1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Berganfahrhilfe

Berganfahrhilfe

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

ich bin begeistert von meinem neuen Auto. Endlich habe auch ich einen Mercedes.
Aber: Was soll das mit dieser Berganfahrhilfe. Immer warte ich ich darauf das mein Auto soweit ist, das ich anfahren kann.
Hoffentlich kann mir jemand erklären, wie man diesen Unsinn abstellen kann.
Besten Dank vorab für Eure Antworten.

16 Antworten

Das merkt man doch kaum. Die Bremse löst sich doch recht schnell.
Wahrscheinlich wurde das gemacht damit Frauen, die am Berg nicht anfahren können, sich nun mit dieser Herausforderung leichter tun.😛 (nein, keine Vorurteile)

...man glaubt nicht wie lang eine sekunde ist. Bis die Bremse frei ist um dann ganz normal anfahren zu können, bin ich doch schon lang fertig. Fahre ich ganz normal an, würde ich immer gegen die Bremse anfahren, mit allen nachteilen die sich natürlich daraus ergeben würden. D.h. ich muss mich dieser komischen Neuerfindung anpassen. Ich dachte man könnte das abstellen, weils doch bestimmt auch nur vom Computer gesteuert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Passi1


...man glaubt nicht wie lang eine sekunde ist. Bis die Bremse frei ist um dann ganz normal anfahren zu können, bin ich doch schon lang fertig. Fahre ich ganz normal an, würde ich immer gegen die Bremse anfahren, mit allen nachteilen die sich natürlich daraus ergeben würden. D.h. ich muss mich dieser komischen Neuerfindung anpassen. Ich dachte man könnte das abstellen, weils doch bestimmt auch nur vom Computer gesteuert wird.

Vorausgesetzt es ist alles technisch fehlerfrei dann soll man genau gegen die Bremse anfahren, denn exakt dann löst sie sich schneller, als diese 1-2 Sekunden.

Die Bremse hält selbsttätig nach dem der Fuß vom Bremspedal genommen wurde noch einen kurzen Moment selbstständig, löst aber sofort sobald innerhalb dieser Haltezeit angefahren wird.

Würde die Bremse länger halten, wäre es mehr als nur eine Berganfahrhilfe und hätte eine sog. "hold" Funktion (wie mein W221 sie hat).
Das ist schon recht clever gelöst und funktioniert bestens.

Evtl hilft RTFM (in diesem Falle die BA)

Gruß
kappa9

Zugegeben,es ist gewöhnungsbedürftig,aber nicht schlecht,wenn man sich daran gewöhnt hat.
Ich muß mal doof fragen,wenn die anfahrhilfe aktiv ist,steht im kombiinstrument "hold"? Bei der neuen w246 lässt sich die anfahrhilfe nämlich auch über das Bremspedal steuern. Tritt man die bremse über einen gewisse Punkt (ist spürbar) erscheint die anzeige im kombiinstrument.tritt man jetzt erneut das Bremspedal über diesen druckpunkt , erlischt die Anzeige und die anfahrhilfe öffnet sofort.
Also statt einfach von bremse runter beim anfahren,einfach kräftig durchdrücken und es geht schneller ;-) allerdings weis ich nicht,ob das beim w245 und baugleichen w169 auch geht.ist aber ein versuch wert.

...dann ist der Vorgang gegen die Bremse anzufahren aber ziemlich hart und nicht ein weicher Übergang. Ich habs versucht, das ist dann ziemlich abrupt. Wenn ich also das Losfahren erzwinge, löst sich die Bremse nicht innerhalb dieser 1,5 Sekunden.
Bis jetzt warte ich immer bis die Bremse nach ca. 1,5 Sekunden das Auto freigibt, solange stehe ich auf der Kupplung und warte genervt, während alle anderen losfahren und ich noch "penne".
Trotzdem natürlich Danke.

Hallo Smarty 32,
die Berganfahrhilfe bringt in Ihrer Funktion keine Anzeige im Kombiinstrument hervor, das macht m.E. nur die Hold- Funktion.
Trotzdem Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Passi1


...dann ist der Vorgang gegen die Bremse anzufahren aber ziemlich hart und nicht ein weicher Übergang. Ich habs versucht, das ist dann ziemlich abrupt. Wenn ich also das Losfahren erzwinge, löst sich die Bremse nicht innerhalb dieser 1,5 Sekunden.
Bis jetzt warte ich immer bis die Bremse nach ca. 1,5 Sekunden das Auto freigibt, solange stehe ich auf der Kupplung und warte genervt, während alle anderen losfahren und ich noch "penne".
Trotzdem natürlich Danke.

Wenn das so ist, dann ab zur Werkstatt. Es muss sanft lösen und nichts ruckelt oder löst hart sofern alles fehlerfrei funktioniert.

@smarty32: die HOLD Funktion ist wie ich bereits schrieb etwas anderes und - so könnte man sagen - eine Weiterentwicklung der Berganfahrhilfe.
Ein erneutes Betätigen des Bremspedales löst diese normalerweise nicht.
Ein extra Warten auf das automatische ("timeout"😉 Lösen der Berganfahrhilfe führt ja geradezu diese Funktion ad absurdum: Wer es sauber schafft exakt und Ruckfrei ohne Rückwärtsrollen beim "timeout" Lösen anzufahren, der benötigt diese erst garnicht und kann es auch ohne diese Hilfe.
Im Gegenteil: Die Bremse soll ja gerade eben bis zum Druckpunkt der Kupplung (oder des Vorwärtskriechens der Automatik) halten und so eine im richtigen Moment gelöste Feststellbremse simulieren (und nicht die Bremspedal-Gaspedal-Turnerei, bei der mir mein Fahrlehrer immer einen in den Nacken gab ;-) )

Dann hab ich anfahrhilfe mit hold-Funktion verwechselt.ok.mein Fehler.grins.aber wie gesagt,bei neue a und b lässt sich das mit Bremspedal steuern,die holdfunktion.fiel mir aber bisher nur bei Automatikgetriebe auf.bei Schaltgetriebe habe ich da noch nicht so drauf geachtet...

Zitat:

Original geschrieben von Passi1


Hallo zusammen,

ich bin begeistert von meinem neuen Auto. Endlich habe auch ich einen Mercedes.
Aber: Was soll das mit dieser Berganfahrhilfe. Immer warte ich ich darauf das mein Auto soweit ist, das ich anfahren kann.
Hoffentlich kann mir jemand erklären, wie man diesen Unsinn abstellen kann.
Besten Dank vorab für Eure Antworten.

Also ich wusste bisher gar nicht dass das soo kompliziert ist. Fuß von der Bremse, Kupplung kommen lassen und Gas geben. Los gehts ohne zurück zu rollen. Man muss keine Frau sein um das schön zu finden.
Viele Grüße
R44

Zitat:

Original geschrieben von Rentner 44


Man muss keine Frau sein um das schön zu finden.
Viele Grüße
R44

Da gebe ich Dir Recht. Mir war es gar nicht bewusst, dass die Anfahrhilfe überhaupt in unserem a160 verbaut ist und wunderte mich immer, dass das Auto stehen bleibt😰 Ein Blick in die Ausstattungsliste halft dann. Mittlerweile finde ich es gut und es funktioniert eigentlich tadellos.

Also, vielen Dank an alle, die geantwortet haben.
Ich hab's nun. Man muss wirklich gegen die automatisch noch haltende Bremse anfahren ("ja, sie wird lösen, glaub mir!"😉 und nicht warten bis diese von selbst löst. So macht es Sinn. Aber man darf nicht zu schnell anfahren. Im Vergleich zur konventionellen Vorgehensweise dauert das Lösen der "automatischen" Bremse länger als das manuelle Lösen der Handbremse. Fährt man normal schnell an, passt die Koordination nicht. Also insofern doch Gewöhnungsbedürftig, da man sich zwingen muss langsam anzufahren. Fährt man langsam an, ist es ein ausgezeichnetes System. Das alles steht aber so nirgendwo, schon gar nicht in der Mercedes- Dokumentation. So gesehen ein kleiner Schwachpunkt von Mercedes. Gut gemacht, aber leider unzureichend und schlecht beschrieben. Trotzdem Grund genug zur Freude. Danke.
Ich wette, viele A-Klasse- Fahrer wissen gar nichts von all dem, was ihr Auto alles kann, es lohnt sich ins Forum zu kommen.
Bis dahin,
Passi1

Nun, darum heißt es Berganfahrhilfe. An einer Steigung wirst Du nicht ganz schnell losspurten können wie auf der Ebene. Denn soweit ich das erfühlen konnte, geht diese Funktion erst ab einer bestimmten Steigung bzw. Neigungswinkel. Dabei stellt sich die Frage: wie funktioniert das eigentlich genau ? Ist da ein Sensor i.wo ?
Im Grunde ist die Sache gar nicht sooo schlecht. Oft ist mir's schon anders geworden, weil manche Leute es erstmal 1m zurückrollen ließen bevor sie anfuhren....

Jipp,so ist es.aus diesem Grund kam das System.zum einen ein komfort-gewinn zum anderen Erhöhung der aktiven Sicherheit.das System greift auf Daten zurück, die u.a.durch die verbauten Sensoren vom esp zur Verfügung stehen.das esp besitzt verschiedene Sensoren zur Ermittlungen von Geschwindigkeit,raddrehzahl etc.und auch fahrzeuglage vzw. -Neigung.und letzteren werden für die anfahrhilfe abgerufen.

Deine Antwort