- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Beratung VW T5/T6 Multivan
Beratung VW T5/T6 Multivan
Hallo,
Ich bin jetzt ausnahmsweise mal im VW Forum unterwegs, fahre noch einen Audi A4 Avant von 2010.
Ursprünglich ist der A4 auch ein richtiges Traumauto gewesen,allerdings ist er doch vom Innenraum sehr eng.Mit einem Sohn von 2 Jahren und der Planung für ein nächstes Kind überlegen wir,ob wir uns nicht auch beim KFZ vergrößern wollen. Vom A4 gibt es bereits das Facelift und nun aktuell auch das Nachfolgemodell.
Wir haben ca. 40km Arbeitsweg pro Tag und wenn wir Verwandte bzw. Bekannte besuchen, haben wir ca. 500km pro Strecke vor uns.
Daher soll der neue Wagen wieder ein Diesel werden, bevorzugt diesmal auch ein Automatikgetriebe.
Ich habe nun mal testweise bei mobile bzw. Autoscout den T5 und T6 eingegeben und die preisliche Spanne ist gar nicht so groß.Bei km-Ständen unter 50.000km gibt es beispielsweise den T5 Multivan für rund 28.000km und den T6 Multivan mit unter 1000km für 30.000€.
Aus diesem Grund wollte ich nach eurem Rat fragen.Ist es sinnvoll einen Mehrbetrag auszugeben oder setzt man lieber auf einen soliden T5.
Auf was sollte man bei den Dieselmotoren achten,reichen die 150PS aus, ist das Automatikgetriebe zu empfehlen?
Gruß Alex
Ähnliche Themen
38 Antworten
Auf keinen Fall den BiTurbo T5 ab 2013!!! Und dann noch in Kombination mit 7 Gang DSG ist eine Katastrophe! Motor und Getriebe sind Oftmals defekt. Der Wagen entpuppt sich dadurch als Geldvernichtungs- Anlage! Ich spreche aus Erfahrung, drei Jahre gefahren: T5 aus 2014 biTurbo, Allrad, Dsg, Highline, jeder erdenkliche Sonderaustattung bestellt gehabt, das Auto war keine 83.000,- Euro wert! Ich denke eine V Klasse ist da deutlich interessanter mittlerweile!
Zitat:
Auf keinen Fall den BiTurbo T5 ab 2013!!!
Was war denn vor 2013 ?
Keine Ahnung aber hatte meinen erst ab 2013 und kann nur von der Baureihe sprechen. Denke aber das die gesamte Palette mit dem biTurbo Probleme macht. Getriebe hatte ich einige gelesen mit dem selben Problem wie meins hatte. Besser den normalen 2,0 tdi nehmen.
Wenn du doch eigentlich keine Ahnung hast, warum gibst du dann spezielle Empfehlungen?
Und, was ist der normale TDI?
2.0 TDI CAAB / 75 KW ?
Ich gebe meine Erfahrung weiter mit diesem Fahrzeug und vor allem mit diesem Motor im Zusammenhang mit dem Getriebe. Wenn ich da einigen zu nahe getreten bin, weil Sie selber solch einen Wagen fahren, dann tut es mir leid, aber ich bin den ja nicht bloß Probegefahren und Quatsch irgend was von Erfahrung die ich nach 30 Minuten sammeln konnte und ja den CAAB kenne ich auch gut und nicht bloß von der Taxifahrt bis zum Flughafen. Ist Meiner Meinung nach der solidere Motor, weil Langlebigkeit da ne größere Rolle spielt im Alltag. Aber hier wird von Turbolöcher gesprochen als säße man in einem RS3. Also mein „keine Ahnung“ bezog sich auf ältere Baujahre, da mir nicht bekannt ist ob die nen anderen Motor bzw Kennung verbaut bekamen. Ich behaupte dem T5 hättet der Konzernübergreifende 3 Liter Diesel besser getan.
Zitat:
Ich behaupte dem T5 hättet der Konzernübergreifende 3 Liter Diesel besser getan.
Dieser Motor passt nicht in den T. Motorraum!
Gut getan hätte dem T5.2 und auch dem T6 (T5.3) ein überarbeiteter R5 2.5 TDI, wie er seit 1996 im T. verbaut wurde!
Wie sind denn die Eindrücke so bzgl. T5 "Turboloch"? Ich habe Erfahrungen mit einem T3 TDI Umbau zu AFN mit VTG und einem normalen T4 ACV mit Wastgate Turbo.
Während der T3 ab 1200rpm einfach anschob, musste der T4 insbesondere in bergigen Serpentinen erst 2000rpm erreichen um weiterzukommen, was dort meistens runterschalten in den 2. bedeutete und echt nervte. Nun ist aber ein VTG auch keine Garantie auf gleichmäßigen Anzug, wie ich in einem Audi nochmal testen konnte, hängt ja alles davon ab, mit welcher Priorität (Leistung oben oder Druck unten rum) die Laufräder im Turbo dimensioniert sind.
Wie schaut's nun bei den T5.1 Motoren aus, also die beiden 1,9er und 2.5er? Besser als beim T4?
Bei den 1.9 und 2.5 TDI handelt es sich um PD Motoren mit VTG Ladern.
PD Einspritzung und VTG Lader in Kombination ergeben ein gutes Ansprechverhalten unten herum.
Eine Anfahrschwäche ist aber auf Grund vom hohen Fahrzeuggewicht nicht vollständig vermeidbar.
Zitat:
PD Einspritzung und VTG Lader in Kombination ergeben ein gutes Ansprechverhalten unten herum.
Naja, dachte ich auch mal, aber genau das habe ich beim Audi a2 1,4 90ps eben nicht gesehen, weshalb ich das auto auch wieder gerne abgegeben hatte...der brauchte einfach Zeit, um wieder Druck aufzubauen, die Turbine hatte aber eben auch eher die Maße für Leistung.
Und die damals markante Anfahrschwäche der ersten PDs beim Passat B5 haben sie ja dann auch softwaretechnisch wegbekommen, aber das meinte ich ja auch nicht, >1500rpm ist halt nicht mehr anfahren... und beim T4 102ps kommt da eben noch nicht viel mehr als 2,5L eben so bringen. Beim T3syncro AFN(VTG) mit ebenfalls 2to Grundgewicht war das halt deutlich anders, (und bei nur 4 Gängen auch nötig)
Wenn es beim T5 offensichtlich keinem auffält, ist's ja gut
