Berechnung der Infrastrukturabgabe (KFZ-Maut) ab 2016

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe folgende PDF Datei gefunden, mit der sich jeder seine KFZ-Maut ausrechnen kann. Sie soll ja "aufkommenneutral" sein.

Hier die PDF-Datei

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pythagoras-1 schrieb am 26. März 2015 um 11:47:22 Uhr:


Ich fahre im Jahr rund 25.000 km und habe kein Problem mit Mehrkosten durch eine Maut, solange die Einnahmen auch zweckgebunden in den Erhalt und Ausbau der Strassen - Infrastruktur fließt.

Und die Erde ist eine Scheibe...

Wohin die bisherigen Einnahmen aus KFZ-Steuer und Mineralölsteuer geflossen sind, weißt Du?

Das wird mit den Einnahmen aus der PKW-Maut, sofern es bis 2018 überhaupt Netto-Überschüsse geben wird, was erst noch zu beweisen ist..., ebenso passieren.

Ab 2018 wird die 100% Kompensation dann durch Erhöhung langsam zurückgefahren und auch dann werden nicht 100% in den Erhalt und Ausbau von Straßen, Brücken etc. und übrigens auch in den Erhalt des Schienennetzes fließen, denn letzteres ist noch viel maroder als das Straßenverkehrsnetz!

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 12. Oktober 2017 um 17:01:14 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 12. Oktober 2017 um 16:58:23 Uhr:


...
Deshalb glaub ich, hoffe ich 🙄, das bei einem Urteil vom EuGh zu Gunsten Österreichs, die Maut kippt, und nicht eingeführt wird.

Gruß,
der_Nordmann

Und genau das glaube ich nicht. Weil nämlich die Pläne für eine europaweite Maut schon seit Jahren fix und fertig in der Schublade liegen. Dafür ist unter anderem das EU-Satelliten-System Galileo konzipiert (das wundersamer Weise nicht so recht fertig wird).

Siehe beispielsweise diese Werbeschrift dafür:

https://www.mobility.siemens.com/.../sitraffic-sensus-de.pdf

Dort heißt es auf S. 5 so schön:

Europa entdeckt die Satellitenmaut. Aus guten Gründen !

Europa wächst zusammen. Dies ist eine sehr positive Entwicklung. Doch sie bedeutet
auch ein stark steigendes Verkehrsaufkommen, höhere Emissionen und eine
extreme Belastung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur. Immer mehr Länder setzen
deshalb auf Mautsysteme, um die Situation zu verbessern sowie das bestehende
Straßennetz zu erhalten und zu refinanzieren.
Doch Maut ist nicht gleich Maut. Vor einigen Jahren dominierten Mautsysteme,
die hohe Investitionen in die Straßeninfrastruktur bedeuteten und die mit mikro-
wellenbasierter Technik arbeiteten. Inzwischen etablieren sich satellitenbasierte
Systeme als zuverlässige und extrem wirtschaftliche Lösungen. Sie erfordern weder
Mautbrücken noch Mautstationen und ermöglichen jederzeit die Erweiterung
des Straßennetzes allein durch ein Update des Straßennetzes in der On-Board Unit.
Mit Sitraffic® Sensus bietet Siemens ein ausgereiftes, satellitengestütztes Mautsystem
an, das heutige Anforderungen in idealer Weise erfüllt. Sein besonderer Charme
besteht darin, dass es als Hybridsystem auch dort eingesetzt werden kann, wo mikro-
wellenbasierte und satellitengestützte Mauttechnik im Verbund genutzt werden soll.
Sitraffic Sensus bietet damit die besten Voraussetzungen für die Entwicklung eines
europäischen Mautsystems. Das System ist perfekt vorbereitet, um den kommenden,
europäischen EETS-Standard zu unterstützen.

EETS ist der Europäische Maut-Standard. Siehe diese informative Schrift der Kommission:

https://ec.europa.eu/.../...ts-european-electronic-toll-service_de.pdf

Da geht sie hin, meine Illusion. 🙁

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 12. Oktober 2017 um 17:13:28 Uhr:


...
Da geht sie hin, meine Illusion. 🙁

Entschuldigung. Aber ich kann euch nicht so unwissend weiter diskutieren lassen...

Ich glaube aber, bevor EETS Bundesweit oder gar Europaweit eingeführt wird, wird noch viel Zeit vergehen.
Denn dann müssten alle Fahrzeuge eine OnBoard-Unit bekommen. Und allein in D haben wir ca. 40 Mio Fahrzeuge.
Von Europa will ich da gar nicht reden.

Aber vielleicht ist das dann aber auch der richtige Schritt, eine Maut die überall in Europa gleich ist.
Dafür müsste dann aber anderswo eine Entlastung für alle europäischen Fahrzeughalter kommen, und ob das so kommt wage ich zu bezweifeln.

Aber mal sehen was da noch kommt.

Schönes Wochenende noch ,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 14. Oktober 2017 um 13:28:08 Uhr:


Ich glaube aber, bevor EETS Bundesweit oder gar Europaweit eingeführt wird, wird noch viel Zeit vergehen.
Denn dann müssten alle Fahrzeuge eine OnBoard-Unit bekommen. Und allein in D haben wir ca. 40 Mio Fahrzeuge.
Von Europa will ich da gar nicht reden.

Ja und?
So etwas einzuführen geht ganz schnell.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 14. Oktober 2017 um 13:28:08 Uhr:


Aber vielleicht ist das dann aber auch der richtige Schritt, eine Maut die überall in Europa gleich ist.

Keine Maut, das wäre der richtige Schritt. Maut ist ein Relikt aus dem Mittelalter.
Und wenn, dann ein solches System, das nicht dauernd deinen Aufenthaltsort kennt. Deine Historie. Dein ganzes automobiles Beweglichkeitsprofil, dein Leben.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 14. Oktober 2017 um 13:28:08 Uhr:


Dafür müsste dann aber anderswo eine Entlastung für alle europäischen Fahrzeughalter kommen, und ob das so kommt wage ich zu bezweifeln.

...

Das bezweifle ich in der Tat auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 14. Oktober 2017 um 13:28:08 Uhr:



......
Dafür müsste dann aber anderswo eine Entlastung für alle europäischen Fahrzeughalter kommen, und ob das so kommt wage ich zu bezweifeln.

Aber mal sehen was da noch kommt.

Schönes Wochenende noch ,
der_Nordmann

Das so eine Entlastung gar nicht gewünscht ist sieht man ja jetzt daran wie mit der deutschen "Mautlösung" umgegangen wird (egal ob man sie persönlich gut, schlecht, nötig oder unnötig findet)!
Anstatt gegen die "deutsche Lösung" zu klagen hätte man ja auch überlegen können die eigenen Staatsbürger auch in entsprechender Höhe zu entlasten ......

EETS wird gerade hier in Holland recht reisserisch vorgestellt , natürlich nur die vermeintlichen Vorteile angepriesen .

Den Holländern ist das völlig schnuppe ob sie gläsern sind oder nicht . Diese Frage stellt hier wirklich niemand .

Für mich erschreckend mitzuerleben , aber auch wie schnell das geht ....

Gruss , Stefan

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 18. Oktober 2017 um 13:27:15 Uhr:


EETS wird gerade hier in Holland recht reisserisch vorgestellt , natürlich nur die vermeintlichen Vorteile angepriesen .

Den Holländern ist das völlig schnuppe ob sie gläsern sind oder nicht . Diese Frage stellt hier wirklich niemand .

Für mich erschreckend mitzuerleben , aber auch wie schnell das geht ....

Gruss , Stefan

Siehste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen