Beratung Astra 1.4/ 90PS
Hallo zusammen,
wir sehen uns im Moment nach einem "neuen" Zweitwagen um. Bei einem Händler um die Ecke steht ein Opel Astra BJ 06, Laufleistung etwa 64000km, Motorisierung 1.4 Benziner mit 90PS.
Nun zu meiner Frage, ist bei dieser Motorisierung etwas zu beachten oder gibt es da besondere Auffälligkeiten?
Fahrzeug hat u.a. 6x Airbag, ESP, Klimaanlage, Tempomat, Radio mit CD, Silber, 2 Jahre Gebrauchtwagengarantie und ist mit 7990€ ausgepreist.
Wer ein paar hilfreiche Tipps hat dann gern her damit 😉
... ein sonnigen Sonntag wünsch ich Euch ...
26 Antworten
Hallo,
also ich fahre so ziemlich das gleiche Fahrzeug und habe auch knapp 7000 Euro bezahlt. Der Preis ist jetzt nicht das ganz große Schnäppchen, aber als überteuert würde ich es auch nicht sehen. Bei dem Alter ist natürlich der optische und technische Pflegezustand von großer Bedeutung. Auch beim Preis. Das kannst du nur selbst einschätzen. Wie bereits gesagt wurde gibt es zwei Dinge: Kettenspanner und Schrauben der Lager der Nockenwelle. Sonst eigentlich nichts Besonderes. Akustisch ist leider im Stand die Kette immer leicht "präsent". Nur beim Kaltstart (der Motor muss wirklich kalt sein) darf sie nicht rasseln. Wichtig ist immer eine Gebrauchtwagengarantie. Ist die dabei?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Was meinst du mit "gibt nicht viele"? Dass nicht viele verkauft wurden oder dass nicht viele hier vertreten sind?Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Vom 1.4er liest man aber auch fast gar nix (gibt nicht viele, was man als Vorteil oder Nachteil werten kann).
Hi,
es sind nicht viele hier vertreten.
Ich denke mal daß damit auch (gehe mal davon aus, daß ungefähr der gleiche Prozentsatz der verschiedenen Motoren hier vertreten ist) nicht so viele verkauft wurden. Absatzzahlen von Opel kenne ich aber nicht.
Der meistverbreitete Benziner dürfte der Z16 sein.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Wichtig ist immer eine Gebrauchtwagengarantie.
Oft bringt die Gebrauchtwagengarantie nur dem Verkäufer etwas, da er im ersten halben Jahr anfallende Reparaturkosten über diese Garantie abwickeln kann. Im ersten halben Jahr müsste er ja sonst via gesetzlicher Gewährleistung regulieren (nach einem halben Jahr tritt ja die Beweislastumkehr ein).
Auch ein oft angepriesenes Gebrauchtwagenzertifikat nützt nur dem Verkäufer. Er kann sich im Falle einer Gewährleistung darauf berufen und behapten/beweisen, dass zum Auslieferungszeitpunkt alles i.O. war.
Ich halten von Gebrauchtwagengarantie und Zertfifikat daher herzlich wenig.
Gruß, Kandaules
Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
Ich halten von Gebrauchtwagengarantie und Zertfifikat daher herzlich wenig.
Gruß, Kandaules
Das würdest du nicht mehr sagen, wenn dir (wie bei mir) der Klimakompressor (zu 90%) und die LiMa (zu 100%) von der Gebrauchtwagengarantie bezahlt wurden! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Das würdest du nicht mehr sagen, wenn dir (wie bei mir) der Klimakompressor (zu 90%) und die LiMa (zu 100%) von der Gebrauchtwagengarantie bezahlt wurden! 😉Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
Ich halten von Gebrauchtwagengarantie und Zertfifikat daher herzlich wenig.
Gruß, Kandaules
Hi,
das kommt darauf an, ob der Kompressor innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf kaputt ging, oder später.
Wenn innerhalb der ersten 6 Monate, hätte die restlichen 10% der Händler übernehmen müssen (ohne Garantie eben 100%).
Wenn die Garantie sogar länger als ein Jahr läuft ist das natürlich schon ein Mehrwert gegenüber der Gesetzlichen.
Als Händler würde ich auch immer nur mit Versicherung verkaufen (eben desshalb).
Windig ist es immer nur wenn der Verkäufer behauptet, daß ohne Garantie der Kunde alles zahlen muß (was nicht so ist).
PS: Garantie = Gewährleistung, bitte nicht wieder über die Wortwahl diskutieren.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
Oft bringt die Gebrauchtwagengarantie nur dem Verkäufer etwas, da er im ersten halben Jahr anfallende Reparaturkosten über diese Garantie abwickeln kann. Im ersten halben Jahr müsste er ja sonst via gesetzlicher Gewährleistung regulieren (nach einem halben Jahr tritt ja die Beweislastumkehr ein).Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Wichtig ist immer eine Gebrauchtwagengarantie.Auch ein oft angepriesenes Gebrauchtwagenzertifikat nützt nur dem Verkäufer. Er kann sich im Falle einer Gewährleistung darauf berufen und behapten/beweisen, dass zum Auslieferungszeitpunkt alles i.O. war.
Ich halten von Gebrauchtwagengarantie und Zertfifikat daher herzlich wenig.
Gruß, Kandaules
Ich denke, es kommt immer auf die Art der Gebrauchtwagengarantie an. Ich habe zu meinem 1.4 beim Kauf vor einem Jahr 5 (in Buchstaben: Fünf) Jahre Gebrauchtwagengarantie bekommen. Bisher Steuerkette und Kondensator über Garantie neu. Das lohnt sich schon. Zumindest ist man vor den ganz großen Katastrophen einigermaßen geschützt.
5 Jahre Gebrauchtwagengarantie sind tatsächlich ein Argument.
Allerdings gibt es meist nur 1 Jahr Garantie obwohl ohnehin eine gesetzliche 12monatige Gewährleistung existiert - dann allerdings nach einem halben Jahr mit Beweislastumkehr.
Die meisten Defekte am Gebrauchtwagen werden aber ohnehin in den ersten 6 Monaten vom Käufer entdeckt und da reicht ja die gesetzliche Gewährleistung. Ausser natürlich der Verkäufer kann dir beweisen, dass der Defekt nicht bereits zum Auslieferungszeitpunkt vorlag. Und da wären wir dann wieder bei den Gebrauchtwagenzertifikaten! ;-)
Ich will mal die ursprüngliche Frage aufgreifen.
Hab so einen Astra auch 3Jahre gefahren, der Motor hat seine Dienste geleistet, ohne Frage. Der verbrauch im Stadtverkehr war sehr okay, also um die 6,5l... kann ma nicht meckern. Die mir bekannten Probleme: Klimakompressor bei 47000km Schrott, Radlager vorn links, Lima war nach 75000km hin, Kupplungsrupfen war im Winter gerade in der Stadt sehr unangenehm...
Ich muss aber auch dazu sagen, die Kupplung wurde mal verbessert, kann gut sein das der 2006er schon eine andere hat, Steuerkette ist auch nicht mehr so das Thema. Die ersten hatten die Probleme mit zu kurzem Kettenspanner, das wurde aber von Opel behoben, die sollten alle eine neue Kette mit Spanner drin haben, ich glaub da waren auch nur MJ2004 und 2005 betroffen. Der nächste Rückruf war dann das Lenkstockmodul, da solltest du mal schauen ob das schon gemacht wurde...es ging da um eine kleine klemme, nix wildes.
Was ich noch sagen kann, schau dir das Lenkgetriebe genau an..wenn das anfängt zu schwitzen ist das schon kein gutes Zeichen...die Servopumpen machen auch teilweise massive Probleme am Auto und sind nicht gerade billig. ABER: 2Jahre Garantie, also da wäre der Kauf doch eine Überlegung wert!!!
Alles in allem war ich bei einen Kaufpreis von damals 5300€ mit 47Tkm drauf trotzdem recht zufrieden mit dem Auto. Er hat mich immer ans Ziel gebracht. Da ich alles selbst gemacht habe, haben sich die Kosten dafür auch in Grenzen gehalten. Aber die Kleinigkeiten haben mich so genervt, deswegen habe ich mich vor zwei Monaten zum verkauf entschieden...
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Der meistverbreitete Benziner dürfte der Z16 sein.
Das denke ich nicht. Ich tippe auf den Z14XEP. Die Basismotoren werden meist am häufigsten verkauft.
Ich denke auch der 1.6er ist der verbreiteteste. Ein kleines Experiment bestätigt das auch... Geh auf mobile.de und suche mal Astras ab 2004 mit Benzinmotor. Einmal suchst du 66-73kw (kommt nur der 1.4er) und einmal mit 74-86kw (kommt der 1.6TP und der 1.6)... Sucherergebnisse: 66-73kw -> 1343 Treffer 74-86kw -> 6646 Treffer sind allerdings auch noch ein paar Astra G dabei.
Zitat:
Original geschrieben von thhr
Soll aber auch mehr zum durch die Stadt "gleiten" sein der Wagen. Wir werden morgen mal bei Händler vorsprechen und schaun was er uns noch über das Fahrzeug erzählen kann und ob wir uns einig werden.
Zum Stadtgleiten taugt er schon, aber auf der Autobahn wird er sehr früh extrem nervig. Schuld ist vor allem das Sportgetriebe.
Hab auch nen 1.4 2004.
Vorteil:sparsam, zuverlässig, geringe Wartungskosten
Nachteil:für meinen Geschmack zu kurz übersetzt(bei 140kmh ca 4500 Umdrehungen).
Im vergleich mit meinen alten Auto(Ford escort 90ps tdi) ist der 1.4 eine lahme ente(besonders mit klima).
Von a nach b kommst du dennoch zügig genug:-).
Für ein 2. auto ist der Astra mit 90ps echt toll.
Super Verarbeitet und auch schick innen wie außen(ist halt Geschmackssache).
Wenn ich jeden Tag lange Autobahnstrecken fahren müsste wär mir der 1.4 motor+Übersetzung einfach zu schwach.
Aber für Kurzstrecken(wie bei mir) echt eine Empfehlung.
Ich habe mich bewusst für diesen Motor aus folgenden Gründen entschieden:
Steuerkette
Wenig Versicherung
Sparsam
Einfacher Motor(kein Turbo etc..) daher nicht so Anfällig
Greets!