Beratung C63 AMG
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug. Da ich vor kurzem Vater geworden bin, muss es diesmal einer mit 4 Türen sein und wohl leider mindestens eine Limousine. Ich stehe eigentlich auf Coupés und vor allem auf sehr viel Leistung.
Da mir vergleichbare Modelle von BMW zu wenig vorweisen können, bin ich auf den C63 gekommen.
Hat jemand Erfahrungen in puncto Familientauglichkeit des C63? Gerne auch in den unterschiedlichen Ausführungen Coupé, Limousine und T-Modell...
Danke im Voraus und Grüße an die Runde
Beste Antwort im Thema
wer reicht ein Taschentuch?
272 Antworten
Vielen Dank für Deinen Kommentar, @erbi-z8 . Allerdings glaube ich, dass diese Einordnung nicht völlig trägt. Wäre die Verarbeitungsqualität des S205 besser, man müsste sich nicht mit Störgeräuschen im Innenraum beschäftigen. Freilich könnte man darauf abstellen, dass mein Fahrzeug einen Defekt aufweise, und eben dieses Knistern nicht dem Stand der Serie entspricht. Allein, die weit verbreitete Schelte an der Verarbeitungsqualität des C63 in weltweiten großen Foren (z.B. mbworld.org) lassen mich daran zweifeln.
Auch bei den Sitzen vertrete ich, dass dem C63 die Aktiv-Multikontoursitze des W212 gut gestanden hätten. Sie boten noch mehr Seitenhalt - die Seitenwagen waren sogar an die individuelle Statur anpassbar; durch die Aktivfunktion der Seitenwangen war auch der Ein- und Ausstieg noch bequemer. Nein, hier hat MB aus meiner Sicht es verpasst, die C-Klasse deutlich aufzuwerten.
Würde sie nicht knistern und wäre der Sitzkomfort erstklassig, man könnte auch weit besser mit der spürbaren Härte leben. Da dies nicht der Fall ist, komme ich persönlich zu einer subjektiven Abwertung eines sonst durchaus gelungenen Wagens!
Einmal musste ich mich mit Winterjacke in einen C63er reinquälen. Reinkommen war übel, sitzen unmöglich.
Das war 11/2013 zur Abholung meiner Kiste (Der Verkäufer hatte mich vom Bahnhof abgeholt) und ich dachte, das geht ja mal gar nicht für mich.
Das es die Multikontursitze nicht als Extra gibt für den C63 heutzutage ist ja ärgerlich.
2013 war ja noch der alte C63. Ich habe bei mir die Zustiegs-Hilfe an (Lenkrad fährt bei Zündung aus nach oben) und ich empfinde den Ein- und Ausstieg dadurch OK.
Der M550d ist ja auch eher sportlich ausgelegt. Eventuell vergleichbar mit C63 kenne ich den M4 mit adapt. FW und 19 Zoll der als schweres Cabrio etwas straffer war als das Coupe (BMW Training). Von daher mit 18 Zoll vielleicht ein guter Kompromiss! Was sagt denn MB zum Klappern?
Ähnliche Themen
MB behebt dies. Ich hatte letzten Samstag die Möglichkeit den Tausch der Mittelkonsole bei einer anderen C-Klasse für meinen YouTube-Kanal zu begleiten. Eine entsprechende Video-Dokumentation stelle ich noch online. Jedenfalls war die komplette Mittelkonsole mit zwei Schrauben fixiert. In der Konsole war das Touchpad mit zwei weiteren Schrauben fixiert und das Ablagefach mit Aschenbecher ebenfalls mit zwei Schrauben. Alles andere - von der Lüftungsdüse bis zum Klimabedienteil oder das COMAND - alles war nur geclipst. Da verwundert es nicht, wenn man bei Druck auf die Tasten und niedrige Temperaturen schon mal ein Knistern hört.
MB baut die Teile aus und hinterlegt entsprechend Fils. Dinge, wie ich sie mir ab Werk teils gewünscht hätte, zumal wenn es scheinbar auch Teile betrifft, die keine Einzelfälle sind (Dachbedieneinheit; COMAND-Bildschirm usw.).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. März 2017 um 11:16:42 Uhr:
Vielen Dank für Deinen Kommentar, @erbi-z8 . Allerdings glaube ich, dass diese Einordnung nicht völlig trägt. Wäre die Verarbeitungsqualität des S205 besser, man müsste sich nicht mit Störgeräuschen im Innenraum beschäftigen. Freilich könnte man darauf abstellen, dass mein Fahrzeug einen Defekt aufweise, und eben dieses Knistern nicht dem Stand der Serie entspricht. Allein, die weit verbreitete Schelte an der Verarbeitungsqualität des C63 in weltweiten großen Foren (z.B. mbworld.org) lassen mich daran zweifeln.Auch bei den Sitzen vertrete ich, dass dem C63 die Aktiv-Multikontoursitze des W212 gut gestanden hätten. Sie boten noch mehr Seitenhalt - die Seitenwagen waren sogar an die individuelle Statur anpassbar; durch die Aktivfunktion der Seitenwangen war auch der Ein- und Ausstieg noch bequemer. Nein, hier hat MB aus meiner Sicht es verpasst, die C-Klasse deutlich aufzuwerten.
Würde sie nicht knistern und wäre der Sitzkomfort erstklassig, man könnte auch weit besser mit der spürbaren Härte leben. Da dies nicht der Fall ist, komme ich persönlich zu einer subjektiven Abwertung eines sonst durchaus gelungenen Wagens!
Geräusche hab ich gar nicht, den Rest kann ich unterschreiben. Sag mir bitte was du gegen die abrollgerausche machst, die nerven mich am meisten, da kommt man sich vor wie im Dacia nach meinem cls500 SB.
Zitat:
@martin_theone schrieb am 9. März 2017 um 13:39:51 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. März 2017 um 11:16:42 Uhr:
Vielen Dank für Deinen Kommentar, @erbi-z8 . Allerdings glaube ich, dass diese Einordnung nicht völlig trägt. Wäre die Verarbeitungsqualität des S205 besser, man müsste sich nicht mit Störgeräuschen im Innenraum beschäftigen. Freilich könnte man darauf abstellen, dass mein Fahrzeug einen Defekt aufweise, und eben dieses Knistern nicht dem Stand der Serie entspricht. Allein, die weit verbreitete Schelte an der Verarbeitungsqualität des C63 in weltweiten großen Foren (z.B. mbworld.org) lassen mich daran zweifeln.Auch bei den Sitzen vertrete ich, dass dem C63 die Aktiv-Multikontoursitze des W212 gut gestanden hätten. Sie boten noch mehr Seitenhalt - die Seitenwagen waren sogar an die individuelle Statur anpassbar; durch die Aktivfunktion der Seitenwangen war auch der Ein- und Ausstieg noch bequemer. Nein, hier hat MB aus meiner Sicht es verpasst, die C-Klasse deutlich aufzuwerten.
Würde sie nicht knistern und wäre der Sitzkomfort erstklassig, man könnte auch weit besser mit der spürbaren Härte leben. Da dies nicht der Fall ist, komme ich persönlich zu einer subjektiven Abwertung eines sonst durchaus gelungenen Wagens!
Geräusche hab ich gar nicht, den Rest kann ich unterschreiben. Sag mir bitte was du gegen die abrollgerausche machst, die nerven mich am meisten, da kommt man sich vor wie im Dacia nach meinem cls500 SB.
Der R4 meiner Frau wurde deutlich leiser nachdem er bei der letzten Sanierung grosszügig mot Unterbodenschutz behandelt wurde.
Das Zeug gibt es auch ohne Bitumen transparent, z.B. Teroson. Das in die Radkästen direkt aufs Blech sollte meiner Meinung nach schon Besserung bringen!
Beim 212er hatte ich die Radhäuser hinten mit entsprechenden Matten beklebt. Das werde ich auch hier - so der Platz ausreicht - wieder machen. Dazu muss ich das Ganze aber erst mal in Augenschein nehmen.
Junge Junge, was ihr für ein Aufwand betreibt. Chapeau! also sooo schlimm ist das alles bei mir wirklich nicht... man könnte den Eindruck gewinnen, dass der 205 nicht "state of the art" ist. PS: ich glaube, dass ich das beurteilen kann, denn wir haben noch nen 740xd, ein M6 Gran Coupe, Audi S7 im Fuhrpark. Die Sportmodelle rollen halt lauter ab als der 740... merkt man doch auch bei der Probefahrt. Und wie ihr schreibt: Dass Mercedes auch leisere Autos bauen KANN, ist hinreichend bekannt...
Nunja, den Vergleich habe ich nun nicht, wohl aber zum X218 (also auch Kombi!) mit 285/30 R19 Michelin PSS MO1 hinten und zum W212 mit 245/40 R18 Michelin PSS MO hinten. Beide sind von den Abrollgeräuschen erheblich leiser als die C-Klasse - zumal mir das auch schon beim C220d aufgefallen ist, der allerdings aufgrund deutlich schmalerer Serienbereifung (und noch dazu kein Sportreifen) nicht ganz so aus der Rolle fiel.
Was kann denn die Performance AGA mehr als die Serie? Ich versteh das noch nicht ganz da die Serie ja auch eine Klappenanlage ist?!!
Serie = 1 Klappe in der H-Pipe (also Verbindung zwischen den beiden Abgassträngen), die durch die Fahrprogramme reguliert wird. Weicher Sound in "C", harter Race-Car-Sound in S+ / Race.
Optional (PAGA) = zusätzlich je eine Klappe in den Endschalldämpfern mit dann zwei Abgasführungen. 1x direkt raus (Klappe offen) und 1x durch den Dämpfer. Gefühlt (!) ist die Anlage mit Klappen in den ESD zu LEISER als die Serienanlage und mit Klappen an den ESD offen scheint sie mir lauter als Serie. Ich mag die Spreizung.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 09. März 2017 um 17:3:35 Uhr:
Nunja, den Vergleich habe ich nun nicht, wohl aber zum X218 (also auch Kombi!) mit 285/30 R19 Michelin PSS MO1 hinten und zum W212 mit 245/40 R18 Michelin PSS MO hinten. Beide sind von den Abrollgeräuschen erheblich leiser als die C-Klasse - zumal mir das auch schon beim C220d aufgefallen ist, der allerdings aufgrund deutlich schmalerer Serienbereifung (und noch dazu kein Sportreifen) nicht ganz so aus der Rolle fiel.
nochmal: Du vergleichst unterschiedliche Fahrzeugklassen und dazu echte AMGs mit normalen MercedesModellen. Das passt nicht! E- Klasse, CLS etc sind NICHT C-Klasse! das ist die falsche Erwartungshaltung. Ich weiss, dass das Auto unkomfortabel ist!!! Ich habe aber nichts anderes erwartet. Ich möchte, dass mich der Wagen anschreit und ins Kreuz tritt. Für mich passt der C63 daher.
Zitat:
@ley schrieb am 9. März 2017 um 16:40:56 Uhr:
Zitat:
@martin_theone schrieb am 9. März 2017 um 13:39:51 Uhr:
Geräusche hab ich gar nicht, den Rest kann ich unterschreiben. Sag mir bitte was du gegen die abrollgerausche machst, die nerven mich am meisten, da kommt man sich vor wie im Dacia nach meinem cls500 SB.
Der R4 meiner Frau wurde deutlich leiser nachdem er bei der letzten Sanierung grosszügig mot Unterbodenschutz behandelt wurde.
Das Zeug gibt es auch ohne Bitumen transparent, z.B. Teroson. Das in die Radkästen direkt aufs Blech sollte meiner Meinung nach schon Besserung bringen!
Ich warte erstmal, wie es sich bei JMG verhält. Am liebsten wäre mir eine Plug&play Lösung wie die turpins aus dem AMG GT zB.
Zitat:
@ley schrieb am 09. März 2017 um 16:40:56 Uhr:
Der R4 meiner Frau wurde deutlich leiser nachdem er bei der letzten Sanierung grosszügig mot Unterbodenschutz behandelt wurde.
Echt jetzt? Fand den Vergleich uim Dacia schon schräg... aber R4? Klar haste da Geräuschreduktion. Darf ich bitte dabei sein, wenn Du den AMG mit Unterbodenschutz behandelst?