Bericht Probefahrt F25 20d / Vergleich mit X3 20d alt
Hallo,
auch ich hatte heute das Vergnügen einen neuen X3 20d Automatik ausgiebig probefahren zu können. Hier meine Eindrücke. Vergleichen kann ich direkt mit meinem derzeitigen X3 20d alt aber FL 177PS HS
Raum, Platz
Wie schon beim Probesitzen gesehen, ist der Neue innen einfach deutlich geräumiger. Vor allem die Kniefreiheit auf den Rücksitzbänken ist deutlich gewachsen und hat 5er Niveau. Die öfters genannten Kritik der sehr tief eingebauten Rücksitzbank erlebe ich persönlich nicht als unangenehm. Der Kofferraum hat zwar offiziell litermäßig zugenommen, in der Praxis finde ich den Unterschied zum Alten hier interessanterweise eher gering. Unsere - zugegeben nicht ganz kleine - Hundebox geht in den Alten um Haaresbreite gerade hinein, im Neuen ists praktisch genauso knapp, vielleicht sind es 2 "Haaresbreiten".
Materialanmutung
Wird ja gerne diskutiert, für mich ist der Wagen absolut hochwertig und konkurrenzfähig. Die eine oder andere Kleinigkeit hätte man sicher optimieren können (unterer Türinnenbereich), aber das ist Diskussion auf hohem Niveau und auch der Mitbewerb ist hier nicht frei von Ausrutschern. Gewöhnungsbedürftig das Black Panel (Tacho-Bereich) - die Instrumente sehen so aus als wären sie mit schwarzem Klarlack lackiert worden oder so, ein bisschen wie Kinderspielzeug, etwas seltsam. Aber daran gewöhnt man sich wohl.
Fahrwerk
Der Vorführwagen hatte das normale Fahrwerk, was - wie man liest - bei Vorführwagen offensichtlich selten vorkommt. War aber gut so, weil ich eigentlich auch das normale Fahrwerk will. Und diesbezüglich bin ich bestätigt worden. Es ist deutlich komfortabler als das alte (Normal)fahrwerk. Es ist zwar immer noch BMW-typisch knackig und eher straff (weit weg von einer Schaukel), aber rollt wesentlich ruhiger über Unebenheiten ab, der Wagen kommt auch bei kurzen Rillen nicht mehr ins Hoppeln. Eine seltsame Sache gab es - bei Kopfsteinpflaster trat bei einer geringen Geschwindigkeit von ca. 40kmh ein deutlich hörbares Scheppern von der Vorderachse auf. So als ob hier die Eigenfrequenz irgendwelcher Bauteilen angeregt wird. Dieses Phänomen ist auch beim Alten manchmal hörbar, aber nicht so stark wie beim Neuen. Fährt man etwas schneller ist es wieder weg.
Antrieb
Ich war überrascht wie unterschiedlich sich 20d 177PS HS alt und 20d 184 PS Automatik neu anfühlen und anhören können. Erstmals die Kraftentfaltung, die ist massiv (klar, ist subjektiv, wenn man von 300PS kommt wird man das anders erleben). Man hat jedenfalls das Gefühl in einem deutlich stärker motorisierten Fahrzeug zu sitzen. Das liegt vermutlich weniger an den 7 Mehr-PS und dem etwas geringeren Fahrzeuggewicht, als an der formidablen 8-Gang Automatik, die halt immer wenn man aufs Gas steigt blitzschnell den passensten Gang und damit nutzbares Drehmoment/Drehzahl zur Verfügung stellt. Der Wagen reisst an, das erinnert deutlich eher an den alten 3.0d als an meinen 177PSigen HS. Die Automatik ist wohl die Beste die ich in meinem bisherigen Autofahrerleben gefahren bin. Nicht nur wie beschrieben beim vollen Leistungsbaruf, auch sonst arbeitet sie sehr schnell und völlig unauffällig. In der Regel erkennt man Gangwechsel nur weil man die Veränderung des Drehzahlniveaus hört (und am Drehzahlmesser sieht).
Geräuschentwicklung
Die gute Nachricht: Der Wagen ist leiser geworden als der Alte, und zwar deutlich, Geräuschdämmung sei Dank. Vor allem bei Stadttempo (ein bisschen Gas, dann wieder weg vom Gas, wieder ein bisschen Gas etc.) ist er sehr leise. Dazu trägt natürlich auch die Automatik bei die halt immer ein möglichst niedriges Drehzahlniveau herstellt. Auch das Fahrwerk ist deutlich leiser geworden, möglicherweise ist auch der Resonanzraum irgendwie günstiger, jedenfalls ist das Abrollgeräusch geringer. Luftwiderstand bei höherem Tempo erzeugt meines Erachtens ebenso viel Geräusch wie beim Alten, da sind niedrige Kombis natürlich kar im Vorteil. Die schlechte Nachricht: Der 20d ist ein Vierzylinder ist ein Vierzylinder ist ein Vierzylinder. Und das hört man, vor allem wenn man die Leistung abruft. Er ist nicht unangenehm laut, hat aber nun mal nicht den Sound von mehr als 4 Zylindern. Interessanterweise klingt er anders als mein 20d im alten X3 - nämlich etwas höher, heller. Ob einem der Soundunterschied den Aufpreis zum 30d Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich wurde heute klar: Aufgrund der überraschend guten Fahrleistungen und des generell niedrigen Geräuschniveaus wird mir trotz "Soundnachteil" der 4 Zylinder reichen. Da nehme ich lieber etwas mehr Ausstattung und 1l weniger Verbrauch.
Sonderausstattungen
Der Wagen hatte fast alles drin was man derzeit für gutes Geld so bekommt. Panoramadach ist fein, brauch ich aber nicht. Ebenso bin ich kein Freund von Leder, vielleicht aber von den Leder-Stoff-Sportsitzen. Das Navi Professional mit dem großen Display könnte sogar mich als bisherigen absoluten Anhänger von mobilen Navis ins Grübeln bringen, das ist schon sehr gelungen. In Zusammenhang mit der internen Festplatte und dem Hifi Laustsprechersystem ergibt sich auch eine echt feine Musikanlage. Überrascht war ich vom Headup Display. Im vorhinein dachte ich sowas würde sicher stören. Da wurde ich allerdings eines Besseren belehrt - innerhalb von max. 10 Minuten hat man sich völlig umgestellt und sieht nie mehr auf den eigentlichen Tacho bzw. enpfindet den weiten Blickschwenk auf den Tacho sogar als unangenehm. Leider gibts die Speedlimitinfo noch nicht, das wäre die perfekte Ergänzung.
Fazit
Keine besonders großen Überraschungen, der neue X3 ist eine gelungene Evolution des Alten. Eine Ausnahme, d.h. eine echte Überraschung: Der Antrieb - da hätte ich keinen so großen Fortschritt (durch den Umstieg von 20d HS alt auf 20d Automatik neu) erwartet (fairerweise müsste man natürlich mit der alten 6-Gang Automatik vergleichen, die bin ich allerdings nie gefahren). Für mich persönlich heißt es noch Probefahrt mit Q5 (optisch nicht so mein Ding, aber ich will einfach vergleichen) und XC60 abzuwarten. Falls es danach noch mehr als einen Kandidaten gibt kommt es freilich auch auf Konditionen an, mal sehen.
Lg
Pete
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auch ich hatte heute das Vergnügen einen neuen X3 20d Automatik ausgiebig probefahren zu können. Hier meine Eindrücke. Vergleichen kann ich direkt mit meinem derzeitigen X3 20d alt aber FL 177PS HS
Raum, Platz
Wie schon beim Probesitzen gesehen, ist der Neue innen einfach deutlich geräumiger. Vor allem die Kniefreiheit auf den Rücksitzbänken ist deutlich gewachsen und hat 5er Niveau. Die öfters genannten Kritik der sehr tief eingebauten Rücksitzbank erlebe ich persönlich nicht als unangenehm. Der Kofferraum hat zwar offiziell litermäßig zugenommen, in der Praxis finde ich den Unterschied zum Alten hier interessanterweise eher gering. Unsere - zugegeben nicht ganz kleine - Hundebox geht in den Alten um Haaresbreite gerade hinein, im Neuen ists praktisch genauso knapp, vielleicht sind es 2 "Haaresbreiten".
Materialanmutung
Wird ja gerne diskutiert, für mich ist der Wagen absolut hochwertig und konkurrenzfähig. Die eine oder andere Kleinigkeit hätte man sicher optimieren können (unterer Türinnenbereich), aber das ist Diskussion auf hohem Niveau und auch der Mitbewerb ist hier nicht frei von Ausrutschern. Gewöhnungsbedürftig das Black Panel (Tacho-Bereich) - die Instrumente sehen so aus als wären sie mit schwarzem Klarlack lackiert worden oder so, ein bisschen wie Kinderspielzeug, etwas seltsam. Aber daran gewöhnt man sich wohl.
Fahrwerk
Der Vorführwagen hatte das normale Fahrwerk, was - wie man liest - bei Vorführwagen offensichtlich selten vorkommt. War aber gut so, weil ich eigentlich auch das normale Fahrwerk will. Und diesbezüglich bin ich bestätigt worden. Es ist deutlich komfortabler als das alte (Normal)fahrwerk. Es ist zwar immer noch BMW-typisch knackig und eher straff (weit weg von einer Schaukel), aber rollt wesentlich ruhiger über Unebenheiten ab, der Wagen kommt auch bei kurzen Rillen nicht mehr ins Hoppeln. Eine seltsame Sache gab es - bei Kopfsteinpflaster trat bei einer geringen Geschwindigkeit von ca. 40kmh ein deutlich hörbares Scheppern von der Vorderachse auf. So als ob hier die Eigenfrequenz irgendwelcher Bauteilen angeregt wird. Dieses Phänomen ist auch beim Alten manchmal hörbar, aber nicht so stark wie beim Neuen. Fährt man etwas schneller ist es wieder weg.
Antrieb
Ich war überrascht wie unterschiedlich sich 20d 177PS HS alt und 20d 184 PS Automatik neu anfühlen und anhören können. Erstmals die Kraftentfaltung, die ist massiv (klar, ist subjektiv, wenn man von 300PS kommt wird man das anders erleben). Man hat jedenfalls das Gefühl in einem deutlich stärker motorisierten Fahrzeug zu sitzen. Das liegt vermutlich weniger an den 7 Mehr-PS und dem etwas geringeren Fahrzeuggewicht, als an der formidablen 8-Gang Automatik, die halt immer wenn man aufs Gas steigt blitzschnell den passensten Gang und damit nutzbares Drehmoment/Drehzahl zur Verfügung stellt. Der Wagen reisst an, das erinnert deutlich eher an den alten 3.0d als an meinen 177PSigen HS. Die Automatik ist wohl die Beste die ich in meinem bisherigen Autofahrerleben gefahren bin. Nicht nur wie beschrieben beim vollen Leistungsbaruf, auch sonst arbeitet sie sehr schnell und völlig unauffällig. In der Regel erkennt man Gangwechsel nur weil man die Veränderung des Drehzahlniveaus hört (und am Drehzahlmesser sieht).
Geräuschentwicklung
Die gute Nachricht: Der Wagen ist leiser geworden als der Alte, und zwar deutlich, Geräuschdämmung sei Dank. Vor allem bei Stadttempo (ein bisschen Gas, dann wieder weg vom Gas, wieder ein bisschen Gas etc.) ist er sehr leise. Dazu trägt natürlich auch die Automatik bei die halt immer ein möglichst niedriges Drehzahlniveau herstellt. Auch das Fahrwerk ist deutlich leiser geworden, möglicherweise ist auch der Resonanzraum irgendwie günstiger, jedenfalls ist das Abrollgeräusch geringer. Luftwiderstand bei höherem Tempo erzeugt meines Erachtens ebenso viel Geräusch wie beim Alten, da sind niedrige Kombis natürlich kar im Vorteil. Die schlechte Nachricht: Der 20d ist ein Vierzylinder ist ein Vierzylinder ist ein Vierzylinder. Und das hört man, vor allem wenn man die Leistung abruft. Er ist nicht unangenehm laut, hat aber nun mal nicht den Sound von mehr als 4 Zylindern. Interessanterweise klingt er anders als mein 20d im alten X3 - nämlich etwas höher, heller. Ob einem der Soundunterschied den Aufpreis zum 30d Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich wurde heute klar: Aufgrund der überraschend guten Fahrleistungen und des generell niedrigen Geräuschniveaus wird mir trotz "Soundnachteil" der 4 Zylinder reichen. Da nehme ich lieber etwas mehr Ausstattung und 1l weniger Verbrauch.
Sonderausstattungen
Der Wagen hatte fast alles drin was man derzeit für gutes Geld so bekommt. Panoramadach ist fein, brauch ich aber nicht. Ebenso bin ich kein Freund von Leder, vielleicht aber von den Leder-Stoff-Sportsitzen. Das Navi Professional mit dem großen Display könnte sogar mich als bisherigen absoluten Anhänger von mobilen Navis ins Grübeln bringen, das ist schon sehr gelungen. In Zusammenhang mit der internen Festplatte und dem Hifi Laustsprechersystem ergibt sich auch eine echt feine Musikanlage. Überrascht war ich vom Headup Display. Im vorhinein dachte ich sowas würde sicher stören. Da wurde ich allerdings eines Besseren belehrt - innerhalb von max. 10 Minuten hat man sich völlig umgestellt und sieht nie mehr auf den eigentlichen Tacho bzw. enpfindet den weiten Blickschwenk auf den Tacho sogar als unangenehm. Leider gibts die Speedlimitinfo noch nicht, das wäre die perfekte Ergänzung.
Fazit
Keine besonders großen Überraschungen, der neue X3 ist eine gelungene Evolution des Alten. Eine Ausnahme, d.h. eine echte Überraschung: Der Antrieb - da hätte ich keinen so großen Fortschritt (durch den Umstieg von 20d HS alt auf 20d Automatik neu) erwartet (fairerweise müsste man natürlich mit der alten 6-Gang Automatik vergleichen, die bin ich allerdings nie gefahren). Für mich persönlich heißt es noch Probefahrt mit Q5 (optisch nicht so mein Ding, aber ich will einfach vergleichen) und XC60 abzuwarten. Falls es danach noch mehr als einen Kandidaten gibt kommt es freilich auch auf Konditionen an, mal sehen.
Lg
Pete
35 Antworten
Sehr schöner Bericht!
Hab den X3 am WE in der BMW-Welt (leider nur im Stand) begutachten können, wirklich ein tolles Auto!
Könnte durchaus mal meinen V70 ersätzen. Allerdings hat mich auch der X1 überzeugen können, obwohl mir der zunächst überhaupt nicht gefiel. Einzig die Materialanmutung hat zum Teil mit "Premium" wenig zu tun...🙁, vllt. ändert sich das mit einem FL. Dafür bietet er aber mehr Platz als von mir angenommen.
Meine Frau steht eher auf den XC60, hab ja noch ein wenig Zeit sie zu überzeugen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von themrock
Nur mal zur Info, der X5 wird schon seit Jahren in den USA produziert, wie auch z.B die M -Klasse von Mercedes. Falls es wirklich beim akt. X3 zu vermehrten Nacharbeiten kommt, liegt das sicherlich nicht am Produktionsort, sondern daran das dies die ersten Modelle sind und die Produktion sich noch "einlaufen" muss.
Btw wäre mal interessant zu wissen, wieviele Prozent der " deutschen"Autos eigentlich überhaupt noch in Deutschland produziert werden.
ja, leider kommt der X5 auch von dort. Für mich auch ein Grund, diesen NICHT zu kaufen. Denn auch die Qualität vom X5 ist einfach sche....!!! Sie ist in den letzten Jahren besser geworden, aber weit von in Deutschland und Österreich gebauten Autos entfernt!! Das kommt halt von der hire and fire Arbeitsphilosophie!!
Zitat:
ja, leider kommt der X5 auch von dort. Für mich auch ein Grund, diesen NICHT zu kaufen. Denn auch die Qualität vom X5 ist einfach sche....!!! Sie ist in den letzten Jahren besser geworden, aber weit von in Deutschland und Österreich gebauten Autos entfernt!! Das kommt halt von der hire and fire Arbeitsphilosophie!!
Hmmm,
mein aktueller X5 E70 3.0d EZ 02/2008, 110.000km ist der bisher absolut fehlerfreieste und beste BMW, den ich gefahren hab (vorher verschiedene 5er : E28 525e, E34 525tds, 2x E39 530d, E61 530d)
Eigentlich mag ich ihn im Feb 2011 gar nicht hergeben (Leasing läuft aus) ...
Zitat:
Original geschrieben von poldi99
ja, leider kommt der X5 auch von dort. Für mich auch ein Grund, diesen NICHT zu kaufen. Denn auch die Qualität vom X5 ist einfach sche....!!!
Quatsch ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Quatsch ....Zitat:
Original geschrieben von poldi99
ja, leider kommt der X5 auch von dort. Für mich auch ein Grund, diesen NICHT zu kaufen. Denn auch die Qualität vom X5 ist einfach sche....!!!
Warum quatsch? Die Qualität der Fahrzeuge, die in den USA produziert werden ist mal nicht mit der von europäischen vergleichbar. Ich habe einige Fahrzeugwerke in den USA gesehen, es fehlt dort einfach an Fachkräften bzw. Leuten, die sich mit dem Produkt identifizieren, das merkt man dann auch an dem was da raus kommt. Nicht umsonst gibt es noch eine "Nachmontage" in Europa (zumindest gab es das bei Mercedes M und auch bei BMW X5, aber weiss jetzt nicht ob das noch immer so ist), wo die Fahrzeuge nochmals an die Qualität die hier gefordert wird, nachjustiert werden mussten.
Aus der Sicht sollte der in Deutschland produzierte X1 wohl die bessere Variante sein.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Warum quatsch? Die Qualität der Fahrzeuge, die in den USA produziert werden ist mal nicht mit der von europäischen vergleichbar.
Quatsch deshalb, weil es nicht entscheidend ist wo in der Welt die Fabrik steht, sondern wie sie organisiert und geführt wird. Ich habe in den USA Fabriken gesehen, in denen es mich gegruselt hat und andere, die erstklassig sind. Ein in der finnischen Einöde gebauter Boxster ist qualitativ kein Deut schlechter als die in Zuffenhausen gebauten grossen Brüder und im VW-Konzern haben sie gerade das Problem, dass die in CZ gebauten Skodas in Punkto Qualität die Wolfsburger Produkte zu überholen drohen.....
Ich habe auch nichts gegen finnische (dort wurden auch damals die einzig rostfreien Opel Calibras gebaut), tschechische oder slowakische Fabriken geschrieben, dort gibt es noch Facharbeiter, die auch einiges verstehen, ich sehe solche aber nicht in den USA. Nachdem ich dort einige Werke deutscher Hersteller gesehen habe, war für mich klar, dass ich nie so ein Fahrzeug, das dort gefertigt wird kaufen würde. Da hilft einem auch die Führung nichts, wenn man einfach keine vernünftig ausgebildeten Leute für die Produktion finden kann.
Ähnlich verhält es sich auch (noch) mit China, dort produziert VW jede Menge Fahrzeuge, aber es wird keines nach Europa exportiert, da die Qualität einfach nicht mit der in Europa geforderten übereinstimmt.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
dort gibt es noch Facharbeiter, die auch einiges verstehen, ich sehe solche aber nicht in den USA. Nachdem ich dort einige Werke deutscher Hersteller gesehen habe, war für mich klar, dass ich nie so ein Fahrzeug, das dort gefertigt wird kaufen würde. Da hilft einem auch die Führung nichts, wenn man einfach keine vernünftig ausgebildeten Leute für die Produktion finden kann.
Ich verstehe Deine Vorbehalte sehr gut, weil sie in der Tat im Einzelfall absolut begründet sind. Aber sag': warst Du auch in einer BMW Fabrik ? Ich frage deshalb, weil ich einige Freunde habe, die X5 made in USA fahren und alle ganz zufrieden sind (jedenfalls nicht unzufriedener als Kunden, die BMW made in Germany fahren).
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Warum quatsch?Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Quatsch ....
MfG
Hannes
Weil der X5 meines Kumpels seit 2 Jahren und 80.000 km das Gegengteil beweist und auch meine 2 Z3 von anno dunnemals super verarbeitet waren. Nur noch Schwarzseher bei MT unterwegs ...
Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Quatsch deshalb, weil es nicht entscheidend ist wo in der Welt die Fabrik steht, sondern wie sie organisiert und geführt wird. Ich habe in den USA Fabriken gesehen, in denen es mich gegruselt hat und andere, die erstklassig sind. Ein in der finnischen Einöde gebauter Boxster ist qualitativ kein Deut schlechter als die in Zuffenhausen gebauten grossen Brüder und im VW-Konzern haben sie gerade das Problem, dass die in CZ gebauten Skodas in Punkto Qualität die Wolfsburger Produkte zu überholen drohen.....Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Warum quatsch? Die Qualität der Fahrzeuge, die in den USA produziert werden ist mal nicht mit der von europäischen vergleichbar.
liegen jetzt Finnland und die Slowakei in den USA?? Hab ich da was verpennt?? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Ich verstehe Deine Vorbehalte sehr gut, weil sie in der Tat im Einzelfall absolut begründet sind. Aber sag': warst Du auch in einer BMW Fabrik ? Ich frage deshalb, weil ich einige Freunde habe, die X5 made in USA fahren und alle ganz zufrieden sind (jedenfalls nicht unzufriedener als Kunden, die BMW made in Germany fahren).
Ja, ich war mal im BMW-Werk, ist aber schon gut 10 Jahre her, damals wurde noch der erste X5 gebaut. Allerdings war ein Werk in Tuscaloosa noch um einiges schlechter. Aber muss auch sagen, dass ich seither nicht mehr bei BMW war, da kann sich schon was getan haben, was aber schwierig sein dürfte, das wäre gute Leute zu finden, und die dann dort langfristig zu behalten, das ist bei der Mentalität der Amis sehr schwierig.
MfG
Hannes
Na dann müssen jetzt, der Theorie nach, demnächst alle AUDI Fahrer Motorschäden befürchten, wenn das neue Motorenwerk in USA eröffnet wird.
Wenn bei der Fahrzeugmontage mal irgendwas nicht richtig sitzt kann man das ja schön nachbessern - aber bei einem Motor???
😁
Wie vor einigen Seiten angekündigt, konnte ich heute den X3 20d mit 8-Gang Automatik einen ganzen Nachmittag lang Probe fahren.
Gleich vorweg: Seit heute bin ich mir sicher (obwohl mich nicht alle Details des neuen X3 100%ig überzeugt haben), dass mein 330xd Nachfolger ein X3 30d mit M-Sportpaket in (voraussichtlich) weiß werden wird. Irgendwie habe ich auch keine wirkliche Alternative. Der X1 ist zu klein und sagt mir absolut nicht zu, er X5 ist einfach zu groß und der neue 3er Touring wird voraussichtlich erst Mitte 2012 erhältlich sein. (Mein Leasing läuft 02/12 aus). Eine andere Marke kommt für mich auf Grund der derzeitigen guten Sonderkonditionen bei BMW nicht in Frage.
Zu Beginn musste ich umdenken, Abschied von meinem Kombi nehmen (niedriger Schwerpunkt, 6 Zylinder, 231 PS) und mich auf ein SUV einstellen (hoher Schwerpunkt, 4 Zylinder, 184PS).
Nach kurzer Umgewöhnungsphase war es aber kein Problem die Vorzüge eines SUV zu genießen.
Schon das Einsteigen ist für den Bewegungsapparat um einiges angenehmer, als in den 3er hinein zu schlüpfen (überspitzt ausgedrückt). Ich muss beruflich am Tag sehr oft ein- und aussteigen, da ich sehr viele Kurzstrecken fahre. Obwohl ich (zum Glück) noch keine Rückenprobleme habe, freue ich mich schon, wenn ich den Fahrersitz bald bequemer entern kann.
Die Platzverhältnisse sind um einiges besser, als im 3er Touring. Sowohl der Raum für Fahrer und Beifahrer, als auch im Fond ist mehr als ausreichend. Die angebliche Enge verursacht durch die Mittelkonsole, kann ich weder am Fahrer- noch am Beifahrersitz nachvollziehen. Hier ist in jeder Position genug Platz für die Beine. Bei Einstellung des Fahrersitzes auf meine Größe (184cm) konnte ich dahinter mehr als bequem sitzen.
Der 184PS Motor steht ziemlich gut im Fett. Im direkten Vergleich zum 177PS 20d im X1 fällt der Motor im X1 ziemlich ab. Es ist faszinierend, was 7 PS und eine geniale 8-Gang Automatik ausmachen.
Das Motorengeräusch des 20d nimmt bei steigender Drehzahl zu, klingt ziemlich kernig, aber nie unangenehm.
Obwohl ich vom 20d Motor sehr begeistert bin, werde ich mich doch für den 30d entscheiden. Ein Downgrading in Punkto Fahrleistungen möchte ich nach meinem 330xd nicht haben. (Eigentlich wäre, vernünftigerweise, der 20d vollkommen ausreichend).
Über die 8-Gang Automatik braucht man keine großen Worte mehr verlieren. Sie ist einfach genial. Sie findet immer den richtigen Gang und die Schaltvorgänge finden fast unmerklich statt.
Die Lenkung (Servotronic) finde ich etwas zu leichtgängig und vom Gefühl her indirekter, als bei meinem 3er. Ich hoffe, dass die variable Sportlenkung einen besseren Fahrbahnkontakt vermitteln kann. (Kritik auf hohen Niveau,…)
Das Standard-Fahrwerk ist ein gelungener Kompromiss aus Komfort und einer gerade richtigen Straffheit um die Kurven sportlich zu umrunden. Natürlich spürt man das Gewicht und den hohen Schwerpunkt im Vergleich zum 3er, aber man fühlt sich dabei nie unsicher.
Ein Scheppern des Fahrwerkes bei geringer Geschwindigkeit, konnte ich nicht wahrnehmen, außerdem waren weder Luftgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten, noch ein Knarzen oder Knarren zu hören. Das Auto war absolut geräuschfrei.
Die Haptik ist bis auf den unteren Bereich der Türen und der Lüftungsdüsen im Bereich der Mittelkonsole über jede Kritik erhaben. Besser bringt es Audi auch nicht hin.
Das neue i-Drive mit den zusätzlichen Tasten rund um den Controller ist eine Evolution des alten. Besser kann man es fast gar nicht machen.
Trotzdem habe ich einige Kritikpunkte (vielleicht wirken sie ein wenig kleinlich):
Nach längerer Fahrt erschien mir die gesamte Einheit der mittleren Luftausströmer (Warnblinkanlage, Zentralverriegelung) immer unansehnlicher. Sie ist aus dem gleichen Hartplastik, wie im 3er, aber viel präsenter, da ausladender. Im 3er fallen die Plastikteile nicht so auf, da die gesamte Einheit kleiner ist. Ich werde mich daran gewöhnen,…
Die Becherhalter sind zwar ergonomisch, da das Getränk immer in Griffweite ist, aber die Flasche verstellt den Zugriff auf die Favoritentasten. Das ist im 3er besser gelöst.
Die Innenbeleuchtung, besonders im Fond, ist zu schwach. Die ist im 3er viel besser.
Warum man das Zündschloss (wie schon im neuen 5er) eingespart hat, kann ich mir nicht erklären. Irgendwo muss man den Schlüssel ja hingeben, oder man lässt ihn in der Hosentasche.
Laut meinem Freundlichen wird der 30d und das M-Sportpaket ab Mitte Januar im BMW System und damit zu Konfigurieren sein. (in Österreich) Die Lieferzeit beträgt derzeit August 2011! Die Nachfrage dürfte ziemlich überwältigend sein.
Sobald es möglich ist und mir mein Händler einen guten Preis für meinen 330xd macht, werde ich bestellen.
Gruß Alex
p.s. sorry, wurde ziemlich lang,…
Hey Jacky Brown jun.,
kannst Du mir sagen, welches Navi in dem Wagen verbaut war? Das Große oder das Kleine?
Danke im Voraus
X3-Ray