Bericht - Leistungssteigerung für CLA 250 Carlsson vs. Brabus

Mercedes CLA C117

Hallo,

heute mein Bericht über die Leistungssteigerung von Brabus und Carlsson für den CLA/A/B/GLK 250.

Ob Sinn oder Unsinn über dieses Tuning sei einmal dahingestellt, aber auch so findet ihr hier Infos, die man sonst nicht findet.

Warum kein "Billigtuning"?!? Ganz einfach... gerne nehme ich den Mehrpreis in Kauf um zukünftige Probleme mit der Werksgarantie aus dem Wege zu gehen und eine anständige Leistungssteigerung zu erhalten die auch auf die Schaltzeiten, CAN-Signal und v-max Einfluss nimmt.
Ebenfalls ist mir eine Eintragung wichtig um dieses Legal umzusetzen.

Thema Garantie... was wohl die meisten interessiert.
Nach einer fachgerechten Montage eines der beiden Kit´s, muss ein ausgefüllter und abgestempelter Garantiebericht an den jeweiligen Tuning-Hersteller versendet werden. Die Werksgarantie erlischt dabei nicht! Kommt es allerdings zu einem Problem bei Motor oder Getriebe und der Defekt ist lt. Daimler auf die Leistungssteigerung zurückzuführen, kann die Werksgarantie seitens des Fahrzeugherstellers abgelehnt werden. In diesen Fall greift dann die Kostenübernahme des Versicherers von Carlsson oder Brabus. In der Regel geschieht das automatisiert vom Vertragshändler, ohne das der Endverbraucher tätig werden muss. Im schlimmsten Fall verlängert sich die Reparaturzeit um 1-2 Tage wegen der Bestätigung der Kostenübernahme.

Was bringen die Kit´s wirklich?!?
Das Carlsson Modul und auch der Brabus Kit bringen eine spürbare Verbesserung in der Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband, der Motor dreht damit freier hoch. Deutlich erkennt man dieses bei Geschwindigkeiten jenseits der 220 km/h Marke.
Beider Hersteller erhöhen die eingetragene v-max von 240 auf 250 km/h.
Hier noch die Leistungsdaten:
Serie:
max. Leistung: 155kW (211PS) / 5.500 min-1
max. Drehmoment: 350Nm / 1.400 - 4.000 min-1
vmax. 240 km/h

Carlsson:
max. Leistung: 186kW (253PS) / 5.500 min-1
max. Drehmoment: 420Nm / 1.200 - 4.000 min-1
vmax. 250 km/h
only ROZ 98 - Super plus!!!

Brabus:
max. Leistung: 180kW (245PS)/ 5.500 min-1
max. Drehmoment: 385Nm / 1.200 - 4.000 min-1
vmax. 250 km/h

Betriebserlaubnis - Sicherheit....
Durch das mitgelieferte Gutachten ist eine Eintragung und somit eine Legalisierung beim TÜV kein Problem. Nur noch die Versicherung über die Leistungssteigerung informieren (im Normalfall ändert sich der Beitrag nicht) und man ist SAFE!

Die Montage...
Hier hat man die Auswahl zwischen Tod und Teufel und wegen der Garantie sollte dieses eine Fachwerkstatt oder Vertragshändler durchführen!!! Und das meine ich genauso wie ich es geschrieben habe. Auf den ersten Blick ist die Montage der Carlsson C-Tronic ein Traum. Stecker vom Steuergerät ab, C-Tronic aufsetzen, Stecker ran und freuen.... so zumindest zeigt es ein Video. https://www.youtube.com/watch?v=8xSJOaWkyg4

Die nackte Wahrheit sieht aber anders aus... Das man Kabelbinder lt. beiliegender Anleitung drehen muss usw. funktioniert leider nicht. Aber auch das ist kein Problem, alte ab, neue ran (insgesamt 3 Stk.) ist ja kein Problem... Nur geht die Motorhaube nicht mehr zu, da der Stecker M mit der Sicherung an der Haube, speziell an der Versteifung an der Innenseite angeht. Somit bleibt nichts anderes übrig als eine Beule auf der Innenseite mittels eines Kunststoffhammers zu platzieren um dieses Manko zu beheben - nichts für schwache Nerven! Keine angst, anschließend ist weder was von oben noch von unten zu sehen... Die Beule wird mittels Schaumstoffstreifen verdeckt. - sollte man aber vorher wissen!
Diesen Hinweis findet man auch in der Montageanleitung, aber das dazugehörige Bild ist absolut falsch bzw. nicht für den CLA anwendbar.

Der Brabus Kit besteht aus mehreren Teilen. Kabelbaum für Innen- und Motorraum, Modul usw..
Diese Montage ist wirklich was für eine Werkstatt. Hierbei werden die Stecker für den Ladedruck- und Saugrohrdrucksensor adaptiert. Dann geht es erst richtig los.... Batterie samt Haltebox raus, Loch in die Dichtungsmuffe zum Innenraum schneiden und Kabelbaum durch stecken. Innen dann alles zerlegen damit man auf den CAN-Verteiler kommt. Hier muss man mittels Multimeter und Stecker am STGR den richtigen Stecker finden um diesen dann aus und um zu pinnen. Anschließend noch das Modul innen verkleben und den Kabelbaum in der Nähe der OBDII Buchse an dessen Kabel verlöten...
Auch nichts für schwache Nerven und eine Fachwerkstatt braucht dafür mindestens einen halben Tag.

Einbauanleitungen im Anhang!

Verfügbarkeit und Lieferzeit...
Dazu will ich mich nicht ausgiebig äußern um nicht Emotional zu werden... Kurz gesagt, bei Carlsson ist es nicht optimal gelaufen... Die Kontaktaufnahme ist schon sehr schleppend von statten gegangen. Bestellt per Mail, bezahlt und gewartet... Nach 1,5 Wochen wurde mir auf meine Nachfrage mitgeteilt, das die Carlsson GmbH zum 30.04.2015 Insolvenz angemeldet hat. Leider ging meine Zahlung vorher ein und das Geld ist "Eingefroren". Sollte ich das Produkt doch haben wollen, müsste ich dieses nochmals bestellen und bezahlen - dabei ist man mir Preislich sehr entgegen gekommen ---- dumm gelaufen, aber ich wollte das Teil und deshalb nochmals den Geldbeutel geöffnet.

Spaßfaktor...
Der 250er macht auch so schon Spaß, mit der Leistungssteigerung eben noch mehr. Beide Kit´s nehmen auch Einfluss auf die Schaltzeiten was man nach einer gewissen "Anlernfase" auch kennt. Die Gänge kuppeln etwas schneller und rein gefühlsmäßig auch härter ein. Ebenfalls verändert sich der Sound des Auspuffs etwas, er "rotzt" jetzt mehr als vorher - keine Ahnung wie ich das anders umschreiben sollte.
Der Carlsson Kit ist in meinen CLA verbaut, der Brabus in der A-Klasse eines Freundes. Beide Fahrzeuge liefen ursprünglich bis 200 km/h identisch, ab 200 hatte der cla immer schon die Nase vorne.
Durch die Module haben beide Fahrzeuge einen spürbaren Leistungszuwachs erhalten, wobei aber der CLA mit dem Carlsson KIT ab ca. 70 km/h die Nase uneinholbar vorne hat. Was die Motoren jetzt wirklich Leistung bringen kann ich leider nicht sagen. Weder ich noch mein Bekannter waren auf einen Leistungsprüfstand.
Auf die Frage ob ich mir diese Leistungskur im Nachhinein nochmals gönnen würde, kann ich diese mit einem klaren JEIN beantworten...
Klar macht die Leistungssteigerung Spaß und man fühlt sich auf der Autobahn wie ein König - vorausgesetzt der Verkehrsfluss lässt dies zu, aber auch die Eingriffe bzw. Montage schrecken hier ab. Jeder sollte das selbst für sich beantworten können.

Sollte mir dazu noch was einfallen, werde ich hier weiter berichten.

Gruß

Roland

Beste Antwort im Thema

Hallo,

heute mein Bericht über die Leistungssteigerung von Brabus und Carlsson für den CLA/A/B/GLK 250.

Ob Sinn oder Unsinn über dieses Tuning sei einmal dahingestellt, aber auch so findet ihr hier Infos, die man sonst nicht findet.

Warum kein "Billigtuning"?!? Ganz einfach... gerne nehme ich den Mehrpreis in Kauf um zukünftige Probleme mit der Werksgarantie aus dem Wege zu gehen und eine anständige Leistungssteigerung zu erhalten die auch auf die Schaltzeiten, CAN-Signal und v-max Einfluss nimmt.
Ebenfalls ist mir eine Eintragung wichtig um dieses Legal umzusetzen.

Thema Garantie... was wohl die meisten interessiert.
Nach einer fachgerechten Montage eines der beiden Kit´s, muss ein ausgefüllter und abgestempelter Garantiebericht an den jeweiligen Tuning-Hersteller versendet werden. Die Werksgarantie erlischt dabei nicht! Kommt es allerdings zu einem Problem bei Motor oder Getriebe und der Defekt ist lt. Daimler auf die Leistungssteigerung zurückzuführen, kann die Werksgarantie seitens des Fahrzeugherstellers abgelehnt werden. In diesen Fall greift dann die Kostenübernahme des Versicherers von Carlsson oder Brabus. In der Regel geschieht das automatisiert vom Vertragshändler, ohne das der Endverbraucher tätig werden muss. Im schlimmsten Fall verlängert sich die Reparaturzeit um 1-2 Tage wegen der Bestätigung der Kostenübernahme.

Was bringen die Kit´s wirklich?!?
Das Carlsson Modul und auch der Brabus Kit bringen eine spürbare Verbesserung in der Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband, der Motor dreht damit freier hoch. Deutlich erkennt man dieses bei Geschwindigkeiten jenseits der 220 km/h Marke.
Beider Hersteller erhöhen die eingetragene v-max von 240 auf 250 km/h.
Hier noch die Leistungsdaten:
Serie:
max. Leistung: 155kW (211PS) / 5.500 min-1
max. Drehmoment: 350Nm / 1.400 - 4.000 min-1
vmax. 240 km/h

Carlsson:
max. Leistung: 186kW (253PS) / 5.500 min-1
max. Drehmoment: 420Nm / 1.200 - 4.000 min-1
vmax. 250 km/h
only ROZ 98 - Super plus!!!

Brabus:
max. Leistung: 180kW (245PS)/ 5.500 min-1
max. Drehmoment: 385Nm / 1.200 - 4.000 min-1
vmax. 250 km/h

Betriebserlaubnis - Sicherheit....
Durch das mitgelieferte Gutachten ist eine Eintragung und somit eine Legalisierung beim TÜV kein Problem. Nur noch die Versicherung über die Leistungssteigerung informieren (im Normalfall ändert sich der Beitrag nicht) und man ist SAFE!

Die Montage...
Hier hat man die Auswahl zwischen Tod und Teufel und wegen der Garantie sollte dieses eine Fachwerkstatt oder Vertragshändler durchführen!!! Und das meine ich genauso wie ich es geschrieben habe. Auf den ersten Blick ist die Montage der Carlsson C-Tronic ein Traum. Stecker vom Steuergerät ab, C-Tronic aufsetzen, Stecker ran und freuen.... so zumindest zeigt es ein Video. https://www.youtube.com/watch?v=8xSJOaWkyg4

Die nackte Wahrheit sieht aber anders aus... Das man Kabelbinder lt. beiliegender Anleitung drehen muss usw. funktioniert leider nicht. Aber auch das ist kein Problem, alte ab, neue ran (insgesamt 3 Stk.) ist ja kein Problem... Nur geht die Motorhaube nicht mehr zu, da der Stecker M mit der Sicherung an der Haube, speziell an der Versteifung an der Innenseite angeht. Somit bleibt nichts anderes übrig als eine Beule auf der Innenseite mittels eines Kunststoffhammers zu platzieren um dieses Manko zu beheben - nichts für schwache Nerven! Keine angst, anschließend ist weder was von oben noch von unten zu sehen... Die Beule wird mittels Schaumstoffstreifen verdeckt. - sollte man aber vorher wissen!
Diesen Hinweis findet man auch in der Montageanleitung, aber das dazugehörige Bild ist absolut falsch bzw. nicht für den CLA anwendbar.

Der Brabus Kit besteht aus mehreren Teilen. Kabelbaum für Innen- und Motorraum, Modul usw..
Diese Montage ist wirklich was für eine Werkstatt. Hierbei werden die Stecker für den Ladedruck- und Saugrohrdrucksensor adaptiert. Dann geht es erst richtig los.... Batterie samt Haltebox raus, Loch in die Dichtungsmuffe zum Innenraum schneiden und Kabelbaum durch stecken. Innen dann alles zerlegen damit man auf den CAN-Verteiler kommt. Hier muss man mittels Multimeter und Stecker am STGR den richtigen Stecker finden um diesen dann aus und um zu pinnen. Anschließend noch das Modul innen verkleben und den Kabelbaum in der Nähe der OBDII Buchse an dessen Kabel verlöten...
Auch nichts für schwache Nerven und eine Fachwerkstatt braucht dafür mindestens einen halben Tag.

Einbauanleitungen im Anhang!

Verfügbarkeit und Lieferzeit...
Dazu will ich mich nicht ausgiebig äußern um nicht Emotional zu werden... Kurz gesagt, bei Carlsson ist es nicht optimal gelaufen... Die Kontaktaufnahme ist schon sehr schleppend von statten gegangen. Bestellt per Mail, bezahlt und gewartet... Nach 1,5 Wochen wurde mir auf meine Nachfrage mitgeteilt, das die Carlsson GmbH zum 30.04.2015 Insolvenz angemeldet hat. Leider ging meine Zahlung vorher ein und das Geld ist "Eingefroren". Sollte ich das Produkt doch haben wollen, müsste ich dieses nochmals bestellen und bezahlen - dabei ist man mir Preislich sehr entgegen gekommen ---- dumm gelaufen, aber ich wollte das Teil und deshalb nochmals den Geldbeutel geöffnet.

Spaßfaktor...
Der 250er macht auch so schon Spaß, mit der Leistungssteigerung eben noch mehr. Beide Kit´s nehmen auch Einfluss auf die Schaltzeiten was man nach einer gewissen "Anlernfase" auch kennt. Die Gänge kuppeln etwas schneller und rein gefühlsmäßig auch härter ein. Ebenfalls verändert sich der Sound des Auspuffs etwas, er "rotzt" jetzt mehr als vorher - keine Ahnung wie ich das anders umschreiben sollte.
Der Carlsson Kit ist in meinen CLA verbaut, der Brabus in der A-Klasse eines Freundes. Beide Fahrzeuge liefen ursprünglich bis 200 km/h identisch, ab 200 hatte der cla immer schon die Nase vorne.
Durch die Module haben beide Fahrzeuge einen spürbaren Leistungszuwachs erhalten, wobei aber der CLA mit dem Carlsson KIT ab ca. 70 km/h die Nase uneinholbar vorne hat. Was die Motoren jetzt wirklich Leistung bringen kann ich leider nicht sagen. Weder ich noch mein Bekannter waren auf einen Leistungsprüfstand.
Auf die Frage ob ich mir diese Leistungskur im Nachhinein nochmals gönnen würde, kann ich diese mit einem klaren JEIN beantworten...
Klar macht die Leistungssteigerung Spaß und man fühlt sich auf der Autobahn wie ein König - vorausgesetzt der Verkehrsfluss lässt dies zu, aber auch die Eingriffe bzw. Montage schrecken hier ab. Jeder sollte das selbst für sich beantworten können.

Sollte mir dazu noch was einfallen, werde ich hier weiter berichten.

Gruß

Roland

81 weitere Antworten
81 Antworten

@ExOdUs88

Konntest du in der Zwischenzeit ein Video von der Beschleunigung machen? evtl. ein Videoschnitt mit Splitscreen: mit & ohne Leistungssteigerung.

Gruss, LeBaron90

Mein CLA250SB läuft laut Tacho auch 249 Km/h

GPS Messung mache ich mal bei Gelegenheit

Was mir etwas seltsam erscheint bei den Mercedes Angaben:

der E200 mit 184 PS und 1575 Kg Leergewicht ist ebenso wie der

CLA250 mit 211 PS und 1475 Kg Leergewicht mit Vmax 240 Km/h angegeben

mfg
Uli

Liegt an der unterschiedlichen Übersetzung. Der 200er in der E-Klasse ist schlichtweg länger übersetzt und erreicht dadurch eine relativ hohe Vmax, der 250er ist kurz übersetzt um eine möglichst schnelle Beschleunigung zu erreichen. Unser damaliger C200K (w203) hat damals schon knapp 250 lt. Tacho gelaufen...auch wenn´s ewig gedauert hat 😉

Hallo,

leider habe ich noch kein Video, kann ich aber gerne machen - allerdings nur mit der Box :-)

Zum Thema vmax... Der 250 ist elektronisch abgeriegelt bei 240 km/h und der Sport bei 250 km/h.

Wie bereits geschrieben schiebt mein 250er recht gut bis 248 km/h (Tachowert) und man merkt förmlich wie der Motor eingebremst wird. Somit ist hier theoretisch um einiges mehr drin, vor allem da die Drehzahl bei knappen 250 km/h Tachowert "nur" 4000 u/min beträgt.

Gruß

Roland

Ähnliche Themen

Also heben die Boxen eine Vmax-Sperre nicht auf? Der CLA 250 Sport läuft Serie ja bereits 250 Sachen, deiner ist ein Standard 250?

Mein A 250 Sport geht bis 230 ziemlich zügig, alles darüber dauert leider ein bisschen 😉 Bisher habe ich nie mehr als 248 Sachen geschafft, was GPS wohl ungefähr 242-244 km/h sein dürften. Mein alter CLC 350 lief bei Tacho 254 wirklich merklich in den Begrenzer, da wäre noch gut was gegangen.

@MagnumII

das habe ich doch bereits eine Seite vorher schön beschrieben --> http://www.motor-talk.de/.../...0-carlsson-vs-brabus-t5313503.html?...
und sollte auch verständlich sein..... hoffe ich zumindest :-)

Übrigens, hätte einen Brabus KiT für den 250er günstig abzugeben, da mein Kumpel seine A Klasse verkauft hat.
Wenn jemand Interesse daran hat, einfach melden.

Gruß

Roland

Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 6. September 2016 um 09:57:42 Uhr:


@MagnumII

das habe ich doch bereits eine Seite vorher schön beschrieben --> http://www.motor-talk.de/.../...0-carlsson-vs-brabus-t5313503.html?...
und sollte auch verständlich sein..... hoffe ich zumindest :-)

Übrigens, hätte einen Brabus KiT für den 250er günstig abzugeben, da mein Kumpel seine A Klasse verkauft hat.
Wenn jemand Interesse daran hat, einfach melden.

Gruß

Roland

hast ne pn

Keine Ahnung wem du eine PN geschickt hast, mir zumindest nicht :-)

Also meiner (CLA 250 Sport 4matic, Standard) läuft nicht wirklich deutlich in einen Begrenzer hinein.
Bis 225/230 läufts recht flüssig und danach kämpft er sich langsam aber stetig hoch. Auf der A8 Richtung Salzburg ist das auch meist kein Problem. Da war ich auch schon bei 263. Saß dort aber (im Gegensatz zu dem Bild im Anhang) allein im Auto, deshalb kein Foto.

Servus,

suche schon länger eine C-Tronic für einen CLA250sport, Frontantrieb.

Wenn jemand eine neue oder alte abzugeben hat, bitte melden 🙂 !

Wenn einer an Carlsson C Tronic Interesse hat für eine CLA 250 bitte bei mir melden. Ich habe eine zu verkaufen.

Preis?

Vor zwei oder drei Monaten machte leider meine Carlsson C-Tronic die Grätsche...

Es äußerte sich damit, dass das Fahrzeug überhaupt keine Leistung mehr hatte. Erst nachdem die C-Tronic ausgebaut wurde, fuhr der Wagen wieder problemlos im Werkszustand. Mehrmals aus und eingebaut, immer das identische Fehlerbild nach ein paar Metern.

Carlsson distanziert sich nach der Übernahme von der C-Tronic. Deshalb wird auch keine neue Box oder eine Reparatur angeboten. Alle Örtlichen Elektroniker schickten mich sofort mit dem teil wieder nach Hause. Ebenfalls mehrere Kontaktaufnahmen zwecks einer Reparatur übers Internet und diversen Bildern fruchteten leider nicht.

Vermutlich was das die letzten Box für den CLA 250 die von Carlsson verkauft wurde - diese wurde extra noch programmiert.

Natürlich hatte ich mich schon an den Leistungszuwachs gewöhnt und habe jetzt eine lange Nase gezeigt bekommen.... Schade eigentlich.

Ich habe jetzt mehrere Optionen in Betracht gezogen. Am besten wäre natürlich eine Anpassung des Kennfeldes über OBD, womit man gleichzeitig die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben könnte.

Dann Gibt es noch Zusatzboxen von Race-Chip und Konsorten... Ich habe mich da wirklich reingelesen und bin da etwas enttäuscht. Bei den meisten Angeboten wird nur 1 oder 2 Sensor(en) adaptiert und der Wert verfälscht.
Der einzige der bei den "Boxen" drei Sensoren abgreift ist hier Speedbuster, ist aber auch nicht gerade billig!

Da diese Geräte nicht in den CAN-Bus und/oder Getriebeschaltzeiten eingreifen, gibt es auch keinen Unterschied zwischen normal, Sport und 4 Matic....

Heute früh habe ich dann zugeschlagen. Sbeed Buster verkauft über Ebay die Geräte als "Generalüberholt" (Kundenrückläufer, Ausstellungsstücke usw.). Das ganze gibt es für 199 EUR inkl. Versand mit 2 Jahre Motorgarantie und 30 tägiges Rückgaberecht bei Nichtgefallen.

Natürlich habe ich mir die Garantieleistungen auch durchgelesen. Diese gilt nur für Fahrzeuge bis 5 Jahre nach EZ und max. 100.000 KM. Was mir dabei gleich aufgefallen ist, der Turbolader ist nicht von der Garantie abgedeckt.

Zitat:

2. Umfang der Garantie

Die Garantie wird für alle Schäden an nachfolgend abschließend genannten Motorkomponenten und Teilen übernommen, sofern diese nachweislich und ausschließlich durch die Verwendung der Produkte von Speed-Buster entstanden sind:
2.1 Motor: Motorblock, Zylinderkopf, Zylinderbuchsen, Kolben, Kurbelwelle, Kurbelwellenrad, Nockenwelle, Nockenwellenrad, Pleuelstangen, sämtliche mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehende Innenteile, Motorventile, Ventilführung, Kurbelgehäuse, Ansaugkrümmer, Ölwanne.
2.2 Kraftübertragung: Kardanwellen, Achsantriebswellen, Getriebe (mit Ausnahme der in das Getriebe integrierten Kupplungen und Kupplungsteile)

Sobald das Teil bei mir ankommt, wird es eingebaut und werde eine Rückmeldung geben.

Gruß

Roland

Uh, das ist natürlich echt "unschön"! Von solchen Defekten hab ich ja noch nie gehört. Sollte bei dem Preis der C-Tronic eigentlich auch nicht passieren. Lässt ja nicht unbedingt auf hochwertige Komponenten schließen.

Ich bin gespannt, wie dein Erfahrungsbericht zu der Speed Buster ausfällt.
Warst du mit der C-Tronic mal auf dem Leistungsprüfstand, was die an Leistung gebracht hat? Wär mal ein interessanter Vergleich zu Speedbuster-Box.

Zur Motor-Garantie: Ehrlich gesagt finde ich das relativ egal, ob die dabei ist oder nicht bzw. was sie alles umschließt. Denkst du ernsthaft, dass die auch nur einen € zahlen, falls dir wirklich der Motor defekt gehen sollte? (was ich dir natürlich nicht wünsche!)
Ich vermute in einem solchen Fall geht ein ewiges Ping-Pong zwischen KFZ-Hersteller und dem Box-Hersteller los. Freiwillig würde so ein Schaden glaub ich jedenfalls von keiner Seite bezahlt. Dazu müsste ja bewiesen sein, dass der Defekt zweifelsfrei durch die Box verursacht wurde und ich glaube sowas zu beweisen geht gegen 0.

Gruß Matze

Na dann google mal nach C-Tronic und Probleme, da wirst du so einiges finden.

Zum Thema Qualität kann ich nur eins Sagen....

Es handelt sich um ein Stück Platine, an denen die Pins für die Stecker und Aufnahme angebracht sind. Die Elektronik ansich sitzt an dem Teil das links und rechts über die Stecker hinausragt. Anschließend wurde die Platine nur mit Dichtungsmasse beschmiert und auf einer Seite eine Art Schrumpfschlauch angebracht, mehr ist das nicht.

Vom Aufbau her würde ich sagen, dass das teuerste Daran die Mercedes Stecker sind.

Auf dem Prüfstand war ich nicht, aber der Wagen ging damit spürbar besser und drückt bis in den Begrenzer, wo er dann abriegelte.

Ich teste den Speed Buster und werde hier eine Rückmeldung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen