1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 1 & 2
  7. Bereifung Skoda Superb Combi 3.6

Bereifung Skoda Superb Combi 3.6

Skoda Superb

Hi,

mein Bruder hat sich o.g. Fzg als Neuwagen geordert und sucht nun die kleinstmöglich dimensionierte Radreifen-Kombination für Winterkompletträder.

Er meint, bei der Felgengröße seien wegen der Bremsanlage min. 17"vorgeschrieben, ich bin mir da aber gar nicht so sicher, weil ich weiß, dass andere ihre Superb Kombis teilweise mit 205/55 6J 16" Et45 fahren.

Nun kann ich aber nicht ausschließen, dass das möglicherweise deshalb erlaubt ist weil die schwächere Maschinen drin haben bzw. es sich um ein älteres Superb Modell handelt.

Wer kann mir da genaueres sagen?

15 Antworten

Ok, tüv sagt bei Modellen Mit CDVA-Motor (3,6l Benziner) ist Felgendurchmesser min. 17".

Einziges, mit Schneeketten zulässiges Format ist:

6Jx17 Et45, was bei einem Lochkreis von 5x112 als Alufelge praktisch nicht zu kriegen ist.

Was mich auch wundert:

HSN: 8004 tSN: AIR spuckt exakt dasselbe Fahrzeug aus wie
HSN: 8004 tSN: AJM

😕

So einen Käse gibt's doch gar nicht 😠

Wenn er Winterräder in Alu haben möchte ist es durch aus richtig das nur 17" passt.
Aber in Stahl kann es gut sein das auch 16 " passen, denn die älteren Audi S Modelle zB. haben alle ein HP2 mit 314 oder 323 mm Scheiben wo 15" Stahl drüber passt.

Teilenummer 15" Stahl:
4A0601025K

7j x15H2 ET 40
Lochkreis 112 x 5

mfg

Der 3,6 hat vorn sogar 345mm Bremsanlage so das man auf jeden Fall in Stahl 16" fahren kann. Siehe Skodaseite:
http://skoda.de/index.php?e=348-9-7-4-5

mfg

http://www.skoda.de/download.php?id=253  enthält die aktuellen Reifenfreigaben für alle Skodas. Und für den Superb CDVA gibts nur 3 erlaubte Größen:
-205/50 R17 93H M+S auf 6Jx17 H2 ET45
-225/45 R17 94W auf 7J und 7,5J x 17 H2, beide ET 49
-225/40 R18 92Y auf 7,5J x 18 H2 ET 46

und nur die M+S Größe auf 6Jx17 H2 ist für Schneeketten zugelassen.

Reifenmäßig ist der Superb ein recht teurer "Genießer"...

Ähnliche Themen

Ich denke das die Angaben für Aluräder gilt. Einfach mal ein 16" Stahlfelge von Audi oder VW mit der passenden ET drauf machen.
Ich selber habe unter meinen 16" Alus vorn 312mm Scheiben mit den ganz normalen Girling 54 Sätteln, die im gegensatz zu den HP2 Sättel deutlich höher bauen.

mfg

"Einfach mal eine Stahlfelge von vag dran machen" - selbst , wenn es passen würde (?) , müßte dann eine Einzelabnahme der Räder erfolgen , da sie offensichtlich nicht zugelassen wären . Das wäre dann fahren ohne Betriebserlaubnis .

Also ein Superb 3.6 ist doch nun von vornherein nix für Knauserer und Sparbrötchen. Wieso dann Wellen machen wegen 16 Zoll Felgen ?
Natürlich kann man versuchen, 16er per Einzelabnahme "durchzuwürgen". Allerdings: Es wird wohl schon einen Grund geben, warum Skoda dem 3.6 diese vorenthält. Genau das wird sich auch der nette Herr vom TÜV etc. fragen und SEHR genau nachmessen und überlegen.
"Einfach so drauf" läßt selbstverständlich die BE erlöschen und macht, gemessen am geringen "Erfolg", hinten und vorne keinen Sinn.
Besser: WR auf die erlaubten (Stahl)felgen und gut isses...

Wobei: Ist wohl kein billiges Vergnügen...Conti 830er in der Größe ca.170€ und die passenden SF sind alles andere als überall erhältlich und wohl auch sauteuer.
Es war halt schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben 😁

Auf den 3.6 gehen definitiv keine 16" drauf, da die Bremsanlage vom R36 verbaut ist. Und wenn ich mir so meine Felgen ansehe, dann ist 17" wirklich das Minimum, da der Abstand von Felge zu Bremsscheibe gerade mal 1,5cm (ca.!) beträgt.
Also: 16" auf Superb 3.6-->NEIN

Die Abnahme kostet im schnitt 40 euro.
Und die 17" mögen sicher knapp sein aber auch nur weils Alu ist. 1,5cm sind ja noch richtig viel, da kann man ja noch große Klebegewischte fahren. Die 16" in Stahl bauen innen nicht so klein.
Wenn der TE da wirklich was sparen will dann würde ich an seiner Stelle es einfach mal im AH mit einer Felge versuchen ob die hinten und vorn drauf passt.

mfg

So viel würde man da nicht sparen : Einzelabnahmekosten + schnellerer Verschleiß der Schmaleren (wenn auch billigeren) Reifen .
-Ein Unfall wegen z.B. längerer Bremswege und der leichte finanzielle Vorteil würde zum deutlicheren Nachteil .

Zitat:

Original geschrieben von ric1


So viel würde man da nicht sparen : Einzelabnahmekosten + schnellerer Verschleiß der Schmaleren (wenn auch billigeren) Reifen .
-Ein Unfall wegen z.B. längerer Bremswege und der leichte finanzielle Vorteil würde zum deutlicheren Nachteil .

weiß nicht wie drauf kommst mit dem bremsweg, denke wohl bei allen straßenverhältnissen ,bis auf super trocken, sind die schmalen schlappen immer im vorteil.

und der schnelle verschleiß.......weiß nicht , habe 17000 auf der uhr und meine 225 conti sind fast am ende und dies mit normalen fahren und dsg welches ein schnelles anfahren gar nicht möglich macht.

also denke mit schmalen wird es nicht schlimmer.

und jetzt

noch mal auf die schneeketten..........wer weiß welche passen und erlaubt sind.
habe 205 auf 16 auf stahl beim combi drauf und die einen sagen passt ,die anderen geht nicht.
ach fast vergessen tiefer liegt er auch noch

Wenn das Fahrzeug tiefergelegt , ist steht oft im Gutachten , dass Schneeketten nicht erlaubt sind .
"Bis auf super trocken sind die schmalen Schlappen immer im Vorteil"
- aha - wenn Sie meinen . Dann wären 105/80/20 ideal oder noch besser Fahrradreifen extra load ?
Bei höherem Schnee , extremer Wasserhöhe oder Schotterpiste mögen etwas schmalere Reifen im Vorteil sein , aber bei den hierzulande am häufigsten anzutreffenden Straßenverhältnissen ( leicht nass / trocken ) nicht .

Also das mit dem tüv-Dokument von 09/2010 ist folgendermaßen:

1. Die von soberman genannten drei Rad-Reifengrößen sind "Serienbereifung" und dürfen ohne eine separate ABE montiert und gefahren werden.

2. Daneben gibt es sehr wohl schon eine ganze Reihe "Sonderräder" mit unterschiedlichsten Formaten und Bereifungen, die per tüv-Gutachten auch für neue Superbs mit der 3.6er Maschine schon zugelassen sind. Das bedeutet, man kann Winters wie Sommers durchaus auf gängigere Reifengrößen zurückgreifen um Geld zu sparen. Wichtig ist eben nur das passende Gutachten zur passenden Rad-Reifenkombination. Aber...

3. Mit Schneeketten darf man tatsächlich nur die 6Jx17 Et 45 fahren.
a) weil sichergestellt sein soll, dass der 205er Reifen möglichst weit über den Felgenrand hinausschaut (übertrieben: Ballon), d.h. die Kette soll möglichst nicht auf die Felgenkante berühren.
b) stellen Et und begrenzte Reifenbreite sicher, dass beim Einfedern mit Kettenrad nichts am Federbein oder Radlauf anschlägt.

Mit Dank und Gruß,

der te

Ach ja. 16" Alus habe ich nur bei 3U Superbs und neueren Modellen mit kleinerer Bremsanlage gesehen. Wie es mit Stahl aussieht weiß ich aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen