- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Beratung VW T5/T6 Multivan
Beratung VW T5/T6 Multivan
Hallo,
Ich bin jetzt ausnahmsweise mal im VW Forum unterwegs, fahre noch einen Audi A4 Avant von 2010.
Ursprünglich ist der A4 auch ein richtiges Traumauto gewesen,allerdings ist er doch vom Innenraum sehr eng.Mit einem Sohn von 2 Jahren und der Planung für ein nächstes Kind überlegen wir,ob wir uns nicht auch beim KFZ vergrößern wollen. Vom A4 gibt es bereits das Facelift und nun aktuell auch das Nachfolgemodell.
Wir haben ca. 40km Arbeitsweg pro Tag und wenn wir Verwandte bzw. Bekannte besuchen, haben wir ca. 500km pro Strecke vor uns.
Daher soll der neue Wagen wieder ein Diesel werden, bevorzugt diesmal auch ein Automatikgetriebe.
Ich habe nun mal testweise bei mobile bzw. Autoscout den T5 und T6 eingegeben und die preisliche Spanne ist gar nicht so groß.Bei km-Ständen unter 50.000km gibt es beispielsweise den T5 Multivan für rund 28.000km und den T6 Multivan mit unter 1000km für 30.000€.
Aus diesem Grund wollte ich nach eurem Rat fragen.Ist es sinnvoll einen Mehrbetrag auszugeben oder setzt man lieber auf einen soliden T5.
Auf was sollte man bei den Dieselmotoren achten,reichen die 150PS aus, ist das Automatikgetriebe zu empfehlen?
Gruß Alex
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hat jemand bereits Erfahrung mit dem "neuen" 114 PS TDi Motor im T6 ? ( wohl seit Spätherbst 2016 im Angebot ) . Klar, optimal ist der 150 PS oder 204 PS aber irgendwo ist für Otto-Normalverbraucher auch preislich irgendwo ein Limit, außerdem ist auch beim Gespannfahren ( PKW & Wohnwagen ) "Gemütlichkeit" angesagt und 130 km/h Reisegeschwindigkeit ist meist ausreichend.
Probefahrt im 114 PS California ist so gut wie ausgeschlossen
1. hat kaum ein Händler überhaupt einen California vor Ort
2. einen 114 PS zu finden ist schier aussichtslos
PS: beruflich lease ich mehrere T5/T6 jeweils mit 140/150 PS TDi und seit vielen Jahren bis 150.000 km nie irgendwelche markanten Probleme gehabt, obwohl die Transporter immer voll beladen und nicht gerade langsam bewegt werden.
( Klar, die Abgassensoren bei VAG mal ausgenommen, die waren in den letzten Jahren bei fast jedem Fahrzeug defekt, wurden aber immer unter Garantie ausgetauscht )
Falls jemand schon erste Erfahrungen hat, bitte teilen :-))
Vielen lieben Dank
Gruß
Hardy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
Guck mal ob Du in Deiner Nähe einen T6 Multivan mit 102PS zum Profefahren findest. Der wird sich von der "Performance" recht ähnlich fahren wie ein 114PS California und ist deutlich häufiger anzutreffen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
Danke Dir, Jupp, die technischen Daten unterscheiden sich kaum.
Wollte ursprünglich den California mit 102 PS und 80 ltr. Tank als Reimport, der ist aber im Ausland nicht mehr erhältlich.
Vermute mal, dass der 114 PS zukünftig beim California der "Einsteiger" sein wird.
Sollte der Neue noch in 2017 kommen ( extrem Lieferzeiten sind ja bekannt ), dann werde ich mal berichten
Gruß
Hardy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
Die Größe des Motos würde ich auch vom Anhänger abhängig machen - wenn es ein 2 to. Wohnwagen ist, wird es ggf. nur eine 80 km/h fahrt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
Hi Coestar,
Danke Dir, aber den Wohnwagen ziehe ich nur mit PKW ( Octavia RS TDi :-)) , kennst Du ja
An den California kommt max kleiner Hänger mit Motorrad und dann wirds wohl für 100 km/h reichen
Gruß
Hardy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
Dann sollte es passen - mein WoWa wiegt bis zu 1700 kg und ggf. werde ich irgendwann mal zu den Doppelachsern wechseln - somit brauche ich (oder ich bilde es mir ein zu brauchen) einen großen Motor.
Letztes Jahr auf dem Weg in die Bretagne musste der 180 PS Diesel schon ordentlich rödeln um das Tempo am Berg zu halten (1,7 to Wowa, 5 Personen im Bus und 4 Räder auf dem Heckdeckel....Also komplett ausgereizt (bevor jetzt jemand meckert, sogar nachgewogen).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
Habe die ersten 6 Monate hinter mir, die 114 PS reichen mit vollkommen aus ??
Durchschnittsverbrauch auf 5.000 km =. 7.3 ltr. / 100 km bei humaner Fahrweise , für Größe und Gewict vollkommen OK finde ich
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
so groß unterscheiden vom 102ps modell wird der sich nicht.
er hat auch nur 250nm aber über einen minimal größeren drehzahlbereich als beim 102ps modell.
von daher vielleicht einfach mal einen 102ps california (wirst auch kaum finden) reisebeladen-100kg fahren der wird sich dann wohl ähnlich anfühlen wie die 102ps version,
evtl befragst deinen freundlichen mal zur übersetzung.
beim t5 war der 114ps das blue motion modell bevor mal bmt=blue motion technology in alle modelle brachte.
da war glaub das getriebe länger als im 102ps modell (aber ob nun im achsantrieb oder im fünften gangrad keine ahnung). sollte der vw händler eigentlich irgendwie rausbekommen können (übersetzung steht glaub im coc dokument. aber sein teileonkel gibt es ggf auch her. oder irgendwelche unterlagen vom werk)
normal lassen sich für nutzfahrzeuge immer irgendwo übersetzungstabellen finden und vw bietet den 114ps motor ja auch im trapo an. in der preisliste stehen die übersetzungen leider nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California Coast 114 PS TDi Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@High-Five schrieb am 25. März 2016 um 17:44:40 Uhr:
Hallo,
Ich bin jetzt ausnahmsweise mal im VW Forum unterwegs, fahre noch einen Audi A4 Avant von 2010.
Ursprünglich ist der A4 auch ein richtiges Traumauto gewesen,allerdings ist er doch vom Innenraum sehr eng.Mit einem Sohn von 2 Jahren und der Planung für ein nächstes Kind überlegen wir,ob wir uns nicht auch beim KFZ vergrößern wollen. Vom A4 gibt es bereits das Facelift und nun aktuell auch das Nachfolgemodell.
Wir haben ca. 40km Arbeitsweg pro Tag und wenn wir Verwandte bzw. Bekannte besuchen, haben wir ca. 500km pro Strecke vor uns.
Daher soll der neue Wagen wieder ein Diesel werden, bevorzugt diesmal auch ein Automatikgetriebe.
Ich habe nun mal testweise bei mobile bzw. Autoscout den T5 und T6 eingegeben und die preisliche Spanne ist gar nicht so groß.Bei km-Ständen unter 50.000km gibt es beispielsweise den T5 Multivan für rund 28.000km und den T6 Multivan mit unter 1000km für 30.000€.
Aus diesem Grund wollte ich nach eurem Rat fragen.Ist es sinnvoll einen Mehrbetrag auszugeben oder setzt man lieber auf einen soliden T5.
Auf was sollte man bei den Dieselmotoren achten,reichen die 150PS aus, ist das Automatikgetriebe zu empfehlen?
Gruß Alex
Hallo Leute,
ich fahre einen T5, Bj. 2007, 2,5 TDi mit 128 PS und Automatikgetriebe. Er steht bei 227.000 km.
Gerade eben habe ich das Automatiköl gewechselt (selbst!). War höchste Zeit, machte bei Kälte Zicken im Gnagwechsel von 2 nach 3.
Und,was soll ich sagen?? Schaltung butterweich, man merkt keinen einzigen Schaltvorgang!!!
Die Karre zieht alles vom Teller was man darauflegt und läuft sicher noch einemal 200.000 km.
Grüße,
Doc Schrott
Beim Vorgänger Modell (T5.2) auf alle Fälle die 180PS TDI Variante meiden. Die 140PS Modell sind unauffällig und robust. Der T hat generell immer eine Reihe von Macken die gerne auftreten.
Ich würde persönlich den T6 mit 150PS anvisieren. Falls der preislich wirklich nicht weit vom 5.2er weg ist.
Ich fahre seit 2013 einen T5 MV LIFE mit 140 Ps, bin zur Zeit bei 92000 km und hatte bisher keinerlei Probleme. Hab jetzt, weil Leasing ausläuft im Dez.2017 einen T6 mit DSG und 150 PS bestellt. Wird noch dauern , aber das ist ein anderes Thema. Also zu empfehlen ab Baujahr 2013 und entsprechend Pflege beim ??, dann sollte alles gut sein. Viel Glück bei der Suche!
Wir haben seit ein paar Jahren den T6 Multivan Diesel und sind zufrieden. Der Benziner brauch für unser Fahrprofil einfach zuviel. Und der Diesel passt auch was die Leistungsentfaltung betrifft besser zum Bus. Die ganze Diesel Hysterie perlt an mir ab. Wir fahren den Bus bis zu einer sehr hohen Laufleistung und schonen den treuen Brocken auch nicht.
Zitat:
@High-Five schrieb am 25. März 2016 um 17:44:40 Uhr:
Ist es sinnvoll einen Mehrbetrag auszugeben oder setzt man lieber auf einen soliden T5.
Tatsaechlich "Solide" und "T5" im gleichen Satz?
Solide ist da nur die Rendite fuer VW dank endlosem Fluss von Austauschteilen...
Die einzige Hoffnung ist doch eigentlich das der T6 nicht die gleiche Katastrophe wird..
Wir haben den TSI mit 150 PS und der ist Top. Drehmoment ab 1500 Umdrehungen voll da und laut Anzeige mit 5 Personen normale Fahrt 8,3 Liter. Mit einer Tankfüllung über 800 Km.