Beratung / Tipps vor Kauf

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin Moin,

bei uns ist die Wahl eines Zweitwagen auf einen Caddy, gefallen.
Damit wir Platz für die Kinder haben und den Kinderwagen im Ganzen in den Kofferraum bekommen.
(Also soll er hinten Fenster haben ;-) )

Meine Frau hat nur 3 Must-Haves:
-Automatik
-Einparkhilfe hinten
-Schiebetüren links und rechts

Das maximale Budget darf 20.000 € nicht überschreiten - gut wäre aber ein Preis um die 15000 Euro, gerne auch weniger.

Vielleicht maximal 5-6 Jahre alt und nicht mehr als 80.000 km Laufleistung. Durch die Automatik wird es ja auf jeden Fall ein Diesel (wenn ich mich richtig informiert habe). Kein Maxi.

Meine Frage:
Muss ich etwas beachten zwischen den unterschiedlichen Modellen?
Lohnt es sich beispielsweise eher an die 20.000 € ranzugehen, weil man dann ein zuverlässigeres, neues Modell kaufen kann?
Gibt es Versionen, die nicht zum Kauf zu empfehlen sind?
Sind vielleicht die älteren Modelle zuverlässiger und es ist Quatsch 20.000 auszugeben, weil man eventuell ein altes solides Modell für 12.000 € bekommt?

Ich hoffe ihr merkt, worauf ich hinaus möchte.

Viele Grüße,
Hans

48 Antworten

Zitat:

@NikoBike schrieb am 3. Mai 2017 um 22:36:18 Uhr:


Also Erstwagen ist eine C-Klasse 220d Kombi.

EA189 wäre welches Baujahr? Oder was bedeutet EA189?

Das sind sogut wie alle Euro 5 Diesel Caddy (FL) von Bj. Mitte/Ende 2010 bis zur Einführung vom neuen Caddy 4.(2015)
EA189 = Abgasskandal-Motor
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA189

Mein Tipp:
Wenn es ein Diesel sein muß, entweder einen Caddy 4 oder einen vor 2010.
Versuche doch, das aktuelle Modell als Jahreswagen zu bekommen.
Dann hättest du auch Euro6 und und wärest von den kommenden Fahrverboten nicht betroffen.

Wenn es ein Stadtauto werden soll, dann sollte es eher Richtung EU6 Diesel werden oder eben der 1.4er TSI mit DSG. Wobei da blüht vielleicht eine Filternachrüstung, wäre aber dann bei anderen Benzinern anderer Hersteller auch der Fall.

Wenn es ein Neuwagen werden sollte, guckt in eurem Bekanntenkreis nach jemanden mit Schwerbehinderten-Ausweis. Der bekommt schon mal 15% bevor die Verhandlungen überhaupt starten 😉

Der Stadt-Caddy und Kiddie-Taxi einer Arbeitskollegin ist ein Caddy Vor-Facelift mit dem 1.6l Benziner (102PS). Sie ist damit super zufrieden, allerdings bekommt man den nicht mit Automatik.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 3. Mai 2017 um 23:49:15 Uhr:


Warum fährst du keinen Caddy?

Weil ich lieber Sharan fahre.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 4. Mai 2017 um 08:20:44 Uhr:



Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 3. Mai 2017 um 23:49:15 Uhr:


Warum fährst du keinen Caddy?

Weil ich lieber Sharan fahre.

Aha, und erzählst dann aber sowas:

Zitat:

@pidi911 schrieb am 3. Mai 2017 um 23:42:06 Uhr:


Platz ... ich sehe weit öffnende Ladeluken ... Urlaubsfahrten mit Kind und Kegel in ferne Ländern ... ja, das mag der Caddy. Der Benz steht sich die Reifen platt.

Biste im Caddy bzw. in der 2ten Reihe des Caddy schonmal so lange und weit gefahren?!

Im Sharan könnte ich mir das auch vorstellen...

Ähnliche Themen

Du, wir hatten vorher einen Berlingo, prima Familienauto, auch für weite Strecken und auch der Kofferraum ist größer als der des Sharan. Von daher also alles völlig entspannt.

Soweit konnte ich das schon lesen.

Aber du empfiehlst hier den Caddy (Holzklasse) welcher Fernreisetechnisch in einer anderen Liga spielt als der Sharan und der Caddy spielt in einer anderen Preisklasse/Liga als der Berlingo.

Der Berlingo spielt beim Preis, bei der Ausstattung, bei der Zuladung, bei der Motorenauswahl und bei der Größe eine Liga unter dem Caddy.

Den Sharan mit dem Caddy vergleichen geht auch schlecht, weil der Sharan bei den PKWs angesiedelt ist während der Caddy als "günstige Alternative zum Touran" im Nutzfahrzeugsektor steht.

Zumindest die vorderen Sitze eignen sich Caddy 4 sehr wohl für die Langstrecke.

So das war es nun zum Thema Offtopic.

Ich weiß ja, dass meine Beiträge eher gegen den Caddy sind/empfunden werden, aber der TE wollte unter anderem Platz für die Kinder - und da hat der Caddy eben in der 2ten Reihe nicht mehr als jeder normalo PKW auch. - er hat´n großen Kofferraum, das war´s.

Beim Sharan oder Truthahn hat man Platz in der 2ten Reihe (Einzelsitze/verschiebbar) und bekommt auch einen Kinderwagen hinten rein. Allerdings is nur der Sharan mit den gewünschten Schiebetüren ausgestattet.

Zitat:

@Badland schrieb am 4. Mai 2017 um 09:49:11 Uhr:


Der Berlingo spielt beim Preis, bei der Ausstattung, bei der Zuladung, bei der Motorenauswahl und bei der Größe eine Liga unter dem Caddy.

Bist Du schon mal Berlingo gefahren?
Der Berlingo geht mit Rabatt von 30-35% an Endkunden, könnte also eine Alternative sein.
Ausstattung ist vergleichbar, beide sind Nutzfahrzeuge auf PKW gepimpt.
Zuladung ist gleich, Kofferraum ist gleich (bitte nicht mit den falschen ADAC Werten ankommen!).
Der 110PS Puretech Motor ist ein sehr schöner Motor mit 205Nm bei 1500rpm.
Benziner ist bei Citroen nicht mit Automatik kombinierbar; da wäre man dann beim 100PS diesel mit ETG6 Getriebe.

Deine Aussage "spielt eine Liga unter dem Caddy" ist meiner Erfahrung nach falsch.

Es ist ein Franzose, da sind ein paar Dinge sicher anders gelöst, aber das Auto ist deswegen sicher nicht schlechter, kleiner oder sonstwie minderwertiger. Im Gegenteil, so feine Sachen wie eine separat zu öffnenende Heckscheibe, damit man auch in engen Parklücken noch an den Kofferraum kommt oder den vollen Kofferraum hinter dem Trennnetzt weiter hoch stapelt ... das gibt es nur beim Citroen Berlingo.

Das Killer Argument gegen den Caddy war bei uns damals einfach der Preis.
Der Caddy mag etwas deutscher und solider verarbeitet sein, aber dafür wollte ich damals keine 7-8T€ mehr zahlen. Der Berlingo ist so gesehen eine sehr gute Alternative, wenn man mal quer denkt und offen für Alternativen ist.

Rest stimme ich zu.

Zitat:

Ich weiß ja, dass meine Beiträge eher gegen den Caddy sind/empfunden werden, aber der TE wollte unter anderem Platz für die Kinder - und da hat der Caddy eben in der 2ten Reihe nicht mehr als jeder normalo PKW auch. - er hat´n großen Kofferraum, das war´s.

Beim Sharan oder Truthahn hat man Platz in der 2ten Reihe (Einzelsitze/verschiebbar) und bekommt auch einen Kinderwagen hinten rein. Allerdings is nur der Sharan mit den gewünschten Schiebetüren ausgestattet.

Hast Du jemals im Caddy oder Berlingo hinten gesessen?
Wenn man das so liest muss man zum dem Schluß kommen, das das nicht der Fall sein kann.

Man sitzt im Hochdachkombi viel aufrechter, hat Platz auf Schulter und Kopfhöhe ... auch über dem Kopf.

Es ist eine andere Fahrzeugklasse, die nicht mit Großraumvans oder Premium Kombis verglichen werden kann. Dahinter stecken ganz andere Anforderungen und auch Philosophien. Caddy ist praktisch, günstig, groß. Kombi ist wertiger, leiser, teurer, kleiner.

BTW: In den Caddy bekommst Du hinten den Kinderwagen und 10 Getränkekisten rein. Versuche das mal beim Touran.

Der Caddy hat in Reihe 2 mehr Platz für die Beine als ein Pkw. Sitzen kann ich genauso gut wie in einem anderen Fahrzeug. Ich weiß nicht, wo du deine Aussage her nimmst @AAM-Besitzer
Wer den voll aufgebauten Kinderwagen oder auch mal einen Fahrrad-Anhänger (Chariot / Thule jeweils für 2) im nicht zusammengeklappten Zustand transportieren möchte, der kommt am Caddy nicht vorbei.
Alles, was der TE möchte, bekommt er beim Caddy. Also warum ausweichen? Genauso gut könnte man T5 oder T6 empfehlen, aber wozu?

Zitat:

@Collossus schrieb am 4. Mai 2017 um 10:12:02 Uhr:


Der Caddy hat in Reihe 2 mehr Platz für die Beine als ein Pkw. Sitzen kann ich genauso gut wie in einem anderen Fahrzeug. Ich weiß nicht, wo du deine Aussage her nimmst @AAM-Besitzer

Wir hatten´n Maxi und der hatte in der 2ten Reihe nicht mehr bzw. fast weniger Platz als sein Vorgänger der Golf Plus (verschiebbare Rückbank).

@pidi911

das meinte ich, empfehle doch den Berlingo - den kennst du 😉

Ich habe sowohl im Caddy als auch im Golf Plus schon hinten gesessen. Das Platz-Angebot im Caddy ist größer. Wenn ich im Golf Plus meines Vaters die Kinder rein setze, bekomme ich Zustände.
Zudem geht eine verschiebbare Rückbank zu Lasten des Kofferraums, was beim Kinderwagentransport eine nicht unerhebliche Rolle spielt.

Mir würde der Berlingo optisch innen nicht gefallen, aber sowas ist Geschmackssache. Da steht jeder auf seinem Platz 😉

Zitat:

@Collossus schrieb am 4. Mai 2017 um 10:29:41 Uhr:


Wenn ich im Golf Plus meines Vaters die Kinder rein setze, bekomme ich Zustände.

Evtl. aufgrund der fehlenden Schiebetüren, die machen es sicher einfacher die Kinder da reinzuwuchten.

Aber der Sitzkomfort war wesentlich besser und vom Platz her empfand ich es ebenso.

Der Kofferraum logisch, aber mir ging's in Bezug auf den Plus um den Platz/Komfort in der 2ten Reihe.

Zitat:

Mir würde der Berlingo optisch innen nicht gefallen, aber sowas ist Geschmackssache. Da steht jeder auf seinem Platz 😉

Das kann man ja so stehen lassen.
Über Geschmack muss man nicht diskutieren und irgendwo müssen die T€7-8 ja auch her kommen.
Der Berlingo ist anders und gerne auch mal einfacher.

Für die Familie ist aber eher robust, praktisch, Platz satt und abwaschbar wichtig ... das hatta. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen