nach Außen insgesamt bescheiden ist, kann man ja schon überall lesen. Ich fand es allerdings nicht so schlimm, im Gegenteil, durch die hohe Fensterkante hinten sieht man die Drängler nicht mehr so und fühlt sich weniger belästigt ;-) Was mich aber gestört hat, ist die hohe Fensterkante der Seitenscheiben. Ich musste den Sitz recht hoch schrauben, um überhaupt raussehen zu können (1,70 Körpergröße). Danach bin ich aber gelegentlich mit dem Kopf an das Dach gestoßen! Außerdem hat das Ablegen des linken Arms auf der Oberseite der Türverkleidung nicht mehr so gut geklappt. Irgendwie scheint die Sitz-/Cockpitgeometrie für mich nicht mehr zu passen. So entspannt wie im C30 konnte ich im S60 nicht sitzen. => Gefällt mir nicht.
Auf der Autobahn fand ich den Wagen überraschend laut, so ab 120 fingen starke Windgeräusche im Bereich Frontscheibe / A-Säulen an. Fahr und Windgeräusche stören mich schon bei meinem C30, ich war aber davon ausgegangen, dass der S60 hier deutlich besser gedämmt und daher viele leiser sein würde, zumal der getestete Wagen die Seitenscheiben aus Verbundglas hatte. Subjektiv fand ich die Fahrgeräusche genauso laut wie bei meinem C30 (der Motor war allerdings deutlich leiser). => Gefällt mir nicht.
Irgendwann auf der Autobahn wurde es plötzlich sehr kalt, obwohl ich die Klimaautomatik auf 22,5 Grad eingestellt und nichts verändert hatte. Hochdrehen auf 25 Grad half auch nichts. Möglicherweise hatte der Vorführer hier einen Defekt. Mein C30 hat manuelle Klima, da bleibt warm auch warm...
Der Wagen hatte elektrische Sitze, also war die Verstellung kein Problem. Ich habe aber im Showroom auch in Wagen mit manueller Einstellung gesessen. Erst habe ich das Drehrad für die Lehne überhaupt nicht gefunden. Es befindet sich sehr weit unten und davor ist am Boden eine seltsame Gurtpeitsche, so dass man mit den Händen praktisch nicht zwischen Sitz, Gurtpeitsche und B-Säule kommt, insbesondere mit Armbanduhr klemmt man sich die Hände ein. Wie kann das sein? Da sitzt man in einer der breitesten Limousinen überhaupt und zwischen Sitz und B-Säule ist kein Platz, um an das Einstellrad zu kommen? => Gefällt mir nicht.
Die adaptive Abstandsregelung mit dem Radar war für mich das Highlight des Wagens, absolut genial und über die linke Daumenwippe bestens zu bedienen. Nur der hässliche schwarze Plastikkasten im Kühlergrill hätte nicht sein müssen, der verschandelt die ganze Front. Ansonsten hat das System perfekt funktioniert, währe für mich ein Muss beim Kauf. Erst damit ergibt der Tempomat für mich einen Sinn.
Die Abstandswarnung hingegen fand ich komplett sinnlos und nervig, schon bei relativ großer Distanz (ja, ich hatte auf den geringsten Abstand eingestellt) glimmen in der Windschutzscheibe ein paar orange LEDs auf, wenn ein Auto vor einem ist. Irgendwann dimmen diese dann wieder sanft weg. Würde ich ausschalten, genauso wie BLIS, das nervt mit den ständig flackernden orangen LEDs ebenso. Der Verkäufer sagte mir übrigens, dass er diese Funktionen ebenfalls immer ausgeschaltet hat... Was nützt mir diese ganze Technik, wenn ich sie sowieso immer ausschalte? Auch hier Frage ich mich, was wohl ein neuer Außenspiegel mit BLIS-Kamera kosten wird? Ich würde bei einem Neukauf also tatsächlich nur den Abstandstempomat einzeln bestellen, nicht das Assistenzpaket (obwohl dieses preislich nicht viel über dem Abstandstempomaten liegt)
Auf der Autobahn hat mich die Lenkung gestört, ich fand sie nervöser als bei Volvo gewohnt. Ich musste immer ein klein wenig korrigieren und das Lenkrad festhalten. Gefällt mir überhaupt nicht. Ich bin hier allerdings von meinem C30 verwöhnt, der hat einen unglaublich stoischen Geradeauslauf. Entweder habe ich hier ein gutes Exemplar erwischt, oder das ist bei allen so? Wahrscheinlich sind das die Fahrwerksgene vom Ford Focus…
Optik und Haptik im Innenraum fand ich tadellos, wenngleich nicht wesentlich besser als in meinem C30. Gestört haben mich die blanken Metallapplikationen, weil die (genauso wie bei allen von mir begutachteten Wagen im Showroom) mit Fingerfett verdreckt waren. Die scheinen also Fingerabdrücke magisch anzuziehen. Ein mattes Finish wäre hier sicherlich besser, aber der Wagen kommt ja aus Schweden und nicht aus Finnland. (OK, der war schlecht :-) Sehr gut gefallen haben mir dagegen die Ledersitze mit ihren 2 Ledersorten (weiches Leder an den Außenkanten, robustes Leder in den Innenflächen)
Der primitive Mechanismus des Kofferraumdeckels hat mir nicht gefallen. Beim Öffnen knallt der Deckel hart gegen den Anschlag, so dass der ganze Wagen erzittert, beim Schließen muss man ihn mit Wucht zuknallen, sonst schließt er nicht. Die Scharnierbügel sehen darüber hinaus verboten und billig aus. Warum man hier nicht wie beim alten S60 Gasdruckfedern verwendet hat, bleibt mir ein Rätsel. Zudem verringern die Bügel innen nochmal unnötig den sowie schon lächerlich kleinen Kofferraum, dessen Größe mir allerdings reichen würde (ich komme ja aktuell sogar mit dem Handschuhfach des C30 klar). Was mir ebenfalls nicht gefällt ist, dass es weder Notrad noch vollwertiges Reserverad gibt, aber auch keine Run-Flat-Reifen.
Die Fronthaube ist riesig und hat nun 2 Fanghaken. Wenigstens hat sie noch Haubenlifter und muss nicht mit einem Stab fixiert werden... Im Motorraum ist noch mehr verkleidet als früher, den Bremsflüssigkeitsbehälter sieht man z.B. nicht mehr, der steckt unter einem Plastikdeckel und ist erst nach Öffnen einer runden Klappe zugänglich, ebenso steckt die Batterie unter einer Abdeckung (und damit nicht mehr im Kofferraum wie beim alten S60). Einen Ölmessstab gibt es noch, aber nur für Werkstattpersonal (klein und ganz unten im Motorraum). Wenigstens hat Volvo beim Diesel den fünften Zylinder noch dringelassen...
Keyless-Entry hat mir sehr gut gefallen, wenngleich es nicht ganz zu Ende gedacht ist: Um den Wagen nach Verlassen zu verschließen, muss man auf eine kleine Sensorfläche am Türgriff tippen. Besser wäre es, wenn der Wagen von selbst verriegelt, wenn man sich von ihm entfernt (ist z.B. Bei Renault so gelöst). Trotzdem für mich, überraschend, ein sinnvolles Extra, wobei ich den PCC wiederum völlig sinnlos finde.
Sensus fand ich ganz gut, wenn auch nicht perfekt. Das rechte Daumenrad fand ich etwas labberig, da frage ich mich, wie lange das wohl halten wird. Absolut peinlich hingegen das Navi: Die Straßennamen wurden mit einer komplett anderen Stimme angesagt als die restlichen Anweisungen! Mir ist nach wie vor schleierhaft, warum die Autohersteller es nicht schaffen, Navis zu konstruieren, die mit 300 Euro Saugnapfgeräten mithalten können.
Die Sprachsteuerung fand ich sehr umständlich, weil langsam reagierend und ständig die schon erkannte Auswahl wieder in einer Liste präsentierend, aus der heraus man nochmal die Nummer des Listeneintrags sagen muss. Da hat man eine Adresse schneller manuell eingedreht (Optik des runden Buchstaben-Menüs scheint übrigens bei BMW/Audi abgekupfert).
Alles in allem hat Volvo mit Sensus m.E. maximal den Anschluss an die Konkurrenz geschafft, mehr aber auch nicht. Maßstäbe setzt das System in keinem Fall.
Das Xenonlicht war gegenüber den H7-Funzeln in meinem C30 eine echte Erleuchtung, insbesondere das Kurvenlicht funktioniert gut. Wäre für mich ein Muss!
Wo wir dabei sind: Bei der Nachtfahrt ist mir noch aufgefallen, dass die Tachobeleuchtung sehr dunkel und inhomogen ist, selbst bei höchster Helligkeitseinstellung. Sie ist auch nicht mehr grün, sondern weiß. Damit sind die Instrumente nachts nicht gut ablesbar. Die beiden Displays in den Rundinstrumenten finde ich dagegen gut, ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem alten zweizeiligen groben Textdisplay.
Die Automatik war OK, wenngleich es immer noch eine gefühlte Denksekunde gibt, bis der Wagen einen Gasbefehl in Vortrieb umzusetzen beginnt.
Die Rückfahrkamera fand ich ganz gut, gehört für mich auch zu den sinnvollen Extras. Lustig, dass man die an der Ampel auch ohne Rückwärtsgang einschalten kann, um mal zu prüfen, wie nah der Hintermann aufgefahren ist. Ich frage mich allerdings, ob die Kamera da hinten nicht bei Regen schnell verdreckt.
Alles in allem war ich doch in Summe eher enttäuscht, ich hatte mehr erwartet. Die vielen mich störenden Kleinigkeiten summieren sich für mich zu einem schlechten Gesamteindruck. Aus dem Wagen könnte etwas werden, wenn Volvo Feinschliff betreiben würde. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist bei Volvo damit aber eher nicht zu rechnen. Wenn nun der Preis auf, sagen wir mal, Chevrolet-Niveau wäre, könnte ich mich damit abfinden, aber bei den Premiumpreisen, die Volvo glaubt verlangen zu können, ist dieser Wagen für mich keine Option. Schade. Nach diesen Erfahrungen wundere ich mich sogar darüber, dass der S60 in der deutschen Motorpresse noch vergleichsweise wohlwollend weggekommen ist.
Zum Schluss ein Wort zum Bodykit.
Dieses besteht aus mattsilbernen Planken, die von Außen an die Karosserie gepappt werden, Zitat Volvo: „für einen robusteren und aggressiveren Crossover-Look“. Dabei handelt es sich um eine Händlernachrüstung, die nicht ab Werk erhältlich ist. Und genauso sieht das dann auch aus: Der Händler hatte mehrere davon im Showroom, bei jedem war an irgendeiner Stelle ein Plastikteil nicht passend an der Karosserie anliegend, irgendwo waren immer ein oder zwei mm Spalt. Liest man die Einbauanleitungen auf der Volvo Zubehörwebseite wird auch klar, warum das kein KFZ-Mechaniker hinbekommt. Für mich bestätigt sich mal wieder: Alles, was nicht ab Werk kommt, sondern nachgerüstet werden muss, taugt nichts, weil sie es einfach nicht hinbekommen (lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren).
Damit möchte ich meinen Bericht beenden, mit folgenden Hinweisen:
- es sind meine subjektiven Eindrücke, ich möchte niemandem zu Nahe treten, aber so habe ich persönlich den Wagen wahrgenommen
- ich kann nur die Eindrücke vom Vorführwagen wiedergeben
Bildet Euch also selbst Euer Urteil, vielleicht helfen Euch meine Eindrücke ein wenig dabei, auf bestimmte Dinge zu achten.
Ich denke, dass mein aktueller Volvo mein letzter Volvo sein wird. Ich werde ihn aber noch ein bisschen fahren, ist ja mit 100.000 Kilometern noch nichtmal eingefahren... Bin selbst erschrocken darüber, wie sehr mir Volvo aktuell nicht mehr gefällt, wobei das Problem ist, dass mir Audi/BMW/Benz nach wie vor ebenfalls nicht wirklich gefallen. Der nächste Autokauf wird also ein echtes Problem...
Viele Grüße,
Uwe.
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
ich hatte letztens endlich die Gelegenheit, den neuen S60 einen Tag lang zu fahren.
Kurz zu meiner Volvo-Historie: Ich fahre seit 10 Jahren Volvo, davon 7 Jahre S60 (den alten) und seit 3 Jahren einen C30 D5 Geartronic, den ich aber beim nächsten Wagenkauf wieder durch etwas größeres und komfortableres ersetzen möchte.
Gefahren bin ich also einen S60 D5 Summum in Emberschwarz mit Designpaket und folgenden Extras: Geartronic, Fahrerassistenzpaket, Sicherheits-Komfortpaket, Xenium-Paket.
Nachfolgend meine Eindrücke, ohne besondere Sortierung (Achtung, lang!)
Das ganze Kamera- und Sensorgedöns hinter dem Innenspiegel sitzt in einem riesigen Plastikkasten, der die Sicht im Bereich um den Innenspiegel herum komplett versperrt. Ist mir an der ersten Ampel direkt aufgefallen: Um die Ampel zu sehen, musste ich meinen Hals verrenken und um den Kasten herumgucken. Zudem Frage ich mich, wie teuer beim S60 wohl eine neue Windschutzscheibe wird? => Gefällt mir nicht.
Dass die Sicht nach Außen insgesamt bescheiden ist, kann man ja schon überall lesen. Ich fand es allerdings nicht so schlimm, im Gegenteil, durch die hohe Fensterkante hinten sieht man die Drängler nicht mehr so und fühlt sich weniger belästigt ;-) Was mich aber gestört hat, ist die hohe Fensterkante der Seitenscheiben. Ich musste den Sitz recht hoch schrauben, um überhaupt raussehen zu können (1,70 Körpergröße). Danach bin ich aber gelegentlich mit dem Kopf an das Dach gestoßen! Außerdem hat das Ablegen des linken Arms auf der Oberseite der Türverkleidung nicht mehr so gut geklappt. Irgendwie scheint die Sitz-/Cockpitgeometrie für mich nicht mehr zu passen. So entspannt wie im C30 konnte ich im S60 nicht sitzen. => Gefällt mir nicht.
Auf der Autobahn fand ich den Wagen überraschend laut, so ab 120 fingen starke Windgeräusche im Bereich Frontscheibe / A-Säulen an. Fahr und Windgeräusche stören mich schon bei meinem C30, ich war aber davon ausgegangen, dass der S60 hier deutlich besser gedämmt und daher viele leiser sein würde, zumal der getestete Wagen die Seitenscheiben aus Verbundglas hatte. Subjektiv fand ich die Fahrgeräusche genauso laut wie bei meinem C30 (der Motor war allerdings deutlich leiser). => Gefällt mir nicht.
Irgendwann auf der Autobahn wurde es plötzlich sehr kalt, obwohl ich die Klimaautomatik auf 22,5 Grad eingestellt und nichts verändert hatte. Hochdrehen auf 25 Grad half auch nichts. Möglicherweise hatte der Vorführer hier einen Defekt. Mein C30 hat manuelle Klima, da bleibt warm auch warm...
Der Wagen hatte elektrische Sitze, also war die Verstellung kein Problem. Ich habe aber im Showroom auch in Wagen mit manueller Einstellung gesessen. Erst habe ich das Drehrad für die Lehne überhaupt nicht gefunden. Es befindet sich sehr weit unten und davor ist am Boden eine seltsame Gurtpeitsche, so dass man mit den Händen praktisch nicht zwischen Sitz, Gurtpeitsche und B-Säule kommt, insbesondere mit Armbanduhr klemmt man sich die Hände ein. Wie kann das sein? Da sitzt man in einer der breitesten Limousinen überhaupt und zwischen Sitz und B-Säule ist kein Platz, um an das Einstellrad zu kommen? => Gefällt mir nicht.
Die adaptive Abstandsregelung mit dem Radar war für mich das Highlight des Wagens, absolut genial und über die linke Daumenwippe bestens zu bedienen. Nur der hässliche schwarze Plastikkasten im Kühlergrill hätte nicht sein müssen, der verschandelt die ganze Front. Ansonsten hat das System perfekt funktioniert, währe für mich ein Muss beim Kauf. Erst damit ergibt der Tempomat für mich einen Sinn.
Die Abstandswarnung hingegen fand ich komplett sinnlos und nervig, schon bei relativ großer Distanz (ja, ich hatte auf den geringsten Abstand eingestellt) glimmen in der Windschutzscheibe ein paar orange LEDs auf, wenn ein Auto vor einem ist. Irgendwann dimmen diese dann wieder sanft weg. Würde ich ausschalten, genauso wie BLIS, das nervt mit den ständig flackernden orangen LEDs ebenso. Der Verkäufer sagte mir übrigens, dass er diese Funktionen ebenfalls immer ausgeschaltet hat... Was nützt mir diese ganze Technik, wenn ich sie sowieso immer ausschalte? Auch hier Frage ich mich, was wohl ein neuer Außenspiegel mit BLIS-Kamera kosten wird? Ich würde bei einem Neukauf also tatsächlich nur den Abstandstempomat einzeln bestellen, nicht das Assistenzpaket (obwohl dieses preislich nicht viel über dem Abstandstempomaten liegt)
Auf der Autobahn hat mich die Lenkung gestört, ich fand sie nervöser als bei Volvo gewohnt. Ich musste immer ein klein wenig korrigieren und das Lenkrad festhalten. Gefällt mir überhaupt nicht. Ich bin hier allerdings von meinem C30 verwöhnt, der hat einen unglaublich stoischen Geradeauslauf. Entweder habe ich hier ein gutes Exemplar erwischt, oder das ist bei allen so? Wahrscheinlich sind das die Fahrwerksgene vom Ford Focus…
Optik und Haptik im Innenraum fand ich tadellos, wenngleich nicht wesentlich besser als in meinem C30. Gestört haben mich die blanken Metallapplikationen, weil die (genauso wie bei allen von mir begutachteten Wagen im Showroom) mit Fingerfett verdreckt waren. Die scheinen also Fingerabdrücke magisch anzuziehen. Ein mattes Finish wäre hier sicherlich besser, aber der Wagen kommt ja aus Schweden und nicht aus Finnland. (OK, der war schlecht :-) Sehr gut gefallen haben mir dagegen die Ledersitze mit ihren 2 Ledersorten (weiches Leder an den Außenkanten, robustes Leder in den Innenflächen)
Der primitive Mechanismus des Kofferraumdeckels hat mir nicht gefallen. Beim Öffnen knallt der Deckel hart gegen den Anschlag, so dass der ganze Wagen erzittert, beim Schließen muss man ihn mit Wucht zuknallen, sonst schließt er nicht. Die Scharnierbügel sehen darüber hinaus verboten und billig aus. Warum man hier nicht wie beim alten S60 Gasdruckfedern verwendet hat, bleibt mir ein Rätsel. Zudem verringern die Bügel innen nochmal unnötig den sowie schon lächerlich kleinen Kofferraum, dessen Größe mir allerdings reichen würde (ich komme ja aktuell sogar mit dem Handschuhfach des C30 klar). Was mir ebenfalls nicht gefällt ist, dass es weder Notrad noch vollwertiges Reserverad gibt, aber auch keine Run-Flat-Reifen.
Die Fronthaube ist riesig und hat nun 2 Fanghaken. Wenigstens hat sie noch Haubenlifter und muss nicht mit einem Stab fixiert werden... Im Motorraum ist noch mehr verkleidet als früher, den Bremsflüssigkeitsbehälter sieht man z.B. nicht mehr, der steckt unter einem Plastikdeckel und ist erst nach Öffnen einer runden Klappe zugänglich, ebenso steckt die Batterie unter einer Abdeckung (und damit nicht mehr im Kofferraum wie beim alten S60). Einen Ölmessstab gibt es noch, aber nur für Werkstattpersonal (klein und ganz unten im Motorraum). Wenigstens hat Volvo beim Diesel den fünften Zylinder noch dringelassen...
Keyless-Entry hat mir sehr gut gefallen, wenngleich es nicht ganz zu Ende gedacht ist: Um den Wagen nach Verlassen zu verschließen, muss man auf eine kleine Sensorfläche am Türgriff tippen. Besser wäre es, wenn der Wagen von selbst verriegelt, wenn man sich von ihm entfernt (ist z.B. Bei Renault so gelöst). Trotzdem für mich, überraschend, ein sinnvolles Extra, wobei ich den PCC wiederum völlig sinnlos finde.
Sensus fand ich ganz gut, wenn auch nicht perfekt. Das rechte Daumenrad fand ich etwas labberig, da frage ich mich, wie lange das wohl halten wird. Absolut peinlich hingegen das Navi: Die Straßennamen wurden mit einer komplett anderen Stimme angesagt als die restlichen Anweisungen! Mir ist nach wie vor schleierhaft, warum die Autohersteller es nicht schaffen, Navis zu konstruieren, die mit 300 Euro Saugnapfgeräten mithalten können.
Die Sprachsteuerung fand ich sehr umständlich, weil langsam reagierend und ständig die schon erkannte Auswahl wieder in einer Liste präsentierend, aus der heraus man nochmal die Nummer des Listeneintrags sagen muss. Da hat man eine Adresse schneller manuell eingedreht (Optik des runden Buchstaben-Menüs scheint übrigens bei BMW/Audi abgekupfert).
Alles in allem hat Volvo mit Sensus m.E. maximal den Anschluss an die Konkurrenz geschafft, mehr aber auch nicht. Maßstäbe setzt das System in keinem Fall.
Das Xenonlicht war gegenüber den H7-Funzeln in meinem C30 eine echte Erleuchtung, insbesondere das Kurvenlicht funktioniert gut. Wäre für mich ein Muss!
Wo wir dabei sind: Bei der Nachtfahrt ist mir noch aufgefallen, dass die Tachobeleuchtung sehr dunkel und inhomogen ist, selbst bei höchster Helligkeitseinstellung. Sie ist auch nicht mehr grün, sondern weiß. Damit sind die Instrumente nachts nicht gut ablesbar. Die beiden Displays in den Rundinstrumenten finde ich dagegen gut, ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem alten zweizeiligen groben Textdisplay.
Die Automatik war OK, wenngleich es immer noch eine gefühlte Denksekunde gibt, bis der Wagen einen Gasbefehl in Vortrieb umzusetzen beginnt.
Die Rückfahrkamera fand ich ganz gut, gehört für mich auch zu den sinnvollen Extras. Lustig, dass man die an der Ampel auch ohne Rückwärtsgang einschalten kann, um mal zu prüfen, wie nah der Hintermann aufgefahren ist. Ich frage mich allerdings, ob die Kamera da hinten nicht bei Regen schnell verdreckt.
Alles in allem war ich doch in Summe eher enttäuscht, ich hatte mehr erwartet. Die vielen mich störenden Kleinigkeiten summieren sich für mich zu einem schlechten Gesamteindruck. Aus dem Wagen könnte etwas werden, wenn Volvo Feinschliff betreiben würde. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist bei Volvo damit aber eher nicht zu rechnen. Wenn nun der Preis auf, sagen wir mal, Chevrolet-Niveau wäre, könnte ich mich damit abfinden, aber bei den Premiumpreisen, die Volvo glaubt verlangen zu können, ist dieser Wagen für mich keine Option. Schade. Nach diesen Erfahrungen wundere ich mich sogar darüber, dass der S60 in der deutschen Motorpresse noch vergleichsweise wohlwollend weggekommen ist.
Zum Schluss ein Wort zum Bodykit.
Dieses besteht aus mattsilbernen Planken, die von Außen an die Karosserie gepappt werden, Zitat Volvo: „für einen robusteren und aggressiveren Crossover-Look“. Dabei handelt es sich um eine Händlernachrüstung, die nicht ab Werk erhältlich ist. Und genauso sieht das dann auch aus: Der Händler hatte mehrere davon im Showroom, bei jedem war an irgendeiner Stelle ein Plastikteil nicht passend an der Karosserie anliegend, irgendwo waren immer ein oder zwei mm Spalt. Liest man die Einbauanleitungen auf der Volvo Zubehörwebseite wird auch klar, warum das kein KFZ-Mechaniker hinbekommt. Für mich bestätigt sich mal wieder: Alles, was nicht ab Werk kommt, sondern nachgerüstet werden muss, taugt nichts, weil sie es einfach nicht hinbekommen (lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren).
Damit möchte ich meinen Bericht beenden, mit folgenden Hinweisen:
- es sind meine subjektiven Eindrücke, ich möchte niemandem zu Nahe treten, aber so habe ich persönlich den Wagen wahrgenommen
- ich kann nur die Eindrücke vom Vorführwagen wiedergeben
Bildet Euch also selbst Euer Urteil, vielleicht helfen Euch meine Eindrücke ein wenig dabei, auf bestimmte Dinge zu achten.
Ich denke, dass mein aktueller Volvo mein letzter Volvo sein wird. Ich werde ihn aber noch ein bisschen fahren, ist ja mit 100.000 Kilometern noch nichtmal eingefahren... Bin selbst erschrocken darüber, wie sehr mir Volvo aktuell nicht mehr gefällt, wobei das Problem ist, dass mir Audi/BMW/Benz nach wie vor ebenfalls nicht wirklich gefallen. Der nächste Autokauf wird also ein echtes Problem...
Viele Grüße,
Uwe.
43 Antworten
...an die Vorposter, bitte macht Eure Zitate sichtbar, sonst weiß man kaum was euer Beitrag ist und was der Teil vom TE - Danke
Besipiel für die Textbearbeitung stehen rechts in der Leiste neben dem Textfeld oder unten:
" Zitat ECKIGE KLAMMER AUF quote ECKIGE KLAMMER zu
Das ist einZitat
ECKIGE KLAMMER AUF/quoteECKIGE KLAMMER zu "
Edit: Die zwei Vorposter vor StefanLi (der war schneller als meiner einer 😉) sind gemeint
Edit Edit: @bem - so kann man es natürlich auch machen - wenn man nichts zitieren will - Zitat wieder löschen - eigener Text rein
dann kann man später aber die nachfolgenden Kommentare nichtb mehr verstehen, 🙄
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
...an die Vorposter, bitte macht Eure Zitate sichtbar, sonst weiß man kaum was euer Beitrag ist und was der Teil vom TE - DankeBesipiel für die Textbearbeitung stehen rechts in der Leiste neben dem Textfeld oder unten:
" Zitat ECKIGE KLAMMER AUF quote ECKIGE KLAMMER zu
Das ist einZitat
ECKIGE KLAMMER AUF/quoteECKIGE KLAMMER zu "Edit: Die zwei Vorposter vor StefanLi (der war schneller als meiner einer 😉) sind gemeint
Edit Edit: @bem - so kann man es natürlich auch machen - wenn man nichts zitieren will - Zitat wieder löschen - eigener Text rein
dann kann man später aber die nachfolgenden Kommentare nichtb mehr verstehen, 🙄Gruß aus EN
Ja, ist schon gut, Du hast ja recht !
Nun,
als alter S60-Fahrer (seit 2002) habe ich seit Dezember 2010 einen S60 T4 und habe den Kauf bis heute keine Sekunde bereut.
Die meisten Kritikpunkte unseres Themenstarters kann ich absolut nicht nachvollziehen, schon garnicht die Sache mit der Sicht seitwärts (bin auch nur 1,73 m) oder der Lasereinheit an der Frontscheibe.
Gruß, Euer Gunther
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
der Lasereinheit an der Frontscheibe.
Der Kasten ist wirklich riesig und kann einem die Sicht auf Ampel etc. versperren.
Versuche jetzt wenn möglich in so einem Abstand zu halten so das ich ohne "Verrenkungen" die Ampel noch sehen kann.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von MHauer
Versuche jetzt wenn möglich in so einem Abstand zu halten so das ich ohne "Verrenkungen" die Ampel noch sehen kann.
...eben, das meine ich: Mit etwas Umsicht beim heranfahren an eine rote Ampel geht das nämlich ganz prima. Und das tue ich gerne für mehr Sicherheit beim Autofahren.
Gruß, Euer Gunther
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Nun,als alter S60-Fahrer (seit 2002) habe ich seit Dezember 2010 einen S60 T4 und habe den Kauf bis heute keine Sekunde bereut.
Die meisten Kritikpunkte unseres Themenstarters kann ich absolut nicht nachvollziehen, schon garnicht die Sache mit der Sicht seitwärts (bin auch nur 1,73 m) oder der Lasereinheit an der Frontscheibe.
Gruß, Euer Gunther
....das sehe ich genau gleich, auch bei 10cm mehr Körpergrösse, und die Rundumsicht ist Welten besser als zuvor beim Scirocco. Die Lasereinheit stört auch nicht, entgegen derjenigen beim Opel Insignia, welche massiv unter den Innenspiegel ragt.
Gruss
Tom
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Nun,als alter S60-Fahrer (seit 2002) habe ich seit Dezember 2010 einen S60 T4 und habe den Kauf bis heute keine Sekunde bereut.
Die meisten Kritikpunkte unseres Themenstarters kann ich absolut nicht nachvollziehen, schon garnicht die Sache mit der Sicht seitwärts (bin auch nur 1,73 m) oder der Lasereinheit an der Frontscheibe.
Gruß, Euer Gunther
Endlich mal einer der meine Erfahrungen teilt, danke !
N' guten Morgen!
Zitat:
Original geschrieben von bem
Endlich mal einer der meine Erfahrungen teilt, danke !
Gern geschehen.
Mir sowieso unverständlich, wie jemand, der seit vielen Jahren VOLVO fährt - wie unser Themenstarter - so negativ über den neuen S 60 herziehen kann u. dann noch jede Menge DANKE-Eintragungen bekommt...
Gruß, Euer Gunther
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
N' guten Morgen!
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Gern geschehen.Zitat:
Original geschrieben von bem
Endlich mal einer der meine Erfahrungen teilt, danke !Mir sowieso unverständlich, wie jemand, der seit vielen Jahren VOLVO fährt - wie unser Themenstarter - so negativ über den neuen S 60 herziehen kann u. dann noch jede Menge DANKE-Eintragungen bekommt...
Gruß, Euer Gunther
Ist auch mir unverständlich, weil praktisch alle Negativposten seit mehreren "Jahren" Stand der Technik, bzw. des Designs sind". Aber ist schon klar: willkommen in der Anti-VOLVO-welt. Da kann VOLVO machen was sie wollen, man verliert. Will man einen Gegner zum A4/3er bauen, wird er mit einem Kleinlaster verglichen, baut man ein Auto mit viel laderaum ist es zu unsportlich. Was VOLVO in diesem Forum fehlt sind die Leute, die mit dem, was man bekommt, zufrieden sind. In anderen Forum gibt es eine massive Selbstheilungstendenz, die hier vollkommen fehlt.
Allerdings kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass so einige "Danke" von leuten ausserhalb VOLVO kommen. der neue S60/V60 ist viel zu dicht am 3er und A4 dran, als das man kalt bleiben könnte.
Hallo,
von mir hat der TE ein DANKE bekommen, da er sich einfach die Mühe machte seine Eindrücke ausführlich zu schildern - und nicht weil ich mit ihm in allen Punkten einer Meinung bin...
Gruß Daniel - der die Selbstbeweihräucherung der eigenen Fahrzeuge, vor allem in anderen Markenforen, sehr langweilig findet.
Ich oute mich mal zu meinem "Danke".
Danke, weil
- der TE einen gut strukturierten, lesbaren Bericht geschrieben hat
- er Freude und Kritik sachlich, aber auch mit einem Schüßchen Emotionalität herüber bringen konnte
- er ausdrücklich auf seinen persönlichen Eindruck verweist und nicht pauschaliert
- er nicht einfach ein Posting erstellte und nie wieder auftauchte
- sondern im Gegenteil weiterhin versucht, Mißverständnisse auszuräumen und Aussagen zu präzisieren und ggf. auch mit externen Quellen zu belegen
- er einfach mit gut erkennbarer Sympathie für Volvo, aber ohne vollgetönter Volvobrille den Horizont des geneigten Lesers erweitert
Ich denke, daß könnte gerade noch so im Rahmen legaler Begründungen für ein "Danke" liegen. 😉
Auch teile ich das Gefühl von Jürgen nicht, daß 1. hier prinzipiell immer alles schlecht gemacht werden würde und 2. in anderen Foren immer alle Autos hochgejubelt werden.
Gegenbeweis(e) gegen These 1:
Wenn es in diesem Forum primär darum ginge, alles, was mit Volvo zu tun hat, schlecht zu machen, dann hätte der Eröffnungsbeitrag hier bestimmt mehr als 3x Danke bekommen müssen. 😁 Außerdem sind die massenhaften "Ein X weniger, ein Y mehr" auch alles andere als von Selbstzerfleischung geprägt.
Gegenbeweis(e) gegen These 2:
aus meinem derzeitigen "Homeforum": hier hier hier usw. usf. 😉 Jeder, der ein anderes Fabrikat fährt, könnte diese Liste für "sein" Forum fortsetzen - so what? Pure Nachkaufbefriedigungsbeiträge sind in allen Foren auf die Dauer dröge und, nicht zu vergessen: Das Forum dient eben nicht nur der Bestätigung, was man sich tolles gegönnt hat, sondern vielen Leuten auch als Quelle der Problemlösung oder Entscheidungsfindung - es wäre als Selbstbeweihräucherungsstätte IMHO vollkommen überflüssig...
empfindet - der manatee...
Die vielen "Danke" kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Zu den Fahreigenschaften konnte ich mir noch kein Urteil bilden, zum Probesitzen, zur Übersicht usw. schon. In gewisser Weise kann ich auch mit dem Innenraum des alten S60 vergleichen, weil meine Eltern vier Jahre den passenden XC70 hatten.
Bei Volvo sind die Innenspiegel schon seit Jahren mehr oder weniger riesig. Wir haben im alten XC70, im XC60 und ich jetzt im C30 den abblendbaren Innenspiegel und im XC60 auch das CitySafety mit dem Kunststoffklotz drum herum. Von einer großartigen Sichtbehinderung der Kunsstoffklotzes kann mMn nicht die Rede sein, da stört der Innenspiegel viel mehr. Auch finde ich die Übersicht im S60/V60 nicht sonderlich schlimm, die hinteren Seitenfenster sind für den Schulterblick groß genug, die Heckscheibe ebenso. Und nach vorne kann man zwar das Ende nicht mehr sehen, aber den Verkehr ausreichend beobachten. Ich sehe da keinen wirklichen Unterschied zum alten S60, der zwar größere Fenster aber auch deutlich größere A- und B-Säulenverkleidungen hatte. Ein Schulterblick nach links brachte je nach Körpergröße rein gar nichts, weil man sich keinen Sicherheitsgurt, nicht aber den Verkehr betrachten konnte.
Auch beim Navi sehe ich das Sensus deutlich vorne, besonders im Vergleich zur "Null-Menü-Steuerung" im alten S60. Klar war das übersichtlicher, bis auf Radio an/aus, Navi programmieren und Audioeinstellung hatte das Fahrzeug ja auch kein Bordmenü. Und im Vergleich zum C30 und XC60 mit dem kleinen LCD ist das Sensus deutlich angenehmer zu steuern. Auf Dauer fängt man nämlich an vom 4-Wege-Kippschalter genervt zu werden. Mit der neuen Steuerung vor dem Lenkrad ist das Sensus auch während der Fahrt kinderleicht zu bedienen, wenn man sich nach der Abholung mal eine halbe Stunde damit befasst.
Natürlich sind es subjektive Empfindungen, aber bis auf den kleineren Kofferraum mit spärlicher Auskleidung und dem aufälligeren Äußeren sehe ich alle Vorteile beim neuen S60. Und das zweite ist auch noch rein persönlicher Geschmack. 😉
Muss man sich hier schon rechtfertigen, weil man etwas liest, nichtliest, überliest, schreibt oder einfach eine Meinung hat, die sich ggfls. auch darin ausdrückt, einem Schreiber für seinen Beitrag zu Danken oder auch eben nicht, und gibt es dafür definierte Kriterien, gar in denNUBs verankert?
Gruß
Stefan
(Hat in diesem Thread schon 4x Danke gedrückt)
Rechtfertigen muss sich hier niemand. Es wurde lediglich festgestellt, dass man die Inhalte und die Anzahl der darunter erscheinenden Danksagungen nicht versteht.
Ich lese in den Postings des TE genau das Gegenteil von manatee. Der TE mag vielleicht eine kleine Sympathie für Volvo haben, für den aktuellen S60 allerdings überhaupt nicht, zumindest jenseits des Designs.
Es mag vielleicht auch an der Region liegen, denn auch mein 🙂 bestätigte sehr gute Verkäufe. Gestern bin ich wieder einmal dort vorbei gefahren, sage und schreibe ein Ausstellungsfahrzeug habe ich wieder erkannt, einen total prolligen Heico V60. Der Rest war verkauft. Anscheinend gibt es also Regionen, wo sich die Fahrzeuge wie geschnitten Brot verkaufen und sie in ihrer Gesamtheit gut ankommen, wie eben hier im Ruhrgebiet. Da es mir genauso geht und einige Kritikpunkte eher fragwürdig sind (Siehe Thema Übersichtlichkeit in meinem letzten Posting), darf man doch auch seine Uneinigkeit kundtun, oder?
Klar und auch davon lebt ein Forum, von Rede, Gegenrede, Thesen und Gegensätzlichkeiten. Ich fände es, wie manatee, auch sehr traurig, wenn es nur noch um Selbstbeweihräucherung und Vorschwärmen der Qualität der eigenen Entscheidung geht oder gar kritiklos alles hingenommen wird. Allerdings sehe ich Jürgens Kommentar, dem ich zwar bezogen auf den Beitrag hier und das Volvo-Forum nicht so viel abgewinnen kann, aber dessen Tendenz ich sehr richtig finde: Nicht jeder Makel oder jegliche nur 98%ige Lösung gibt einem Wandel oder einem Bashing die Grundlage. Gerade die Individualität sollte ein Ausdruck des Produktes sein, was bei Volvo auch Teil des Markenimage ist. Da ist es IMHO schädlich sich zu sehr am Massengeschmack zu orientieren, wenn gleich es unglücklich ist, wenn diese Individualität zum Unvollkommenen oder gar Unverkaufbarenführt, siehe Saab.
Nein, gönnen wir dem Volvo die Möglichkeit einiges anders zu machen und wünschen uns aus dieser Kreativität die Möglichkeit auch jenseits des Massengeschmacks Abnehmer und Freunde zu finden. Dabei muss die Grenze da gezogen werden, wo man nicht mehr Stand der Technik oder zu weit von geübten Praktiken, bzw. üblichen Stadards entfernt ist.
Das dann natürlich jeder Schritt in jedwede Richtung Unterstützer oder Ablehner findet, ist schlicht weg ein logische Folge jeder Entscheidung.
Um nochmal Deine Frage aufzugreifen: Ich finde es gut, dass sich jemand die Zeit nimmt und seine Eindrücke schildert und dies auch noch in einem Stil, der nicht zwingend jegliche Augenerkrankung hervorruft. Ob man gleicher Meinung sein kann ist jedem selbst überlassen, aber man kann sich ja auch an sauber vorgetragenen Statements erfreuen, die man nicht teilt, sondern nur die Diskussion fördern.
Im übrigen finde ich den V60 besser als seinen Vorgänger, er ist aber nicht im Bereich meiner "Zielfahrzeuge". Nichts desto trotz habe ich Empfindungen für gewisse Lösungen (z.B. Schnauze gefällt mir nicht) oder weiss warum ich mir dereinst keinen XC60 gekauft habe (z.B. RTI). Da kann man dann mit Aufmerksamkeit verfolgen, wie sich diese Dinge entwickeln und was die Leute gut oder weniger gut finden. Letzteres würde ich zum Anlass nehmen um im Zweifel genau darauf zu achten und meine eigene Meinung zu schärfen. Es dient ein solcher Beitrag dann als Lotse durch mögliche Problemstellungen, nicht als Meinungsmacher.
Gruß
Stefan
(Sorry, für die Überlänge)