Bericht: ABT Leistungssteigerung 3.0 TFSI auf 410PS/520nm
Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉
Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.
Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.
Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉
Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.
Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.
Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.
Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.
Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.
Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂
[1] http://www.abt-sportsline.de/.../
Beste Antwort im Thema
Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉
Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.
Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.
Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉
Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.
Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.
Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.
Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.
Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.
Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂
[1] http://www.abt-sportsline.de/.../
411 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robbsie
Du meinst das ABT-Steuergerät?
Na das würde vlt auch wirklich den krassen Verbrauch erklären :/
Ja. Wobei ich nicht weiss was das ABT-STG alles kann und tut. Irgend etwas ist auf jeden Fall faul.
Das mit dem manuellen Durchschalten ist eine gute Idee -> einfach mal die Gänge mitzählen 😛
Wie ist das eigentlich bei euch mit der Eintragung? Bei uns jedenfalls kann man nicht so einfach Leistungssteigerungen von über 20% eintragen lassen 😕
Zitat:
Wie ist das eigentlich bei euch mit der Eintragung? Bei uns jedenfalls kann man nicht so einfach Leistungssteigerungen von über 20% eintragen lassen
Bei mir ist eingetragen, der TüV-Mensch hat sich das direkt nach dem Einbau beim 🙂 angesehen und sein OK gegeben.
So, habe heute endlich mal den Einbau des neuen ABT-Steuergerätes machen lassen. Auf der anschließenden Autobahnfahrt (rund 80km) habe ich das Gefühl gehabt, dass er jetzt deutlich mehr Power hat. Leider ließ das Mistwetter keinen Highspeed-Test zu 😉
Im 4. Tiptronic-Gang schnurrt er zumindest locker bis 220+ km/h jetzt..
Der Verbrauch ist offenbar gesunken, lag jetzt bei 16,9l.
Morgen habe ich einen Termin auf einem Leistungsprüfstand, bin sehr gespannt und werde berichten.
Ihr glaubt gar nicht, wie schwer es ist, einen Prüfstand für ein Allrad-Auto mit 300kw+ zu finden .. in Chemnitz gibt es aber einen Bosch-Dienst, der dies kann. In Dresden habe ich keinen gefunden.
Ähnliche Themen
War heute auf dem Leistungsprüfstand bei BOSCH. Laut denen habe ich 346 PS 🙁
Bin enttäuscht, is ja klar. Habe jetzt nochmal Beschwerde eingereicht und bin gespannt, wie es weitergeht.
Eine Frage noch an die Pro's:
Auf dem Prüfstand habe ich bei 5374 UPM die erreichten 346 PS. Laut ABT sollen aber bei 6800 UPM die 410 PS erreicht werden. Der Prüfer meinte aber, da die Kurve dann schon runterging, hat er nicht weiter Gas gegeben. Ist das korrekt?
Im Anhang mal der Prüfbericht.
Zitat:
Original geschrieben von Robbsie
War heute auf dem Leistungsprüfstand bei BOSCH. Laut denen habe ich 346 PS 🙁
Bin enttäuscht, is ja klar. Habe jetzt nochmal Beschwerde eingereicht und bin gespannt, wie es weitergeht.Eine Frage noch an die Pro's:
Auf dem Prüfstand habe ich bei 5374 UPM die erreichten 346 PS. Laut ABT sollen aber bei 6800 UPM die 410 PS erreicht werden. Der Prüfer meinte aber, da die Kurve dann schon runterging, hat er nicht weiter Gas gegeben. Ist das korrekt?Im Anhang mal der Prüfbericht.
...also ich kenne das jetzt zwar nur von Motorradprüfständen her,könnte mir aber vorstellen,das es bei KFZ Prüfständen auch so ist....die Motorradprüfstände brechen bei erreichter Höchstleistung von selber ab,daß bedeutet sie erzeugen keinen Widerstand mehr(sobald die Leistungskurve fällt),der vom Rad überwunden werden muß....würde ja auch nichts bringen...der Motor selbst könnte natürlich noch Höher drehen,zumindest in Deinem Fall(bei Motorrädern kommt es sogar öfters vor,daß vor dem erreichen der Höchstleistung der Drezahlbegrenzer einschreittet)
Im vorliegenden Fall würde ich sagen,zuviel versprochen vom Tuner,Ziel nicht erreicht!
Bei welcher Drehzahl hätte der Motor denn im Serienzustand seine maximale Leistung und das maximale Drehmoment erreicht? War das auch bei über 6500U/min oder eher bei der Drehzahl, die der Prüfstand gemessen hat?
Davon abgesehen hätte der Prüfer der Motor auch ausdrehen können, um zu sehen wie weit der Motor tatsächlich dreht...aber nach dem Diagramm könnte er schon Recht haben, daß dann nicht mehr viel passiert wäre.
Hmm, die +57PS entsprechen ziemlich genau +20%, was ohne Einzelprüfung (zumindest für die Schweiz) möglich ist 😕
Zitat:
Schweizer Zulassung
Soweit dem Kunden nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, sind die vorgenommenen Änderungen gemäss gesetzlicher Grundlage, d.h. bis zu 20% Mehrleistung, in der Schweiz zulassungsfähig und müssen, soweit gesetzlich verlangt, vom Kunden in eigener Verantwortung der zuständigen Motorfahrzeugkontrolle gemeldet und auf eigene Kosten vorgeführt werden.
Leistungssteigerungen von mehr als 20% der offiziellen Nennleistung werden ausdrücklich nur in eigener Verantwortung des Kunden ausgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von MorePowerGod
Bei welcher Drehzahl hätte der Motor denn im Serienzustand seine maximale Leistung und das maximale Drehmoment erreicht? War das auch bei über 6500U/min oder eher bei der Drehzahl, die der Prüfstand gemessen hat?Davon abgesehen hätte der Prüfer der Motor auch ausdrehen können, um zu sehen wie weit der Motor tatsächlich dreht...aber nach dem Diagramm könnte er schon Recht haben, daß dann nicht mehr viel passiert wäre.
Also laut audi.de:
Max. Leistung
213 (290)/4850-6800 kW (PS) bei min -1
Bin jetzt wieder beim 🙂 - mal sehen was wir rausfinden. Die Jungs bei ABT meinten, es kann auch am Sprit liegen. Habe allerdings immer brav 98 getankt wie gefordert. Evtl ist ja 100er nötig?!?
Zitat:
Original geschrieben von Robbsie
War heute auf dem Leistungsprüfstand bei BOSCH. Laut denen habe ich 346 PS 🙁
Bin enttäuscht, is ja klar. Habe jetzt nochmal Beschwerde eingereicht und bin gespannt, wie es weitergeht.Eine Frage noch an die Pro's:
Auf dem Prüfstand habe ich bei 5374 UPM die erreichten 346 PS. Laut ABT sollen aber bei 6800 UPM die 410 PS erreicht werden. Der Prüfer meinte aber, da die Kurve dann schon runterging, hat er nicht weiter Gas gegeben. Ist das korrekt?Im Anhang mal der Prüfbericht.
Laut Pruefbericht hast Du einen Handschalter, laut Deinem letzten Post eine Tiptronic. Du solltest eine fehlerhafte Schleppleistung durch falsche Getriebeeinstellung auf dem Pruefstand erst mal ausschliessen, bevor Du reklamierst. Der Pruefstand misst nicht die Motor- sondern die Radleistung und addiert dann die Schleppleistung (Verluste in Getriebe und Antriebsstrang), was bei falschen Einstellungen das Ergebnis unbrauchbar macht.
Zitat:
Original geschrieben von yooman
Laut Pruefbericht hast Du einen Handschalter, laut Deinem letzten Post eine Tiptronic. Du solltest eine fehlerhafte Schleppleistung durch falsche Getriebeeinstellung auf dem Pruefstand erst mal ausschliessen, bevor Du reklamierst. Der Pruefstand misst nicht die Motor- sondern die Radleistung und addiert dann die Schleppleistung (Verluste in Getriebe und Antriebsstrang), was bei falschen Einstellungen das Ergebnis unbrauchbar macht.Zitat:
Original geschrieben von Robbsie
War heute auf dem Leistungsprüfstand bei BOSCH. Laut denen habe ich 346 PS 🙁
Bin enttäuscht, is ja klar. Habe jetzt nochmal Beschwerde eingereicht und bin gespannt, wie es weitergeht.Eine Frage noch an die Pro's:
Auf dem Prüfstand habe ich bei 5374 UPM die erreichten 346 PS. Laut ABT sollen aber bei 6800 UPM die 410 PS erreicht werden. Der Prüfer meinte aber, da die Kurve dann schon runterging, hat er nicht weiter Gas gegeben. Ist das korrekt?Im Anhang mal der Prüfbericht.
Der Prüfer am Messstand hat explizit nur im 5. Gang getestet. Er meinte das ist normal und muss so gemacht werden. Da ich keine Ahnung habe, habe ich das natürlich so hingenommen. Im D-Modus hätte man ja gar keine Kurve bekommen, oder? Denn dann hätte das Auto ja dauernd geschaltet?!?
Und ja, es ist ein TipTronic.
Zitat:
Original geschrieben von Robbsie
Der Prüfer am Messstand hat explizit nur im 5. Gang getestet. Er meinte das ist normal und muss so gemacht werden. Da ich keine Ahnung habe, habe ich das natürlich so hingenommen. Im D-Modus hätte man ja gar keine Kurve bekommen, oder? Denn dann hätte das Auto ja dauernd geschaltet?!?Zitat:
Original geschrieben von yooman
Laut Pruefbericht hast Du einen Handschalter, laut Deinem letzten Post eine Tiptronic. Du solltest eine fehlerhafte Schleppleistung durch falsche Getriebeeinstellung auf dem Pruefstand erst mal ausschliessen, bevor Du reklamierst. Der Pruefstand misst nicht die Motor- sondern die Radleistung und addiert dann die Schleppleistung (Verluste in Getriebe und Antriebsstrang), was bei falschen Einstellungen das Ergebnis unbrauchbar macht.
Und ja, es ist ein TipTronic.
Oben rechts auf Deinem Scan steht SCHALTGETRIEBE. Das passt nicht und deutet auf eine potentielle Fehlerquelle hin. Test im 5. Gang ist beim A6-Benziner ok, da dieser die Hoechstgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht und der 6. als Schongang augelegt ist. Ich gehe hier von einem Fehler des Pruefers aus und tippe auf eine um 20-25PS zu geringe ausgewiesene Leistung. Der "Handeintrag" fuer Schlupf erscheint mir ebenfalls sehr freihaendig.
Nochmal. ich weiss nicht, ob da was falsch gelaufen ist, lege jedoch nahe dies vor einer Reklamation bei ABT zu pruefen.
Also was ich an der Messung auffällig finde ist, dass die Schleppleistung doch unheimlich hoch ist.
In jedem Fall scheint das Auto noch lange nicht eingefahren zu sein.
100 Oktan bringen sicher nochmal etwas, allerdings keine 60PS. Die Leistungskurve fällt schon sehr früh ab. Im Serientrimm sollte da ja von 4900-6800U/min ein Plateau sein...
Abgesehen davon ist man mit den ca. 350PS in dem Bereich von Sportec oder MTM die beide unisono sagen, dass 410PS mit der A6-Hardware niemals möglich sind sondern eben max. 350-360PS. Vielleicht haben die ja doch recht.
Zitat:
Also was ich an der Messung auffällig finde ist, dass die Schleppleistung doch unheimlich hoch ist.
In jedem Fall scheint das Auto noch lange nicht eingefahren zu sein.
Denkst du es liegt daran?
Habe jetzt 4000+km auf dem Tacho.
Jedenfalls habe ich nun 100er Sprit getankt und er scheint besser zu gehen. Laut Diagnose diverser Werte beim 🙂 nach Vorgabe von ABT kam man zu dem Entschluss, dass der Sprit vorher wohl nur 95 Oktan hatte (NoName-Tankstelle).
Nachdem ich dann den 100er getankt hatte, waren die Werte direkt besser. Aber ob es nun 370, 390 oder 410 PS sind, lässt sich wohl noch nicht sagen. Dazu müsste ich wohl mal direkt zu ABT fahren 🙁
Hi,
als erstes einmal muß ich mich den Vorrednern anschliesen was die Sache mit dem Schaltgetriebe auf deiner Lesitungsmessung angeht. Das deutet darauf hin das falsch korregiert wurde und die Werte verfälscht sind. Desweiteren hätte der Prüfer nicht abbrechen dürfen nur weil die Kurve runter ging, so kann er doch z.B. garnicht sehen ob es ein Softwaremäßiger Leistungseinbruch in einem bestimmten Drehzahlbereich ist oder sonst was.
Es gibt übrigen eine ganz definierte Anleitung wie ein Prüfstandlauf durch zu führen ist, dieser ist von Audi mit MAHA erarbeitet, siehe Anhang.
Gruß