Benzinverbrauch

Audi A4 B8/8K

Hallo

Mein A4 TFSI mit 160 PS verbraucht mind. 10 l / 100km.
Die Prospektangabe verspricht 7,1 l.Ih hatte mit 8,5 l gerechnet.
Hinzufügen möchte ich dass ich ein defensiver Fahrer bin und Kurzstrecken vermeide.
Ich bin über die Verbauchswerte schon ein wenig entäuscht da hier ein Fortschritt durch technik nicht zu sehen
ist.
Wie ist eure Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Hi!

Schau doch einmal in die Wikipedia.de und tipp in die Suche "audi a4" ein. Klick Dich durch die vier gezeigten Baureihen und beachte einmal die Zunahme bei den Leergewichten, insbesonders den Sprung nach oben beim B8. Dann schau einmal in Deinen KFZ-Schein, was dort als Leergewicht steht. Und anschließend könntest Du einmal all die Kleinigkeiten aus dem Wagen nehmen und seperat wiegen, um zu sehen, wieviel Ballast Du sonst noch so mit herumfährst. Das allein bringt Dich der Antwort schon einen großen Schritt näher, wo der Fortschritt im Motorenbau verpufft.

Der Rest geht - vom Fahrstil noch ganz abgesehen - verloren im immer dichteren Verkehr und dem zunehmenden Anteil an roten Ampeln in den Städten. Dazu noch Kleinigkeiten wie breitere Reifen, Automatik und ect, ect, pp...

Derzeit bin ich in der letzten von vier Wochen Spätdienst. Jeden Mittag mit dem Wagen im dichten Verkehr aus der Innenstadt heraus läßt mir gar keine Chance, trotz anschließender Landstraße und Autobahn unter 9,5L pro Fahrt im FIS zu kommen. Die sieben Ampeln im Innenstadtbereich sind inzwischen so ineffektiv geschaltet, daß trotz Ausfallstraßen ein halbwegs normales Vorankommen nicht möglich ist.

Doch Jammern tue ich über den Verbrauch nicht. Natürlich wäre es schön, wenn der Motor weniger verbrauchen würde. Aber ich war mir von Anfang an bewußt, daß ich mir bei dieser Kombination aus Gewicht, Motor und Getriebe kein Sparwunder anschaffen werde. Die Erfahrungen mit den Vorgängerfahrzeugen mit vergleichbaren Kombinationen und bei meinem Fahrprofil haben mich bei den Hersteller-Verbrauchswerten gleich 1,5 bis 2 Liter dazurechnen lassen, und ich mußte mich dann entscheiden, ob ich damit leben kann und will - oder nicht. Wie sich zeigt, lag ich mit meiner Einschätzung ganz richtig. Die einzigen, die ich nicht auf dem Plan hatte, waren die Verkehrsplaner in dieser Stadt, denn so bescheiden wie jetzt waren die Ampelschaltungen bis vor ein paar Monaten nicht...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Meine Erfahrung sagt mir, daß die Forensuche und www.spritmonitor.de da weiterhelfen. 😉

Da muss ich Joker recht geben.

Im Übrigen liegst Du mit diesem Verbrauch wohl im durchschnittlichen Bereich.

Ich habe einen Kunden, der den 8K als Avant mit MT und 160PS fährt. Sein Durchschnittsverbrauch liegt bei errechneten 9,2l. Er ist damit zufrieden und wir glauben beide, dass dieser noch mit zunehmender KM-Leistung auf ca. 8,5l sinken wird.

und genau dieser Kunde hätte mit einem alten 1,8T aus dem B7 nicht mehr oder weniger gebraucht, vielleicht hätte er mehr Fahrspaß gehabt, weil die Übersetzung nicht viel zu lang gewesen wäre, um irgendwelche utopischen Sprit- bzw. CO2-Angaben machen zu können 😉

Ähnliche Themen

Siehe Anhang Spritmonitor, meine Erfahrung nach fast 6.000 km, Weg zur Arbeit 20 km (10 km AB/10 km Stadt) ...sobald meiner auf der AB über 160 km/h geht ist er echter Schluckspecht! ...ist es mir aber wert, auch wenn mir der Verbrauch im Durchschnitt zu hoch erscheint. Will im Frühjahr einen vom Händler zugesagten 100 km-Test machen lassen. Vielleicht kann da noch was "nachjustiert" werden.

Der Verbrauch hat mir Anfangs ein wenig die Fahrfreude genommen, in Anbetracht sämtlicher hier im Forum beschriebenen Mängel am 8K ärgere ich mich aber mittlerweile nicht mehr darüber. Bis auf eine kleine Leder-Welle auf dem Fahrersitz kann ich glücklicherweise keinerlei Fehler oder Mängel feststellen. Ist ein tolles Auto und ich bin insgesamt super zufrieden. Was den guten Gesamteindruck am 8K m. E. etwas trübt

- bei Schmuddelwetter verdrecken die Außenspiegel sehr schnell
- bei Betätigung der Scheibenwaschanlage besprüht/bespritzt die Scheinwerferwaschanlage die komplette Karosse (von vorn bis hinten)
...ich weiß, automatische Funktion bei eingeschaltetem Abblendlicht. Ist nur ärgerlich wenn man gerade in der Waschstraße war.

Schöne Grüße
Det

durch dreimaliges kurzes ziehen des Wischwasserhebels wird die Scheinwerferreinigung deaktiviert und man kann den ganzen Behälter leerspritzen ohne daß die SRA geht. War/ist zumindest beim 8E und bei meinem TT 8J so

Ich habe mit 1200 km drauf erst einmal getankt und da hatte ich mit dem gleichen Motor einen Verbrauch von 9,3 Litern. Da ich zu 2/3 im Stadtverkehr unterwegs war und angesichts dessen, dass der Verbrauch eher noch sinken wird bin ich damit zufrieden.
Wer den EU-Werten Glauben schenkt und auf einen entsprechenden Verbrauch hofft, dem ist eh nicht zu helfen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von det0803


...sobald meiner auf der AB über 160 km/h geht ist er echter Schluckspecht!

Hehe, wie sagt man halt so schön: Turbo läuft, Turbo säuft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FP23


Hehe, wie sagt man halt so schön: Turbo läuft, Turbo säuft 🙂

Die Diesel sind auch allesamt Turbos 😛😉. So gesehen hat Audi nur Säufer im Angebot......

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Zitat:

Original geschrieben von FP23


Hehe, wie sagt man halt so schön: Turbo läuft, Turbo säuft 🙂
Die Diesel sind auch allesamt Turbos 😛😉. So gesehen hat Audi nur Säufer im Angebot......

Würde gerne mal wissen wie ein Diesel mit Kompressor läuft? Das hat noch keiner getestet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Würde gerne mal wissen wie ein Diesel mit Kompressor läuft? Das hat noch keiner getestet 🙂

Wenn ich mich nicht ganz schwer täusche, hatten Opel und Madza das mal und die hießen "Comprex-Diesel". Wird aber jetzt off topic 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


durch dreimaliges kurzes ziehen des Wischwasserhebels wird die Scheinwerferreinigung deaktiviert und man kann den ganzen Behälter leerspritzen ohne daß die SRA geht. War/ist zumindest beim 8E und bei meinem TT 8J so

Beim 8E war es so, dass wenn man den Hebel nicht länger als eine 3/4sek zog, wurde die SRA auch nicht aktiv. Aber Audi hat leider das beschxxxx VW-System übernommen, deshalb Schmarrn. Bei VWs mit Dauerfahrlicht kann man die SRA zumindest überlisten, indem man den Lichtschalter auf 0 dreht. Die Außenbeleuchtung bleibt an, die Innenbeleuchtung geht aus, und die SRA macht Pause.

Bei Audi würde man mit der gleichen Prozedur im Dunkeln fahren.

Bis auf das TFL, geht also zur Not auch bei Audi 😉

mein 3.2 iss auch kein kostverachter siehe Signatur

Deine Antwort
Ähnliche Themen