Benzinverbrauch
Hallo zusammen,
mit den momentanen Benzinpreisen (Super ~1,68,-/l) kann keiner wirklich zufrieden sein.
Deshalb stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es der 1.5l mit 150PS Automatik sein muss, oder nicht auch der 1,0l mit 125PS auch reichen würde.
Kann jemand Angaben machen, in wie weit sein 1,0l oder sein 1,5l Benziner Benzin verbraucht?
Klar, jeder hat andere Fahrweisen etc., mir geht es darum, einfach einen groben Überblick zu bekommen, ob die Herstellerangaben wieder aus der Luft gegriffen sind oder einigermaßen der Realität entsprechen.
Falls es so einen Thread schon gibt bitte ich um Entschuldigung, habe aber keinen vergleichbaren gefunden!
Grüße aus Fürth / Bayern!
Beste Antwort im Thema
Für mich ist das Sparpotential das Entscheidende. Die Dreizylinder saufen konstruktionsbedingt, wenn man ihnen die Sporen gibt und den turbobedingten Schub ausnutzt. Auf der anderen Seite lassen sie sich sehr verbrauchsgünstig fahren, soweit man das Leistungspotential nicht permanent ausnutzt, sondern zügig beschleunigt, schnell hochschaltet und hohe Tempi (über 120 km/h) wg. des exponentiell steigenden Luftwiderstands meidet. Bin mit meinem 1.0 125 PS nach 3.600 km und bislang überwiegender Langstrecke bei 5,3-5,6 l gelandet, ohne wirklich etwas zu vermissen (vielmehr erfreue ich mich an einem niedrigen Geräuschpegel, guten Ergonomiesitzen, übersichtlicher Instrumentierung, sauberem B&O-Sound und präzisem Fahrwerk; gerade letzteres vermittelt Fahrspaß). Dies ist knapp weniger als mit meinem vorherigen Fiesta 1.0 100 PS. Ich habe grds. Spaß am sportlichen Fahren und daran, Mitfahrer mit einem entsprechenden Fahrstil zu "schocken", verzichte aber i.d.R. darauf wg. der völlig unnötigen Kosten und der Tatsache, dass man in aller Regel nicht signifikant schneller, nur gestresster sein Ziel erreicht. Halte daher das ganze Lamentieren über zu hohe Verbräuche für eine einigermaßen scheinheilige Bequemlichkeit. Aktives Fahren bedeutet halt auch Mitdenken und beinhaltet heute angesichts endlicher Ressourcen auch den Verzicht auf ein ungehindertes Ausleben seiner Emotionen (hierfür gibt es ja reichlich Alternativen).
1597 Antworten
Also ich denke ich würde momentan zum Hand mit 150ps greifen. Hand weil die Strecken die ich fahre kaum viel schalten muss und weil die Auto mehr verbraucht. 150 PS weil anscheinend die 182 PS kein merkbaren unterschied wahrnehmbar sein soll zum 150 PS und dazu verbraucht der 182ps noch mehr. Weiße Entscheidung oder hat wer ein Einwand dagegen?
Der 182er braucht nicht mehr Sprit wie der 150er,außer du fährst auf der Bahn in Geschwindigkeitbereiche rein wo der 150er etwas abreißen lässt.
Der 182er ist wirklich wenig sinnvoll da er das gleiche Drehmoment hat.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 1. August 2019 um 01:56:03 Uhr:
Der 182er braucht nicht mehr Sprit wie der 150er,außer du fährst auf der Bahn in Geschwindigkeitbereiche rein wo der 150er etwas abreißen lässt.
Der 182er ist wirklich wenig sinnvoll da er das gleiche Drehmoment hat.
Dann verstehe ich den Sinn des Motors nicht ganz. Ausser das der bei Ford ca 1000€ mehr kostet.
Wer gerne flott fährt und die Gänge bis zum Drehzahllimit ausfährt, für den macht der Motor Sinn. Für den Rest nicht. Ganz einfach.
Ähnliche Themen
Ja genau da geht er besser,ob es letztlich 32PS wirklich fühlbar sind bezweifle ich aber,kenne das vom Mk3 her schon so.
Wenn du konsequent spätestens bei 4k schaltest, dann lohnt sich der 182 PS nicht. Meine Erfahrung ist, das ich den Motor durchaus öfter mal über 5.5k drehe (z. B. beim Überholen), und da merkt man den Unterschied durchaus.
Ja klar,fühlbar ja aber im Enddefekt ist die 182er Version,halbgar da 30NM mehr das ganz anders erscheinen ließen,würde dann wo weniger Zweifel geben u.der größere macht mehr Sinn.
Die optimierten Bluefinversionen die es mal geben wird rücken beide Varianten noch enger zusammen aber das ist ein anderer Schuh.
Hab den 182er Mk3 mit Bluefin,damit macht der Motor richtig was her,geht wie Sau damit und hoffe das bleibt auch so,so müsste der größere schon ab Werk gehen mal.
Muss mal sehen wo es nen 182er Mk4 als Vorführer gibt,den würde ich gern mal fahren.
Bei einer Version mit mehr Drehmoment ab Werk müssten die vielleicht ein anderes Getriebe nehmen, was die Sache deutlich teurer machen würde. Ist nur ne Vermutung.
Ja das kann sein aber das Werksseitige ist auch haltbar gewesen bisher,die halten a mehr aus.
Anderes Thema u.meist extremes Pro u.Contra.
das wird bei jedem anders sein. wenn einer 80% Stadt fährt kommt er nicht so weit wie einer der mehr Autobahn und Landstraße fährt
Kommt drauf an,wie schon geschrieben wurde,der 182er geht ab 4000rpm erst besser, wer ne gern ausdreht u.auf der Bahn gechillt cruist ist mit den 150er besser bedient u.hat mit Rabatt 800€ gespart,Versicherung ist gleich glaub ich.