Beratung zu Bremsen
Hi zusammen,
welche von den hier genannten Kombinationen ist eurer Meinung/Erfahrung nach die beste was Preis/Leistung angeht.
Mein PR-Code ist: 1LB
1.) Zimmermann Scheiben + Zimmermann Beläge 127,-
2.) Zimmermann Scheiben gelocht + Zimmermann Beläge 172,-
3.) Zimmermann Scheiben gelocht + ATE Ceramic Beläge 213,-
4.) ATE Scheiben + ATE Beläge 135,-
5.) ATE Scheiben + Blackstuff Beläge 158,-
6.) ATE Scheiben + ATE Ceramic Beläge 186,-
7.) Brembo Scheiben + Barum Beläge 121,-
Natürlich gibt es auch sowas:
8.) Markenware in Erstausrüsterqualität 68,-
Natürlich will ich auf keinen Fall an den Bremsen sparen und sowas kaufen, aber will auch nicht unnötig Geld ausgeben für Supa-dupa-Marketing-Bremsen, die nicht besser bremsen und halten als "normale".
Meine Tendenz ist zu Nummer 4.
Ich hoffe ihr habt da ein paar Entscheidungshilfen für mich.
gruss
TazaTDI
Beste Antwort im Thema
Schon wieder muss ich "Destructor" korrigieren:
Die EBC Blackstuff sind laut EBC (http://www.ebc-sport-bremsen.de/BLACKSTUFF-bremsbelag.php) nicht Ceramic:
Zitat:
EBC Blackstuff Ultimax Bremsbeläge
Bremsklötze, Bremsbeläge EBC Blackstuff
Der EBC Blackstuff ist ein bremsstaubreduzierter Kevlar/Aramid Bremsbelag.
Ende Zitat
71 Antworten
Kurzes Feedback zu den Bremsen:
Aufgefallen, ist mir, dass sie in der Stadt und beim Rangieren viel eher/besser greifen als vorher und auch die Dosierung ist gut. Auf der Autobahn musste ich zwar noch nicht feste Bremsen, aber was gebremst werden musste, wurde souverän erledigt.
Bin aber weder mal voll in die Eisen gestiegen, noch bin ich bei Regen gefahren.
Werde den Wagen heute evtl. waschen, dann kann ich auch was zum Bremsstaubverhalten der Ceramic-Beläge sagen.
gruss
TazaTDI
NA dann haste doch alles richtig gemacht, denke an die Grenzen kommen die wenn du vollbeladen bist und aus 200 runterbremst, aber da kommen auch ganz andere Varianten an ihre Grenzen.
Gruss Scholli
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
NA dann haste doch alles richtig gemacht, denke an die Grenzen kommen die wenn du vollbeladen bist und aus 200 runterbremst, aber da kommen auch ganz andere Varianten an ihre Grenzen.Gruss Scholli
Ich denke für nen 1.9 ist die Variante ausreichend. Ein Beschleunigungswunder oberhalb 160 wird der Motor nicht sein. Und wenn man lange brauch um auch hohe Geschwindigkeiten zu kommen, muss man dementsprechend auch weniger aus hohen Geschwindigkeiten abbremsen. 😉
Ein Beschleunigungswunder ist meiner bestimmt nicht, aber die 200 erreicht er schon passabel für einen 1,9TDI. Auch wenn es seltener ist, wenn man älter und verantwortungsbewusster wird 😉
Meine persönliche Reisegeschwindigkeit liegt meist bei ca. 140km/h und da sollten die Bremsen auch gut runterbremsen können.
Negativ ist für mich beim Bremsen das Einsacken vorne. Das gefällt mir überhaupt nicht und stört.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Negativ ist für mich beim Bremsen das Einsacken vorne. Das gefällt mir überhaupt nicht und stört.
dann solltest du an der hinterachse aufrüsten,denn damit kann man dem bremsnicken entgegenwirken.
Da kann man nur eines machen, an der HA eine Grössere Bremsanlage montieren. Kann dir da mal eine Variante empfehlen, die von einem Fachman entwickelt wurde und bei der die Sättel und Beläge beibehalten werden kann, also kein aufmachen des Systems und kein entlüften.
Schreibe mal den User Pink-Power an der ist der Ansprechpartner.
Gruss Scholli
Danke für die Tipps, aber ist das unbedingt notwendig? 🙁
Hab eher vermutet, dass es am Fahrwerk liegt, weil es beim Anfahren aussieht, als würde ich vorne (etwas überspitzt ausgedrückt) abheben wollen.
Würden hinten neue Bremsen nicht ausreichen? Weil die sind auch runter und sind demnächst auch dran.
Was ist das denn für eine Variante, Scholli?
gruss
TazaTDI
Moin,
nein, es liegt nicht am Fahrwerk - das Bremsnicken resultiert aus einer ungleichen Momentverteilung der Bremskräfte!
Das vorn empfundene Nicken ist in Wirklichkeit das Ausfedern des Hecks, welches durch die Serienscheibe nicht unten gehalten wird.
Je größer die HA-Bremskraft, desto weniger federt das Auto bei einer Vollbremsung aus.
Mein Golf 2 - 1,6 TD federt hinten bei einer Vollbremsung eigentlich nicht mehr aus, wenn dann max. 5mm. Montiert sind hier 276x25mm Scheiben + Doppelkolbensättel und hinten 279x10,5mm Scheiben mit 38mm Seriensätteln.
Die angesprochene Variante stammt von mir, es handelt sich dabei um 302x12mm Scheiben, die optimal mit der 312x25mm VA-Anlage harmonieren. Optional gibt es auch die Möglichkeit hinten 41mm Bremssättel zu verwenden.
MfG
Danke für die Info, aber umbauen an der Bremse hinten möchte ich nicht. Werde es erstmal mit neuen Belägen und Scheiben versuchen um es etwas einzudämmen.
Und da Fahrwerk wirklich sehr weich ist, werde ich es evtl. zum Frühjahr etwas verändern.
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Danke für die Info, aber umbauen an der Bremse hinten möchte ich nicht. Werde es erstmal mit neuen Belägen und Scheiben versuchen um es etwas einzudämmen.Und da Fahrwerk wirklich sehr weich ist, werde ich es evtl. zum Frühjahr etwas verändern.
Kannst am Fahrwerk rumbasteln soviel du willst. Ich hab nen Sportfahrwerk drin und trotzdem nickt er ein. Wenn die Scheibe hinten größer wird, kannst du es damit wirklich eindämmen. Ich hatte ne Zeitlang hinten ne größere Scheibe als Vorne. Und damit war das einknicken an der VA weg so wie es Pink geschrieben hat.
Hi,
ich weiss was du meinst, aber mir reicht es schon aus, wenn ich es etwas verringern kann.
Das Aufschaukeln beim Anfahren und das Einnicken vorne etwas eindämmen würde schon ausreichen, damit kann ich dann auch leben.
Hab keine Lust jetzt hinten schon wieder etwas zu verändern, da ich kaum denke, dass es günstig (nicht billig 😉 ) sein wird.
Vorraus gesetzt deine Stossdämpfer sind noch im gebrauchsfähigen Zustand, dann ist es egal für nen halbwegs vernüftiges an Fahrwerk einbauen möchtest kommste glaube mit den Teilen für die HA etwas besser weg, Fahrwerk also Dämpfer und Federn schlagen mit min 500€ zu Buche.
Abgesehen davon verbessert sich das Fahrverhalten doch einiges beim Bremsen und somit auch sicherer.
Gruss Scholli