Bericht 3.0 TFSI
Hallo zusammen,
habe den 3.0 TFSI jetzt seit etwas über 3 Monate und da es hier, dem Motor Thread nach, nur 3 Fzg. mit dem Motor gibt dachte ich mir das ein kleiner Bericht interessant sein könnte.
Zu den Daten:
Habe das Fzg. mit 18600 Km gekauft, war ein ehemaliger Werksdienstwagen aus Ingolstadt (danke an den Kollegen mit dem, meiner Meinung nach, sehr gutem Geschmack 🙂).
Limo 3.0 TFSI = 290 PS, 420 NM, ab geregelt bei 250 Km/h, quattro Antrieb, TT, 0 – 100 in 5,9 Sec., EU 5, Verbrauch laut Angaben: Kombiniert 9,4 L, Innerorts 13,2 L Außerorts 7,1 L
Gleich vorweg die Verbrauchsangaben sind wohl Wunschangaben! Wer es gewohnt ist sein Auto zu schieben könnte vielleicht an die Angaben ran kommen. Tatsächlich liegt der Verbrauch Kombiniert bei 13,2 L, Innerorts 14,4 L und Außerorts bei 10,7 L (Landstraße), zumindest bei meiner Fahrweise. Ich meine es ist doch so dass man sich nicht ein 290 PS Fzg. kauft um mit 120 über die BAB zu rollen. Das Problem ist das man sehr gerne aus dem Stand richtig aufs „Gas“ geht um das viel besagte Grinsen ins Gesicht zu bekommen. Nach nun rd. 6000 gefahrenen KM bin ich aber trotz des Verbrauchs rundum zufrieden! Habe aber auch nicht wirklich damit gerechnet dass ich durchschnittlich nur 9,4 L verbrauchen würde da mein 1.8 T 196 PS schon bei 10,5 L lag.
Technisch gesehen gab es bis jetzt keine Ausfälle oder Probleme, bis auf ein kleines Rätsel das ich noch nicht lösen konnte. Seit ca. 2 Wochen reagiert das Advanced Key morgens erst nach dem ersten öffnen über den Schlüssel, danach funktioniert es den gesamten Tag wieder einwandfrei. Bei dem A5 meiner Frau trat das Problemchen ebenfalls auf und verschwand aber nach ein paar Wochen wieder von alleine. Werde das aber beim nächsten Service untersuchen lassen.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, es ist kein Klappern, Knarzen oder sonstige störenden Geräusche zu hören. Die Verarbeitung und die Qualität sind wie erwartet einwandfrei und lassen, zumindest bei mir, keine Wünsche offen. Finde der Komfort ist trotz Sportfahrwerk und 19 Zoll Räder einwandfrei und ist auch auf längeren Strecken ebenfalls nicht unangenehm. Finde die TT schon sehr gut, dennoch wünscht man sich ab und zu das die Schaltvorgänge etwas zügiger durchgeführt werden könnten.
Das Ansprechverhalten des Motors ist wirklich sehr gut, das sogenannte Turboloch (wie bei meinem 1.8T) gibt es nicht mehr.
Muss aber auch leider sagen das Fzg. birgt erhebliches Suchtpotential, man ist ständig in Versuchung zu testen ob die Beschleunigung noch dieselbe ist wie beim letzten Mal. Auf der BAB fährt man gerne mal bis die Elektronik sagt bis hierher und nicht weiter was laut Tacho bei 270 Km/h der Fall ist.
Kann den Motor nur jedem empfehlen der gerne etwas sportlicher fährt und dafür genügend Leistung haben möchte ohne das man an der Tankstelle ständig blass wird wenn man an der Kasse steht. Der Motor gibt sich übrigens mit Super zufrieden und benötigt kein Super plus.
Gruß
Mic03
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe den 3.0 TFSI jetzt seit etwas über 3 Monate und da es hier, dem Motor Thread nach, nur 3 Fzg. mit dem Motor gibt dachte ich mir das ein kleiner Bericht interessant sein könnte.
Zu den Daten:
Habe das Fzg. mit 18600 Km gekauft, war ein ehemaliger Werksdienstwagen aus Ingolstadt (danke an den Kollegen mit dem, meiner Meinung nach, sehr gutem Geschmack 🙂).
Limo 3.0 TFSI = 290 PS, 420 NM, ab geregelt bei 250 Km/h, quattro Antrieb, TT, 0 – 100 in 5,9 Sec., EU 5, Verbrauch laut Angaben: Kombiniert 9,4 L, Innerorts 13,2 L Außerorts 7,1 L
Gleich vorweg die Verbrauchsangaben sind wohl Wunschangaben! Wer es gewohnt ist sein Auto zu schieben könnte vielleicht an die Angaben ran kommen. Tatsächlich liegt der Verbrauch Kombiniert bei 13,2 L, Innerorts 14,4 L und Außerorts bei 10,7 L (Landstraße), zumindest bei meiner Fahrweise. Ich meine es ist doch so dass man sich nicht ein 290 PS Fzg. kauft um mit 120 über die BAB zu rollen. Das Problem ist das man sehr gerne aus dem Stand richtig aufs „Gas“ geht um das viel besagte Grinsen ins Gesicht zu bekommen. Nach nun rd. 6000 gefahrenen KM bin ich aber trotz des Verbrauchs rundum zufrieden! Habe aber auch nicht wirklich damit gerechnet dass ich durchschnittlich nur 9,4 L verbrauchen würde da mein 1.8 T 196 PS schon bei 10,5 L lag.
Technisch gesehen gab es bis jetzt keine Ausfälle oder Probleme, bis auf ein kleines Rätsel das ich noch nicht lösen konnte. Seit ca. 2 Wochen reagiert das Advanced Key morgens erst nach dem ersten öffnen über den Schlüssel, danach funktioniert es den gesamten Tag wieder einwandfrei. Bei dem A5 meiner Frau trat das Problemchen ebenfalls auf und verschwand aber nach ein paar Wochen wieder von alleine. Werde das aber beim nächsten Service untersuchen lassen.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, es ist kein Klappern, Knarzen oder sonstige störenden Geräusche zu hören. Die Verarbeitung und die Qualität sind wie erwartet einwandfrei und lassen, zumindest bei mir, keine Wünsche offen. Finde der Komfort ist trotz Sportfahrwerk und 19 Zoll Räder einwandfrei und ist auch auf längeren Strecken ebenfalls nicht unangenehm. Finde die TT schon sehr gut, dennoch wünscht man sich ab und zu das die Schaltvorgänge etwas zügiger durchgeführt werden könnten.
Das Ansprechverhalten des Motors ist wirklich sehr gut, das sogenannte Turboloch (wie bei meinem 1.8T) gibt es nicht mehr.
Muss aber auch leider sagen das Fzg. birgt erhebliches Suchtpotential, man ist ständig in Versuchung zu testen ob die Beschleunigung noch dieselbe ist wie beim letzten Mal. Auf der BAB fährt man gerne mal bis die Elektronik sagt bis hierher und nicht weiter was laut Tacho bei 270 Km/h der Fall ist.
Kann den Motor nur jedem empfehlen der gerne etwas sportlicher fährt und dafür genügend Leistung haben möchte ohne das man an der Tankstelle ständig blass wird wenn man an der Kasse steht. Der Motor gibt sich übrigens mit Super zufrieden und benötigt kein Super plus.
Gruß
Mic03
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Wie isses denn überhaupt, ich lese hier an und ab von "kastriertem" 3.0 TFSI im A6. Ist der tatsächlich elektronisch leistungsgemindert?Gruß
Markus
Im aktuellen A6 hat der 3.0 T 290 PS / 420 NM, im S4 stehen 333 PS / 440 NM im A7 sowie dem neuen A6 hat der Motor 300 PS.
Da ist also noch was drin wenn man denn will, siehe.
http://alt.bb-automobiltechnik.de/.../mau_a6_4f_30tfsi.php
Da es hier nur Lobeshymnen zum 3.0 TFSI gibt, will ich auch mal 😁.
Ich habe seit ca. 6 Monaten und 10.000km einen A6 3.0 TFSI als Geschäftswagen. Vom Auto selbst bin ich sehr angetan. Seitens der Motorisierung bereue ich es bitter, nicht den TDI genommen zu haben.
Der Verbrauch ist im reinen Stadtverkehr zwischen 15 und 16l/100km anzusetzten. Bei strammen Autobahnfahrten ist der Verbrauch ebenso in diesem Bereich. Mein Durchschnittsverbrauch über die 10.000km liegt bei völlig inakzeptablen 14,5l/100km.
Der Motor klingt für einen Sechszylinder recht enttäuschend wenn man den Sound z.B. mit einem 3.2l VR6-Motor vergleicht. Die Wandlerautomatik ist, wenn man schonmal DSG oder eine moderne BMW Automatik gefahren ist, ganz einfach aus dem letzten Jahrhundert. Sehr träge und beim Beschleunigen unter Halblast fährt sich das Ganze wie ein Wandlerautomat von Mercedes aus der 80igern, bei dem das Auto schneller wird und die Drehzahl z.B. bei 3000U/Min konstant bleibt.
Die reinen Fahrleistungen unter Vollast sind recht ansprechend, allerdings fährt sich ein 3.0TDI um welten souveräner, weil 420NM halt doch nicht so fürchterlich viel sind und zudem der TFSI ziemlich tot übersetzt ist, weil die Kiste die Dieselübersetzung bekommen hat. Auf der Autobahn ist das dann zwar ganz nett, dass bei 140km/h nur ca. 2000U/Min anliegen, zügig weiterbeschleunigen ist dann aber nicht weil der Motor hier nicht wirklich Power hat uns sich regelrecht schlapp anfühlt. Also muss die träge Automatik ran....
Und trotzt der wahnsinnig langen Übersetzung verbraucht das Auto dermaßen viel Sprit. Für mich passt die Motor-Getriebeeinheit bzw. das ganze Konzept überhaupt nicht zueinander.
Vor einigen Tagen durfte ich als Beifahrer ca. 500km in einem BMW 525d (ca. 1 Jahr alt) zügige Autobahnfahrt hinter mich bringen. Danach war ich echt neidisch auf die Motor-Getriebe-Kombination.
Von der reinen Beschleunigung natürlich spürbar unterlegen, jedoch durch das viel bessere Drehmoment deutlich spritziger bzw. souveräner und das mit einem Durchschnittsverbrauch von 8l/100km.
Ich kann als "Wenigfahrer" nur dringend von diesem Motor abraten, für Vielfahrer ist dieses Fahrzeug eine wirtschaftliche Katastrophe!
Also da nicht nur die Datenblätter eine andere Sprache sprechen sondern auch meine Erfahrung und Empfindung andere sind solltest Du Dein Fzg. vielleicht mal überprüfen lassen.
Da auch Dein Durchschnittsverbrauch in der Stadt ca. 1,5 – 2,5 Liter über dem von meinem und dem was ich von anderen 3.0T gewohnt bin liegt kann es sein das bei Deinem Fzg. was nicht passt.
Fahre viel BAB und wo es geht und erlaubt ist auch mit allem was der Motor hergibt, auf einem Durchschnittsverbrauch von 14,5 Liter oder höher habe ich es bis jetzt nur immer mal kurzfristig geschafft. Mit einer Tankfüllung komme ich je nach Stadt, BAB und Landstraßenanteil zwischen 580 – 640 km weit was einem Durchschnittsverbrauch von 12,0 – 13,2 Litern entspricht da man den Tank ja nicht bis zum letzten Tropfen leer fährt.
Da ich öfter mit unterschiedlichen Motorisierungen auch über längere Strecken unterwegs bin kann ich Dir versichern dass Dein Eindruck nicht den Tatsachen entspricht.
Das ein A6 im Unterhalt teurer wie ein Golf ist weiß hier wohl jeder und das ein Vielfahrer mit einem Diesel günstiger fährt wie mit einem Benziner ist wohl ebenfalls bekannt. Wenn man sich das finanziell nicht leisten kann oder will sollte man sich das vorher überlegen und nicht hinterher jammern. 😉
PS: Habe Dir mal das Datenblatt vom 525D und 530D angehängt, daran kannst Du leicht erkennen dass Dein Vergleich doch sehr stark von der Realität abweicht und vielleicht doch eher der Wunschtraum eines gefrusteten BMW Fahrers ist. 😁
Hi,
na, also hier gehen jetzt ja wieder die Meinungen extrem auseinander... Ich werde ein Probefahrt machen, sobald ich eine 3.0TFSI auftreibe. Dann berichte ich hier mal.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
PS: Habe Dir mal das Datenblatt vom 525D und 530D angehängt, daran kannst Du leicht erkennen dass Dein Vergleich doch sehr stark von der Realität abweicht und vielleicht doch eher der Wunschtraum eines gefrusteten BMW Fahrers ist. 😁
Er hat doch nicht behauptet, dass der 525d objektiv mehr Power hat, sondern das Gegenteil selbst klargestellt. Für seinen Eindruck scheint das Zusammenspiel von Motor/Getriebe/Übersetzung im 525d allerdings besser zu harmonieren als im A6 3.0TFSI.
Hm, so richtig wüsste ich auch keinen Audi Motor, den ich im Vergleich dem passenden BMW-Pendant vorziehen würde.
Hallo,
beim "alten" A6 sind die Automatiks viel zu unharmonisch da kommt der Motor nicht gut weg. Das wird sich wohl beim A7 und neuen A6 ändern.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Also da nicht nur die Datenblätter eine andere Sprache sprechen sondern auch meine Erfahrung und Empfindung andere sind solltest Du Dein Fzg. vielleicht mal überprüfen lassen.
Also zuerst muss ich mich korrigieren: Mein Verbrauch liegt bei 14,1l/100km, nicht 14,5l. Das ist aber natürlich nicht der Verbrauch im Bordcomputer (der liegt verblüffender Weise ca. 1l niedriger 😉)sondern der berechnete Realverbrauch aus gefahrenen km und getankten Litern Benzin.
Zu deiner Andeutung der Kostensituation:
1. Ist das Fahrzeug wie geschrieben mein Geschäftswagen. D.h. ob das Auto 10 oder 20l/100km verbraucht stört meinen privaten Geldbeutel nicht im Geringsten. Wirtschaftlichkeit hat nichts mit den absoluten Kosten zu tun oder wer dafür aufkommen muss.
2. Dass ein Golf billiger ist als ein Audi stimmt so pauschal nicht ganz. Zufällig habe ich tatsächlich noch privat einen Golf, der im Unterhalt nochmal ne ganze Ecke teurer ist als der Audi. Der verbraucht ca. 16-18l/100km. Das ist aber in Relation zum Audi aber auch wieder völlig ok, weil der Golf 250PS mehr als der Audi hat. 😉
Wir hatten in der Firma schon mal einen 3.0 TDI und einen anderen 3.0TFSI als Geschäftswagen (beides Audi A6). Bei dem TFSI war der Verbrauch genauso hoch wie bei meinem Auto jetzt. Damals wurde auch bei Audi reklamiert. Natürlich erfolglos...Dies sei Stand der Technik, schließlich hat das Auto 290 PS und Quattro etc. bla bla.
Weshalb ich trotzdem einen 3.0 TFSI bestellt habe? Weil ich erstens dachte, auf die 50PS Differenz zwischen dem TDI und dem TFSI könne ich einfach nicht verzichten. Zweitens habe ich mir eingeredet, da der erste TFSI in der Firma ein Motor aus der ersten Generation war als die Maschine gerade auf den Markt kam, dass sich verbrauchstechnisch mittlerweile sicher was getan hat. Dies ist jedoch nicht der Fall. Aus diesem Grund erspare ich mir die sinnlose Diskussion bei Audi über den völlig unangebrachten Verbrauch.
Interessant ist aber ja, dass auch dein TFSI ca. 2,5 bis 3l je 100km über dem angegebenen Durchschnittsverbrauch liegt. Woran liegt denn das? Bzw. ist es doch so: Wenn man den TFSI mit 10l/100km bewegen kann, hätte man sich lieber einen 2.0 TDI gekauft, weil man nur mit "Viertelgas" rumfährt.
Weshalb Du mir die Datenblätter von BMW angehängt hast, verstehe ich nicht so ganz. Die Autos sind von den Fahrleistungen sicher unterlegen. Das habe ich ja geschrieben. Aber ein 525D fühlt sich ganz einfach viel harmonischer an und die Motor-Getriebe Kombi funktioniert in der Realität einfach deutlich besser. Das steht natürlich in keinem Datenblatt. Das muss man "erfahren". Was von Datenblättern zu halten ist, sieht man ja auch an deinem Durchschnittsverbrauch 😉.
Der BMW-Fahrer ist übrigens alles andere als gefrustet. Der ist von seinem Auto, völlig zurecht, total begeistert. Gefrustet ist eher der Audi-Fahrer 😁
Zitat:
Original geschrieben von jeph0011
Also zuerst muss ich mich korrigieren: Mein Verbrauch liegt bei 14,1l/100km, nicht 14,5l. Das ist aber natürlich nicht der Verbrauch im Bordcomputer (der liegt verblüffender Weise ca. 1l niedriger 😉)sondern der berechnete Realverbrauch aus gefahrenen km und getankten Litern Benzin.
---
Die von mir gemachten Angaben sind ebenfalls der reale Verbrauch. Der Bordcomputer zeigt auch bei mir tatsächlich meist etwas weniger an.
---
Zu deiner Andeutung der Kostensituation:
1. Ist das Fahrzeug wie geschrieben mein Geschäftswagen. D.h. ob das Auto 10 oder 20l/100km verbraucht stört meinen privaten Geldbeutel nicht im Geringsten. Wirtschaftlichkeit hat nichts mit den absoluten Kosten zu tun oder wer dafür aufkommen muss.
---
Das Wirtschaftliche war allgemein bezogen und eigentlich nicht unbedingt auf Dich bezogen. Wollte damit klarstellen das man sich vorher überlegen sollte ob man sich so ein Fzg. leisten kann oder nicht. Wenn man ein Wirtschaftliches Fzg. will muss man sich tatsächlich einen 2.0 TDI zulegen, einen 3.0 T legt man sich nicht zu um wirtschaftlich zu fahren. Kleiner Tipp, die Ausstattungen kann man identisch bestellen. 😉
---
2. Dass ein Golf billiger ist als ein Audi stimmt so pauschal nicht ganz. Zufällig habe ich tatsächlich noch privat einen Golf, der im Unterhalt nochmal ne ganze Ecke teurer ist als der Audi. Der verbraucht ca. 16-18l/100km. Das ist aber in Relation zum Audi aber auch wieder völlig ok, weil der Golf 250PS mehr als der Audi hat. 😉
---
Wie sagt man, Ausnahmen bestätigen die Regel. Dabei ging es um handelsübliche Fzg. und nicht um Spezialanfertigungen. Aber Freud mich für Dich das Du so einen Golf hast. 😛
---
Wir hatten in der Firma schon mal einen 3.0 TDI und einen anderen 3.0TFSI als Geschäftswagen (beides Audi A6). Bei dem TFSI war der Verbrauch genauso hoch wie bei meinem Auto jetzt. Damals wurde auch bei Audi reklamiert. Natürlich erfolglos...Dies sei Stand der Technik, schließlich hat das Auto 290 PS und Quattro etc. bla bla.
---
Tja, meine Erfahrungen sind da wie gesagt ganz andere, fahre durchaus öfter unterschiedliche 3.0T und auch 3.0TDI (wir haben so viele davon dass wir die sogar verkaufen), zum größten Teil BAB aber auch durchaus mal ein paar Tage in der Stadt. Da verbraucht der eine mal bis zu ein Liter mehr wie der andere aber größere Schwankungen sind mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Bezahle das Benzin oder den Diesel auch nicht aber achte schon aus Gewohnheit darauf was ein Fzg. im Durchschnitt verbraucht.
---
Weshalb ich trotzdem einen 3.0 TFSI bestellt habe? Weil ich erstens dachte, auf die 50PS Differenz zwischen dem TDI und dem TFSI könne ich einfach nicht verzichten. Zweitens habe ich mir eingeredet, da der erste TFSI in der Firma ein Motor aus der ersten Generation war als die Maschine gerade auf den Markt kam, dass sich verbrauchstechnisch mittlerweile sicher was getan hat. Dies ist jedoch nicht der Fall. Aus diesem Grund erspare ich mir die sinnlose Diskussion bei Audi über den völlig unangebrachten Verbrauch.
---
Da ist es mal wieder, man will am liebsten 600 PS haben, von 0 auf hundert in unter 3 Sekunden sein aber das Fzg. soll nur 3 Liter verbrauchen. Das ist aber tatsächlich nicht Stand der Technik und zwar bei keinem Hersteller. 😉
Finde das ehrlich gesagt immer recht amüsant wenn sich Leute ein Fzg. mit so einer Leistung zulegen und dann doch erstaunt darüber sind dass die Leistung auch einen entsprechenden Verbrauch hat.
---
Interessant ist aber ja, dass auch dein TFSI ca. 2,5 bis 3l je 100km über dem angegebenen Durchschnittsverbrauch liegt. Woran liegt denn das? Bzw. ist es doch so: Wenn man den TFSI mit 10l/100km bewegen kann, hätte man sich lieber einen 2.0 TDI gekauft, weil man nur mit "Viertelgas" rumfährt.
---
Das ich nicht mit meiner Fahrweise auf den angegeben Durchschnittsverbrauch komme hatte ich glaube ich schon mehrfach geschrieben. Warum das so ist kann man auch nachlesen.
www.stern.de/.../...brauch-zwischen-norm-und-wirklichkeit-1517771.htmlMich verblüfft es doch immer wieder das einige Leute tatsächlich erwarten diese Verbrauchsangaben erreichen zu können und dann überrascht sind wenn das nicht klappt. Bin mir nicht sicher ob das einfach nur Ignoranz ist oder völlige Unwissenheit.
---
Weshalb Du mir die Datenblätter von BMW angehängt hast, verstehe ich nicht so ganz. Die Autos sind von den Fahrleistungen sicher unterlegen. Das habe ich ja geschrieben. Aber ein 525D fühlt sich ganz einfach viel harmonischer an und die Motor-Getriebe Kombi funktioniert in der Realität einfach deutlich besser. Das steht natürlich in keinem Datenblatt. Das muss man "erfahren". Was von Datenblättern zu halten ist, sieht man ja auch an deinem Durchschnittsverbrauch 😉.
---
Nun, da habe ich heute Morgen um 04 Uhr wohl die Augen noch nicht richtig auf gehabt. Mea Culpa!
Da ich den 525 D noch nicht selbst gefahren bin kann ich das durchaus gefühlsmäßig nicht beurteilen, allerdings wie unterschiedlich die Gefühle zu verschieden Dingen beim Autofahren sind hat man hier ja schon öfter und jetzt gerade wieder festgestellt. 😉
---
Der BMW-Fahrer ist übrigens alles andere als gefrustet. Der ist von seinem Auto, völlig zurecht, total begeistert. Gefrustet ist eher der Audi-Fahrer 😁
Hm, wenn dem tatsächlich so ist verstehe ich nicht warum Du Audi fährst? Wenn die alle so gefrustet wären würden die wohl doch die Marke wechseln, die Verkaufszahlen sprechen da allerdings eine deutlich andere Sprache. 😉
Wenn Du Dir so ein Firmenfahrzeug raussuchen kannst gehe ich mal davon aus das Du Dir auch die Marke aussuchen kannst. Mein Tipp ist bestell Dir das nächste Mal einen 525 D und habe einfach nur Spaß. 😉
Leute, das gibt's doch nicht. Kein Händler in meinem Umkreis kann ein 3.0TFSI zum Probefahren herschaffen. Wat ist denn los? Und den Werksdienstwagen muss ich als Katze im Sack kaufen - Da habe ich irgendwie Bauchschmerzen...
Na ja, jetzt wirds teilweise unsachlich 😉. Finde ich ja toll, dass Du Deinen Arbeitgeber "in Schutz" nehmen willst, aber es geht hier ja nicht darum irgendein Auto unsachlich schlecht zu reden sondern ich schildere nur meine Erfahrungen.
Wir haben anscheinend unterschiedliche Auffassungen der Bedeutung von "wirtschaftlich" 😉. Wirtschaftlich heißt für mich nicht einfach nur möglichst billig. Es geht mir eher ums Preis-Leistungs-Verhältnis und das ist beim 3.0TFSI sicher nicht optimal. Ich erwarte auch nicht, dass das Auto 3l Verbraucht.
Das soll hier ja nicht in 525d vs. A6 3.0 TFSI ausarten, aber heute sind wir zwecks Familienausflug knapp 100km hintereinander her gefahren. Hauptsächlich Landstraße und BAB, etwas Stadtverkehr. Zu Beginn haben wir beide den Verbrauch genullt und sind sehr artig (ca. 120-140km/h auf der BAB mit ganz kleinen Zwischensprints) hintereinander her gefahren. Resultat laut Bordcomputer: Audi 10,7l/100km, BMW 6,7l/100km. Und diesen Unterschied finde ich schon enorm. (Der BMW hat damit übrigens exakt die Werksangabe erreicht 😉 )
Der Verbrauch wäre bei einem 3.0 TDI vermutlich ähnlich gering ausgefallen. Daher meine Aussage, dass ich bitter bereut habe, nicht den TDI genommen zu haben weil hier in meinen Augen das Gesamtkomzept deutlich besser stimmt.
Weshalb ich Audi fahre? Weil ich Audi Fan bin! Daran wird diese Enttäuschung auch nichts ändern.
Ob ich beim nächsten mal einen BMW nehme weiß ich nicht! Ich tendiere eher zum neuen A6 mit 3.0 TDI.
Gefrustet bin ich nicht vom Fahrzeug, wie schon geschrieben, sondern vom Motor in Verbindung mit dem Getriebe. Und genau darum gehts hier doch? Um einen Erfahrungsbericht des 3.0 TFSI, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Leute, das gibt's doch nicht. Kein Händler in meinem Umkreis kann ein 3.0TFSI zum Probefahren herschaffen. Wat ist denn los? Und den Werksdienstwagen muss ich als Katze im Sack kaufen - Da habe ich irgendwie Bauchschmerzen...
selbst wenn es die katze im sack ist
du hast doch 3 jahre anschlussgarantie
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
selbst wenn es die katze im sack ist
du hast doch 3 jahre anschlussgarantie
Ach und im Rahmen der Anschlussgarantie kann man den Wagen zurückgeben wenn er einem nicht gefällt oder wie? 🙄
Es geht ihm hierbei wohl darum, im Rahmen der Probefahrt zu erfahren ob ihm das Fahrzeug an sich überhaupt zusagt. Da interessiert ihn die Anschlussgarantie sicher wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Leute, das gibt's doch nicht. Kein Händler in meinem Umkreis kann ein 3.0TFSI zum Probefahren herschaffen. Wat ist denn los? Und den Werksdienstwagen muss ich als Katze im Sack kaufen - Da habe ich irgendwie Bauchschmerzen...
Hat Dir nicht ein Händler einen Werksdienstwagen angeboten? Der Händler wird doch sicherlich verstehen wenn Du das Fzg. vorher sehen und Probe fahren willst bevor Du Dich entscheidest. Da wird es doch für den Händler nicht ein so großes Problem sein das Fzg. kommen zu lassen.
Wenn Dir das Fzg. gefällt wirst Du es ja auch kaufen, wenn nicht muss er eben sehen das er Dir ein Fzg. besorgt was Dir gefällt um trotzdem ein Geschäft zu machen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jeph0011
Na ja, jetzt wirds teilweise unsachlich 😉. Finde ich ja toll, dass Du Deinen Arbeitgeber "in Schutz" nehmen willst, aber es geht hier ja nicht darum irgendein Auto unsachlich schlecht zu reden sondern ich schildere nur meine Erfahrungen.
---
Welchen Teil meinst Du mit unsachlich? Habe lediglich auf Deinen Text geantwortet und meine Meinung dazu geschrieben. Also ich glaube nicht das mein Arbeitgeber es nötig hat das er in Schutz genommen wird, sehe eigentlich auch bei uns den einen oder anderen Punkt kritisch. Hier schreibe ich meine persönliche Meinung und über Erfahrungen die ich in Jahren gesammelt habe, das hat mit meinem Arbeitgeber nichts zu tun.
---
Wir haben anscheinend unterschiedliche Auffassungen der Bedeutung von "wirtschaftlich" 😉. Wirtschaftlich heißt für mich nicht einfach nur möglichst billig. Es geht mir eher ums Preis-Leistungs-Verhältnis und das ist beim 3.0TFSI sicher nicht optimal. Ich erwarte auch nicht, dass das Auto 3l Verbraucht.
---
Aus meiner Sicht lege ich mir nicht ein Fzg. mit diesen Leistungsdaten zu wenn ich wirtschaftlich fahren will. Dass man den Normverbrauch so gut wie nie erreichen wird sollte eigentlich mittlerweile jedes Kind wissen. Frage mal die S6, RS6 oder die M5 Fahrer ob die ihren Normverbrauch erreichen und ob sie nicht meinen das ihr Fzg. unwirtschaftlich ist. Nichts anderes ist das beim 3.0T, wenn man 290 PS abruft laufen schon einige Liter durch die Einspritzanlage.
---
Das soll hier ja nicht in 525d vs. A6 3.0 TFSI ausarten, aber heute sind wir zwecks Familienausflug knapp 100km hintereinander her gefahren. Hauptsächlich Landstraße und BAB, etwas Stadtverkehr. Zu Beginn haben wir beide den Verbrauch genullt und sind sehr artig (ca. 120-140km/h auf der BAB mit ganz kleinen Zwischensprints) hintereinander her gefahren. Resultat laut Bordcomputer: Audi 10,7l/100km, BMW 6,7l/100km. Und diesen Unterschied finde ich schon enorm. (Der BMW hat damit übrigens exakt die Werksangabe erreicht 😉 )
---
525 D vs. 3.0T das hatte ich auch nicht so verstanden, die Fzg. kann man wohl kaum miteinander vergleichen. Der Vergleich des Verbrauchs 3.0T 10,7 L vs. 525 D 6,7 Liter hinkt wohl auch etwas. Mit dem Fahrrad hätte man tatsächlich noch weniger verbraucht wie der 525 D, ist ein ähnlich hinkender Vergleich.Wer den Artikel zum Normverbrauch gelesen hat weiß auch das man unter Umständen diesen durchaus mal erreichen kann, es allerding nicht sehr wahrscheinlich ist da man immer etwas mehr Ausstattung hat wie das Testfahrzeug.
---
Der Verbrauch wäre bei einem 3.0 TDI vermutlich ähnlich gering ausgefallen. Daher meine Aussage, dass ich bitter bereut habe, nicht den TDI genommen zu haben weil hier in meinen Augen das Gesamtkomzept deutlich besser stimmt.
---
Das kommt aus meiner Sicht auf die jährliche km – Leistung an, was letztlich günstiger im Unterhalt ist oder nicht. Wobei die Leute die sich für den 3.0T entscheiden dies wohl doch eher wegen den 50 PS mehr tun und nicht weil es günstiger ist.
---
Weshalb ich Audi fahre? Weil ich Audi Fan bin! Daran wird diese Enttäuschung auch nichts ändern.
Ob ich beim nächsten mal einen BMW nehme weiß ich nicht! Ich tendiere eher zum neuen A6 mit 3.0 TDI.Gefrustet bin ich nicht vom Fahrzeug, wie schon geschrieben, sondern vom Motor in Verbindung mit dem Getriebe. Und genau darum gehts hier doch? Um einen Erfahrungsbericht des 3.0 TFSI, oder?
Nun, muss da ehrlich sagen dass ich überhaupt nicht verstehe was dabei Dein Problem ist. Ja auf Stellung D hat man das Gefühl das es das Getriebe etwas gemächlicher angehen lässt und das die Schaltvorgänge gefühlt schon etwas schneller ablaufen könnten. Dafür hat man aber noch die Position S bei der sich das Getriebe völlig anders verhält so dass man meint man hätte ein anderes Getriebe im Fzg.
Wenn ich auf der Landstraße zum überholen ansetze gehe ich vorher schon auf den S Modus, wenn man dann aufs „Gas“ geht schießt das Fzg. los wie eine Pistolenkugel. Das „lästige“ um 2 -3 Gänge runter schalten wie im D Modus hat man dann nicht so. Dasselbe kann man auf der BAB machen wenn man zügig an jemanden vorbeiziehen will nachdem der rechts rübergegangen ist. Der D Modus schaltet Spritsparend während der S Modus fürs sportliche fahren ist, das sollte man auch so nutzen. Die dritte alternative ist natürlich man schaltet die Automatik ab und schaltet selbst.
Aus meiner Sicht ist die TT ein sehr gutes Getriebe das Fahrspaß verbreitet (wenn man richtig mit umgeht) und das nicht nur beim 3.0T.
Und Ja es geht darum seine Erfahrungen weiter zu geben aber nicht darum Schimpftiraden los zu lassen und unmögliche Vergleiche anzustellen.
Kritik kann man auch auf eine sachliche Ebene anbringen, dann ist sie auch willkommen. 😉