Beratung zum zu verwendenden Motoröl

Audi A5 F5 Coupe

Hallo zusammen, ich wollte von Ihnen wissen, ob jemand ein anderes Motoröl als Castrol Long Life 5W-30 verwendet (das von Audi empfohlen wird). Ich persönlich glaube, dass Castrol Long Life 5W 30 Müll ist und daran schuld ist dieses öl wenn man von vielen problemen mit den nockenwellen liest und nicht nur (all die reibungsprobleme des motors) jetzt werde ich den service machen und ich habe vor das bardhal 5w 40 (viel besser als castrol) mit wv 511 standard sogar zu verwenden wenn im heft audi long life 5-30 mit norm wv 507-509 empfiehlt, wollte ich wissen ob jemand schon das 5w-40 statt 5w 30 verwendet und wie es findet und ob es probleme gegeben hat, da im heft Es wird nur empfohlen, Castrol 5w30 zu scheißen. Ich entschuldige mich, wenn Sie es nicht sehr gut verstehen, aber ich schreibe mit Google Translator. Ich hoffe, Sie können mir helfen, vielen Dank

25 Antworten

Zitat:

@Hoiz1 schrieb am 29. Oktober 2022 um 08:43:13 Uhr:


Welches Öl soll ich für einen Audi A5 Quattro 3.0 218 Ps bj 2017 nehmen?

Bei Audi nachfragen ist die sicherste Methode.

Zitat:

@spider2 schrieb am 29. Oktober 2022 um 08:59:33 Uhr:



Zitat:

@Hoiz1 schrieb am 29. Oktober 2022 um 08:43:13 Uhr:


Welches Öl soll ich für einen Audi A5 Quattro 3.0 218 Ps bj 2017 nehmen?

Bei Audi nachfragen ist die sicherste Methode.

0w20 soll es sein laut Audi…. Hab doch gleich angerufen und nachgefragt…

Zitat:

@spider2 schrieb am 28. Oktober 2022 um 22:56:17 Uhr:


Sorry A5passion,
aber die Nockenwellenproblematik ist auf fehlerhafte Bauteile und nicht aufs Öl zurückzuführen.
Mein erstes Auto (1200er Käfer) hatte ein Wechselintervall von 7 500 km. Durch bessere Fertigungsgenauigkeit (engere Toleranzen) und verbesserte Öle gibt es schon einige Jahre Ölwechselintervalle von bis zu 30 000 km. Kein Automobilhersteller wird das Wechselintervall hochsetzen, wenn hierdurch die Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens erhöht wird. Wenn dies während der Garantie (bis zu 100 000 km) passiert, wird es teuer für den Hersteller.
Und warum gab es früher bei Wechselintervallen von 7500 km, im Verhältnis zur Laufleistung, mehr Motorschäden als heute?
Aber es gibt immer "schlaue" Leute, welche alles besser wissen wollen. Ich erinnere mich an Zeiten wo im Internet empfohlen wurde dem Diesel 2-Takt-Öl beizumischen, damit die Motoren länger halten. Oder in jüngster Vergangenheit die Impf-Besserwisser. Oder Chemtrail-Jünger. Oder, oder, oder.
Kannste alles im Internet nachlesen ist dann immer die Begründung.
Ich gehe davon aus, dass der Hersteller, vielleicht nicht das Beste (es mag bessere geben) aber mit Sicherheit ein ausreichend getestetes und sicheres Öl vorschreibt.

Nockenwellen usw. die haben an sich keinen fehler, der fehler ist einfach durch zu viel reibung gegeben was zu schäden an den nockenwellenoliven führt und die metallsplitter schmelzen auf der tasse und die ventile drehen sich nicht mehr etc., wenn das castrol hatte gute gleiteigenschaften das würde nicht passieren, aber da castrol zahlt audi und viele andere hersteller zu empfehlen dann findet man sich bei den meisten leuten die audi haben die dem mutterkonzern vertrauen indem sie castrol zwischenspritzen um den fap zu regenerieren und schlechte Produktqualität, führt zu stärkerem Verschleiß und Festfressen der Motorradkomponenten, ich entschuldige mich noch einmal für die Sprache, aber ich wiederhole, ich schreibe mit Google Translate, habe Geduld, danke

https://carwiki.de/nockenwelle-probleme-audi-3-0-tdi/

A5 CRT 01.2017 - 09.2017
A4 B9 CRT 2015-2018

"

Auszug:

Zuerst muss erwähnt werden, dass die Probleme mit der Nockenwelle verstärkt bei den Motoren mit den Motorkennbuchstaben CRT (272 PS) zu finden sind.
Das bedeutet aber nicht, dass andere Typen mit 3.0 TDI Aggregat garantiert problemlos laufen.
Auch bei Motoren mit den Kennbuchstaben CZV (218 PS) sind teilweise problematische Nockenwellen verbaut worden.

"

Ähnliche Themen

Sagt mal, wenn der Ölbalken im unteren drittel, vl sogar noch etwas darunter ist, wieviel Öl muss man nachfüllen das sie ca halb voll ist?
A5 3.0 L Tsi 218 ps bj 2017
Habe jetzt mal ein knappes 1/4 Liter Öl nachgefüllt… aber die Anzeige hat sich garnicht verändert, schätze das ich erst mal fahren muss damit sich was tut…?!

Der gesamte Balken ist 1 Liter.
In der BA steht was von "in 1/2 Liter Schritten auffüllen".
Beim Nachfüllen hilft die Schnellmessung: Haube auf, Zündung einschalten, nach ein paar Sekunden wird der aktuelle Stand im Cockpit angezeigt.
Ansonsten wird nach ca 50km Fahrt der neue Stand angezeigt.

20210628-102010-oelstand-grafik

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 1. November 2022 um 10:39:31 Uhr:


Der gesamte Balken ist 1 Liter.
In der BA steht was von "in 1/2 Liter Schritten auffüllen".
Beim Nachfüllen hilft die Schnellmessung: Haube auf, Zündung einschalten, nach ein paar Sekunden wird der aktuelle Stand im Cockpit angezeigt.
Ansonsten wird nach ca 50km Fahrt der neue Stand angezeigt.

Okay, super danke dir!!

Jawohll….
Danke für den Tip, Haube auf, Zündung an….gerade gemacht und siehe da, Ölstand hat sich aktualisiert!
Perfekter Ölstand jetzt. Habe vielleicht ein knappes Viertel Liter Öl nachgefüllt… was denke ich normal ist nach zig Tausend Km….
Danke @Cokefreak !!

PS: Bin gerade gefahren, wenn der Motor dann warm ist, geht die anzeige sogar noch ein wenig rauf...also perfekt! Nicht zu viel und nicht zu wenig öl. Dreiviertel voll!
Werde jetzt in den nächsten Wochen beobachten ob es wieder weniger wird, wenn ja, dann verbraucht er welches....hoffe aber nicht!

Asset.HEIC.jpg

Hallo Leute welche Öl benutzt ihr? welche ist das besten für mein Audi a5 sportback 2017 2l disel .?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wechseln' überführt.]

Der Motor bekommt Öl nach Spezifikation je nachdem 50700 oder 50900. Es gibt kein "bestes Öl" einer bestimmten Marke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wechseln' überführt.]

Das habe ich benutzt

IMG_2023-02-12_22-10-15.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen