Beobachtung TEMPOMAT
nabend allerseits,
ich meine heute folgendes beobachtet zu haben, wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob das immer so ist, oder auch nur eine subjektive einbildung.
- zurerst bin ich auf der autobahn 120 km/h gefahren. als es freier war, hab ich den tacho mal auf 180km/h gebracht, und ihn dann nur mit fuss vom gas, wieder auf 120km/h runter rollen lassen. dabei zeigte der bc einen verbrauch im schub von 2,3 litern an.
anschliessend habe ich das gleiche nochmal gemacht, allerdings bin ich die 120 dann erst mit tempomat gefahren. habe dann gas gegeben, und mal eben bis an 180. anschliessend den fuss wieder vom gas, und ...
also der bc zeigt wie zuvor auch wieder 2.3 liter momentanverbrauch an, aber ich hatte das gefuehl, dass der wagen von 180 auf 120 runter (wo dann der tempomat wieder eingriff) viel laenger brauchte, als zuvor ohne eingestellten tempomat.
bevor jetzt umwelteinfluesse, fahrbahnunebenheiten, gefaelle ider steigungen in betracht gezogen werden: nein, ich musste 2x exakt die gleiche strecke fahren (zeitlicher abstand ca 15 minuten und 0 grad temperaturdiffenrenz)
kann es sein, dass der wagen mit aktivem tempomat langsamer verzoegert, auch weit ueber dem bereich, wo der tempomat eingestellt ist?????
gruss
brennboy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nomadski
Ich habe diesen Effekt jetzt schon bei mehreren Mondeos gehabt.
Kann ich ehrlicherweise nicht nachvollziehen wo der Sinn sein soll.
Ich denke, die Absicht dabei ist einfach, das Fahren mit ACC möglichst gleichmäßig zu gestalten.
Wenn die Geschwindigkeit nach einer Drosselung wegen eines vorausfahrenden Fahrzeugs wieder erhöht wird, macht es durchaus Sinn, die Beschleunigung zu begrenzen. Würde dies mit max. möglicher Beschleunigung erfolgen, ergäbe sich ein eher unangenehmes Fahrempfinden - weil: höhere Beschleunigungen führen zwangsläufig zu stärkeren Bremsvorgängen beim nächsten Hindernis.
Dasselbe gilt für die reduzierte Motorbremse (also Mindestverbrauch von 2.5l).
Hätte man die 100%-ige Schubabschaltung beim ACC realisiert, ergäbe sich in manchen Situationen ein sehr ruckiges Fahrverhalten. Wenn der Fahrer die Motorbremse einsetzt, tut er dies (bewußt oder unterbewußt) nur, wenn dieser Zustand eine gewisse Zeit sinnvoll ist. Das ACC hat systembedingt diese vorausschauende Fähigkeit nicht, was dann zu wiederkehrender Motorbremse und leichtem Gasgeben führen würde.
Beides (begrenzte Beschleunigung und reduzierte Motorbremse) verbessert also entscheidend den Fahrkomfort.
Ich finde die ACC-Steuerung beim Mondeo jedenfalls sehr gelungen, weil harmonisch abgestimmt.
34 Antworten
Mk 4 kaum besser und oberhalb von 180 geht er auch nicht mehr. Das ging wenigstens im Mk 3.
Und wieder 2 Tasten nach jedem Neustart.
Vor allem ist er so lahm im bergigen. Wenn man bergab fährt dauert es ewig, bis er mal vom Gas geht und wenn man durch die Senke ist, wird er so langsam, dass man runter schalten muss, beschleunigen auf alte Geschw. und den Temp. wieder anmachen muss. Der ist einfach zu zögerlich.
Die hätten, wie schon geschr. den Benz-Hebel nehmen sollen.
Hoch: halten oder beschl.
runter: halten oder verzögern
wegdrücken, abschalten
ranziehen: alte Geschw. wieder aufnehmen
Und bei Autom. wird sogar selbstätig bergab runter geschaltet, falls er zu schnell werden sollte. Mein Wagen ist 14 Jahre alt, nur mal so am Rande erwähnt. Und er ist sehr exakt, also er pendelt max. plus-minus 2 km/h im sehr hügeligen Gelände. Und das bei nem lahmen 180er.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Ich weiss nicht wie du 'Alt' definierst aber bei meinem 3BG
Beim BG hat VW aus dem Knopf eine Wippe gemacht. Davor war es wie von mir beschrieben.
ich hab dann noch festgestellt, das du die knöpfe vom Tempomaten fast ins lenkrad prügeln musst damit überhaupt die gewünschte funktion ausgeführt wird bzw dat ding überhaupt reagiert.
hab auch festgestellt das ich den tempomaten bis 1200 rpm nicht aktiviern kann, was ich auch ziehmlich bescheuert find.
bin mir auch nicht ganz sicher ob das ding verbrauchsoptimiert beschleunigt, beim bergabfahrn jedenfalls ist es ne katastrophe, wie ich find.
finde die anordnung am lenkrad auch nicht ganz optimal in zusammenhang mit den dussligen knöpfen, war da bei meinem audi's wesentlich fixer mit der bedienung mit dem hebelchen.
aber naja nu heisst es das beste draus machen, werd 5-6 jahre mit ihm leben müssen, wenn nix dazwischen kommt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Goify
... und oberhalb von 180 geht er auch nicht mehr.
Das gilt nur für die Mk4 bis Ende 2008. Seit Anfang 2009 (Febr. ?) geht der Tempomat bis 190km/h - zumindest der mit ACC, der normale denke ich aber auch.
Ähnliche Themen
Hmm, 3 oder 4/2010 ist er. Vielleicht war es auch 190, aber eben nicht 210.
Ich fahr nie so schnell, aber manch einer in der Familie benutzt ihn als Autogas, also einmalig auf 210 beschleunigen, Tempo einprogrammieren, wenn dann nach Langsamfahrt (LKW, langsameres Fahrzeug davor) wieder alles frei ist im 4. Gang Reset, dann 5. Reset, dann 6. Reset. Alles ohne Gaspedal.
Ob es sinnvoll ist, immer volle Kanüle zu fahren, wenn es als Arbeitszeit gilt und jede Minute länger mehr Geld bringt, kann ich nicht sagen. Aber da kann ich nix ausrichten, jeder wie er eben mag.
Da isser wieder
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Genau diese Lösung fand ich genial, der trauere ich angesichts des überfrachteten Lenkrads meines MK3 täglich nach (nicht zuletzt da man das auch im Dunkeln blind bedienen konnte, beim MK3 tastet man erstmal rum um irgendwann mal die richtige Taste zu treffen). Und zumal der Tempomat auch weitaus besser funktionierte, da gabs keine solche JoJo-Effekte wie bei meinem MK3.Zitat:
Original geschrieben von Nomadski
Aber noch schlimmer ist die alte VW Lösung mit dem Schieber im Lenkstockhebel.
Derzeit fährt meine Frau den Mondeo, täglich 90km AB einfach...den Tempomat benutzt sie überhaupt nicht, zu kompliziert.Gruss
Toenne
Hey Toenne,
abgesehen davon, dass wir hier fröhlich das MKIV Forum vollspammen, obwohl du keinen Schimmer vom eigentlichen Thema hast:
Wem der Tempomat im MK3 zu kompliziert ist, der sollte nicht mit einem Auto am Straßenverkehr teilnehmen. Bestell das mal deiner Frau mit einem schönen Gruß von mir und kauf dir bitte bitte endlich wieder einen Passat. Sicher kommt deine Frau wie du mit überfrachteten Lenkstockhebeln wesentlich besser zurecht.
Gruß
bb
Keine Bange, sie ist froh wenn sie den Mondeo nicht mehr fahren muss.
Ansonsten ist das schon recht anmassend was du von dir gibst. Darf zukünftig nur noch autofahren wer auch selbst Kolbenringe wechseln kann? Eine ergonomische Mensch-Maschine Schnittstelle hat intuitiv und blind zu bedienen sein, bei 5 Tasten die man für so eine simple Funktion verbraten hat kann davon nun wirklich keine Rede sein. Zumal die träge Funktion die Sache nicht leichter macht, man weiss nie 'hat er es jetzt gefressen oder nicht?'. Das geht weitaus besser, auch wenn das möglicherweise dein Weltbild stört.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Keine Bange, sie ist froh wenn sie den Mondeo nicht mehr fahren muss.
Da freu ich mich aber für sie.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Eine ergonomische Mensch-Maschine Schnittstelle hat intuitiv und blind zu bedienen sein, bei 5 Tasten die man für so eine simple Funktion verbraten hat kann davon nun wirklich keine Rede sein.
Es hätten auch 2 weniger sein können. "on" und "off" sind über. Die gibts z.B. auch beim Volvo. Bleiben noch die eigentlichen Funktionen Rechts. 3 an der Zahl. Dürfte bei allen Marken ähnlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Ansonsten ist das schon recht anmassend was du von dir gibst.
Ich weiß. ABER: Im Lenkrad befinden sich neben der Hupe NUR die Tasten für den Tempomat. Wer da mit "On" "Off" auf der Linken und der eigentlichen Bedienung, den 3 Tasten rechts, Schwierigkeiten hat, der bekommt womöglich Probleme mit Scheibenwischer, Blinker, Lichtschalter, Warnblinker, etc..
Das klingt sehr hart. Tatsächlich glaube ich, dass du den Mondi während der Fahrt permanent schlecht redest und deine Frau dadurch stark "eingefärbt" ist und von daher nicht so motiviert ist was die Bedienung angeht. Sei ehrlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Zumal die träge Funktion die Sache nicht leichter macht, man weiss nie 'hat er es jetzt gefressen oder nicht?'. Das geht weitaus besser, auch wenn das möglicherweise dein Weltbild stört.
Die Trägheit gehört für mich zu den Eigenarten dieses Autos. Ich weiß das, also stell ich mich drauf ein. Willst du zügig weder auf dein gewohntes Tempo: Ein kurzer Tipp aufs Gas und dann den RES Knopf drücken. War bei meinem S202 übrigens genauso. Was ist daran schwer? Deinen Lieblingsautotempomat haste ja auch mit dem Bremspedal deaktiviert. Was übrigens immer zum Leuchten der Bremsleuchten führt. Von daher käm ich gar nicht auf diese Idee, zumal man die entsprechend geformte Taste blind findet, da man ja die Hände für gewöhnlich am Lenkrad hat und die Tasten extra unterschiedliche Struktur eingepresst haben.
SO. M.E. haben wir uns jetzt genug angemoppelt. Wünsche dir weiterhin gute Fahrt und das du möglichst bald einen schönen Passat bekommst. Das künftige Modell gefällt mir übrigens recht gut.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Es hätten auch 2 weniger sein können. "on" und "off" sind über. Bleiben noch die eigentlichen Funktionen Rechts. 3 an der Zahl. Dürfte bei allen Marken ähnlich sein.
Es sind aber nunmal nicht drei sondern fünf. Sieht zwar unglaublich beeindruckend aus im Lenkrad, ist aber unsinnig. Würde sich das Auto wenigstens beim Abstellen den letzten Status merken so könnte man die linken schonmal komplett ignorieren...tut es aber nicht. Wären sie wenigstens beleuchtet so könnte man sie auch im Dunkeln bedienen (bin leider nicht in Blindenschrift ausgebildet, daher sind für mich die Mini-Markierungen darauf zu mickerig)...sind sie aber nicht.
Sorry, bleibt für mich eine glatte Fehlkonstruktion und in erster Linie optisches Blendwerk. Aber bitte, wer auf möglichst viele Knöpfe steht...
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Ich weiß. ABER: Im Lenkrad befinden sich neben der Hupe NUR die Tasten für den Tempomat. Wer da mit "On" "Off" auf der Linken und der eigentlichen Bedienung, den 3 Tasten rechts, Schwierigkeiten hat, der bekommt womöglich Probleme mit Scheibenwischer, Blinker, Lichtschalter, Warnblinker, etc..
Das klingt sehr hart.
Das klingt nicht hart, das ist - bei allem Respekt - völliger Blödsinn. Den Blinker betätigt man wie bei jedem Auto mit einem Lenkstockhebel. Die Scheibenwischerfunktion ist so bei den meisten Autos üblich, kein Bedarf sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Der Warnblinker ist eine Taste, gut sichtbar und selbst von meiner Frau zu bedienen. Aber fünf Tasten für eine Funktion die sie vorher mit einer simplen Wippe bedient hat? Es soll Leute geben die technisch nicht übermässig interessiert sind, versuch denen mal diesen Quatsch klarzumachen - die winken gleich ab und sagen 'vergiss es, bevor ich mir das merke verzichte ich drauf'.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Tatsächlich glaube ich, dass du den Mondi während der Fahrt permanent schlecht redest und deine Frau dadurch stark "eingefärbt" ist und von daher nicht so motiviert ist was die Bedienung angeht. Sei ehrlich 😉
Es war umgekehrt. Ich habe das Auto gekauft weil er billig war und weil mir Markensymbole (Stern, Niere, Ringe) völlig wurscht sind - funktionieren mus das Ding, fertig aus.
Als meine Frau dann das erste Mal damit gefahren ist waren ihre Worte 'das ist jetzt nicht dein Ernst?'. Und als ich ihr den Tempomaten erklären wollte hat sie - genau wie oben beschrieben - abgewunken: 'Bevor ich mir das jetzt merke lass ichs halt, interessiert mich nicht'.
Fairerweise muss man sagen dass sie stets handliche Autos wie z.B. unseren MX5 gefahren ist, da ist dieses Schiff natürlich eine Umstellung. Mit dem Passat kam sie aber dennoch gut klar, der war weitaus übersichtlicher und wendiger.
Dass wir alle naselang Ärger mit dem Ding haben macht ihr das Auto sicher nicht sympathischer. heuer sind wir auf der Fahrt in den (Kurz)Urlaub sagenhafte 40km weit gekommen bevor wir mal wieder den ADAC gebraucht haben, wir durften den ersten von gesamt 6 Tagen gleich mal wieder abschminken und dann 500EUR für ein Bauteil latzen (AGR) welches gut ein Jahr alt war (also knapp ausserhalb der Gewährleistung) und mörderische 30tkm auf dem Buckel hatte. Jenes AGR hatte ihr auch schon ein wenig den xx-ten (die genaue Zahl nenne ich nicht 😉 ) Geburtstag im letzten Jahr verhagelt: Wir hatten auswärts mit grosser Besetzung gefeiert und dementsprechend viel vorzubereiten - macht dann natürlich Spass die ganze Zeit im Notlauf rumzugondeln weil das Teil nicht lieferbar war.
Und unseren Mini-Urlaub im letzten Jahr (mehr sass und sitzt zeitlich derzeit einfach nicht drin) hat uns das Auto auch versüsst: Auf der Hinfahrt mit Kupplungsdefekt liegengeblieben, auf der Rückfahrt nach Reparatur durch einen örtlichen FH fast gleich wieder (da haben wir uns wenigstens noch im Angstschweisse unserer Angesichte nach Haus retten können).
Nee du, absolut keine Notwendigkeit ihr das Auto madig zu machen, das macht die Kiste schon selbst.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Die Trägheit gehört für mich zu den Eigenarten dieses Autos. Ich weiß das, also stell ich mich drauf ein. Willst du zügig weder auf dein gewohntes Tempo: Ein kurzer Tipp aufs Gas und dann den RES Knopf drücken. War bei meinem S202 übrigens genauso. Was ist daran schwer?
Frag das mein Auto, das bekommt das nämlich nicht gebacken. Nehmen wir an erst war Tempo 80 und dann Tempo 120. Also beschleunige ich auf 120, drücke die Taste zwecks Speicherung und nehm den Fuss vom Gas. Was passiert? Die Kiste wird erstmal wieder langsamer, irgendwas zwischen 100 und 110. Dann merkt sie 'huups, bin zu langsam' und beschleunigt wieder gemüüüüütlich hoch bis sie endlich die 120 trifft...oder auch nicht, können genausogut 115 oder 125 sein. Und wofür zum Geier die RES-Taste wenn das Auto damit das Temperament einer Wanderdüne entwickelt? Kommt man in obigen Beispiel aus einer Baustelle und drückt RES dann kleben einem die Nachfolgenden im Heck und glauben man habe das Ende der Baustelle verschlafen, also MUSS man förmlich das Gaspedal benutzen statt dieser Taste.
Den Tempomaten benutze ich wirklich nur bei Idealbedingungen (und wann hat man die schon?), ansonsten ist der mehr Frust als Lust. Bei einer Reisschüssel für 15tEUR könnte ichs verschmerzen, bei einem Auto dieser Klasse ists nur peinlich.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Dass wir alle naselang Ärger mit dem Ding haben macht ihr das Auto sicher nicht sympathischer. ...
...
...
...
Das ist natürlich alles sehr ärgerlich, gehört aber ins Mk3-Forum.
War ja nur meine Erwiderung auf den Vorwurf ich würde das Auto meiner Frau madig machen 😉.
Letztlich gehts ja darum dass bei Ford viele Dinge einfach irgendwie halbfertig wirken, das macht allzu oft gute Ansätze wieder zunichte.
Ein anderes Beispiel (wieder MK3, sorry...soll aber ja nur der Verdeutlichung dienen): Der Kofferaum meines Ghia Turnier. Eigentlich wirklich prächtig, da geht richtig was rein. Dann aber diese albernen billigen Gummieinfassungen der Verzurrösen die ständig lose durchs Abteil segeln weil sie nicht halten, die Ausschnitte im Teppich hat anscheinend ein Bieber im ersten Lehrjahr herausgebissen. Oder der freistehende Zapfen der Klappenverriegelung, selbiger sorgt absolut zuverlässig dafür dass man das Sperrgut was man freudestrahlend untergebracht hat zerkratzt (Möbel o.ä.) oder zerreist (Müllsäcke o.ä.). Und dass sich die Heckkopfstützen beidseitig ständig der Herausnahme störrisch widersetzen weil sie klemmen wie Hölle kommt noch als Sahnehäubchen obenauf.
Solche Kinkerlitzchen zeigen dann letztlich auf ob man sich bei einer Konstruktion wirklich etwas gedacht hat oder obs nur irgendwie lieblos zusammengedengelt wurde.
Gruss
Toenne
Zitat:
Wären sie wenigstens beleuchtet so könnte man sie auch im Dunkeln bedienen
nach gut einem jahr mit meinem mk4 finde ich die tasten auch im dunklen, ohne dass ich aufs lenkrad sehen muss, zumal bei mir die augen in der dunkelheit auch mehr auf der strasse kleben, als woanders.
sicherlich haette man die steuerung auch wie bei db mit einem hebel machen koennen, aber ich finde die tasten besser.
ist aber geschmackssache, und ueber geschmack laesst sich ja bekannterweise streiten.
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
nach gut einem jahr mit meinem mk4 finde ich die tasten auch im dunklen, ohne dass ich aufs lenkrad sehen muss, ...Zitat:
Wären sie wenigstens beleuchtet so könnte man sie auch im Dunkeln bedienen
Also ich gehe jetzt nicht erst nochmal in die Garage, aber ich möchte hier und jetzt behaupten, daß meine Lenkrad-Tasten (incl. der für den Tempomat) beleuchtet sind.
upps! alle tasten im lenkrad sind definitv beleuchtet, auch der tempomat.
ist mir gerade das erste mal aufgefallen. habe ich auch noch nie drauf geachtet. wie gesagt, kann ich den tempomat auch blind bedienen. nur eine frage der uebung
Um jetzt nochmal die Anzahl der Tasten am Lenkrad ins Spiel zu bringen habe ich nachgezählt:
Es sind 19 Tasten
8 Tasten zum Tempomat und Fa (alle beleuchtet, 2 davon fast nicht sichtbar)
5 Tasten zur Audiobedienung (4 beleuchtet 1 nicht)
5 Tasten zur Displaybedienung (4 beleuchtet 1 nicht)
1 Taste unbeleuchtet aber laut