1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bericht 3.0 TFSI

Bericht 3.0 TFSI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
habe den 3.0 TFSI jetzt seit etwas über 3 Monate und da es hier, dem Motor Thread nach, nur 3 Fzg. mit dem Motor gibt dachte ich mir das ein kleiner Bericht interessant sein könnte.

Zu den Daten:
Habe das Fzg. mit 18600 Km gekauft, war ein ehemaliger Werksdienstwagen aus Ingolstadt (danke an den Kollegen mit dem, meiner Meinung nach, sehr gutem Geschmack 🙂).
Limo 3.0 TFSI = 290 PS, 420 NM, ab geregelt bei 250 Km/h, quattro Antrieb, TT, 0 – 100 in 5,9 Sec., EU 5, Verbrauch laut Angaben: Kombiniert 9,4 L, Innerorts 13,2 L Außerorts 7,1 L

Gleich vorweg die Verbrauchsangaben sind wohl Wunschangaben! Wer es gewohnt ist sein Auto zu schieben könnte vielleicht an die Angaben ran kommen. Tatsächlich liegt der Verbrauch Kombiniert bei 13,2 L, Innerorts 14,4 L und Außerorts bei 10,7 L (Landstraße), zumindest bei meiner Fahrweise. Ich meine es ist doch so dass man sich nicht ein 290 PS Fzg. kauft um mit 120 über die BAB zu rollen. Das Problem ist das man sehr gerne aus dem Stand richtig aufs „Gas“ geht um das viel besagte Grinsen ins Gesicht zu bekommen. Nach nun rd. 6000 gefahrenen KM bin ich aber trotz des Verbrauchs rundum zufrieden! Habe aber auch nicht wirklich damit gerechnet dass ich durchschnittlich nur 9,4 L verbrauchen würde da mein 1.8 T 196 PS schon bei 10,5 L lag.

Technisch gesehen gab es bis jetzt keine Ausfälle oder Probleme, bis auf ein kleines Rätsel das ich noch nicht lösen konnte. Seit ca. 2 Wochen reagiert das Advanced Key morgens erst nach dem ersten öffnen über den Schlüssel, danach funktioniert es den gesamten Tag wieder einwandfrei. Bei dem A5 meiner Frau trat das Problemchen ebenfalls auf und verschwand aber nach ein paar Wochen wieder von alleine. Werde das aber beim nächsten Service untersuchen lassen.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, es ist kein Klappern, Knarzen oder sonstige störenden Geräusche zu hören. Die Verarbeitung und die Qualität sind wie erwartet einwandfrei und lassen, zumindest bei mir, keine Wünsche offen. Finde der Komfort ist trotz Sportfahrwerk und 19 Zoll Räder einwandfrei und ist auch auf längeren Strecken ebenfalls nicht unangenehm. Finde die TT schon sehr gut, dennoch wünscht man sich ab und zu das die Schaltvorgänge etwas zügiger durchgeführt werden könnten.
Das Ansprechverhalten des Motors ist wirklich sehr gut, das sogenannte Turboloch (wie bei meinem 1.8T) gibt es nicht mehr.

Muss aber auch leider sagen das Fzg. birgt erhebliches Suchtpotential, man ist ständig in Versuchung zu testen ob die Beschleunigung noch dieselbe ist wie beim letzten Mal. Auf der BAB fährt man gerne mal bis die Elektronik sagt bis hierher und nicht weiter was laut Tacho bei 270 Km/h der Fall ist.

Kann den Motor nur jedem empfehlen der gerne etwas sportlicher fährt und dafür genügend Leistung haben möchte ohne das man an der Tankstelle ständig blass wird wenn man an der Kasse steht. Der Motor gibt sich übrigens mit Super zufrieden und benötigt kein Super plus.
 
Gruß
Mic03

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe den 3.0 TFSI jetzt seit etwas über 3 Monate und da es hier, dem Motor Thread nach, nur 3 Fzg. mit dem Motor gibt dachte ich mir das ein kleiner Bericht interessant sein könnte.

Zu den Daten:
Habe das Fzg. mit 18600 Km gekauft, war ein ehemaliger Werksdienstwagen aus Ingolstadt (danke an den Kollegen mit dem, meiner Meinung nach, sehr gutem Geschmack 🙂).
Limo 3.0 TFSI = 290 PS, 420 NM, ab geregelt bei 250 Km/h, quattro Antrieb, TT, 0 – 100 in 5,9 Sec., EU 5, Verbrauch laut Angaben: Kombiniert 9,4 L, Innerorts 13,2 L Außerorts 7,1 L

Gleich vorweg die Verbrauchsangaben sind wohl Wunschangaben! Wer es gewohnt ist sein Auto zu schieben könnte vielleicht an die Angaben ran kommen. Tatsächlich liegt der Verbrauch Kombiniert bei 13,2 L, Innerorts 14,4 L und Außerorts bei 10,7 L (Landstraße), zumindest bei meiner Fahrweise. Ich meine es ist doch so dass man sich nicht ein 290 PS Fzg. kauft um mit 120 über die BAB zu rollen. Das Problem ist das man sehr gerne aus dem Stand richtig aufs „Gas“ geht um das viel besagte Grinsen ins Gesicht zu bekommen. Nach nun rd. 6000 gefahrenen KM bin ich aber trotz des Verbrauchs rundum zufrieden! Habe aber auch nicht wirklich damit gerechnet dass ich durchschnittlich nur 9,4 L verbrauchen würde da mein 1.8 T 196 PS schon bei 10,5 L lag.

Technisch gesehen gab es bis jetzt keine Ausfälle oder Probleme, bis auf ein kleines Rätsel das ich noch nicht lösen konnte. Seit ca. 2 Wochen reagiert das Advanced Key morgens erst nach dem ersten öffnen über den Schlüssel, danach funktioniert es den gesamten Tag wieder einwandfrei. Bei dem A5 meiner Frau trat das Problemchen ebenfalls auf und verschwand aber nach ein paar Wochen wieder von alleine. Werde das aber beim nächsten Service untersuchen lassen.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, es ist kein Klappern, Knarzen oder sonstige störenden Geräusche zu hören. Die Verarbeitung und die Qualität sind wie erwartet einwandfrei und lassen, zumindest bei mir, keine Wünsche offen. Finde der Komfort ist trotz Sportfahrwerk und 19 Zoll Räder einwandfrei und ist auch auf längeren Strecken ebenfalls nicht unangenehm. Finde die TT schon sehr gut, dennoch wünscht man sich ab und zu das die Schaltvorgänge etwas zügiger durchgeführt werden könnten.
Das Ansprechverhalten des Motors ist wirklich sehr gut, das sogenannte Turboloch (wie bei meinem 1.8T) gibt es nicht mehr.

Muss aber auch leider sagen das Fzg. birgt erhebliches Suchtpotential, man ist ständig in Versuchung zu testen ob die Beschleunigung noch dieselbe ist wie beim letzten Mal. Auf der BAB fährt man gerne mal bis die Elektronik sagt bis hierher und nicht weiter was laut Tacho bei 270 Km/h der Fall ist.

Kann den Motor nur jedem empfehlen der gerne etwas sportlicher fährt und dafür genügend Leistung haben möchte ohne das man an der Tankstelle ständig blass wird wenn man an der Kasse steht. Der Motor gibt sich übrigens mit Super zufrieden und benötigt kein Super plus.
 
Gruß
Mic03

124 weitere Antworten
Ähnliche Themen
124 Antworten

Hey, sehr guter Bericht über den 3.0 TFSI. 😉

Habe im Moment noch ein 2.0 TFSI mit ABT Chip und hole meinen neuen Dicken mit 3.0 TFSI am 4.10. in Neckarsulm ab. Freu mich schon wie ein kleines Kind auf Weihnachten.
Und ich werde mit Sicherheit mehrmals täglich testen, ob die Leistung noch da ist... 😁

Mit den ca. 13l kann ich leben. Denn im Moment brauch ich bei meiner Fahrweise zwischen 10,5 - 11,5l und tanke ja Super plus. 😰

Zitat:

Original geschrieben von muffel80


Hey, sehr guter Bericht über den 3.0 TFSI. 😉

Habe im Moment noch ein 2.0 TFSI mit ABT Chip und hole meinen neuen Dicken mit 3.0 TFSI am 4.10. in Neckarsulm ab. Freu mich schon wie ein kleines Kind auf Weihnachten.
Und ich werde mit Sicherheit mehrmals täglich testen, ob die Leistung noch da ist... 😁

Mit den ca. 13l kann ich leben. Denn im Moment brauch ich bei meiner Fahrweise zwischen 10,5 - 11,5l und tanke ja Super plus. 😰

Das mit dem Freuen glaube ich sofort, musste (da Jahreswagen) nur eine Woche warten. Die eine Woche kam mir wie eine Ewigkeit vor, hätte ihn am liebsten gleich nach der Probefahrt mitgenommen! 😁

Finde auch dass man bei der Leistung und den Fahreigenschaften über einen Verbrauch von 13,2 L Super sich nicht beschweren kann. 🙂

Wünsche Dir jetzt schon viel Spaß und eine knitterfrei Zeit mit dem Neuen!

Gruß
Mic03

Vielen Dank!

Hoffe auch, dass es allzeit knitterfrei bleibt!

Wenn ich mich recht an einige Beiträge von dir erinnere, bist du doch Audi-Mitarbeiter, oder?

Was denkst du wie lange ich ihn einfahren sollte? Nicht über 4000 U/min?
Jeder einzelne Kilometer Einfahrzeit wird mir schwerfallen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von muffel80


... hole meinen neuen Dicken mit 3.0 TFSI am 4.10. in Neckarsulm ab. ...

ein kleiner bericht hier wäre wünschenswert dann 😁

Zitat:

Original geschrieben von muffel80


Vielen Dank!

Hoffe auch, dass es allzeit knitterfrei bleibt!

Wenn ich mich recht an einige Beiträge von dir erinnere, bist du doch Audi-Mitarbeiter, oder?

Was denkst du wie lange ich ihn einfahren sollte? Nicht über 4000 U/min?
Jeder einzelne Kilometer Einfahrzeit wird mir schwerfallen... 😁

Ja stimmt, bin Audi Mitarbeiter. Durch meinen Job weiß ich zwar viel Dinge jedoch nicht immer alles (sonst wäre ich wohl unterbezahlt, nein kleiner Scherz ).😎

Also für meine Frau bestelle ich alle 8 Monate einen neuen, daher kommt es das wir das Thema mit dem Einfahren häufiger haben.

Offiziell wird die Einfahrzeit wohl so mit 4 - 5 tausend KM angegeben, nach dem Km Stand merkt man tatsächlich dass der Verbrauch sich um ca. 1 L auf hundert reduzieren wird.
Wir haben das bis jetzt so gehalten (da Mitarbeiter komischerweise den Hinweis nicht bekommen wenn sie ein neues Auto abholen) das wir es auf den ersten 2 tausend KM nicht übertreiben, sprich nicht mit Höchstgeschwindigkeit über die BAB gehen.
Beim Beschleunigen nicht die Gänge bis zum letzten ausfahren, sondern sehen das so bei 5000 - 5500 Umdrehungen (Benziner) geschaltet wird.

Bis jetzt sind wir in den letzten 14 Jahren damit gut gefahren und hatten nie ein Problem.

Das klassische Einfahren wie es früher üblich war ist heute nicht mehr nötig, jedoch sollte man es trotzdem die ersten paar tausend KM etwas sachter angehen lassen. Wie gesagt nach 4 - 5 tausend KM merkt man eine Reduzierung des Spritverbrauchs und bei manchen Modellen auch das sich die Höchstgeschwindigkeit etwas erhöht.

Bei einem Benziner bis max. 4000 Umdrehungen zu fahren halte ich persönlich schon fast für Folter! 😛
 

Du wunderst dich nicht ernsthaft über ein fehlendes Turboloch bei einem Kompressor ?!
Und wer alle 8Monate ein neues Auto kauft kann den Wagen auch garnicht verheizen. Da braucht man auch garnichts Einfahren...
Schade für den Gebrauchtwagenkäufer, der wirds nämlich merken wenn bei 200tkm die Luft endgültig raus ist.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Du wunderst dich nicht ernsthaft über ein fehlendes Turboloch bei einem Kompressor ?!
Und wer alle 8Monate ein neues Auto kauft kann den Wagen auch garnicht verheizen. Da braucht man auch garnichts Einfahren...
Schade für den Gebrauchtwagenkäufer, der wirds nämlich merken wenn bei 200tkm die Luft endgültig raus ist.

Also, zu dem Turboloch, nein wundert mich nicht aber der eine oder andere hier wird nicht wissen das der 3.0

T

FSI gar keinen Turbo hat.

Alle 8 Monate ein neues Fzg. für meine Frau nicht für mich, fahre meine Fzg. in der Regel 5 - 6 Jahre, das hat steuerliche Gründe.

Habe auch Fzg. bis über 200tkm gefahren und da war nicht die Luft raus. Wenn ein Fzg. entsprechend gepflegt wird und niemand dran rum bastelt oder in die Motorelektronik eingreift um was um zu codieren usw. usw. dann hat man auch später selten Probleme. 🙂

Oftmals stellen sich auch Probleme dann ein wenn man meint dass man an dem Service und an den Original Ersatzteilen sparen kann. Das holt einen dann auch früher oder später (meistens früher) ein. 😉

Na dann bin ich ja beruhigt.
Wartung ist richtig, aber ob es Originalteile sein müssen, ich glaube eher nicht. Im Zubehör gibt es teilweise auch bessere Teile. Einiges sollte man aber beachten: gut und billig gibts nicht. Preiswert ist aber durchaus möglich.
Beim Einfahren so wie auch bei kaltem Motor würde ich immer unter 3000U/min bleiben. Ab 1000km dann langsam bis etwa 4000U/min steigern, ab 5000km mehrfach in den Begrenzer laufen lassen, nicht allzu lange. Vorher wäre ein erster Ölwechsel mit Filter schick. Klingt doof, hilft aber.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Na dann bin ich ja beruhigt.
Wartung ist richtig, aber ob es Originalteile sein müssen, ich glaube eher nicht. Im Zubehör gibt es teilweise auch bessere Teile. Einiges sollte man aber beachten: gut und billig gibts nicht. Preiswert ist aber durchaus möglich.
Beim Einfahren so wie auch bei kaltem Motor würde ich immer unter 3000U/min bleiben. Ab 1000km dann langsam bis etwa 4000U/min steigern, ab 5000km mehrfach in den Begrenzer laufen lassen, nicht allzu lange. Vorher wäre ein erster Ölwechsel mit Filter schick. Klingt doof, hilft aber.

Also vorweg, schreibe das mit dem Service und den Original Teilen nicht weil ich Mitarbeiter bin! 🙂

Bezahle den Service und die Teile genauso wie jeder andere Kunde, bekomme "nur" ein paar % als MA.

Mache das mit dem Service und den Teilen aus 2 Gründen, der erste ist das ich tatsächlich nur sehr selten ein kleines Problem bekommen habe und das dann auf 50% Kulanz abgewickelt wurde.
Zweitens ist das es ein sehr gutes Verkaufsargument ist wenn der Service sowie alle angefallenen Dinge original bei Audi durchgeführt wurden. (Habe das letzte Fzg. innerhalb von 5 Tagen zu dem Preis verkauft den ich haben wollte.) Na ja, zu guter Letzt ist es auch das persönliche Gefühl das man sich auf sein Fzg. verlassen kann.

Mit dem Einfahren halte ich das wie oben beschrieben, es gibt da zwar eine offizielle Empfehlung von Audi halte die aber persönlich für übervorsichtig.
Ja, man sollte es nicht gleich übertreiben aber normales Autofahren sollte doch schon möglich sein.

Ich finde die Formulierung "testen, ob die Leistung noch da ist" sehr gelungen, wie auch den übrigen Bericht. Das mit dem Suchtpotenzial stimmt 🙂

Dazu trägt in meinen Augen auch der Sound des V6 bei.

Im "D"-Modus ist die TT tatsächlich nicht 100% auf den extrem willig ansprechenden Motor abgestimmt, sondern nimmt sich manchmal eine Sekunde (vermutlich nur einen Bruchteil davon, kommt einem aber so vor) was aber in "S" sofort ad acta gelegt werden kann - denn da ist die TT von einem gaaaanz anderen Charakter 😁

Ich war jetzt gerade zur 30tkm Inspektion - alles bestens.

Cheers
M1972

der 3,0 TFSI ist ein guter Kompromiss zum S6😁😁😁😁😁😁😁

Bin selber MA bei Audi/VW und finde übervorsichtig genau richtig wenns um Motoren geht wo der Ersatz spielend fünfstellig wird. Da helfen auch Rabatte nicht mehr 😁

Also erstmal was zum Topic. Ich hätte gerne deinen Motor mit meinem Verbrauch. 😁

Und dann noch was kurzes zum Thema einfahren. Mic03 und ich hab ja schon mal da drüber philosophiert. 😉

Klick mich und staune 😉

<"Technisch gesehen gab es bis jetzt keine Ausfälle oder Probleme, bis auf ein kleines Rätsel das ich noch nicht lösen konnte. Seit ca. 2 Wochen reagiert das Advanced Key morgens erst nach dem ersten öffnen über den Schlüssel, danach funktioniert es den gesamten Tag wieder einwandfrei.">

Ha, ich bzw. mein Fzg. hat das Rätsel gelöst, die Batterie im Schlüssel war (nach nur 20 Monaten) am Ende. Heute kam die Meldung im Display Advanced Key Batterie low.
Da ich das bis jetzt noch nie hatte gehe ich davon aus dass die Batterie schon älter war, die andere Alternative wäre das beim Advanced Key der Stromverbrauch des Schlüssels doch erheblich höher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen