Bereifung X3 M40d
Hallo zusammen,
nachdem ich 9 Jahre einen 325d Touring (F31) mit 218 PS gefahren bin, musste nun ein 6-Zylinder her.
Aufgrund des fortschreitenden Alters bin ich nun Besitzer eines X3 M40d (G01) mit 340PS.
Das Fahrzeug habe ich mit Sommerrädern der Größe 21" gekauft.
VA: 245/40 R21 100Y
HA: 275/35 R21 103Y
Nun ist natürlich ein Radsatz für die kalte Jahreszeit erforderlich.
Da es sich um ein Fahrzeug mit Allradantrieb handelt, empfiehlt mir mein BMW Händler unbedingt Reifen mit Stern Markierung, damit es zu keinen Schäden am Verteilergetriebe kommt.
Außerdem überlege ich Ganzjahresreifen anstatt Winterreifen zu montieren.
Hat hier jemand Erfahrung?
VG X3ver
116 Antworten
Ich kann es nicht finden. An welcher Stelle sagt BMW, das bei Nutzung von Reifen ohne * es Garantieausschlüsse gibt ?
Steht nirgends. In der Anleitung steht dass Reifen mit * empfohlen werden. Und wenn du denkst die werden es nicht erwähnen dann Du auf Gewährleistung oder Kulanz argumentierst liegst Du halt falsch.
Durfte die Diskussion schon wegen mehreren Themen führen weil mir das damals mit Stern nicht bekannt war und ich welche ohne gekauft hatte und Probleme mit dem ESP und Fahrwerk hatte.
Bei der Gewährleistung muss man zur Not die Ansprüche durchsetzen, bei der Kulanz haste dann halt keine Chance.
Und die paar € sind mir das ehrlich gesagt nicht wert. Man bekommt die ja auch außerhalb von den BMW Werkstätten mit * gekauft.
Die Diskussion hat ja auch schon einen Bart. Ich hab meine Erfahrung gemacht und handle jetzt entsprechend.
Das sollte mal ein Ingenieur eines Reifenherstellers begründen.
"Die Reifenbeschaffenheit/Reifenwahl kann einen Schaden, an welcher Stelle auch immer am Fahrzeug verursachen."
Und exakt dieser Nachweis würde eine Nicht-Kulanz seitens des Herstellers auf dieser Argumentationslinie begründen.
IMO: Nonsens, Marketingverbindungen. Nicht juristisch haltbar.
Naja, bei Kulanz muss BMW nichts juristisch begründen. Wenn du nicht alle Services und Arbeiten an der Bremse bei BMW erledigt hast, kann BMW einfach Nö sagen. Als Kunde kannst du dann später auch Nö sagen und dir einen GLC in die Garage stellen 😉
Ähnliche Themen
Erfahrungsgemäß ist das Thema "Kulanz" bei allen Herstellern äußerst dünn.
Man muss hier im Forum schon differenzieren. Die Meisten BMW sind Fahrzeuge in Nutzung als Geschäftswagen. Der Privatkäuferanteil liegt im Schnitt statistisch in diesem "Hochpreisegment" bei 15 %.
Ich bin Privatkäufer und erwarte erfahrungsgemäß absolut nichts vom Hersteller nach Garantieablauf.
Dann Gewährleistung 😉
BMW hat keine Neuwagengarantie.
(Zum Verständnis der oberen Beiträge)
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 30. November 2024 um 21:09:03 Uhr:
Zitat:
@AgentMax schrieb am 30. November 2024 um 09:32:30 Uhr:
Und viel Spaß wenn das VTG einen Defekt erleidet und keine * Reifen drauf sind.
In der Gewährleistung wird es zumindest Diskussionen geben, Kulanz kannste vergessen.Wer ist so dämlich das KFZ, in einem solchen Fall, auf nicht * Reifen vorzustellen?? Ist ja nicht so das die angeschweißt sind die Dinger 😉
... und was wäre wenn der Supergau eintritt und du mit dem verreckten VTG in der Pampa liegen bleibst?
Sagst dem Abschlepper dann, das du erst nach Hause musst zum Räder wechseln?
Freundliche Grüße
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 1. Dezember 2024 um 11:59:46 Uhr:
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 30. November 2024 um 21:09:03 Uhr:
Wer ist so dämlich das KFZ, in einem solchen Fall, auf nicht * Reifen vorzustellen?? Ist ja nicht so das die angeschweißt sind die Dinger 😉
... und was wäre wenn der Supergau eintritt und du mit dem verreckten VTG in der Pampa liegen bleibst?
Sagst dem Abschlepper dann, das du erst nach Hause musst zum Räder wechseln?Freundliche Grüße
Wie soll dieser SuperGau passieren? Technisch unmöglich. Hinterradantrieb hast Du immer!
Zurück zum Thema: empfehle dem TE Vredestein Quatrac in Mischbereifung (245/45 & 275/40R20).
Seit Jahren keine Probleme.
Zitat:
@stampeeder schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:00:53 Uhr:
Zurück zum Thema: empfehle dem TE Vredestein Quatrac in Mischbereifung (245/45 & 275/40R20).
Seit Jahren keine Probleme.
Er sucht 21 Zoll Bereifung.
Zitat:
@klein T schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:02:31 Uhr:
Zitat:
@stampeeder schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:00:53 Uhr:
Zurück zum Thema: empfehle dem TE Vredestein Quatrac in Mischbereifung (245/45 & 275/40R20).
Seit Jahren keine Probleme.Er sucht 21 Zoll Bereifung.
Dann wäre es 245/40 und 275/35 R21 😉
Hallo zusammen,
durch die vielen unterschiedlichen Kommentare und Meinungen, vielen Dank dafür, scheint es ja nicht einfacher zu werden.
Werde mal den Reifenhändler meines Vertrauens kontaktieren. Mal schauen was er meint.
Eine schöne Zeit für euch
Zitat:
@klein T schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:02:31 Uhr:
Zitat:
@stampeeder schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:00:53 Uhr:
Zurück zum Thema: empfehle dem TE Vredestein Quatrac in Mischbereifung (245/45 & 275/40R20).
Seit Jahren keine Probleme.Er sucht 21 Zoll Bereifung.
Im ersten Beitrag war die Rede von einem Radsatz...daher würde ich einen 20 Zoll Radsatz empfehlen.
Ich habe heute meine Pirelli Winter Sottozero 3 auf 245/45 R20 und 275/40 R20 gegen die Dunlop Winter Sport 5 SUV getauscht.
Die Reifen bin ich seit 1.10.2024 gefahren und habe ca. 10tkm gemacht. Haben * und RFT und sind eine einzige Katastrophe.
Das ?belste, ab V größer 150 konnte man nicht Gas geben, ohne das man nicht beide Hände am Lenkrad hatte und voll konzentriert war. Das Lenkrad musste ständig korrigiert werden. Je schneller unterwegs, desto drastischer wurde das.
Nachdem ich zwischenzeitlich mal für einen Tag auf Sommerräder umgesteckt hatte, war mir klar, der Fehler liegt nicht am Auto und Fahrwerk, sondern an den Reifen.
Da es keinen einzigen anderen Reifen in der Dimension mit * und RFT gab, habe ich das bestellt, was ich von meinen anderen Autos als gut kenne. Dunlop Winter Sport 5 SUV MFS.
Das ist jetzt ein ganz anderes und sicheres Fahrgefühl. Der Koffer zieht auf der Autobahn durch und bei 230 kommt kein Gefühl von Nervosität auf, wie beim Pirelli. Kurz um, er fährt sich wie auf Sommerreifen. Dadurch das er nicht RFT ist, sind die Kanaldeckel jetzt etwas weicher beim überfahren.
Ich glaube auch, das das RFT System das Problem ist. Die Flanken sind hart, die Gummimischung vom Profil extrem weich, damit wenigstens ein wenig Fahrkomfort vorhanden ist. Bei den milden Wintern mit Temperaturen um 10°C funktioniert das dann leider nicht. Die weichen Profilblöcke können keine exakte Spurtreue gewährleisten, noch dazu mit dem M Sportfahrwerk, gerät das alles zu einem Extrem Hoppeln auf der Autobahn. Einfach ätzend!
Um jetzt mal den ganzen "Du musst aber *" Leuten den Wind aus den Segeln zu nehmen, habe ich die Rollumfänge gemessen, weil ich den Pirelli und den Dunlop auf den exakt identischen Felgen mit demselben Luftdruck gerade vor Ort habe.
Pirelli:
245/45 R20 * RFT = 2320mm Umfang
275/40 R20 * RFT = 2325mm Umfang
Dunlop:
245/45 R20 = 2300mm Umfang
275/40 R20 = 2305mm Umfang
Jeweils mittig gemessen. Der Unterschied zu vorne und hinten ist also identisch und absolut vernachlässigbar. Es besteht also keine Gefahr für das VTG, was beim M40i eh stärker hecklastig ist.
Der bessere Fahrkomfort und das um meine gefühlte 1000% bessere Handling der Dunlop, rechtfertigt in meinen Augen den Umstieg und das man im Pannenfall auf das Mobility Set von BMW zurückgreifen muss.
Lieber so, als den Koffer an die Leitplanke pfeffern, weil er einfach unfahrbar ist, mit den Pirelli Winter Sottozero 3.
Mit freundlichen Grüßen
BMW X4 M40i Driver
Ich hatte heute mal die Gelegenheit, mit meinen neuen Sottozero 3 (auf 20“ Mischbereifung) knapp 200 km/h zu fahren. Der X3 lief dabei völlig problemlos, ruhig und stabil geradeaus (Fahrwerk im Comfort-Modus). Ich hätte auch lieber andere Reifen und kein Runflat (habe ich bei den PZero Sommerreifen auch nicht), sooo schlimm finde ich den Reifen aber auch nicht.