Beratung, Kaumempfehlung für 190er

Mercedes W201 190er

Hi,

ich bin noch recht neu hier im Forum und hoffe auf ein bischen Unterstützung in meinem Vorhaben 🙂
Ich war bis vor kurzem noch Golf 2 Fahrer, jenen habe ich aber nach massiven Rostproblemen schlussendlich verkauft.
Da ich immerschon Mercedes Fan war und seit meiner Kindheit davon träume mal einen 190er zu fahren bzw. besitzen, seh ich die Gelegenheit grade günstig. Allerdings hatte ich mit Mercedes, speziell mit 190ern wenig am Hut und will mich vor dem Kauf lieber nochmal genau informieren.

Also ich hatte an einen Benziner mit 1,8 oder 2 Liter gedacht, sollte halt nicht so viel gelaufen haben und vor allem optisch noch gut darstehen.
Ich hab selbst Kfz Servicemechaniker gelernt, darum kann ich das ein oder andere technische Problem sicher beheben.

- Kann mir denn jemand sagen was so typische Mängel bei den Fahrzeugen ist, wie langlebig und robust die Motoren sind bzw. ob die Laufleistung wirklich eine Rolle spielt, ob Rostprobleme bekannt sind und worauf ich beim Kauf auf jeden Fall achten sollte!

Grade im Punkto Rost bin ich nun schwer gebranntmarkt und will keine Rostlaube mehr haben, da frühe Mercedes da ja hoffentlich noch nicht allzu grosse Probleme haben dürften gibts aber bestimmt immernoch Ecken wo man mal ein Auge drauf werfen sollte.
Zur Laufleistung: Also mein 1,8er Golf hatte 400,000 runter, der Motor noch nahezu volle Kompression und zog ordentlich durch, ist das bei den stuttgarter Freunden auch so?

- Kann man die Automatiks empfehlen, oder doch lieber nen Schalter?

- Wie siehts mit Preisen und Verfügbarkeit der Ersatzteile aus? (Klassische Verschleißteile wie Bremsbeläge, oder das was eben nunmal defekt geht wie LiMa, Anlasser, Kühler o.Ä.)

Und dann noch rein interesse halber:

- Kann man einen originalen Tempomat nachrüsten, oder bei den Teilen zwischen den Modellen wählen?
Beim Golf 2 kann man auch viele Teile vom Golf 3 nehmen - ist das bei Mercedes ähnlich?
Nen Tempomat wollt ich schon immer mal haben 😁

- Ist Tieferlegung, allein durch Federn (H&R) zu empfehlen?

Ich freu mich jetzt schon wie nen kleines Kind wenn ich endlich nen 190er hab, aber die Substanz und Möglichkeiten interessieren mich ebenso viel 😉

Falls ihr sonst noch Tipps, empfehlungen oder Ratschläge habt dann immer her damit, ich bin für alles dankbar!

Gruss Marcel

Beste Antwort im Thema

Nochmal. Eine alte, nicht überbrückbare Wandlerautomatik hat einem Schaltgetriebe gegenüber IMMER einen Systemtechnischen Wirkungsgradnachteil. Daran gibt es nichts zu argumentieren.

Wer so fährt, dass er bei gleicher Achsübersetzung und relativ gleicher Einzelgangübersetzung mit zwischen Automat und Schaltgetriebe mit dem Automaten sparsamer fährt, der sollte auch dringend Automatik fahren, dem spreche ich nämlich ab ein Schaltgetriebe sinnvoll einsetzen zu können.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bocarosso


Meines Wissens gibt es KEINEN Kaltlaufregler für die Benziner mit Automatik!!!!

Der Verbrauch meines 1.8 Automatik ist in etwa so hoch wie der Verbrauch des 1.8 M/4 eines Freundes. Kann aber bei Bedarf auch gern mal in die original-Bedienungsanleitung schauen, was Mercedes offiziell für Angaben gemacht hat.

Halte die Äußerung von nfspeedy, wonach der Verbrauch sogar bei einem Automaten niedriger sein soll als bei einem Schalter für ein Gerücht....

Doch, die KLRs gibt es auch für Automatikgetriebe, bzw. können sowohl in Automatik-190er, als auch in handgerührten eingebaut werden. Es gibt ja auch verschiedene Arten von KLRs. Nicht alle erhöhen zwingend die Drehzahl (meiner zum Beispiel nicht).

Das der Verbrauch mit einer Automatik geringer sein kann, als bei einem Handschalter, ist war. Zum Beispiel in der Stadt: Die Automatik schaltet flink, trifft immer den passenden Gang. Somit ist ein Dahingleiten sehr gut möglich. Bei einem Handschalter wird das schwieriger.

Jedenfalls nicht der 1.8er.

Nicht mit twintec:

http://www.twintec.de/index.php?...

Und auch nicht mit anderen Herstellern:

http://cgi.ebay.de/...mdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%83%C2%B6r?...

Zitat:

Original geschrieben von bocarosso


Jedenfalls nicht der 1.8er.

Nicht mit twintec:

http://www.twintec.de/index.php?...

Und auch nicht mit anderen Herstellern:

http://cgi.ebay.de/...mdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%83%C2%B6r?...

Ich habe das EGS-System von GAT:

http://www.gat-kat.de/Images/pdf/21_egs_katnachr.pdf

Geht auch für 1.8er Automatik, laut der .pdf 🙂

Es sollte auch kein Problem sein, sowas einzutragen. Denn es interessiertja nur die AU-Werte.

Zitat:

Original geschrieben von bocarosso


Halte die Äußerung von nfspeedy, wonach der Verbrauch sogar bei einem Automaten niedriger sein soll als bei einem Schalter für ein Gerücht....

habs halt irgendwo mal gelesen... (Werksangabe) obs in der realität stimmt, kann ich leider nicht sagen!

Ähnliche Themen

Immer diese Diskussion....
Ein Automatikgetriebe wie es im W201 eingesetzt wurde hat dem automatischen Vierstufengetriebe ein hydrodynamisches Getriebe vorgeschaltet. So ein Drehmomentwandler hat einen Wirkungsgrad, bedeutet hier gibt es im Vergleich zum rein mechanischen Getriebe zusätzliche Verluste.
Das geschaltete Getriebe hat diesen Wandler nicht, ergo nicht diese Verluste.

Einen Schalter, kann man bei gleicher Motorisierung IMMER sparsamer fahren, dass ist eben prinzipbedingt so. Wer dies nicht kann fährt halt Innerorts nur im 2.ten Gang oder sowas, der könnte mit der Automatik wirklich etwas sparen weil er das hochschalten bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung nur schwerlich verhindern kann(...Wählhebel).

Das Automatikgetriebe im W201 ist eine hervorragende Entwicklung, komfortabel, langlebig und gnadenlos veraltet.

Und trotzdem würde ich mir auch wieder einen 190er mit Automatik kaufen, einfach weil es sehr gut mit dem w201 harmoniert.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von bocarosso


Jedenfalls nicht der 1.8er.

Nicht mit twintec:

http://www.twintec.de/index.php?...

Und auch nicht mit anderen Herstellern:

http://cgi.ebay.de/...mdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%83%C2%B6r?...

Ich habe das EGS-System von GAT: http://www.gat-kat.de/Images/pdf/21_egs_katnachr.pdf

Geht auch für 1.8er Automatik, laut der .pdf 🙂

Es sollte auch kein Problem sein, sowas einzutragen. Denn es interessiertja nur die AU-Werte.

Habe vor etwa einem Jahr au8sdrücklich beim Hersteller angefragt, weil ich die selbe Datei hatte. Die haben das aber verneint. Die gleiche Auskunft hat mir auch meine Werkstatt erteilt.

@ Llama: RRRRIIICHTIG!

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Immer diese Diskussion....
Ein Automatikgetriebe wie es im W201 eingesetzt wurde hat dem automatischen Vierstufengetriebe ein hydrodynamisches Getriebe vorgeschaltet. So ein Drehmomentwandler hat einen Wirkungsgrad, bedeutet hier gibt es im Vergleich zum rein mechanischen Getriebe zusätzliche Verluste.
Das geschaltete Getriebe hat diesen Wandler nicht, ergo nicht diese Verluste.

Einen Schalter, kann man bei gleicher Motorisierung IMMER sparsamer fahren, dass ist eben prinzipbedingt so. Wer dies nicht kann fährt halt Innerorts nur im 2.ten Gang oder sowas, der könnte mit der Automatik wirklich etwas sparen weil er das hochschalten bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung nur schwerlich verhindern kann(...Wählhebel).

Das Automatikgetriebe im W201 ist eine hervorragende Entwicklung, komfortabel, langlebig und gnadenlos veraltet.

Und trotzdem würde ich mir auch wieder einen 190er mit Automatik kaufen, einfach weil es sehr gut mit dem w201 harmoniert.

das stimmt natürlich! aber es kommen noch andere faktoren ins spiel, die beim spritverbrauch eine nicht unerhebliche rolle spielen! z.b. die getriebeübersetzung und die achsübersetzung 😉

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy


das stimmt natürlich! aber es kommen noch andere faktoren ins spiel, die beim spritverbrauch eine nicht unerhebliche rolle spielen! z.b. die getriebeübersetzung und die achsübersetzung 😉

Achsübersetzung M4 oder Automatik ist gleich bei identischer Motorisierung. Drehzahlniveau ist im Automaten aufgrund des unabänderbaren Wandlerschlupfes immer höher oder bestenfalls gleich, da Getriebeübersetzung M<->A sehr ähnlich.

Zitat:

😉

Also ich hab nen auf Euro 2 nachgerüsteten 190/2,3 Automatik, ruckt aber anständig beim Gang einlegen, drehzahl ist einfach zu hoch wenn er kalt ist.
Übrigens Du kannst Ihn sehen, ganz oben.

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Einen Schalter, kann man bei gleicher Motorisierung IMMER sparsamer fahren, dass ist eben prinzipbedingt so.

Und warum gibt Mercedes dann für die 5-Gang-Automaten ab Bj. 1992 (E280/E320) einen leicht geringeren Verbrauch an als für die Schalter? 😰

Grundsätzlich gebe ich Dir zwar recht, aber die meisten Leute fahren nicht so niedertourig wie die Automatik schaltet. Oder wer mit einem Schalter ist bei ca. 60km/h im 5. Gang?

Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924



- Schadstoffklassen: Meines Wissens nach lassen sich alle W201-Motoren per KLR auf EURO2 umrüsten, mehr ist aber nicht drinn.

Nicht ganz bzw. doch. Wir haben einen 2.6 aus 91, der 2001 einen Wurm-Kat erhalten hat und infolgedessen auf D3 umgeschlüsselt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von bocarosso


Meines Wissens gibt es KEINEN Kaltlaufregler für die Benziner mit Automatik!!!!

Der Verbrauch meines 1.8 Automatik ist in etwa so hoch wie der Verbrauch des 1.8 M/4 eines Freundes. Kann aber bei Bedarf auch gern mal in die original-Bedienungsanleitung schauen, was Mercedes offiziell für Angaben gemacht hat.

Halte die Äußerung von nfspeedy, wonach der Verbrauch sogar bei einem Automaten niedriger sein soll als bei einem Schalter für ein Gerücht....

Ich würde das bestätigen dass ein Automat weniger Benzin braucht als ein Handschalter. Warum? 1. weil die Schaltvorgänge beim Automat ohne unterbrechung des Kraftschlusses sind. Vor allem aufwärts! Im flachland weniger relevant als wie bei uns in den Schweizer Bergen wo's ständig rauf und runter geht 😉 2. Weil der Automat immer - abhängig von Motorlast und Geschwindigkeit und Gaspedalstellung - beim optimalen Schaltpunkt den gang wechselt. 3. du mit einem automaten dich besser auf den Verkehr konzentrieren kannst, weil dich das dann auch weniger ablenkt. 4. Einem dieses ständige "herumreissen" am Schalthebel doch eher zum aggressiv fahren verleitet als wie eine sanft schaltende Automatik. Für mich persönlich sind Schaltwagen uninteressant. Beim 190er würde ich die Automatik ab dem 2 Liter empfehlen, der 1.8 scheint mir persönlich etwas zu schwach zu sein. Bisher bin ich aber auch nie Autos gefahren, die weniger als 2.8 Liter Hubraum hatten.

Ein 240er Diesel mit Automatik passt ebenso wenig zusammen wie ein 3.5 Liter mit Handschaltung.
Beim 116er bot Mercedes die Handschaltung beim 350SE als standard und wollte anfangs diese beim 450SE auch so anbieten. Spätere tests zeigten dann allerdings, dass das Getriebe für den grossen V8 einfach zu schwach war! So hat sich das mit den Getriebevarianten bei Mercedes bis heute wohl so gefestigt, dass die Schaltversion nur bei den kleinen 4 Zylindern zur auswahl stehen.

@nfsspeedy
Auto Motor und Sport hat in den 80ern einige male Messung bei der S-Klasse sowie später beim 124er mit dem Testrad sowie Computern zwischen Automatik- und Schaltgetriebe-version gemacht. Das Auto mit der Automatik war immer der Gewinner, ausser bei der Höchstgeschwindigkeit. (Das waren 4 Km/h unterschied, wenn ich mich richtig erinnere) Beim 124 war der Unterschied beim verlust zwischen den verschiedenen Getrieben schon weniger "gross" als wie bei der doch schwereren S-Klasse einige Jahre vorher. Testkandidaten waren der 280SE sowie der 260E oder der 300E.
Und der Faktor entspannteres Fahren beim Automaten lässt sich nicht in Gold aufwiegen 😁 Den Tempomat würde ich unbedingt nachrüsten! Aufs Alter des Autos bezogen geht das so komfortabel wie bei denen von Mercedes bei den wenigsten Automarken, wo sich die Geschwindigkeit bequem am Hebel hinterm Lenkrad anpassen lässt. 😁 Für ein doch so altes Auto wie der 190er finde ich die Automatik angemessen.

Nochmal. Eine alte, nicht überbrückbare Wandlerautomatik hat einem Schaltgetriebe gegenüber IMMER einen Systemtechnischen Wirkungsgradnachteil. Daran gibt es nichts zu argumentieren.

Wer so fährt, dass er bei gleicher Achsübersetzung und relativ gleicher Einzelgangübersetzung mit zwischen Automat und Schaltgetriebe mit dem Automaten sparsamer fährt, der sollte auch dringend Automatik fahren, dem spreche ich nämlich ab ein Schaltgetriebe sinnvoll einsetzen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von bocarosso


Meines Wissens gibt es KEINEN Kaltlaufregler für die Benziner mit Automatik!!!!

Der Verbrauch meines 1.8 Automatik ist in etwa so hoch wie der Verbrauch des 1.8 M/4 eines Freundes. Kann aber bei Bedarf auch gern mal in die original-Bedienungsanleitung schauen, was Mercedes offiziell für Angaben gemacht hat.

Halte die Äußerung von nfspeedy, wonach der Verbrauch sogar bei einem Automaten niedriger sein soll als bei einem Schalter für ein Gerücht....

Hallo,das stimmt nicht,habe vor einen Monat einen KLR in meinen 2Ltr. automatik Bj.90 einbauen lassen und zahle jetzt 147 Euro im Jahr Steuern.Freundliche Grüsse.

@ all: wegen dem Verbrauch - es ging um 0,1l/100Km! damit wollte ich lediglich darauf hinweisen, dass die Automatik keine grossen nachteile im Verbrauch darstellt...

und wie immer gilt: die Fahrweise ist ausschlaggebend! 😉

(hoffe die diskussion ist damit jetzt beendet)

Deine Antwort
Ähnliche Themen